News IdeaPad 5 (15): Von Lenovo gibt es AMD Ryzen 4000U ab 459 Euro

iNFECTED_pHILZ schrieb:
Theoretisch kannst dann noch auf den 4800u upgraden, desseb gpu hat noch mal so 15-20 Prozent mehr Dampf. Aber alles eine Frage des Einsatzes, also der 4500u reicht auch dicke für die meisten Sachen.

Ich frage mich ja, ob der 4800U gegenüber dem 4500U durch das Watt-Korsett und die vermutlich nicht ganz so optimale Kühlung die Mehrleistung im Bereich der Grafikeinheit überhaupt ausspielen kann. Das ist gerade der einzige Grund, der mich von dem Drücken auf den Bestellknopf noch leicht abhält, weil ich mich zwischen den beiden Prozessoren gerade nicht entscheiden kann. Ich meine bei der RX5700 und RX5700XT bleibt ja auch nicht mehr viel vom Vorsprung übrig, wenn man die auf die gleiche Energieaufnahme drückt.

Und ob 534,60 € oder 651,60 € ist doch eine ganz gute Menge Holz.

//edit

@PlanetJumble

Also irgendwie kann ich den Slides nicht so wirklich glauben. Oder ziehen die beiden zusätzlichen Kerne im Leerlauf soviel Energie, dass die GPU deswegen trotz höherem freigegebenem Takt niedriger taktet als die des R5.

Anderseits, warum sollte der 4600U nur durch das Multithreading 18 FPS mehr in CS:GO bringen als der 4500U. Die GPU ist bei den beiden ja identisch und das Spiel belastet doch inkl. Windows nie im Leben 6 Kerne voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
bl!nk schrieb:
Ich frage mich ja, ob der 4800U gegenüber dem 4500U durch das Watt-Korsett und die vermutlich nicht ganz so optimale Kühlung die Mehrleistung im Bereich der Grafikeinheit überhaupt ausspielen kann.

Ja kann er ... weil die Chips selektiert werden. Mehr Shader CUs usw.
Kann man doch alles nachlesen .. Vega 6 vs 7 Cu 6 vs 7 im Vergleich der Anzahl der Shader...
 
Zuletzt bearbeitet:
bl!nk schrieb:
Ich frage mich ja, ob der 4800U gegenüber dem 4500U durch das Watt-Korsett und die vermutlich nicht ganz so optimale Kühlung die Mehrleistung im Bereich der Grafikeinheit überhaupt ausspielen kann. Das ist gerade der einzige Grund, der mich von dem Drücken auf den Bestellknopf noch leicht abhält, weil ich mich zwischen den beiden Prozessoren gerade nicht entscheiden kann. Ich meine bei der RX5700 und RX5700XT bleibt ja auch nicht mehr viel vom Vorsprung übrig, wenn man die auf die gleiche Energieaufnahme drückt.

Ich meine ob 534,60 € oder 651,60 € ist doch eine ganz gute Menge Holz.
5700 und 5700xt kannst da nicht wirklich als Vergleich heran ziehen. Dafür liegen die zuuu weit weg von den kleinen vega winzlingen hier.
Zunächst unterstelle ich dem ganzen package mal ein brauchbares Leistungsmanagement, dass bei Bedarf die 15 W sinnvoll auf gpu und CPU aufteilt.
Wenn das gegeben ist, ist es nur eine Frage der Effizienz der CPU Kerne. Also wieviel Watt brauchder CPU Part um die gpu zu befeuern...Und das sinkt natürlich bei besserer Auslese des 4800u.
AMD bietet ja sogar Herstellerübergteifend so ein powerManagement mit Powershift an, da sollte das bei den APUs ja auch hin hauen da ja alle Variablen bekannt sind
 
Blade0479 schrieb:
Ja kann er ... weil die Chips selektiert werden.
Der Gedanke ist ja nicht dumm. Bei freier Leine verbraucht nen 4800u mehr als ein 4500u, leistet aber eben auch mehr. Wenn jetzt von den 15w tdp erst mal alles die CPU bekommt und die gpu sich dann mit dem Rest begnügen muss wäre effektiv ja weniger drin für die.. Auch wenn in dem Fall die CPU mehr leisten würde.

