News IdeaPad 5 (15): Von Lenovo gibt es AMD Ryzen 4000U ab 459 Euro

C3LLoX schrieb:
@Snowi @mikiiway @Senvo Habe nun die Info vom Lenovo-Support bekommen, dass der 14-Zöller im Laufe der nächsten Woche/spätestens übernächste Woche konfigurierbar sein wird.

Weißt du, ob auch etwas mit 17" geplant ist?
 
Ich fänd es ganz interessant zu erfahren ob der HDMI Port wirklich nur 1.4 unterstützt und ob dann wenigstens über den USB-C Port 4K60 ausgegeben kann. Wäre ja ziemlich bitter, wenn es daran scheitern würde.
 
@andre0005
Ich vermute Lenovo hat sich einfach nur die HDMI 2.0 Zertifizierung gespart, und es geht trotzdem 4K@60 Hz. Aber man kann es ja testen und den Laptop bei Nichtgefallen zurückgeben.
Apfelkuacha schrieb:
Weiß das jemand ob ein USB-C zu DHMI Adapter/Dock funktioniert wenn das USB-C nur DisplayPort unterstützt?
Das Protokoll, welches über USB-C gesprochen wird ist immer DisplayPort, egal was beim Adapter hinten rauskommt.

Neben DisplayPort Alternate Mode sind zwar noch HDMI Alternate Mode und MHL Alternate Mode spezifiziert, haben aber nie kommerzielle Verbreitung erlangt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Tamron schrieb:
Und der 4600U ist in Dota minimal schneller als der 4800U? hä? :D

Ich nehm ja an das der kleinere Kühler bleibt da weniger Kerne ?
Ergo mehr Fps 0o weil nicht mehr Kerne gebraucht werden ?
Würd mich mal interessieren.
 
chithanh schrieb:
@andre0005
Ich vermute Lenovo hat sich einfach nur die HDMI 2.0 Zertifizierung gespart, und es geht trotzdem 4K@60 Hz. Aber man kann es ja testen und den Laptop bei Nichtgefallen zurückgeben.
Naja, wenn es wie laut Datenblatt wirklich nur HDMI 1.4b ist, dann ist bei 4K30 Schluss. Wäre halt einfach interessant zu wissen. Ich werde den Support im Laufe des Tages einfach mal kontaktieren. Wäre bei dem Preis aber auch kein Dealbreaker für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fragen, die sich hier viele User stellen, wird keiner beantworten können. Weder der Support noch sonst jemand, allenfalls jemand, der das Gerät vor sich hat. Es ist offensichtlich, dass der Konfigurator und die technischen Beschreibungen Fehler enthalten. Liegt vielleicht an mangelnder Sorgfalt oder schlicht an Übersetzungsfehlern oder so etwas. Mich hat es bei der Bestellung nicht gestört.

Am Ende ist mir wichtig, dass die Kiste richtig rennt. Klar ist mein konfigurierter 8-Kerner völlig überzogen, aber 16GB RAM sollte sich jeder einbauen, wenn er nicht gerade am Hungertuch nagt. Nicht vergessen, die Dinger sind verlötet! Aufrüsten ist nicht. Und ja, 8GB RAM werden schnell knapp, wenn man Spotify auf hat, Chrome mit einem Dutzend Tabs und so weiter. Der Prozessor hält wahrscheinlich locker 5 Jahre gut mit, da will man sich doch nicht in 2 Jahren wegen zu wenig Speicher ärgern, oder?

Ansonsten werde ich meine Erfahrungen mit dem Gerät gerne teilen. Ich rechne ja nicht mit einer Lieferung in der avisierten Zeit, sondern eher so Ende Mai, aber egal. Ich freue mich auf fette 8/16 Kerne im Notebook und auf ein (hoffentlich) gutes AMD Notebook.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan, C3LLoX und Snowi
pho schrieb:
Weil der m.2 PCIe Steckplatz im Notebook zwar mit 3.0 x 4 angebunden sein wird, aber die 2242 SSD nur ein 3.0 x 2 interface hat.

