Intel 1156 vs AMD AM3

Anstatt einfach auf die Fragenstellung einzugehen, diskutieren sie hier über "Belanglosigkeiten" ..
Wer wert auf das Preis-Leistungsverhältnis legt, kauft sich AMD, wer das Geld hat, holt sich Intel.
So ist es doch im Normalfall.


=> Ich finde Intel cool, habe aber AMD = Kein Fanboy?!
 
-=Azrael=- schrieb:
@Fonce
Tja wie soll ich dir das erklären, ich wollte es ja auch nicht glauben. Das System ruckelt/lagt/verzögert oder wie auch immer du es nennen möchtest beim Wechsel zwischen bestimmten Anwendungen bzw. wenn das System unter Last steht. Wenn sie z.B. mehrere Bilder/Animationen bearbeitet in verschieden Programmen, dann will sie nicht warten bis das z.B. fertig gerendert wurde, sondern sie arbeitet dann an dem nächsten weiter oder halt gleichzeitig an mehreren. Selbstverständlich spielt subjektiver Eindruck auch eine Rolle.
Ich musste das aber nun auch selbst feststellen, da ich notgedrungen auf den AMD, wegen eines NT Defekts, ausweichen musste. Es nervt halt wenn man warten muss, den einen mehr den anderen weniger.

Ich geb dir noch ein Beispiel und mach auch bissel Werbung. :evillol:
Das selbe stelle ich fest, wenn ich den Folding@Home Client nativ oder in einer virtuellen Maschine laufen lasse, dabei sind alle 4 Cores je nach work unit entweder immer zu 80% bis 90% oder 100 % ausgelastet und kleine Anmerkung, ich seh das hier gerade mal wieder live(*grml*), da einer aus dem Team mit seinem Ci5 750 bei mir ist.
Laufende Anwendungen:

AMD:foobar,FF,Vuze,VMplayer,HFM,truecrypt,total commander / GTX285
Intel: s.o.,FAH GPU Client, anstatt foobar Winamp / GTX 260²
Nebenbei wird gesurft und Daten hin und her kopiert mehr nicht.

Rein von der Leistung des F@H Clients her, ist der Intel überlegen, 6300 im Durchschnitt zu 4500, peak ist 7200 zu 5300 und auf dem Intel läuft noch der GPU client. Im F@H Thread kannst dir noch andere AMD Systeme ohne billig Board wie Atlhonscout es sagt, anschauen.
Selbst ein Q6600 in einem Medion System(Sys der Eltern von meinen Kumpel) erreicht locker 5000 peak. Achte auf den Takt. Ganz extrem merkt man den Leitungsunterschied bei den work units die extra sse boost nutzen, hier macht mein AMD im Durchschnitt 1500 und peak 2100 während der Intel im Durchschnitt bei 2500 liegt und im peak bei 3500 liegt.
In der virtuellen Maschine läuft der F@H client auf einem 64bit Linux mit jeweils 2GB RAM und einem Intel oder AMD Kernel.

Das Intel System reagiert/fühlt sich auch flüssiger an , es juckt die CPU auch nicht wenn ein Game gestartet wird. Man kann zwar nicht alles spielen, aber der AMD ist selbst mit Divine Divinity oder Torchlight überfordert. Selbstverständlich bricht bei dem Intel die Leistung im F@H client ein, wenn das Game läuft etc. auch bei meinem 1366er System, allerdings nicht so extrem und es ist möglich flüssig zu spielen oder in den Desktop zu wechseln etc.
Ich schliesse selbstverständlich nicht aus das mich der Chipsatz bzw. Arbeitsspeicher ein paar % an Leistung kostet, ob es weltbewegend ist werd ich dann ja bald sehen, wenn der 800er Chipsatz kommt.
Naja ich weiss nich, mein Bruder hat auch einen Q6600 und ich muss sagen das Dinge die sie ansprechen, also das wechseln zwischen Tasks bei hoher Systemlast, sowohl bei ihm als auch bei mir kein Problem darstellen.
Außerdem betrachte ich F@H jetzt nicht grade als standart Hintergrundanwendung:rolleyes:

EDIT:
Ich habe grade einmal den CPU und GPU client von F@H runtergeladen und laufen lassen(CPU Auslastung bei ca 80%, GPU Auslastung 97%) um zu sehen wie die auswirkungen sind und was soll ich sagen, ich konnte sogar COD2 mit 4xAA noch annehmbar spielen und auch das wechseln zum Desktop und zurück verlief ohne großartige Verzögerung...

