Intel 1156 vs AMD AM3

Arbiter Elite

Banned
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
652
Welches System soll ich kaufen?

AMD

ASUS M4A785TD-V Evo 785G AM3 ATX
AMD Phenom II X4 955 3.20GHz (C3) AM3 6MB 125W Black Edition BOX
1000GB Samsung HD103SJ F3 32MB 7200 U/min SATA
2x2048MB Kit G.Skill Ripjaws PC3-10600 1333MHz CL7

Zwischensumme: 376,88 €

VS

Intel

1000GB Samsung HD103SJ F3 32MB 7200 U/min SATA
ASUS P7P55D P55 S1156 ATX
2x2048MB Kit G.Skill Ripjaws PC3-10600 1333MHz CL7
Intel Core i7 860 2.80GHz 4800MT/s S1156 95W 8MB BOX

Zwischensumme: 518,27 €


Danke!:D

PS: DAS SYSTEM IN DER SIGNATUR HABE ICH NICHT MEHR!
 
Zuletzt bearbeitet:
du willst allen Ernstes von einem Phenom2 940 auf einen 955 umsteigen? Halte das für total sinnlos, bleib beim alten System.
 
Sry, das System in meiner Sig habe ich nicht mehr.^^
Vergessen hinzuschreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich denke auch mal, dass der Umstieg Schwachsinn ist.
Ansonsten wenn Geld keine Rolle spielt, dann das Intel-System. Ich hatte nnur Probleme mit den Ripshaws, das muss aber nichts heißen.
Gruß Bobo
 
Bei dem Intel System würds fürs Gamen meiner Ansicht nach auch ein i5-750 tun...

Dann kämst Du auch wieder ein bisschen günstiger.
 
Ich würde bei einem Intel System nur ein 1366 Board in Betracht ziehen - das 1156 hat gar keine Zukunft mit seiner Architektur und wäre schon durch USB3 Steckkarten und SSD in Schwierigkeiten. Daher das AM3 Board, welches auch für 6 Kerner gerüstet ist zu späteren Zeiten.
 
Zum Zocken auf jeden Fall das AMD System. Der Aufpreis rechtfertigt in diesem Bereich auf keinen Fall die Mehrleistung von Intel (Insbesondere, weil der X4 in Games etwas schneller als der I7 und die Games heute fast nur GPU limitiert sind.) Da lohnt es sich das gesparte in eine Graka zu investieren.

Wenn du aber Professionelle Videobearbeitung / CAD etc macht, und dir jede sekunde des Renderings wichtig ist, oder aber dir das Geld locker sitzt und dir die 150€ egal sind, dann kannst du auhc zu Intel greifen. ;)
 
Sofern du etwas mit HT/SMT anfangen kannst ist die Zusammenstellung ok, ansonsten tut es ein i5 750.
Zu einem 1366er System würde ich nur greifen, wenn du tatsächlich etwas mit den Vorteilen dieser Plattform anfangen kannst, die 1156er CPU's haben mehr als genug Leistung und bieten dir im Gesamtpaket mehr als AMD.
 
-=Azrael=- schrieb:
die 1156er CPU's haben mehr als genug Leistung und bieten dir im Gesamtpaket mehr als AMD.
Und das wäre außer Mehrkosten?
 
kann man zu dir auch sagen ;)

das amd system ist preis/leistungstechnisch viel viel besser.
140€ billiger. das geld könnte man in ne bessere grafikkarte investieren

kauf dir ganz klar das amd system
 
Echt nett anzusehen,dass nur die Leute ein AMD System empfehlen,die selber auch ein AMD System besitzen,dasselbe auch mit Intel.
Gibt echt sehr wenige,die einen "neutralen" Standpunkt haben...
 
Da ich vor 3 Wochen vor der selben Wahl stand und mich auch entscheiden musste, werde ich wohl kaum 3 Wochen später was anderes empfehlen als ich selber gekauft habe ;)
Das wäre nur der Fall wenn das System nicht leisten würde was ich erwartet hatte.

Eigentlich kann man daraus schließen, dass sowohl Intel als auch AMD sämtliche Anforderungen an ein Desktop-System erfüllen und es keine Software gibt, die auf dem einen geht und auf dem anderen nicht funktioniert - also entscheidet dann der Preis bei Kauf und die weiteren Aufrüstmöglichkeiten zu späteren Zeitpunkten.
 
Für`s reine Spielen die AMD Plattform, machst du viel gleichzeitig, auch mal Photoshop o.ä. dann das Intel-System.

Ich habe mich damals für Intel entschieden (i7-860), denn SMT lässt sich abschalten, jedoch nicht nachträglich einbauen. Bereut habe ich es bis jetzt nicht.