Man möge mich korrigieren, aber zumindest für den Endkundenmarkt kenne ich keine 2242 SSD die 3.0 x 4 hat. Haben alle nur 3.0 x 2 ... Vielleicht aus baulichen Gründen ... K.A
Wo steht diese Info?
Nicht das es für NAND relevant wäre :)
 
Dandy2k5 schrieb:
Ich nehm ja an das der kleinere Kühler bleibt da weniger Kerne ?
Ergo mehr Fps 0o weil nicht mehr Kerne gebraucht werden ?
Würd mich mal interessieren.
In den Slides um die es hier geht ist ja nicht das Lenovo IdeaPad gemeint. Das sind Zahlen, die AMD selbst zur Verfügung gestellt hat, die angeblich von internen Referenzsystemen stammen und die einfach nicht zusammenpassen.
 
iGameKudan schrieb:
Meine Konfig sähe beim AMD-Ideapad wie folgt aus:
  • 4800U
  • 16GB RAM
  • 512GB TLC-SSD
  • 95W USB-C-Netzteil
  • Fingerabdrucksensor
  • AX-WLAN
  • den 2,6mm-Bildschirm (mit der Option gibts wohl ein Metallgehäuse...)
  • ohne OS
  • ohne Festplatte...
  • ... infolge dessen mit 70Wh-Akku

Für 660€ ist das der Burner. Viel Leistung bei vermutlich viel Akkulaufzeit. Sonderlich viel Grafikleistung bräuchte ich jetzt nicht, aber sowas im Dreh MX250/350 oder halt ne AMD-iGP wär schon nett. Ein 1035G1 oder ein 14nm-Intel wär da jetzt nicht so das Wahre.

Wie kommst du bei der Konfig auf 660€? Ich komme da auf 744€.
 
bad_sign schrieb:
Wo steht diese Info?
Nicht das es für NAND relevant wäre :)

Steht so im Datenblatt.
Ausserdem, wie gesagt, konnte ich noch keine 2242 SSD finden die ein besseres Interface wie PCIe 3.0 x 2 hat. Die Angabe macht also Sinn.

Was man ohne Test natürlich noch nicht sagen kann ist ob der Steckplatz x2 oder x4 lanes hat. Denn man kann eine x4 SSD auch an x2 betreiben ;P
Das wäre aber für ein aktuelles Gerät sehr seltsam. Davon ist nicht auszugehen.

Hatte selber im PC auch schon eine NVMe SSD als Systemdisc im x2 Slot und die selbe dann im x4 Slot.
Im Normalgebrauch merkt man den Unterschied nicht.
Und jemand der tatsächlich jedes bisschen speed braucht wird sich kaum für die Arbeit so ein Einstiegs Consumer Gerät kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
@pho
OK das mit den x2 bei den M2242 wusste ich bisher nicht. Hab die 512 GB M2242 genommen. Da auf dem Ding hauptsächlich Fotos bearbeitet werden, sollte das reichen. Die meisten Daten liegen auf der NAS, unterwegs gibts externe HDDs.

Ja zwischen meinen MX100 240GB, MX500 1TB und Evo Plus 1TB merke ich neben dem kopieren auch nichts. Da ist NAND schlicht zu lahm, oder das Bottleneck liegt wo anders.
 
wie viele habe den jetzt bestellt meiner ist um 13.00 eingegangen.
kann man hier ne umfrage starten , bin mal gespannt wann die bei uns pö a pö eintreffen werden .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Ich habe 3 davon in verschiedenen Ausführungen bestelllt (Geschenke und eins für mich). Ich denke Ende Mai sollten wir alle unser IdeaPad 5 in Händen halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
chithanh schrieb:
Der 4600U ist für einen relativ kleinen Aufpreis massiv schneller als der 4500U. Es ist die Konfiguration mit dem bei weitem besten P/L-Verhältnis. Wie ein anderer Nutzer schon schrieb, damit hat man für die nächsten 10 Jahre genug Rechenleistung.
der 4500u hat das beste p/l verhältnis
der 4600u hat nichtmal eine bessere igpu und die cpu leistung wäre selbst dann nur 30% schneller wenn beide den selben basistakt hätten
aber das haben sie nicht der 4500u hat 200mhz mehr

die singlethread leistung ist auch nicht höher und liegt bei beiden bei 4ghz
 
Hab für meine Schwester jetzt auch den Laptop bestellt.