Newbie_1 schrieb:
Anstatt einfach auf die Fragenstellung einzugehen, diskutieren sie hier über "Belanglosigkeiten" ..
Wer wert auf das Preis-Leistungsverhältnis legt, kauft sich AMD, wer das Geld hat, holt sich Intel.
So ist es doch im Normalfall.


=> Ich finde Intel cool, habe aber AMD = Kein Fanboy?!
Mh...wenn sie mich mit der Fragestellung meinen, ähm...nunja ich hatte vor meinem Phenom II X3 einen C2D E4300, davor ne Menge AMD CPU und dann nen Pentium 1 und Pentium 3. Habe eine ganze zeit lang bei bekannten die ein Spiele System haben wollten auch C2Ds verbaut....
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt sagt mir doch mal einer was in 1 Jahr mehr Zukunft hat, Sockel 1156 oder 1366? Wird Sockel 1156 bis dahin nicht ausgereitzt sein so wie jetzt Sockel 775?

(AMD hatte schon immer das bessere P/L)
trotzdem hab ich seit 2 Jahre ein Intel System, aber immerhin ne AMD/ATI Graka.
 
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/erste-details-zum-sandy-bridge-portfolio.26843/

Daraus ergeben sich folgende Dinge:
1) Es wird neue CPUs mit zwei und vier Kernen für 1156 (und später auch 1336) geben.
2) Intel wird USB3.0 erst 2012 nativ unterstützen, folglich wird der Massenmarkt mit USB3.0 erst 2012/2013 erreicht
3) Es wird neue 1156 Chipsätze geben (6x Familie), allerdings erst in gut einem Jahr

Damit dürfte vor allem Complication nochmal sehen, dass all seine tollen Aussagen zur Anwendung und zum 1156 falsch waren.
 
Wenn es neue Chipsätze gibt zu Sockel 1156, dann wird ein jetzt gekauftes Sockel 1156 Board die neuen CPUs nicht automatisch unterstützen du Schlaumeier - Es war bei Intel bisher eigentlich immer das Gegenteil der Fall.

Die Frage ist vielmehr ob ein heute gekauftes Board später neue CPUs erhält die man später zum aufrüsten verwenden kann :rolleyes:
 
Stimmt, 965, P35, P45 und Abarten haben ja nie vorherige CPUs unterstützt... oder neuere. Mein Fehler.

de.wikipedia.org - ich würd an deiner Stelle bei A anfangen und bei Z aufhören.
 
Nunja ein Mainboard besteht aber aus mehr Dingen wie den Chipsatz, was nicht heissen soll das ich jetzt gleiches behaupten will wie Complication es.
Es gab aber durchaus Boards für den Sockel 775 welche z.B. die C2D nicht mehr unterstützen aufgrund sich geänderter Spezifikation der Spannungsversorgung. ;)
Aber ähnliches konnte man auch beim Phenom beobachten nur das es hier ein zu kleiner BIOS Chip(512kb statt benötigter 1024kb) war durch den der Phenom dann nicht unterstützt wurde.
 
Es gibt natürlich immer Ausnahmen. Mir fehlt jetzt das konkrete Beispiel, aber ich glaube, ASUS hat für irgendeinen uralten Intel-Chipsatz neue CPUs gangbar gemacht, wo jeder (in den Kommentaren hier zur News) gestaunt hat, dass sowas machbar ist.

Man kann jedoch prinzipiell sagen, dass es so ist wie von mir oben geschrieben.
 
Hey

@Complication, danke für die Aufklärung, dass mit der Beschränkung ist interessant. Dachte bissher das es im Prinzip keinen Unterschied macht, ob man 1156 oder 1336 wählt!

Was mich interessieren würde:
Intel bezeichnet die PCIe-Ports als PCIe 2.0 Ports (2.5 GTS). Hierbei handelt es sich allerdings um keine echten PCIe 2.0 Ports, da diese nur die Geschwindigkeit von PCIe 1.0 bieten. echte PCIe 2.0 Ports müssten die doppelte Geschwindigkeit bieten.
Ist das wirklich so?! das fänd ich ja ziemlich häftig, wenn sie im Prinzip nur PCIe 1.0 bereitstellen.(und PCI 2.0 dranschreiben) Das benutzen von MultiGPU kann man ja mit dem 1156 dann komplett vergessen... darauf müsste eigentlich hingewiesen werden!