Beide CPUs lassen sich zudem auch hoch übertakten, wobei der i7 wohl im Schnitt minimal höher geht. Aber darauf würde ich keine Kaufentscheidung stützen.

Die 1156 Plattform reicht auch aus, sofern man nicht >16GB RAM benötigt oder das System zwingend auf 2-4 Grafikkarten aufbauen mag.
USB3/SATAIII sind bei vielen Motherboards schon realisiert und wenn man diese nutzt, dann zockt man ja in der Regel auch nicht, kann also die Runterschaltung des Primär-PCIe16x verkraften.
 
C3rone schrieb:
Die 1156 Plattform reicht auch aus, sofern man nicht >16GB RAM benötigt oder das System zwingend auf 2-4 Grafikkarten aufbauen mag.
USB3/SATAIII sind bei vielen Motherboards schon realisiert und wenn man diese nutzt, dann zockt man ja in der Regel auch nicht, kann also die Runterschaltung des Primär-PCIe16x verkraften.
Du weisst wirklich nicht was du für ein System benutzt :D
Man kann durch den DMI nicht mehr als 1 GB/s quetschen - da geht LAN, SATA6G und USB 3.0 durch - eine PEG16x schaltet da nicht runter wenn die SSD ein Backup auf die USB-Platte machen will und du trotzdem im LAN weiter arbeiten willst.
Und nur weil die Mainboard Hersteller USB3 und SATA6 Chips verlöten, heisst das nicht, dass deine angebundenen Geräte ihre Geschwindigkeit nutzen können - das nennt sich Marketing.
Wenn die Platte schneller kann als dein Mainboard, dann ist definitiv was nicht in Ordnung.
Das wirkt sich beim spielen überhaupt nicht aus, da ja dort der Zugriff auf externe Geräte nicht wichtig ist.
 
Ich weiß sehr wohl was für ein System ich nutze und ich kenne auch die Nachteile.

Das sind aber alles Sachen, die erst in einiger Zeit interessant werden. Nämlich dann, wenn die Geräte diese Leistung ausnutzen können. Das ist aber weder heute noch morgen der Fall. Und wenn es in 1-3 Jahren so weit ist, dann kann man a) mit den Einschränkungen problemlos leben und b) rüstet man wieder auf.

Und USB3.0 und SATAIII haben nicht nur etwas mit Marketing zu tun. Ich habe die Anschlüsse zur Verfügung, Geräte, die diese ausnutzen, gibt es, wie gesagt, erstmal nicht.

Man kann sich aber natürlich auch Probleme und Situationen herbei reden. Ich könnte auch argumentieren, dass 1336 sich nicht lohnt, da es ja Anwendungen gibt, die mehr CPU Power brauchen und 1336 (prinzipiell) nur eine CPU unterstüzt.
 
Klar könntest du behaupten. Und es wäre frei erfunden.
Während es dir wohl ums argumentieren geht, stelle ich dir reale Informationen zur Verfügung die du vorher anscheinend nicht hattest.

USB 3.0 Geräte:
Buffalo 1000.0 GB USB 3.0
Sharkoon SATA QuickPort USB 3.0
Sharkoon USB 3.0 Host Control
3.5" SATA IB-318 USB 3.0 - Laufwerks-Gehäuse

SATA 6G Geräte:
SATA6G Controller PCI-e 2x SATA-III USB3.0
Seagate ST32000641AS 2 TB Barracuda XT
Computerbase berichtete im September über die Seagate: https://www.computerbase.de/news/storage/erste-sata-iii-festplatte-von-seagate.25921/

Nur um mal einen Eindruck über schon verfügbare Geräte zu bekommen ;)
 
Und? Gleiches kann ich mit USB2.0/SATAII oder den Zusatzchips für USB3.0/SATAIII auch bewerkstelligen.

Beim GA-P55A-UD4 nimmt man z.B. den QuickPortDuo mit 2x eSATAII und dazugehörige HDD/SSD.

Selbst wenn es also Geräte gäbe, die zwingend USB3.0 oder SATAIII voraussetzen würden, weil man eben das Gleiche nicht anderweitig bewerkstelligen könnte, dann könnte man immer noch die Zusatz-Chips der P55 Platinen nutzen. Ganz ohne Erweiterungskarten, die natürlich trotzdem möglich sind.

Ich mag mich da mal selbst zitieren "Man kann sich aber natürlich auch Probleme und Situationen herbei reden. Ich könnte auch argumentieren, dass 1336 sich nicht lohnt, da es ja Anwendungen gibt, die mehr CPU Power brauchen und 1336 (prinzipiell) nur eine CPU unterstüzt. "
 
Zurück
Oben