News Intel führt Versicherung für Overclocker ein

Fetter Fettsack schrieb:
Bei meiner Verpackung wird de facto nur mit den Worten "Unlocked & Unleashed" auf den freien Multiplikator hingewiesen, ausdrücklich aufgeführt und beworben wird dieses Feature nicht.

"Unlocked & Unleashed" ist doch Werbung.

Oder auch http://www.intel.com/cd/channel/reseller/apac/eng/449714.htm
Whether your customer base is extreme gamers, overclockers, digital content creators, or multimedia pros, the latest unlocked 2nd generation Intel® Core™ processor family give you new opportunities to build customized systems that satisfy their need for peak performance and responsiveness. Look for processor parts ending in a K to identify the unlocked1 series.

oder

http://www.intel.com/content/www/us/en/gaming/overclocking/overclocking-intel-processors.html
Overclocking Intel Processors
Maximum performance for maximum mayhem

Im Kleingedruckten wird dann zwar darauf hingewiesen dass dies nicht in der Garantie enthalten ist aber ich finde es sehr fragwürdig beworbene Features aus der Garantie auszuschließen...
 
Bis 1,4V bzw 1,35V ist eh Betrieb innerhalb Intel Specs und müsste damit abgedeckt sein?

Dann gibts ja auch noch so Späße wie VRM Overheating, Sockelbrand etc. die nicht abgedeckt sind.

Schließlich werden auch die wenigsten, die ihre Stromrechnung selbst zahlen müssen, die CPU dauernd bei 1,5V + betreiben.

Allein weil man eine Garantie hat die CPU extra zu quälen... Immerhin gehn ja auf jeden Fall die Kosten für die Garantie und Versand drauf. Und für einen Wakü-User ist so ein CPU-Wechsel ja auch nicht unbedingt purer Spaß. Dann noch paar Wochen auf neue CPU warten... Naja.

Also ich denke die Versicherung ist für Freaks, die halt am max. Overclocking Spaß haben ohne sich sorgen machen zu müssen ^^
 
Ich glaube nicht, das extremes Overvolting abgedeckt wird. Extem OC wird wohl kaum versichert werden.
 
Die versicherung finde ich, sofern nicht zu viele Fußangeln vorhanden sind, genial. Was sind 35$ bei einer zerstörten 900€ CPU? Nicht erwähnenswert.
Sicher bekommt man kaum eine aktuelle Intel CPU durch zu viel VCore zerstört, es sei denn man provoziert einen suddenDeath mit 1,9V und mehr, wie es hier im Forum mal ein Spezi geschafft hat. Aber es gibt andere Fallstricke wie fehlerhafte Boards. Wer wie ich wegen einer solchen Asrock Krücke mal deshalb eine sehr gute CPU (i7-2600K, 5,6GHz, BCLK 109,2MHz) verloren hat (Board hat viel zu hohe VCCIO angelegt, CPU ist bereits beim POST gestorben, im System Agent ist die Verbindung zur PCH ausgefallen, laut Intel Isolierschicht durchgeschlagen) und diese von Intel wegen nachweislichem OC nicht ersetzt bekam, faßt das durchaus ins Auge, bei einem i7-3960X lohnt sich das auch.
Ich für meinen Teil werde mir die Bedingungen noch einmal genau anschauen und klingen sie gut, die versicherung auch abschließen. Schließlich hänge ich derzeit bei 5,316GHz fest, weil meine persönlich gesetzte Grenze beim VCore erreicht ist, es ist schließlich meine 24/7 CPU. Bei einer reinen Bench CPU wie meinem 2700K hätte ich nicht solche Bedenken. Schließlich ist es ein gehöriger Teil meines Hobbys, bei hwbot mitzuspielen. Eine zusätzliche Absicherung beruhigt da ungemein.
 
Man verliert doch die Garantie, wenn man einen alternativen Kühler draufbaut, oder?
Wie siehts denn hier aus? Fall das hier dann nur beim boxed-Kühler zutrifft, wäre es ja ein Witz.
 
So weit wie ich bisher gehört habe, sollen dort wo es zu defekten, wegen zu krassem OC, kam immer um den Sockel gegangen sein (nicht wegen, sondern darum).
Ich selbst kann mir auch nicht so recht vorstellen wie man mit den ganzen Sicherheitsmechanismen als otto-normal User son Prozessor schrotten will ohne es extra zu provozieren.
In sofern halte ich es auch für ein reinen Marketinggag.
 
datalukas schrieb:
Fall das hier dann nur beim boxed-Kühler zutrifft, wäre es ja ein Witz.
Welchen Boxed Kühler? Zumindest bei den Sockel 2011 CPUs gibt es den in den Boxed Versionen nicht mehr.
Dshing schrieb:
Ich selbst kann mir auch nicht so recht vorstellen wie man mit den ganzen Sicherheitsmechanismen als otto-normal User son Prozessor schrotten will ohne es extra zu provozieren.
Liest Du auch, was hier geschrieben wird? Grottige Asrock Boards können z.B. durchaus dazu führen, ohne daß der User etwas dafür kann.
 
