Toron schrieb:
Warum weigert sich DHL regulär zuzustellen? Das ist doch absurd. Abgsehen davon gibts ja noch Hermes u.a. und genügend Onlineshops die andere Logistiker anbieten.
Tja, warum hatte ich schonmal Pin, Bankkarte, Kontoauszüge, Versicherungsbriefe und mehr von einer wildfremden Person im Briefkasten, obwohl ich mich nach jedem Brief beschwert hab? Warum hatte die Beschwerde in der Zentrale nach einer Zustellung eines Einschreibens für die gleiche Person auch keine Folgen? Warum wird was in die für den Zusteller besser erreichbare, aber für mich total unbequeme Zentrale gebracht?
Fragen über Fragen...
Oely schrieb:
Sorry......
Aber wie naiv bist du denn?
Es gibt Packstationen.
Aber wenn dir 1,5 km zu viel sind dann brauchst du in Zukunft wohl keine Post.
Lies doch, was er schreibt... Dann hätte sich deine Nachfrage erledigt.
j-d-s schrieb:
Das mit der "Beratung" und "Service" ist zudem sowieso ein Märchen; die meisten Einzelhändler, die ich kenne (dazu gehören auch Mediamarkt/Saturn/Conrad etc.) haben als "Berater" Leute, bei denen selbst eine Suchanfrage auf Google mehr Beratung leisten kann. Service ist sowieso meist unterirdisch, viele von den Unternehmen wollen einen abziehen, wenn mal was kaputt geht o.ä.
Gibt auch andere, die wirklich beraten. Weiteres dazu im längeren Text unten.
bertholdb schrieb:
Weil das einkaufen von gestern ist.
Hinzu kommt die hochgradige ineffizient und wenn man will auch die damit einhergehende Umweltbelastung.
Effizient ist aber nicht nur alles, sondern Verfügbarkeit, Beratung(!) und auch der persönliche Eindruck einer Gerätschaft. Ist die WaMa aufm Bild noch so toll, wenn man in der Wirklichkeit dann fehlende Beschriftungen, Kontraste oder anderes sieht, was nicht passt? Lieferung, Transport, selber anschließen (bzgl. Garantie)?
Gibt auch Leute, die bevorzugen einfach die analoge Version, obwohl sie anders auch total viel im Netz kaufen.
Sinthuria schrieb:
Letztendlich wird der Einzelhandel kaum mit dem Handel im Internet konkurrieren können, dafür muss der Einzelhandel einen viel größeren finanziellen Aufwand betreiben und trägt häufig das größere Risiko.
Der Einkauf kann aber auch eine Freizeitbeschäftigung mit Kaffee, Eis und sonstwas sein, also nicht nur rational Zeitverschwendung. Ich mag nicht einkaufen, aber Kleidung und Schuhe muss ich anprobieren. Da Versand zu machen wäre sinnlos, weil man drei Größen, jedes Teil in zwei Farben und dann noch Vergleichsobjekte bestellen muss, nur um zu wissen, obs gefällt, nur um evtl. ein Teil zu behalten.
Bei PC-Sachen gibts Switches, Kabel, Laufwerke oder anderes, was spontan gekauft werden muss oder wenn "schnell" Ersatz benötigt wird. Internethandel hilft da nicht.
Achtung: Nostalgie im Folgenden
Aber wenn - wie man lesen kann - Atelco in den Filialen nichts außer Luft und schlechtgelaunte Verkäufer hat, hilft das erstmal nicht. Ich kannte mal einen kleinen PC-Laden, der hatte sehr geringe Fläche, maximal einen zweiten im Laden und eine sinnvollere Auswahl als der Saturn in der Nähe oder der von der Fläche größere PC-Spezialist. Der wiederum, unwissende Käufer bekommen grottigste Netzteile und keine Erklärung. Klar, Service und Fehlersuche gingen da auch, aber Teile kaufen? Keine gute Idee.
Beratung im Saturn: Einen kannte ich persönlich, hab ich aber nie im Laden gesehen, einen kannte ich nur von Beratung. Wenn diese beiden auch wirklich Ahnung hatten und gut beraten konnten, gab es auch negative Beispiele. Aber wenn man an die geraten wäre, top Beratung. Wenn du sogar weißt, was du willst, klappts auch mit günstigen Produkten.
Ein anderer Verkäufer hatte mal jmd was aufgeschwatzt (Tintenstrahldrucker), was so am Anforderungsproful vorbeigegangen ist, dass es nicht mehr feierlich war.
Und bei Insolvenz: Schade, eigentlich war hwv mein bevorzugter Lieferant, den ich auch Freunden empfohlen habe... Ja, Mindfactory kann teils schwierig sein im Garantiefall (Norsk-IT, die sind sooooo zurecht pleite gegangen). Atelco? Reißen anscheinend die Tochterfirma mit in den Tod.