News ID.Software2.3: VW verteilt erstes OTA-Update an die ID.-Familie

Wer in den letzten 10 Jahren einen Ford gekauft hat, kennt das mit den DLCs schon. Im Prinzip alles vorhanden (Mal eine LED die fehlt doer so) aber woill man es nutzten muss man trotzdem mehr Geld zahlen. Man konnte bei meinem Ford für schlappe 40 Euro sogar Lichtautomatik und Regensensor nachrüsten, war eh alles da an Elektrik ...

Das manF eatures anchträglich kaufen kann, ist ansich sogar eine gute Idee, sofern sich gleichzeitig die Nutzungzeit erhöht. Das ist ja aktuell das Problem:
  • Hält es lange, ist es teuer und keienr will es kaufen (Miele als Beispiel), weil Geiz ist geil ..
  • Ist es billig, hält es nicht lange
  • Features Kaufen/Abonieren ermöglicht den Herstellern dann die Qualität oben zu halten und trotzdem den initialen kaufpreis niedriger zu halten.

Aber um ehrlich zu sein glaube ich nicht, das VW und Co das so umsetzten wie von mir beschrieben. Da ist es eher der vermischung der Nachteile von 2 und 3 :(
 
Faint schrieb:
Dito, aber meiner wird auch erst im September geliefert, da könnten die Chancen schon hoch sein.
Genau wie mein Kübel - eigentlich sollte er Anfang August da sein, aber naja
 
Senvo schrieb:
Einmal nichts mit der großen Batterie ^^
geht das denn überhaupt?
das letzte mal als ich geschaut hatte, war für große Batterie und Wärmepumpe schon fast der maximal Ausbau als Paket nötig.
 
Na super. Ingame Käufe wie Battlepass Season pass und Premium pass für VW.
Ob man da stolz drauf sein sollte auf diese Planung?
Wenn die Karren in 20 Jahren alleine fahren, warum überhaupt noch eines selbst besitzen?
Car Scharping rufen einsteigen 7 Euro zur Arbeit bezahlen und dort aussteigen zack und das Auto holt die Oma und bringt sie ins Kaufland und danach eie Gru2ppe Feiernde in die Disse zum Komasaufen.
Bis dahin werden an diesen Aotonomen Mordmaschinen mehr Mens hen sterben als am Killervirus Cov 19
 
Inxession schrieb:
Ich bin sehr zufrieden mit meinen beiden VW Verbrennern, aber so wie sich der Konzern seit kurzem aufstellt, bin ich als Kunde raus.
Echt, wie viel km fährst du so im Schnitt bei deinen Autos? Habe selber einen Golf 7 2.0 TDI als Langstreckenpendler gehabt, da war
nach 5J und 180tkm so viel kaputt, dass ich zu KIA wegen der 7J. Garantie gegangen bin (derweil sehr zufrieden). Evtl. Habe ich auch nur Pech gehabt mit dem VW, vorher war ich mit Toyota und BMW welche ich so bei 200tkm abgegeben habe sehr selten in einer Werkstatt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
SavageSkull schrieb:
geht das denn überhaupt?
das letzte mal als ich geschaut hatte, war für große Batterie und Wärmepumpe schon fast der maximal Ausbau als Paket nötig.
Ah stimmt die ist schon drin. Also ich habe den ID4 Pro mit der 77kwh Batterie und dem 204ps Heckmotor - und noch die Wärmepumpe. Sonst habe ich nichts dazu bestellt, selbst die Stahlräder sind noch drauf

Vielleicht gab es kaum Nachfrage für die Ausstattung und mit mehr Ausstattung können sie mehr Kohle verdienen

Edit: Aktuell kann man nur noch den Pure mit der kleinen Batterie konfigurieren
 
johnieboy schrieb:
Das heißt also das die dafür notwendige Technik bereits in jedem Auto verbaut ist.