  • Prozessor : AMD Ryzen 5 4600U Prozessor (6 Kerne, 12 Threads, 8 MB Cache, bis zu 4,00 GHz)
  • Betriebssystem : Free-DOS
  • Betriebssystemsprache : Free-DOS
  • Memory : 16 GB DDR4 3.200 MHz verlötet
  • Zweite Festplatte : 512 GB SSD, M.2 2242, PCIe, NVMe, TLC
  • Bildschirm : 39,6 cm (15,6") FHD (1.920 x 1.200), IPS, entspiegelt, 300 cd/m², Ränder 2,6 mm
  • Grafikkarte : Integrierte Grafik
  • Farbe : Helles Aquamarinblau
  • Tastatur : Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung, eisengrau – Deutsch
  • Kamera : 720p HD Camera with Array Microphone
  • Surface Treatment : Anodizing
  • Fingerprint Reader : Fingerabdruckscanner
  • Palmrest : PC-ABS-Kunststoff
  • Akku : Interner 4-Zellen-Lithium-Polymer Akku, 70 Wh
  • Netzteil/Ladegerät : 65-Watt-Netzteil (3-polig) – EU
  • Wireless : Wireless-AX (Wi-Fi 6) (2x2) WLAN, Bluetooth 4.1 oder höher
  • Language Pack : Unterlagen – Deutsch
  • Garantie : 2 Jahre Kurierabholung oder Einsendung durch den Kunden
für 558,90€
Ich berichte dann, wann er ankommt und ob 2,6 mm wirklich bedeutet, dass der Rahmen aus Alu ist.
 
Beteigeuze. schrieb:
der 4500u hat das beste p/l verhältnis
der 4600u hat nichtmal eine bessere igpu und die cpu leistung wäre selbst dann nur 30% schneller wenn beide den selben basistakt hätten
aber das haben sie nicht der 4500u hat 200mhz mehr

die singlethread leistung ist auch nicht höher und liegt bei beiden bei 4ghz
Spannung/Takt bzw Spannung/Verbrauch sind nicht linear. Was heißt das? Man spart bei niedrigeren Takt überproportional an Spannung und die Spannung geht im Quadrat in die Verbrauchsformel rein.
Viele niedrig taktende Kerne sind effizienter als weniger hoch getaktete.

Das hat natürlich alles seine grenzen, gerade was in die Breite (mehr Kerne betrifft), doch mit 6 Kernen wird mit heutiger (Spiele-)Software ja schon ganz gut umgegangen.

In der pot. Langlebigkeit stehen +50% Kerne auch wesentlich besser dar, vorallem angesichts des Aufpreises.
 
Berlinrider schrieb:
na mit dem wecare10 Gutschein, habe die gleiche Konfiguration bestellt.

Das erklärt es natürlich. Hättest du in dem Post aber erwähnen können.
Leider verbaut Lenovo wie so oft nur ein relativ dunkles 300 nits Display welches dann die Entscheidung gegen das Notebook relativ einfach macht. Schade das es gegen Aufpreis kein 400 oder 500 nits Display gibt.

Wiso steht eigentlich mal 1920x1080 und mal 1920x1200? Ist das ein Fehler oder ist ein 16:10 Panel verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist das 14". Laut der AT Website gibt es dort ein Metallgehäuse, das bessere Display gibts nur in der Kombination.

Dafür gibt es keine normale Ladebuchse in diesem Fall. Beim 14er mit Metallgehäuse geht Laden nur via USB-C. Nur leider hat man dann keinen USB-C mehr übrig :(
 
Darklordx schrieb:
Immerhin mit AX-WLan-Chip. Mein S340 hat zwar eine 1TB SSD verbaut (Media Markt Modell), aber nur das Realtek Wlan-Modul, welches grottig schlecht war. Habe dann das AX von Intel eingebaut. Schnelles und stabiles Wlan.

Die Frage ist jetzt: Wer stellt das Wlan-Modul her?
...

Inzwischen gibt es wohl von Realtek auch wieder einen stabilen Treiber, ich habe mein privates EliteBook 735 G5 auch mit einem Intel Modul ausgestattet da es vor ca. einem Jahr einfach keinen brauchbaren Windows Treiber gab das WLAN ist dauernd abgebrochen und war extrem langsam. Das ProBook 455R G6 von meinem Vater hatte dann anfangs auch Abbrüche der Verbindung aber mit dem Treiber von Anfang Dezember 2019 läuft es jetzt endlich schnell und stabil. Auch mein EliteBook 745 G6 bei der Arbeit läuft seit Januar stabil mit der Realtek WLAN Karte.
 
Zurück
Oben