Edit: @ C3rone: Naja, wenn alle staunen, dass Asus es geschafft hat Kompatiblität zwischen dem alten Chipsatz und der neuen CPU herzustellen, zeigt das, dass dies eigentlich kein gewöhnliches Unterfangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PunGNU
Achtung - hier nicht 2 verschiedene Dinge durcheinander bringen:
Die Grafik Anbindung ist natürlich PCIe 2.0 auf dem PCIe x16 Slot (auch oft PEG genannt)

Wovon hier die Rede ist ist die Verbindung zwischen CPU und Northbridge (P55/H55/H57).
Die Verbindung ist mit 4 PCIe 2.0 Lanes angebunden, welche aber auf 1.0 Geschwindigkeit reduziert wurden, da das Interface des DMI nicht mehr als 1 GB/s pro Richtung durchlässt.

Die Grafikanbindung ist durch diesen Flaschenhals nicht betroffen, da die CPU diese Lanes direkt anbindet ohne den Umweg über den Chipsatz.
intel_p55_diagram-gif.173485
 

Anhänge

  • Intel_p55_diagram.gif
    Intel_p55_diagram.gif
    37,4 KB · Aufrufe: 573
PunGNU schrieb:
Edit: @ C3rone: Naja, wenn alle staunen, dass Asus es geschafft hat Kompatiblität zwischen dem alten Chipsatz und der neuen CPU herzustellen, zeigt das, dass dies eigentlich kein gewöhnliches Unterfangen ist.

Dreh bitte nicht meine Worte um. Da ging es darum, dass auf einem 4 oder 5 Jahre alten Motherboard neue CPUs unterstützt wurden. Und ja, das ist eher eine Ausnahme.

Edit: Für gezieltes Multi-GPU (also keine X2 Grafikkarte, sondern >2 dedizierte Grafikkarten) ist AM3 oder 1336 zu empfehlen. Da wäre 1156 eher eine Notlösung. Andererseits sollte sich jeder überlegen, ob er sich Mikroruckler etc. in Zeiten von HD5870 wirklich antun mag...
 
C3rone schrieb:
Edit: Für gezieltes Multi-GPU (also keine X2 Grafikkarte, sondern >2 dedizierte Grafikkarten) ist AM3 oder 1336 zu empfehlen. Da wäre 1156 eher eine Notlösung. Andererseits sollte sich jeder überlegen, ob er sich Mikroruckler etc. in Zeiten von HD5870 wirklich antun mag...
Du verstehst es wirklich nicht:
Das hat nichts mit der Grafikkarte zu tun, da die Anbindung der Grafikkarte nicht über den Chipsatz und den DMI läuft! Schau dir doch einfach mal das Bild genauer an.
Das hat nur mit der Anbindung der Peripherie zu tun welche über den DMI kommunizieren muss. Dass die 1156 Boards weniger PCI Lanes haben ist wiederum ein anderes Thema.
 
Ich sehe das auch so, für Leute die so wie ich gerne eine Grafikkarte statt zwei nutzen, ist der 1156er Sockel eine gute Basis für ein schnelles System. Der AM3 bietet das bessere Preis/Leistungsverhältnis, mehr Spaß hat man mit dem Intel ;) zumindest ist es bei mir so, was natürlich eher subjektiv ist, aber nach dem ich auch einen Phenom II 955 daheim stehen hab, will ich mir erlauben, das Intel System zu favorisieren, es geht irgendwie alles schneller, reagiert besser, ist schwer zu beschreiben.
Man muß es selber probieren, damit man es versteht.
Ich will AMD aber nicht schlecht reden, ich kaufe die ganze Zeit neue Sachen, meistens bleibt ein System nicht wirklich länger als 6-8 Wochen gleich, ich verkaufe/kaufe und habe meistens nie was zum drauf zahlen, weswegen ich auf das ganze etwas lockerer zu gehe.
 
Complication schrieb:
Du verstehst es wirklich nicht:
Das hat nichts mit der Grafikkarte zu tun, da die Anbindung der Grafikkarte nicht über den Chipsatz und den DMI läuft! Schau dir doch einfach mal das Bild genauer an.
Das hat nur mit der Anbindung der Peripherie zu tun welche über den DMI kommunizieren muss.

Hab ich auch nicht behauptet. 1156 ist deshalb nichts für 2 Grafikkarten, weil dann beide auf 8 Lanes schalten. Mit dem DMI hat das nichts zu tun...

Aber: Du verstehst es wirklich nicht :)
 
C3rone schrieb:
Hab ich auch nicht behauptet. 1156 ist deshalb nichts für 2 Grafikkarten, weil dann beide auf 8 Lanes schalten. Mit dem DMI hat das nichts zu tun...

Aber: Du verstehst es wirklich nicht :)

und selbst, dass "nur" 2x 8 Lanes zur Verfügung stehen ist vernachlässigbar, da der Unterschied (zumindest bei ATI Crossfire) zu 2x 16 Lanes ungefähr 1-2 % ausmacht.
 
Zurück
Oben