iWebi schrieb:
Beides bestens geeignet für OC, ob das ROG da was besser macht ist fraglich.
Doch ich hatte es austesten können. Hatte mit meinem 9900K zunächst einen Asus Rog Hero Z390 Board verbaut. Nach einem kleinen Missgeschick musste ich das Board austauschen.
Aus Kostengründen habe ich dann ein MSI Edge Z390 Board verbaut. Mit dem Hero hatte ich aber auch ein Monoblock mit verbaut, daher konnte ich im Bios mehr dazu einstellen, ohne dass mir die Spannungswandler heiß gelaufen sind. Solche ähnliche Einstellungen hatte ich mit dem Edge Board auch. Aber die Temperaturen der Spannungswandler bewegten sich in Tests langsam aber sicher in Richtung 100 °C. Für dieses Board konnte ich aber kein Monoblock kaufen. Gab dazu nie was zu kaufen und auf universelle Lösungen wollte ich nicht gehen, da die Optik meines Systems bei mir auch eine Rolle spielt.
Mit dem Hero Board habe ich 5 GHz auf alle Kerne mit 1,235v und einem Cache Core von 47 problemlos laufen lassen. Mit meiner custom Wakü hatte ich auch mit den Temperaturen keine Probleme.
Mit dem Edge Board habe ich denselben Takt mit demselben Prozessor nicht unter 1,320v zum Laufen bekommen und sobald ich mit dem Cache Core über 43 ging, bekam ich auch mit der Stabilität Probleme.
Ähnliches habe ich ein paar Jahre zuvor auch austesten können.
Hatte damals mir einen 6700K mit einem Mittelklasse-Board (135 Euro) von MSI verbaut. Hatte damals 4,5 GHz auf alle Kerne übertaktet und kam auf eine Lastspannung von etwa 1,256v. Dann hatte ich mit den Fan-Ports Probleme und das Board musste in die RMA. Deshalb kaufte ich mir, um diese Zeit direkt überbrücken zu können, das Asrock Z170 OC Formular. Zu der Zeit wurde das Board in Sache OC heiß umworben.
Hat mich damals 275 Euro gekostet.
Mein Prozessor lief mit diesem Board und demselben OC mit 56mv weniger, mit nur noch 1,200v. Prozessoren die kühler bleiben, ziehen auch weniger Spannung und so konnte ich später mit meiner custom Wakü nochmals 10mv gut machen. Aber da ein kleiner Spielraum nicht schadend, habe ich den Prozessor weiterhin mit 1,200v betrieben.
EDIT:
Hat mir letztendlich damals keine Ruhe gelassen und daher kaufte ich mir als ich ein gutes Angebot über Kleinanzeigen bekam dasselbe Hero Board gebraucht erneut.
Mit einem offenen Versuchsaufbau musste ich das gebrauchte Board auf Funktion vortesten, weil mein System aufwendig aufgebaut ist. Danach konnte ich wieder alles so laufen lassen, wie zuvor vor dem Brand. Das Edge Board hat dann meine Tochter zusammen mit einem 9700K Prozessor bekommen. Was heute noch bei ihr im Einsatz ist.
....4 Monate später kam mein neues Edge Board + 12900K rein...
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)