Intel i2500K und der (neue) Intel Z68 Chipsatz

Andos

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
101
Hallo liebe CB Community

ich möchte mir einen neuen Rechner zusammen bauen, dabei stellt sich mir die ein oder andere Frage.

Mein folgendes System wird ungefähr so aussehen:

CPU: I2500K
Board Asus Z68 V
Ram: Hyper X 1333 Mhz
GPU: GTX 560ti
Be quiet: 580W CM E8

Nun ist meine Frage folgende:
Wenn ich die Grafikkarte installiere und die GPU des CPU's nicht nutzen möchte,
schaltet sich die GPU des Prozessors ab oder muss man das manuell machen ?

Eine weitere Frage ist die:

Lohnt es sich den Z68 Chipsatz zu nehmen wenn man die integrierte Grafiklösung nicht nutzen will und auch nicht die Funktion (SSD Chaning) ?


Freue mich auf Antwort von euch :-)
 
1. Google ist Dir Bekannt ?
2. nein , wei beim Z68 eben beide genutzt werden können.
3. Wenn Du das nicht mals weisst , dann kaufe Dir ein H/P Sandy Bord.
Sorry , nur ich könnte Heulen wenn ich Lese das sich Leute ein Z68 Kaufen und nicht wissen was das Board kann
 
lohnt nicht wirklich.
Kauf dir lieber eines mit den P67-Chipsatz, da hast du noch ein paar Overclocking-Features

lg
 
Das AsRock Z68 kostet nicht die Welt und soll tauglich sein.

Das Netzteil ist überdimensioniert.
 
mickythebeagle schrieb:
1. Google ist Dir Bekannt ?
2. nein , wei beim Z68 eben beide genutzt werden können.
3. Wenn Du das nicht mals weisst , dann kaufe Dir ein H/P Sandy Bord.
Sorry , nur ich könnte Heulen wenn ich Lese das sich Leute ein Z68 Kaufen und nicht wissen was das Board kann

...und ich könnt heulen wenn ich deine Rechtschreibung seh :P
 
Nun zur ersten Antwort:

Ich habe schon Ahnung aber eben nicht so ganz vom neuen Chipsatz.

AsRock wäre nur 3.Wahl weil es eben nicht die Qualität eines ASUS oder MSI hat.


Was mich etwas stutzig macht sind die Eigenschaften zwischen dem P67 und dem Z68.
Wie ist der Leistungsunterschied zwischen den beiden Chipsätzen ?
 
p67+x=z68
 
kein leistungsunterschied... der z68 bietet alles was der p hat und dazu noch ssd caching und die gpu ist nutzbar. oc geht auch mitm z68, ansonsten fällt mir grad nix ein.
 
Nun ich glaube ich nehme eher ein Board mit einen Z68 Chipsatz um im Notfall auf die GPU des CPU's zugreifen zu können.
 
Der Vorteil des Z68 ist einfach, dass du beide GPU´s nutzen kannst, die Diskrete und die Integrierte, sowie das SSD Caching, sonst gibt es da keine merkbaren Unterschiede...

Also wäre für dich wohl eher ein P67 besser... Aber gerade bei einer GTX 580 solltest du schon überlegen, die integrierte GPU für Basisaufgaben zu verwenden, wie Filme schauen, DEsktop surfen, etc. da du schon ein paar Watt sparen könntest.
Ergänzung ()

Bei den geringem Preisunterschied würde ich dir auch dazu raten...
 
Ich werde eine GTX560ti verwenden ^^

Mir stellt sich halt die Frage ob die integrierte Grafkkarte im CPU deaktiviert wird und wenn nein ob es manuell funktioniert.
 
So wenn ich mal die erst Post lese könne ich mich aufregen entweder sinnlos oder falsch @ cocXY, PoiPoi, mickythebeagle

Du kannst im Bios einstellen welche Grafik du benutzen möchtest.
Wobei ein automatischer wechsel zwischen I-GPU und D-GPU auch möglich ist.
Grundsätzlich würde für dich der P67 Chipsatz reichen aber wenn noch mal was mit deiner GPU sein sollte hat du noch die I-GPU. Der Preis unterschied ist ca 5€.

Die GPU ist aus wenn du nur die D-GPU nutz
 
Sorry, da hab ich wohl was durcheinander gebracht mit GTX 560 und Straight Power 580 :D

stoeggich hat das schon richtig beschrieben.

Ich würde bei den 5 Euro auch zum Z68 greifen!
 
Zwirbelkatz schrieb:
Das AsRock Z68 kostet nicht die Welt und soll tauglich sein.

Ein bekannter von mir hatte sich ein ASRock Z68 Mainboard geholt und war alles andere als begeistert, als ihm nach ca. 3 Wochen der BIOS Baustein auf dem Boden seines Towers begrüßte.
 
@Zwirbelkatz
warum sollte das Netzteil überdimensioniert sein ?

580Watt sollten für eine zukünftige Grafikkarte genug Backup liefern oder ?
 
Ich hatte auch nur einmal ein ASROCK Board... :D

-Obwohl man in letzter Zeit immer mehr gute Sachen von Asrock hört, vll. gebe ich denen in den nächsten Jahren mal eine 2. Chance... :D
 
stoeggich schrieb:
So wenn ich mal die erst Post lese könne ich mich aufregen entweder sinnlos oder falsch @ cocXY, PoiPoi, mickythebeagle

Du kannst im Bios einstellen welche Grafik du benutzen möchtest.
Wobei ein automatischer wechsel zwischen I-GPU und D-GPU auch möglich ist.
Grundsätzlich würde für dich der P67 Chipsatz reichen aber wenn noch mal was mit deiner GPU sein sollte hat du noch die I-GPU.

Das habe ich nie bestritten, dass die iGPU deaktiviert werden kann ;)

Nur wenn der TE am Anfang schreibt, dass er die genannten Features nicht braucht, wofür sollte man dann mehr für ein Board ausgeben, wenn man es schließlich nicht nutzt??
 
Und zu welchen Modell soll ich greifen ?

MSI oder ASUS ?
 
MrEisbaer schrieb:
Das passiert dann mit jedem Board und nur, weils von AsRock ist? Ich bitte dich ...

Blue Andy schrieb:
@Zwirbelkatz
warum sollte das Netzteil überdimensioniert sein ?
Weil so eine Kiste unter normaler Last vllt. an die 300 Watt zieht. Wenn überhaupt. Ein grundsolides 450er ist dicke ausreichend.
 
Ich würde für nen heutigen Gaming-PC nichts mehr unter 500W empfehlen. Mit Overclocking hast du schnell mal 100W mehr, außerdem ist man besser für die Zukunft gerüstet, da zumindest die Leistungsuafnahme der High-End Karten kontinuierlich steigt.

Außerdem sprichst du eben von "normaler" Last. Mir würde das Gefühl nicht schmecken "du darfst nicht die beiden kleinen Icons mit Furmark und Prime95 drauf anklicken, sonst schmiert dein Netzteil ab."

Ich find sein Netzteil genau richtig.
 
Zurück
Oben