Nennt mich altmodisch, aber wenn ich 30000+ € für ne Karre ausgebe dann hat alles was in meinem Auto enthalten ist zu laufen, ohne wenn und aber.
Haben wir bei den Spielen auch noch gesagt vorn20 Jahren. Jetzt haben wir diese Monetarisierungsmüll quasi überall. Battlepässe Premium Dienste alles das kommt wohl jetzt auch für Autos wie toll
 
icetom schrieb:
Es gibt eine Studie, nachdem durch sharing mehr Autos unterwegs sind als ohne. Macht auch Sinn, denn wer ein Auto benötigt besitzt eines, wer keins hat nutzt die sharing Autos die es ohne den Dienst gar nicht auf der Straße gäbe. Es ist eine zusätzliche flotte unterwegs und ich kenne persönlich drivenow Nutzer die nie ein Auto hatten, und ohne den Dienst auch keins vermisst hatten. Das ist ein klassischer Fall wo man plötzlich rein durch die Möglichkeit zusätzlichen Konsum schafft.

Rein aus Interesse: Kannst du die Studie verlinken?

Das ist natürlich der Knackpunkt, wenn die Kunden es sich selbst nicht ausrechnen was teurer ist oder gar nicht auf das Geld schauen.
Wie gesagt, meine Ausgangslage bezog sich auf das Beispiel mit den Niederlanden und Dänemark, die haben (Glück für sie) auch eine ganz andere Infrastruktursituation und mit den Carsharing-Diensten auch zwei verschiedene Abrechnungssysteme.

Natürlich ist das erstmal ungewohnt, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es für Kunden langfristig günstiger ist, abgesehen natürlich für Pendler, weil der ÖPNV bzw. Stadt, Kommune etc, dabei versagt hat eine Infrastruktur aufzubauen bzw. sie aufrecht zu erhalten.

Ich wohne in einem Reihenhaus, davor ist eine ehemalige Bushaltestelle aus DDR-Zeiten und mittlerweile ein Parkplatz. Da kommen pro Anwohner mittlerweile 2,5 Fahrzeuge (+ ein Boot 😂) pro Haushalt zusammen und das kann ja auch nicht des Rätsels Lösung sein. Womit wir beim Platzmangel, laufende Kosten (Verschleiß, Versicherung, etwaige Unfälle bei stehenden Fahrzeugen durch andere Verkehrsteilnehmer) sind. Das sollte man doch auch betrachten.

@M-X

Hat es in seinem Post ja auch anschaulich dargestellt, vielleicht ohne die Abschreibungen, aber dennoch ein exemplarisches Beispiel gezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X
Sven Hansen schrieb:
Nach 8 Jahren/ 160000km keine Garantie, wer soll so einen Wagen noch kaufen, die Batterie ist das teuerste.
Dann ist Tesla ja auch nichts weiter und nach 8 Jahren muss wahrscheinlich ein neuer Akku gekauft werden, oder wie?
Gorasuhl schrieb:
Die angabe von ADAC in % finde ich geschönt und irreführend. Die im Schnitt 90% bedeuten, dass das System bei 1 von 10 Bremsverfahren versagt. Der Wert sollte bei mindestens 99,99% liegen und selbst dann würde noch alle 10.000 Bremsungen 1 fehlschlagen. Und solche unausgereiften Systeme werden ab 2022 Pflicht in den Fahrzeugen
Ich verstehe deine Schlussfolgerung nicht. Es funktioniert nicht zu 99,9% also ist es scheisse und sollte nicht eingeführt werden?
Sven Hansen schrieb:
Das kommt aus meiner Glaskugel, werden wir sehen in 8+ Jahren
Und wieso stellst du das dann als Fakt dar?
Achja, es wurden noch keine deutschen gebrauchten Elektroautos verkauft, die keine Garantie mehr haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32
chartmix schrieb:
und nach 8 Jahren muss wahrscheinlich ein neuer Akku gekauft werden, oder wie?
Jupp, genauso wie man nach 5 Jahren seinen Diesel wegwerfen muss weil die Garantie rum ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32, Senvo und chartmix
Senvo schrieb:
Vielleicht gab es kaum Nachfrage für die Ausstattung und mit mehr Ausstattung können sie mehr Kohle verdienen
ich finde den mit den ganzen Paketen viel zu teuer und habe den Kia bestellt. Dessen Akku liegt zwischen den Großen und mittleren vom Id3.
Bin sogar froh das nicht alles touch ist.
 