Daher bedarf es einem klugen Powermanagment, was in Ermangelung von unabhängigen Tests erst mal nur auf Basis von AMD Folien angenommen werden kann. Hier werden ja 15-20 Prozent mehr gaming leistung gezeigt beim 4800u
 
Und der 4600U ist in Dota minimal schneller als der 4800U? hä? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
chb@ schrieb:
Habe nicht den ganzen Thread gelesen aber sind 13"/14" Modelle geplant?
Definitiv, können wohl jede Sekunde auftauchen als Ideapad 5 14ARE. Fertig konfigurierte Geräte sind nämlich schon im PSREF mit Specs zu finden.
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Daher bedarf es einem klugen Powermanagment, was in Ermangelung von unabhängigen Tests erst mal nur auf Basis von AMD Folien angenommen werden kann. Hier werden ja 15-20 Prozent mehr gaming leistung gezeigt beim 4800u

Der 8auer wird uns das sicher noch per Flüssigstickstoff Video zeigen... wie er es beim Asus schon gemacht hat.
 
Sehen wir die gleiche Grafik? Die hat eine CU mehr und setzt das quasi auch prozentual in fps um. Also keine Überraschungen eigentlich. Halt die erwartbaren 15-20 %
 
Ich werde einfach mal beide Bestellungen (4600U und 4800U, ansonsten identisch) laufen lassen, habe ja 14 Tage Zeit. Hoffentlich gibt es bis dahin bessere Benchmarks von anderen Geräten, die zumindest die Richtung anzeigen. :)
 
@Blade0479 @iNFECTED_pHILZ

Danke für eure Antworten, dann geht es jetzt an den Bestellvorgang mit folgender Konfig. :)
  • Prozessor : AMD Ryzen 7 4800U Prozessor (8 Kerne, 16 Threads, 8 MB Cache, bis zu 4,20 GHz
  • Betriebssystem : Free-DOS
  • Betriebssystemsprache : Free-DOS
  • Memory : 16 GB DDR4 3.200 MHz verlötet
  • Zweite Festplatte : 512 GB SSD, M.2 2280, PCIe, NVMe, TLC
  • Bildschirm : 39,6 cm (15,6") FHD (1.920 x 1.200), IPS, entspiegelt, 300 cd/m², Ränder 2,6 mm
  • Grafikkarte : Integrierte Grafik
  • Farbe : Helles Aquamarinblau
  • Tastatur : Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, eisengrau – Deutsch
  • Kamera : 720p HD Camera with Array Microphone
  • Surface Treatment : Anodizing
  • Palmrest : PC-ABS-Kunststoff
  • Akku : Interner 4-Zellen-Lithium-Polymer Akku, 70 Wh
  • Netzteil/Ladegerät : 65-Watt-Steckernetzteil (2-polig) – EU
  • Wireless : Wireless-AX (Wi-Fi 6) (2x2) WLAN, Bluetooth 4.1 oder höher
  • Language Pack : Unterlagen – Deutsch
  • Garantie : 2 Jahre Kurierabholung oder Einsendung durch den Kunden
Den USB-C will ich mir, wie einige andere auch geschrieben haben, im Falle des Netzbetriebs freihalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edward N. und Blade0479
Blade0479 schrieb:
Der 8auer wird uns das sicher noch per Flüssigstickstoff Video zeigen... wie er es beim Asus schon gemacht hat.
Was soll der da groß zeigen.. Der ln2 drops ist gelutscht bzw bedarf es sicher keinem "kranken oc shizzle" werbevideo bei do Budget laptops. Das zephyrus g14 stellt ja momentan die mobile Speerspitze von AMD da, da ist sowas natürlich erwünscht
Ergänzung ()