Versicherungen für solche Kleinstteile (Laptops, PCs, Drucker, sonstwas) sind imho immer nur Abzocke .. entweder geht da eh nichts kapput oder es wird vorsorglich alles ausgenommen was realistischerweise vorfallen könnte.

Man setze doch mal Versicherungssumme und Prämie im Verhältnis miteinander für die Versicherung hier, die unzähligen "Garantieerweiterungsprogramme", usw. mit "klassischen" Versicherungen für Kfz, Haus & Co.

frankpr schrieb:
Liest Du auch, was hier geschrieben wird? Grottige Asrock Boards können z.B. durchaus dazu führen, ohne daß der User etwas dafür kann.

Und das ist dann vermutlich nicht von der Versicherung abgedeckt, weil was kann schon Intel dafür dass der Sockel (der nach Intel-Spezifikation) vom Board-Hersteller gefertigt wurde so mies war.
 
Sry Jungs,

alle die hier rummeckern... . Da gibt der Hersteller dem Endverbraucher die Möglichkeit die Grenzen des Machbaren auszuloten für Lau. Und ihr habt hier nix besseres als darüber die Koppe heißzupalavern! Ist doch echt unglaublich. W
Was kann man manchen hier denn anbieten damit sie zufrieden sind? Wahrscheinlich nur den Weltuntergang weil dann komplett alles schwarz ist!

Das Beispiel von Intel mal auf Motorradhersteller übertragen heißt: Du kaufst die eine neue Rennmaschine und zahlts einen Bruchteil des Preises als Versicherung und bekommst wenn du es auf der Rennstrecke übertreibst eine Neue! Wo gibt es denn daran etwas auszusetzen? Verstehe hier die ganze Jammerei nicht?!
 
Klasse. Bekomme bald meine SS... und davor so eine Versicherung abzuschliessen wäre doch nicht verkehrt ;)
 
Stellungsnahme von Intel bei PCGH:

Intel Deutschland hat gewissermaßen eine Stellungnahme auf unsere Anfrage herausgeschickt. Der kann man zumindest indirekt entnehmen, dass der Service vorerst nicht in Deutschland kommt, weil er zuerst Schritt für Schritt in den USA getestet und ausgebaut wird. Zum Start am 18.1. arbeitet man mit vier sogenannten Resellern in den USA zusammen. Mitte Februar will man weitere Wiederverkäufer ankündigen. Das Projekt läuft sechs Monate, danach will man entscheiden, ob die Pilotphase erfolgreich war und damit fortgesetzt wird, oder nicht. Das könnte dann auch bedeuten, dass der "Tuning Plan" auch in anderen Ländern kommt - muss es aber nicht.
 
Deadbones schrieb:
hä?! ist da nicht fast schon eine art herausforderung an die nutzer, bis übers äußerste hinaus zu gehen Oo weil sie für wenig ocken eh einen neuen CPU bekommen?

nein. sie werden wahrscheinlich im vertrag stehen haben, dass man sich auf die empfohlenen OC werte richten wird. sodass bis zu dem jeweiligen OC wert 100%ig keine probleme geben sollte und ab diesen OC wird, jedes weitere OC'en auf eigene gefahr geschieht. das wäre ja ein paradies ^^
 
Ob es nun sinnvoll ist oder nicht - wenn ich tatsächlich mal die 1000€ für eine X-CPU hätte - bzw. so wahnsinnig wäre die auszugeben, würden mich diese paar Euro mehr auch definitiv nicht stören. Wenn ich dann wirklich auch vor hätte so "Krautmastermäßig" zu übertakten :)

Bei einem 2600K, den man bei "Wald und Wiesen OC" von 4Ghz betreibt, wäre das allerdings wirklich etwas übertrieben.
 
NoD.sunrise schrieb:
Hat hier schon mal Jemand seine CPU mit OC gebraten und dann versucht die Garantie in anspruch zu nehmen?