SirSilent schrieb:
Hört sich für mich nach einer ziemlichen Verschwendung an. Ist wahrscheinlich auch kein tolles Gefühl in einer 300 PS Karre zu sitzen von denen ich nur 150 abrufen kann, ansonsten muss ich zahlen.
Die ersten Hacks lassen sicher nicht lange auf sich warten.
Und was ist an einer solchen Situation neu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32
chartmix schrieb:
Und wieso stellst du das dann als Fakt dar?
Achja, es wurden noch keine deutschen gebrauchten Elektroautos verkauft, die keine Garantie mehr haben?
Dann beweise das Gegenteil …….Fakt ist das hoch nickelhaltige Batterie Technik eine relativ kurze kalendarische Lebenszeit haben, und auch keine hohen Zyklen zahlen, dazu kommt noch das laden mit hohen C Raten ist nicht förderlich.
Und wenn ich einen 10 Jahre altes E Auto kaufe muss ich damit rechnen das die Reichweite nur noch 70% oder weniger der Initialen Reichweite beträgt, oder ich muss irgendwas zwischen 10000~25000€ ausgeben für eine neue Batterie.
Die Batterie ist ein Verschleißteile.
Was darf dann ein 10 Jahre alter ID4 später kosten auf dem Gebraucht Markt ?
Ergänzung ()

Jesterfox schrieb:
Jupp, genauso wie man nach 5 Jahren seinen Diesel wegwerfen muss weil die Garantie rum ist...
Die Zeiten sind auch vorbei wo ein Diesel problemlos 300tkm und länger hält, allerdings gibt es Ersatz Motoren ( aufbereitet, neu, aus anderen Fahrzeugen) die keine 15000+ € kosten ( für einen normalen Diesel)
Sicherlich wird es einen Batterie gebrauchtmarkt geben, glaube aber nicht das die Hersteller die Software herausgeben, da nicht standardisiert.
klappt ja schon kaum bei ebike Akkus und Ladegeräte
 
Zuletzt bearbeitet:
Sven Hansen schrieb:
Und wenn ich einen 10 Jahre altes E Auto kaufe muss ich damit rechnen das die Reichweite nur noch 70% oder weniger der Initialen Reichweite beträgt
Nach aktuellem Stand sind die 70% wohl möglich, aber auch ein Stand auf dem es sich einpegelt und der Akku noch recht lange weiter auf der Kapazität problemlos weiter funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32
SavageSkull schrieb:
ich finde den mit den ganzen Paketen viel zu teuer und habe den Kia bestellt. Dessen Akku liegt zwischen den Großen und mittleren vom Id3.
Bin sogar froh das nicht alles touch ist.
Welchen hast du bestellt, den EV6? Das finde ich ein ziemlich geiles Auto!
 
Sven Hansen schrieb:
Dann beweise das Gegenteil
Wieso sollte ich? Geht doch noch gar nicht.
Du hast es als Fakt dargestellt, dass deutsche Elektroautos nach der Garantie nichts mehr wert sind - nicht ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Jesterfox schrieb:
Nach aktuellem Stand sind die 70% wohl möglich, aber auch ein Stand auf dem es sich einpegelt und der Akku noch recht lange weiter auf der Kapazität problemlos weiter funktioniert
When 70% und weniger reichen dann ist das ok, wobei man bei den hoch Nickel haltigen ( NCM622, NCM811) noch abwarten muss, da gibt es noch nicht viel außer Laborwerte und Hochrechnungen, aber der hohe Nickel Anteil ist problematisch, es kommt auch noch auf die Bauform der Zelle an, pouch oder prismatic, soweit mir bekannt nutzt kein großer Hersteller außer Tesla Stahl Rundzellen.
 
Zurück
Oben