Leserartikel Intel Core i-Serie - RAM Overclocking (Auswirkungen auf Spiele)

@Ragnar1 Was hast Du schon versucht, um Takt und Timings hochzukriegen? Welche Timings hast Du vorgegeben? Irgendwie sieht das so aus, als hättest Du nur den Takt vorgegeben und die Timings automatisch trainieren lassen. 3600-3800 MHz am RAM gehen ja vielleicht, das wäre schon mal was. Das mit angezogenen Subtimings, und Deine Frametimes sollten sich (ordentlich) verbessern.
 
Ich hatte bisher gedacht, dass die stock werte garantiert sind, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass bei den Stock Timings, Stock Volt und niedrigerem Takt es problemlos klappen sollte. Timings habe ich bisher nur Stock, also 19-25-25-45 probiert und VCCIO, VCCSA beides auf 1,35V versucht sowieso 1,45V DRAM. Habe wie gesagt noch gelesen, dass der Speichercontroller im CPU mit dem Takt auch mehr Volt braucht, also bin ich runter auf 4,5 GhZ Core Takt und hab 0,1 Volt mehr auf den Core gegeben.
 
Also: Die Primärtimings, mit denen der RAM angegeben ist, die kann der RAM (meistens). Aber Du hast gerade bei solchen Geschwindigkeiten auch Limitierungen durch Prozessor und Mainboard. Ich persönlich würde mal folgende Timings versuchen:

6-1260.2d0d5e13.jpg


Die Timings in in den roten Kästchen abtippen und schauen, ob das bootet. VCCIO und VCCSA kannst Du mal auf Auto lassen, XMP nicht laden. Das bewirkt bei vielen Mainboard-Herstellern ein hohes Plus auf beide Spannungen. Command Rate kannst Du auch auf 1N stellen.

tCKE auf 8 ist auch keine schlechte Idee und tREFI auf 32767 stellen geht eigentlich immer. VDimm kannst Du mal bei 1.4V lassen, das sollte dicke ausreichen. Wenns bootet, hier nen Screen vom Timing Configurator reinstellen.
 
Jo alles rote hab ich übertragen. Außer tCWL ist bei meinem Board tWL. Läuft halt nur auf 2133mhz grade weil er so nicht auf 3400 Booten kann da sagt er 1.216V
 
VCCSA und VCCIO sind bei 1.216V? Hm. Vielleicht wissen @PhoenixMDA, @snakeeyes oder @Esenel ein paar vernünftiges Tipps. Wie die Spannungen sein sollten etc. weiß ich nicht so genau weil ich noch keine Erfahrung mit der Platform habe. Aber dass die Timings auch mit 3400 MHz nicht booten, wundert mich ehrlich gesagt sehr.
 
VDimm muss lange nicht bei 1.408V sein. VCCSA und VCCIO sind wichtig. Wo stehen die? Kann man mit HWiNFO auslesen.
 
Leute das ist kein Gene oder Apex !!! Das supported gerade mal bis 3466mhz DS Module, somit wird auch da Ende sein, alles was drüber geht ist mehr als Glückssache.

Wenn dann probier mal die 3466 oder 1-2 Taktstufen mehr. Manche wollen auch einfach nicht so je nach dem wie der Teiler ist. Aber geh mal davon aus das du da nicht mehr rausholen wirst. Also 3600 oder mehr sind eigentlich schon utopisch für das Board.

T-Topology , 4 Dimm Board und dann nur ein z370H gaming.... Wenn du was aus DR raus holen willst brauchste schon einen gescheiten Untersatz.
Aber wenn du willst teste ich die Module gerne ^^. Würde mich mal Interessieren was die auf nem Gene können :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autospannungen solltest du schon mal vermeiden. Setz die auf IO 1,225 und SA 1.2375v (ca Werte).

Aber wie gesagt, das wird dir alles nichts bringen da das Board scheiße ist für solche Module.
 
Jo ich muss mal überlegen wie ich das mache. Ob ich den RAM wieder weggebe oder auf die 10. gen Intel aufspringe mit einem neuen Board. Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfe!
 
Welche Module hattest du dir da eigentlich gegönnt?
 
Alter schwede, auf dem x570 DR Module mit 5000mhz hahaha.

Ja der ist ein wenig geil, testen würde ich die schon mal gerne. Aber der Preis, am arsch... Da kann ich besser 3600er kaufen^^.
 
Rage schrieb:
XMP nicht laden. Das bewirkt bei vielen Mainboard-Herstellern ein hohes Plus auf beide Spannungen.
Gibt es noch weitere Gründe, XMP nicht zu laden, wenn man die RAM-Grenzen auslotet?
 
@nilssohn Naja, Du stellst ja eh alle Werte von Hand ein, oder nicht? Bestimmt muss man das nicht unbedingt vermeiden, aber wenn man nicht will dass das Board viel zu viel Saft auf IO und SA gibt, dann ist es vielleicht nicht doof.
 
@Ragnar1, ich würde den RAM zurückschicken oder verkaufen, hol dir einfach Crucial Ballistix 3000er CL15 oder 3200er CL16 (4x 8GB) mit Micron E-Die, dann noch ein bisschen bei 3200 die Subtimings optimieren und fertig ist die Laube. Um die 150€ bist du dabei.

T-Topology ist gut für 2 Sticks pro Kanal, mag aber keine hohen Frequenzen mit 1 Stick pro Kanal.

Siehe https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-memory-tweaking-overclocking-guide/4.html (Beschreibt die drei Layout-Typen)

Vom 8700K auf Comet Lake S lohnt sich nicht. Du hast hohe Plattformkosten und Aufwand, und der 8700K entspricht schon zu 95% dem i5-10600K. Das habe nicht ich gesagt, sondern CB, und sie haben Recht: https://www.computerbase.de/artikel...hnitt_core_i510600k_core_i78700k_version_2020


XMP würde ich immer auslassen. XMP ist für Leute, die auf einfachstem Wege den Takt und die primären Timings haben wollen, die auf dem Modul angepriesen werden. Dafür werden dann die SA/IO-Spannungen dermaßen hochgezwirbelt, dass auch wirklich jeder Stick das schaffen sollte, im Rahmen der Möglichkeiten des Boards. Wir reden ja meist über 3000, 3200 oder so. Das ist vergleichbar mit den automatischen CPU-Übertaktungsmethoden, die das Board anbietet. Wird auch kein Übertakter ernsthaft nutzen, weil das auch enorme Spannungsaufschläge bedeutet.

Nun gut, mit dem CPU-Übertakten hat es sich jetzt eh so langsam, sowohl bei AMD als auch bei Intel arbeitet man mittlerweile ab Werk schon so nah am Limit, dass es sich kaum noch lohnt. Zuviel Energieverbrauch und Wärmeentwicklung für zu wenig Performanceplus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pjack
Zurück
Oben