Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Habe mein UV ohne CPU Lite Load realisiert und damit komme ich seitdem ich den Prozessor habe gut klar.
Kann auch OCCT zusammen mit Heaven Benchmark laufen lassen und mein System ist damit stabil. In meinem Fall komme ich von etwa 1,400 - 1,440v auf nur 1,320v und mit dem Limit von 307 Ampere sogar nur noch in Games auf 1,256v.
Mein 13900K taktet aber normalerweise auf 5,5/4,3 GHz. Mit dem Limit auf 307 Ampere sind es je nach Leistungsanforderung um die 100 - 300 MHz auf einzelne P-Kerne weniger. Damit kann ich aber leben, da dadurch mein System immer noch ausreichend Leistung hat und der Prozessor etwas weniger VCore anliegen hat.
Ahhhhh...Danke für den Tip, probiere ich nachher mal aus. Aber "undervolt protection" muss auch auf "disable" stehen, sonst könnte ich doch nicht "undervolten" ,oder?
Nachtrag: @till69 : muss das nicht auf "enable" bleiben damit es nicht zu (Rechen-) Fehlern kommt? Oder habe ich das hier falsch verstanden:
Sorry wenn ich zu viele Fragen stelle, bin nur neugierig.
Das musste ich auch feststellen: XTU startet nicht wenn UV protection "disable" ist. Nur mit "enable" kann man XTU starten, allerdings kann man dann die Spannung im XTU nicht nach unten verstellen (oder garnicht verstellen, weiß ich jetzt nicht mehr).Ich konnte auch in XTU keine P/E-Core´s ändern - was aber wahrscheinlich an der Bios Einstellung "ASUS MultiCore Enhancement" -> "Disabled - Enforce all limits" liegen könnte.
Viele Einstellungen die viel Verwirrung schaffen.
Update: habe jetzt mal "Undervolt Protection" auf "enable" gestellt und IA CEP und SA CEP auf "disable". Vcore Offset habe ich bei 0,01500V belassen. Der GPU Z Benchmark ist natürlich wieder besser geworden, maximal Core / Kern Temperatur bleibt bei 81°C maximal. PL1=150W & PL2=220W habe ich so belassen, PPTW ist bei 56Sekunden. Schauen wir mal wie es läuft.