News Im Test vor 15 Jahren: Sechs Kerne für alle mit dem AMD Phenom II X6 1090T BE

War eine schöne, günstige CPU. Ich hatte sie jahrelang auf einem AM2+ Board, bis ich 2017 auf Am4 wechselte, das heute noch mit einem 5900x läuft. Der Sechskerner wurde samt Board weitergegeben.
Er hatte auf Dauer zwei Nachteile: Kein SSE4 Befehlssatz und 45nm.
 
Den 1055T hatte ich eine ganze Weile. War eine echt feine CPU. Dazu das meiner Meinung nach beste Mainboard, welches ich je hatte. Das ASRock AOD790GX/128M.
 
Mit dem 1090T hatte ich damals 2011 meinen ersten richtigen "Gaming PC" :D

Musste fürs Fach-Abi ein Jahres-Praktikum absolvieren. Als Dankeschön durfte ich mir am Ende ein paar Komponenten aussuchen und mir einen PC zusammenbauen zum Programmieren und Office und so. Dazu hatte sich dann im Spätsommer noch eine EVGA 570HD gesellt <3 Bis 2017 und den Umstieg auf einen Ryzen 1600X habe mit dem PC gespielt. Ach war das geil damals.
 
MalWiederIch schrieb:
Sah bei AMD zu der Zeit leider nicht besser aus.
Sry, ich habe mich verschrieben, ich meinte, dass Intel die Leute mit 4 Kernen abspeisen wollte. Ja, AMD war mit 6 etwas drüber, aber sie haben deutlich früher auf mehr Kerne gesetzt als Intel während bei Intel gefühlt ewig stillstand bei der Anzahl der Kerne war. Aussage war, das die Spiele mehr Kerne gar nicht nutzen würden, was aber eher ein Henne-Ei-problem ist.
MalWiederIch schrieb:
Da bist du aber schon 2019/2020 - 10 Jahre später als die CPUs in dieser News, 2020 kam auch der 10-Kerner von Intel … und jetzt bist du angeblich wieder mit 6 Kernen zufrieden :lol:
Richtig, ich rüste ca. alle 4-5 Jahre auf. D.h. wenn der alte und neuste Rechner ein AMD war und dazwischen einmal auf Intel ausgewichen wurde, dann sind das eben 8-10 Jahre. War damals der Phenom II 1090T zu Intel 4790K zu AMD Ryzen 5900X. Da ich einen verlauf seit dem Phenom II beschreibe, hat das für mich durchaus einen Bezug zu der CPU in dem Artikel. Deine Aussage mit den 10 Kernen von 2020 von Intel ist jetzt nicht so pralle, denn da gab es von AMD einen 12er und sogar einen 16-Kerner. Was meine Aussage des Kerngeizes bei Intel untermauert.
Warum ich jetzt mit 6 Kernen zufrieden sein soll, ist mir nicht ganz klar.
 
Knatschsack schrieb:
Sry, ich habe mich verschrieben, ich meinte, dass Intel die Leute mit 4 Kernen abspeisen wollte. Ja, AMD war mit 6 etwas drüber, aber sie haben deutlich früher auf mehr Kerne gesetzt als Intel während bei Intel gefühlt ewig stillstand bei der Anzahl der Kerne war. Aussage war, das die Spiele mehr Kerne gar nicht nutzen würden, was aber eher ein Henne-Ei-problem ist.
So wie AMD vorher schon „8 Kerne“ hatte? :lol:
In early 2019, the Northern District Court of California sided with the plaintiffs and ruled that AMD’s FX-8120, FX-8150, FX-8320, FX-8350, FX-8370, FX-9370, and FX-9590 processors were incorrectly advertised as having eight cores.
https://www.anandtech.com/show/14804/amd-settlement

Übrigens konnte man bereits 2010 6 Kerne von Intel im Desktop kaufen, AMD hatte hier auch nicht mehr (mal ignoriert, dass deren Kerne deutlich (!) langsamer waren) - selbst heute ist man mit einem 7600X3D oder einem 9600X mit 6 Kernen nicht weiter was Gaming angeht … das ist selbstverständlich kein „Henne-Ei-Problem“, Spiele lassen sich einfach schlecht parallelisieren ;)
Knatschsack schrieb:
Deine Aussage mit den 10 Kernen von 2020 von Intel ist jetzt nicht so pralle, denn da gab es von AMD einen 12er und sogar einen 16-Kerner.
Bei Intel gab es mit dem 7980XE bereits 2017, 3 Jahre zuvor, 18 Kerne im Desktop - wo auch heute die meisten zu 8 und weniger Kernen greifen. Aber klar wer viele Kerne mit seinen Workloads auslastet (≠ Gaming :rolleyes:) ist mit Threadripper besser bedient, ist aber eben Nische wie man an den Verkaufszahlen sehen kann.
Knatschsack schrieb:
Warum ich jetzt mit 6 Kernen zufrieden sein soll, ist mir nicht ganz klar.
Kommt auf den persönlichen Anspruch an, rein für Spiele, was du ja oben ansprichst, sieht man hier bei CB im Test doch gut, dass es mehr nach wie vor nicht braucht:
IMG_0536.jpeg

IMG_0535.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 1090T schlummert im Keller auf einem Crosshair III board unter dem allmächtigen Mugen 1 Kühler.

Immer noch eine zuverlässige Testplattform für diverse Hardware inkl. PCI Karten.
Hab das System rund 8 Jahre genutzt damals mit einer HD6950 Grafik.

Gefolgt von einem Intel 4790K und aktuell 5900X.

Ich lebe jedoch abseits jedes Zwangs zu einem Top 1 System oder der Benchmark König sein zu müssen.
Für mich kommt es auf meine Anforderungen an.
 
Zurück
Oben