Intel Core i5-14600KF vs. AMD Ryzen 5 7600x, welchen sollte ich nehmen?

till69 schrieb:
Wenn zwei Zahlen (PL1/PL2) ins UEFI tippen für Dich "viel Know-How" ist: Mein Beileid

LOL, denkst Du wirklich ich wäre so blöd???
Was würdest Du denn tun, wenn trotz dieser Settings im Bios dann unter Windows doch ganz andere Werte rauskommen?
Zeig mal, wie clever Du wirklich bist... :D ;)
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Was würdest Du denn tun, wenn trotz dieser Settings im Bios dann unter Windows doch ganz andere Werte rauskommen?
1. Keinen schwachsinnigen i9 nehmen, dann muss man sich nicht mit eTVB rumschlagen
2. An der Steckdose messen
3. Bios Defaults, PL setzen und noch mal testen
4. Anständiges Mainboard nehmen, dass die Powerlimits einhält
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Du hast echt den Schuss nicht gehört!
Hättest Du meine Posts richtig gelesen, dann wäre Dir evtl. aufgefallen, dass es sich um einen Kundenrechner handelt, den ich nicht zusammengestellt habe, sondern der sich mit seinen Problemen an mich gewendet hat!
Zum Thema "anständiges Board": Wir reden hier von einem Asus Z790 für ca. € 350,-! Und selbst nach Bios-Updates wurden die Settings nicht richtig umgesetzt!!!
Ich hätte ihm auch keinen i9 empfohlen (schon gar keinen Raptor Lake!!!), aber genau darum geht es doch hier: S. 1700 (z.B. i5-14xxx) mit möglicher Upgradefunktion ist nunmal leider einer Totgeburt (das habe ich auch mit div. i5- und i7-Setups bei Raptor Lake erleben müssen)! Du kannst zwar weiter versuchen, den Intel-Quark weiter zu propagieren, aber aus meiner aktuellen Erfahrung mit hunderten Systemen alleine im letzten Quartal halte ich das für mehr als falsch! ;)
 
till69 schrieb:
Dafür gibts nirgends mehr Leistung als mit dem 14600KF

der kostet auch nur noch 200 Euro

ich hab für das ding noch mehr ausgegeben, aber für 200 Euro ist das schon ein feines teil.

und man kann damit ordentlich rumspielen (wie du schon gezeigt hast 30w ... lol)

ich bin aber von dem extremen niedrigen PL's weggekommen, weil sich das teil auch mal entfalten muss. ich glaube mein PL sind 110W, die leistungskerne sind OC, die effizienzkerne UV.
 
Zuletzt bearbeitet:
@KEV24in_Janßen bei @till69 muss man zwischen den Zeilen lesen.

Er und ich hatten in der Vergangenheit auch schon mal eine heftige Diskussion, aber er hat jetzt mit einem Punkt recht. Man darf teuer nicht mit gut immer gleichstellen.

Klar bekomme ich für mehr Geld in der Regel mehr Ausstattung, sprich die Anzahl und Ausführung der Anschlüsse und auch mehr Optionen im Bios...

...aber ob das dann wirklich auch gut ist? Sprich gut für den Anwender, der es kauft? Man sieht es doch auch hier häufig. Da knallen sich die Leute in die Geizhals Listen Artikel rein, weil es gut klingt und teuer ist.

Seinen Asus Seitenhieb kann man annehmen oder auch ignorieren. Jeder macht im PC Leben mit einer Firma gute Erfahrungen, mit einer anderen schlechte Erfahrungen.

Ginge es mir alleine nach meinen Erfahrungen, dann hätte ich heute ein Problem: denn das beste Mainboard, was ich jemals hatte, war eins von EpoX...
 
KEV24in_Janßen schrieb:
Was soll das den heißen außer asus
ASUS braucht oft aufgrund irgend welcher BIOS Default Settings im Leerlauf das Doppelte bis Dreifache, anstatt der möglichen 2-3W:
 

Anhänge

  • Idle.jpg
    Idle.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 16
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
@till69
Da sind andere Hersteller aber auch nicht wirklich besser

Bildschirmfoto_20250204_115356.png
 
Ltcrusher schrieb:
Er und ich hatten in der Vergangenheit auch schon mal eine heftige Diskussion, aber er hat jetzt mit einem Punkt recht. Man darf teuer nicht mit gut immer gleichstellen.