bl!nk schrieb:
@Blade0479 @iNFECTED_pHILZ

Danke für eure Antworten, dann geht es jetzt an den Bestellvorgang mit folgender Konfig. :)
  • Prozessor : AMD Ryzen 7 4800U Prozessor (8 Kerne, 16 Threads, 8 MB Cache, bis zu 4,20 GHz
  • Betriebssystem : Free-DOS
  • Betriebssystemsprache : Free-DOS
  • Memory : 16 GB DDR4 3.200 MHz verlötet
  • Zweite Festplatte : 512 GB SSD, M.2 2280, PCIe, NVMe, TLC
  • Bildschirm : 39,6 cm (15,6") FHD (1.920 x 1.200), IPS, entspiegelt, 300 cd/m², Ränder 2,6 mm
  • Grafikkarte : Integrierte Grafik
  • Farbe : Helles Aquamarinblau
  • Tastatur : Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, eisengrau – Deutsch
  • Kamera : 720p HD Camera with Array Microphone
  • Surface Treatment : Anodizing
  • Palmrest : PC-ABS-Kunststoff
  • Akku : Interner 4-Zellen-Lithium-Polymer Akku, 70 Wh
  • Netzteil/Ladegerät : 65-Watt-Steckernetzteil (2-polig) – EU
  • Wireless : Wireless-AX (Wi-Fi 6) (2x2) WLAN, Bluetooth 4.1 oder höher
  • Language Pack : Unterlagen – Deutsch
  • Garantie : 2 Jahre Kurierabholung oder Einsendung durch den Kunden
Den USB-C will ich mir, wie einige andere auch geschrieben haben, im Falle des Netzbetriebs freihalten.
Sauber. Abgesehen von Farbe und USB C genau baugleich bestellt
 
PlanetJumble schrieb:
Ich habe zuerst den 4800U bestellt. Aber als ich mir diese beiden Grafiken (von AMD selbst herausgegeben) nochmal angesehen habe, habe ich nochmal einen mit 4600U bestellt und storniere den anderen wieder.
Anhang anzeigen 906645
Anhang anzeigen 906646
Die Spieleleistung ist ja anscheinend wirklich nahezu identisch. Kein Wunder, dass AMD das auf mehrer Slides aufgeteilt hat... ;)
die benchmarks ergeben keinen sinn warum sollte ein 4600u schneller sein als ein 4700u und der 4800u dann wieder schneller als der 4700u
also 4600u und 4800u gleich schnell
egal wie man es dreht und wendet das passt nicht

und warum überhaupt sollte der 4600u schneller sein als der 4500u?
haben bei dengleichen takt und gleich viel cus
sieht man auch hier

20200314_AMD_Comparison_03.jpg
 
Die Einstellungen werden doch leicht unterschiedlich sein - zumindest wirken die Ergebnisse so auf mich.
Nichts destotrotz werden die Grafikleistungen von den drei höheren APUs nicht weit auseinander liegen. Bei 15 Watt TDP bleibt halt nicht viel Leistung übrig. Und ja, die Grafikeinheiten werden natürlich mit steigender ALU/Cores und geringerem Takt effizienter, aber auch da ist irgendwann dann die software gefragt, die diese ALUs/Cores auslasten muss und dann skaliert die Leistung eher mit dem Takt.
 
lexoon schrieb:
Ich bin kurz davor das Ding zu bestellen, bin mir aber bzwgl eines Themas unsicher:

Bisher nutze ich mit einem Sony-Laptop eine Docking-Station (auch Sony), an die Netzwerk, Maus, Tastatur, HDMI und Strom angeschlossen sind, d.h. Laptop reinstecken und loslegen.

Wenn ich das richtig verstehe könnte ich bei dem Lenovo-Laptop eine USB-C Dockingstation (von beliebigem Hersteller) benutzen, Displayport wird über USB-C mit ausgegeben und geladen werden kann der Laptop darüber auch, den USB-Hub und Netzwerkanschluss würde dann die Dockingstation bereitstellen. Ist das korrekt?

Beim Datenblatt von Lenovo steht "USB-C Gen 1 (Stromversorgung, DisplayPort) ". Wahrscheinlich muss dann die Dockingstation auch Displayport haben, oder würde es z.B. so ein Ding (mit HDMI) tun?
https://www.amazon.de/ABLEWE-Ladeanschluss-Kartenleser-Ethernet-Port-Chromebook/dp/B07YZ4THMK/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1I2G0CIGUS2F4&dchild=1&keywords=usb-c+dock&qid=1587567434&s=computers&sprefix=usb-c+do,computers,152&sr=1-4
Ich habe auch einen USB-C Dock mit HDMI und VGA und derzeit ein Lenovo mit Ryzen 5 2500 und dies hat USB 3.1 Type-C Gen 2 (support Thunderbolt 3, DisplayPort 1.2a, power delivery, HDMI or VGA)
Weiß das jemand ob ein USB-C zu DHMI Adapter/Dock funktioniert wenn das USB-C nur DisplayPort unterstützt?
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Sauber. Abgesehen von Farbe und USB C genau baugleich bestellt