Ja einen Sandy den ich frisch aufgesetzt hatte nur grund test gemacht.

untervolten ging gut und dann noch schnell 4 ghz getestet und weg war er.
spannung war beim oc standart war definitiv montags model.
temperaturen waren übrigens extrem gut für luft.

ging aber ohne zu muken durch die garantie^^
hatte das ding keine 3 stunden da schon hab ich rma beantragt.

cpu hatte eine 2 stunden aufwärm phase auf zimmer temp 16 grad von ca 12 grad aussen.
wen man das zusammen bauen mit einberechnet natürlich :P

Da sag ich erlich garantie fall weil das teil wäre nach 2 wochen egal wie abgeraucht.
wen da open Multi oder Extrem Edition davor steht muss das teil was abkönnen sonst gibts rma.

wen du mit OC wirbst hab ich anrecht drauf gehts net gut gehts zurück.

bei einem nicht K cpu oder nicht Extrem Edition ist auch 5% OC ok da nicht mit geworben wurde.

Find ich zwar gut was Intel da macht^^
wen man ne 500 euro cpu lange genug im oc streßt gehn die teilweiße teil Defeckt zb läuft er auf Default nicht mehr stabiel
das thema hatten wir zu 775 zeiten sehr oft.
 
Ich bin im Versicherungsaußendienst und finde, dass wir eine bessere Lösung im Programm haben.

Der "Computerbaustein", der sich im Rahmen unserer Haushaltsversicherung für rund EUR 5,--/Monat einschließen lässt, versichert alle Laptops & Standgeräte inkl. Peripherie gegen Bedienungsfehler, Materialfehler Ungeschicklichkeit, Überspannung, Blitzschlag, uvm...
Und da sind alle Komponenten mitversichert. Und Schäden durch Übertaktung gehört eindeutig zum Bereich Bedienungsfehler.

Lieber ordentlich versichern oder bleiben lassen.

Ach ja, bevor ich jetzt 1000 PNs bekomme: Ich bin Österreicher und es können auch nur österreichische Risiken versichert werden! ;)

Greetz,

XStoneX
 
ok wen ich das ding also über einen der in össtereich arbeitet mache wäre mein Rechner fürn 5 gesavt und ich kann machen was ich will^^

verstehe ich das richtig?

also in nicht leitendes kühlmittel einlegen um kein kondenswasser und extra kühlung zu habenmit Ln2 kühlen und dazu noch übertakten und das gillt als bedien Fehler?

so wie bei der Handy versicherung für 7 euro wo ich bei nicht mehr gefallen handy an die wand spielen darf?
 
Das wäre dann wohl Vorsatz oder zumindest grob fahrlässig. Das ist wohl ein Punkt, der für die Intel PTPP sprechen dürfte.

Nur muss ich dazu sagen, dass wir bei Schäden unter EUR 1000,-- keine SV beauftragen und bei uns sitzen nicht gerade die PC-Freaks in der Schadenabteilung. Vermutlich würde der Schaden sogar übernommen werden, wenn du wahrheitsgetreu die Meldung machst ;)
Allerdings wäre das Verfälschen einer Risikoanschrift (wie du es beschrieben hast) schon schwerer Versicherungsbetrug, da würdest du dich wohl auf sehr dünnem Eis bewegen... Außerdem wird da keiner freiwillig mit ins sinkende Boot steigen! Das wäre ja noch eine Idee - einer versichert sich und 30 reichen über diese Person die defekten PC-Teile ein - hatte ich auch noch nicht! Würde mich aber in Zeiten wie diesen auch nicht mehr wundern, man erlebt ja schon allerhand.

Also: ehrlich währt am längsten, sage ich immer.

Trotzdem umfasst das Paket mehr, als man sonst in unserem Ländle zu dem Preis versichern kann. Und es kommt super an.

Greetz,

XStoneX

PS: Gutes Beispiel mit dem Handy. Doch das wäre 100%ig Vorsatz - wenn so die Meldung gemacht wird, gibts auch kein neues Handy, so viel kannst du dir sicher sein...
 
Kapitalismus pur: man entwickelt in möglichst kleinen Schritten bzw. wie in diesem Fall, in 100mhz-Schritten. Einmal eine übertaktbare Version und einmal eine nicht-übertaktbare Version. Spricht sich stillschweigend mit der Konkurrenz ab und bietet etwas später für "Übertaktung" Versicherungen an. Einfach nur krass, welche Dimensionen der Konsumhandel bereits angenommen hat und wie stark er den Entwicklungsprozess hemmt!
 
@frankpr
Zu mindestens nicht die die geschrieben werden während ich selbst noch schreibe ;)

Aber so etwas meine ich auch nicht, du kannst natürlich jede CPU killen, wenn du sie an eine extreme Überspannung anschließt und wenn du ein defektes Board hast, das eben dies macht(ohne dein zutun), dann ist das ein Fall für den MB-Hersteller und nicht für den CPU-Hersteller und soll an anderer Stelle diskutiert werden.

Neben bei kenne ich ähnliche Phänomene. Diese beziehen sich aber auf Asus und ECS Boards, also das liegt nicht am Hersteller, sondern ist leider ein generelles Problem (auch ohne OC).
 
Zurück
Oben