Hat auch so direkt niemand behauptet. Ich wollte nur klarstellen, dass es kein Billig-Board von der Resterampe ist, wo die Spannungswandler für´n Popo und die Settings rudimentär sind. Aber das betreffende Board hat sehr gute Spannungswandler und reichlich Settings. Insofern eigentlich ausreichende Voraussetzungen für einen sinnvollen Betrieb. Aber wenn dann trotz unterschiedlicher Bios-Versionen nicht hinten das raus kommt, was man vorne eingibt, dann ist das ärgerlich. Und da ich diese Symptome auch schon mit anderen S.1700-Boards div. Hersteller erlebt habe und eben die Raptor-Lake-Problematik dazu kommt, sehe ich aktuell keinen Grund, einem Gamer diesen Sockel zu empfehlen, auch wenn der 14600KF für sich alleine gesehen viel Leistung fürs Geld bietet (sofern er denn stabil läuft). Aber man muss dann eben auch mit den Risiken und Nebenwirkungen leben können: fehlerhafte CPU´s, mehr Verbrauch, dadurch besserer Kühler und teureres Board notwendig wg. Spannungswandlern, weniger Upgrade-Möglichkeit.
Wem z.B. ein 7500F nicht reicht, der kann ja zum 7600X3D greifen. Der ist zwar rein für die CPU € 100,- teurer als der i5, aber das spart man bei Kühler, Board und Strom (ingame ca. 60W und Anwendung ca. 100W weniger) schnell wieder ein und hat die zukunftsträchtigere Plattform. Außerdem sogar ingame noch etwas schneller als der i5.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy schrieb:
fehlerhafte CPU´s, mehr Verbrauch, dadurch besserer Kühler und teureres Board notwendig wg. Spannungswandlern, weniger Upgrade-Möglichkeit
Bis auf den Upgrade Punkt leider alles Mumpitz (bezogen auf den 14600K):

1. Die i5 waren auch ohne BIOS Fix so gut wie nicht betroffen. Trotzdem gibts 5 Jahre Garantie.
2. Verbrauch in Games 0-20W mehr
3. Ein Arctic Freezer reicht fürs Gaming (bei Bedarf PL auf 125W)
4. Ein B760 für 130€ bietet 10x50A (für Matheschwache: 500A). Ein i5 (ohne PL) kommt unter Volllast auf ca. 140A.

Sound-Fuzzy schrieb:
Aber wenn dann trotz unterschiedlicher Bios-Versionen nicht hinten das raus kommt, was man vorne eingibt, dann ist das ärgerlich.
Komisch, bei den meisten funktioniert das mit dem Powerlimit problemlos, selbst mit Asus Boards.
Problem wird vor dem Bildschirm zu suchen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde das Intelgebashe hier doch arg übertrieben. Hab schon eine ganze Weile einen sehr sparsamen 14400f und der werkelt im Zusammenspiel mit ner 4060ti einwandfrei auch bei voller Last über mehrere Stunden. Da ist alles stabil und da stürzt auch nichts ab. Manche schreiben hier einfach Humbug. Du brauchst bei der Intelgeneration nur ein aktuelles Bios.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
till69 schrieb:
1. Die i5 waren auch ohne BIOS Fix so gut wie nicht betroffen.
Du sagst es: so gut wie
Aber es kann eben doch passieren, besonders wenn es eine Downgrade-CPU ist! Ich würde das Risiko nicht eingehen wollen...

till69 schrieb:
2. Verbrauch in Games 0-20W mehr
Quark. Bei CB sind es 119,6W zu 62,2W und bei PCGH sind es 107W zu 48W. Somit wie von mir angegeben ca. 60W! ;)
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Meines Wissens bis heute nicht ein defekter i5 im ganzen Forum.

Sound-Fuzzy schrieb:
Somit wie von mir angegeben ca. 60W!
Dann glaub den Bullshit (720p mit 4090) einfach. Die Realität sieht anders aus.

Ganz zu schweigen davon, dass >90% so etwas mangels Messgerät gar nicht merken würden. Das ruiniert den Gesamtverbrauch (=Stromrechnung) ganz schnell.
 
Whitehorse1979 schrieb:
Hab schon eine ganze Weile einen sehr sparsamen 14400f
Das ist ja auch unter der Haube ein Alder Lake Chip. Logisch das du nicht betroffen bist, da Alder Lake nicht betroffen ist.

Reimt sich sogar :jumpin:
 
till69 schrieb:
Dann glaub den Bullshit (720p mit 4090) einfach. Die Realität sieht anders aus.

Ach so, namhafte Publikationen messen also Bullshit und kommen dabei trotzdem zum gleichen Ergebnis? Aber Du weißt es natürlich bessser... :king: :mussweg:
 
Sound-Fuzzy schrieb:
namhafte Publikationen messen also Bullshit?
Nein, sie messen Extrem-Szenarien, die niemand so betreibt.
Hier ein paar Messwerte (Steckdose) aus der Praxis:
https://www.computerbase.de/forum/t...e-gross-ist-der-unterschied-wirklich.2162882/

Du verstehst halt auch nicht, dass nicht ein paar Lastspitzen entscheidend sind sondern der Durchschnittsverbrauch.

Sound-Fuzzy schrieb:
einen Kundenrechner gecheckt
Mein Beileid an die Kunden
 
Whitehorse1979 schrieb:
Also ich finde das Intelgebashe hier doch arg übertrieben. Hab schon eine ganze Weile einen sehr sparsamen 14400f und der werkelt im Zusammenspiel mit ner 4060ti einwandfrei auch bei voller Last über mehrere Stunden. Da ist alles stabil und da stürzt auch nichts ab. Manche schreiben hier einfach Humbug. Du brauchst bei der Intelgeneration nur ein aktuelles Bios.
Kann Ich dir nur Bestätigen!
 
Zurück
Oben