Is den eigentlich sicher das beim Kauf des USB-C Ladegeräts KEIN normales Netzteil verwendet werden kann?
Bzw. beim "normalen" Netzteil später kein Laden per USB-C möglich sein wird.:confused_alt:
 
Kann mir jemand was zu den SSD Optionen sagen.

Ist die M2 2280 TLC jetzt per se besser als die 2242 TLC oder kann man wenn man die kürzere wählt keine längere mehr nachher einbauen?
 
Sehr cooles Notebook bezüglich Technik und Preis!

Ich versteh noch nicht so ganz, warum die 512GB NVMe SSD (2280) mit 4 lanes angebunden sein soll und die kleineren Varianten (2242) nur mit 2 Lanes.

In dem rumänischen Test, auf dem Foto des geöffneten Laptops, kann man einen M.2 Steckplatz sehen, wo an die 2242 SSD (256GB Toshiba) ein zusätzlicher Platzhalter bis zur 2280 Schraubenfixierung angesetzt wurde.
Also gibt es doch für die große SSD (2280) keinen anderen Steckplatz. Warum unterscheiden sich die Lanes in der PSREF Spec?

Der Prozessorunterschied bezüglich Grafikleistung zwischen 4600u und 4800u interessiert mich auch sehr.
Hoffe da tauchen bald Benchmarks auf.
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Sauber. Abgesehen von Farbe und USB C genau baugleich bestellt

Bei dem Preis inkl. Code von 651,60 ist das Gerät in meinen Augen beinahe ein No-Brainer, wenn man sowieso geliebäugelt hat und mir allemal lieber als zum gleichen Preis zum Surfen auf der Couch oder unterwegs in der Bahn ein iPad mit der Smart-Tastatur zu bestellen. ;)

Nitschi66 schrieb:
Die Einstellungen werden doch leicht unterschiedlich sein - zumindest wirken die Ergebnisse so auf mich.
Nichts destotrotz werden die Grafikleistungen von den drei höheren APUs nicht weit auseinander liegen. Bei 15 Watt TDP bleibt halt nicht viel Leistung übrig. Und ja, die Grafikeinheiten werden natürlich mit steigender ALU/Cores und geringerem Takt effizienter, aber auch da ist irgendwann dann die software gefragt, die diese ALUs/Cores auslasten muss und dann skaliert die Leistung eher mit dem Takt.

Das ist die grandiose Frage, aber wenn tatsächlich seitens AMD selektiert wird (sind doch im Endeffekt aufgrund der CCX-Größe mit 4 Kernen bei 6 und 8 Kernen die gleichen Chips), dann sollte das trotz gleicher TDP noch eine Mehrleistung geben.
Sofern die offiziellen AMD-Treiber unterstützt werden und das PowerManagement übernehmen, mache ich mir da inzwischen doch recht wenig Sorgen. Insbesondere auch, wenn man sich den Test hier auf CB zu der größten Renoir APU im Asus Zephyrus noch einmal anschaut. Da ist der Unterschied zwischen 25 und 35 Watt CPU Package Power absolut marginal.

smashii schrieb:
Is den eigentlich sicher das beim Kauf des USB-C Ladegeräts KEIN normales Netzteil verwendet werden kann?
Bzw. beim "normalen" Netzteil später kein Laden per USB-C möglich sein wird.:confused_alt:

Ich gehe ganz stark davon aus, dass bei einem Aufpreis von 10€ für das stärkere USB-C Netzteil die Hardware an sich nicht irgendwo künstlich kastriert wird und man im Prinzip beides machen kann. Aber wie gesagt, im Netzbetrieb habe ich wie einige andere lieber noch einen freien USB-C als keinen.

//edit

Fehler korrigiert, CCX nicht Chiplet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben