Chuck Reynolds schrieb:
Ich habe mich falsch ausgedrückt, vor einigen Tagen fiel der Preis auf unter 300€ jetzt ist er wieder darüber.
Dann scheinen die großen Lagerbestände der Händler die diese Preis gemacht haben wohl schon abgebaut zu sein. Wer jetzt wirklich noch den 7700K haben und nicht auf den 8700K warten will, der hat dann Pech gehabt nicht zugeschlagen zu haben oder muss auf eine neue Chance hoffen. Gebraucht dürfte die wohl auch nicht so teuer werden, dafür dürften die Preis des 8700K schon sorgen, denn ohne eine deutlichen Abschlag gegenüber dem 6 Kerner lohnt es sich ja sonst nicht den 4 Kerner zu nehmen.
Gordon_N schrieb:
Was braucht man eigentlich für die non k Prozessoren für ein Mainboard?
i5 und i7 steht auf Packung das man ein Intel 300 series chipset Motherboard braucht, ob das auch für die i3 4 Kerner gilt, ist so weit ich weiß noch nicht bekannt, aber zu vermuten.
Gordon_N schrieb:
Lese immer nur das man zwingend ein Z370 Bord braucht.
Der Z370 ist der erste der 300er Chipsätze und
eigentlich auch nur ein umbenannter Z270 der als Kaby Lake Refresh PCH formiert,
die restlichen 300er Chipsätze, die dann die (Cannon Lake PCH) sind, werden Anfang 2018 erwartet Für die none K Coffee Lake braucht also auch ein Z370er Board, wenn man nicht so lange warten möchte.
Gordon_N schrieb:
Werden die B und H Board's der 250 Serie auch unbrauchbar bei Coffee Lake?
Zumindest für die i5 und i7 Modelle, ja, s.o.
Faust2011 schrieb:
Mal eine Frage zum Stromverbrauch: Die Spitzenmodelle von KabyLake und CoffeeLake sind ja mit ca. 95 Watt spezifiziert.
Die TDP ist keine Angabe zur tatsächlichen Leistungsaufnahme, sondern zu mindestens erforderlichen Kühllösung.
Faust2011 schrieb:
Wie hoch ist denn im allgemeinen die Stromaufnahme, wenn in den Bereich von 5 GHz übertaktet wird?
Das kann man schwer sagen, da Coffee Lake mit dem neuen und effizienteren 14nm++ Prozess gefertigt wird, Kaby Lake ist dagegen 14nm+. Für den
14nm++ gibt Intel auf Transistoreben 52% weniger Leistungsaufnahme oder 26% mehr Takt gegenüber dem 14nm (Skylake) Prozess oder eine Mischung aus beidem. Daher wäre wohl die Leistungsaufnahme eines 6700K bei der Frequenz der beste Anhaltspunkt für den 8700K, denn der 14nm+ Prozess von Kaby Lake (also dem 7700K) liegt irgendwo dazwischen, aber wo genau wird nicht gesagt.