Intel Optane Memory

Al.242

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
110
Hey,
Gibt es vielleicht irgendeinen weg Intel Optane Memory mit denn i7-6700K kompatibel zu machen?
wenn nicht gibt es sowas ähnliches wie Intel Optane Memory.Also etwas was die hdd beschleunigt.
Danke im voraus für die antworten.
Mainboard:MSI b250m pro vdh
 
Zuletzt bearbeitet:
SSDs.
Auch diese kannst du für caching verwenden, oder direkt davon booten.
Optane ist nur teurer.
Die von den schnitstellen bereitgestellten bandbreiten werden von SSDs schon gut ausgereizt, der Vorteil den Optane dir bring sind nochmal ein wenig geringere Latenzen - Super im Enterprise Umfeld für Webserver Caching und Datenbanken, aber zu für zuhause ist optane eher sinnlos
TL;DR: Crucial MX500 mit 1tb ist billiger und bringt mehr. Ob du dann Tiered storage machst oder nicht ist eigentlich egal
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn wäre nicht die CPU wichtig zu nennen sondern das Mainboard am Ende ..

aber als "normaler" User reicht eine SSD komplett aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
xxMuahdibxx schrieb:
und wenn wäre nicht die CPU wichtig zu nennen sondern das Mainboard am Ende ..
Mein mainbord hat ein Optane Turbo sloot also das mainboard passt
 
Was ist denn ein Optane Turbo slot? Meinst du einen m.2 slot? und wenn ja: Was für Anschlüsse sind daran?
 
madmax2010 schrieb:
Was ist denn ein Optane Turbo slot? Meinst du einen m.2 slot? und wenn ja: Was für Anschlüsse sind daran?
Ja ein m.2 slot.Und dort steht halt turbo optane........
 
So weit ich mich entsinne war das ein Konzept zum Beschleunigen mechanischer Dinosaurier-Festplatten.
Eine MX500 als Systemplatte reicht völlig für 95% der Anwender die sich hier so tummeln.

Wenn dein Mainboard, dessen Namen du verschweigst, M.2 hat, dann kannst du auch eine solche SSD einsetzen. Das Protokoll NVMe für M.2 ist rund 5% schneller und eine merkliche Ecke teurer.
 
Al.242 schrieb:
Ja ein m.2 slot.Und dort steht halt turbo optane........
ist halt immernoch die frage: wie ist der angebunden? usb? sata? pcie? alles davon? Wenn Pcie: wie viele lanes? generation?.....
 
madmax2010 schrieb:
SSDs.
Auch diese kannst du für caching verwenden, oder direkt davon booten.
Optane ist nur teurer.
Die von den schnitstellen bereitgestellten bandbreiten werden von SSDs schon gut ausgereizt, der Vorteil den Optane dir bring sind nochmal ein wenig geringere Latenzen - Super im Enterprise Umfeld für Webserver Caching und Datenbanken, aber zu für zuhause ist optane eher sinnlos
TL;DR: Crucial MX500 mit 1tb ist billiger und bringt mehr. Ob du dann Tiered storage machst oder nicht ist eigentlich egal
Also könnte ich sozusagen eine ssd als optane memory benutzen?
Ergänzung ()

Zwirbelkatz schrieb:
So weit ich mich entsinne war das ein Konzept zum Beschleunigen mechanischer Dinosaurier-Festplatten.
Eine MX500 als Systemplatte reicht völlig für 95% der Anwender die sich hier so tummeln.

Wenn dein Mainboard, dessen Namen du verschweigst, M.2 hat, dann kannst du auch eine solche SSD einsetzen. Das Protokoll NVMe für M.2 ist rund 5% schneller und eine merkliche Ecke teurer.
Habe ein msi b250m Pro vdh
 
Optane ist eine Intel-Marke. Du kannst nichts "als Optane" benutzen, du kannst nur "Optane" als irgendwas benutzen.

Das, was du machen möchtest, ist ein HDD-Cache. Du kannst jede beliebige SSD als HDD-Cache benutzen. Wie du es dann genau umsetzt, hängt von deinem Mainboard ab.

Frage: Warum willst du deine HDD beschleunigen? Was spricht dagegen, direkt auf eine SSD zu setzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu, K3ks und Zwirbelkatz
nein.
Um da mal eine Analogie zu bilden: Das ist so, als wenn du sagen würdest: Also könnte ich einen VW Golf als Hundai i30 benutzen.

Ja, speichern kannst du auf beide; Beide kannst du als write-cache verwenden; Aber eine einzelne große SSD bringt dir erheblich mehr als ein bisschen Optane write cache.

In Anwendungen zuhause ist Tiered storage jedoch eigentlich nie Sinnvoll.
1-2 TB ssd und gut ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
wenn ich jetzt eine 64 gb ssd habe.Wie kann ich sie dann als hdd cache verwenden?
Ergänzung ()

SoDaTierchen schrieb:
Optane ist eine Intel-Marke. Du kannst nichts "als Optane" benutzen, du kannst nur "Optane" als irgendwas benutzen.

Das, was du machen möchtest, ist ein HDD-Cache. Du kannst jede beliebige SSD als HDD-Cache benutzen. Wie du es dann genau umsetzt, hängt von deinem Mainboard ab.

Frage: Warum willst du deine HDD beschleunigen? Was spricht dagegen, direkt auf eine SSD zu setzen?
Ich habe sehr viele daten auf meiner hdd.Die sehr groß sind.Ich habe keine lust alles auf einer ssd zu verschieben vermutlich brauche ich dann 2 ssds.daher beschleunige ich einfach die hdd und gut ist.
 
Viele daten sollen auch nicht auf die SSD - Auf die SSD sollen Programme und das Betriebssystem.
Der hdd cache beschleunigt vor allem schreiboperationen und mit ein wenig glück manchmal lesen.
Wirklichen Geschwindigkeitszuwachs gibt es nur, wenn windows und Programme auf der SSD sind. Eine schön große Festplatte für die Film/Musik/Fotosammlung macht zusätzlich ohnehin Sinn.

Zu deiner Frage:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=how+to+use+ssd+as+cache+for+hdd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz, shoKuu und Al.242
Welche HDD soll beschleunigt werden und warum? P/L kann ich mir kaum vorstellen eine SSD für Cahching zu werden, da muss dein Anwendungsfall schon extrem spezielle sein. Macht es nicht mehr Sinn, wenn der TE mal seine Mainboard, HDD und Verwendungszweck angibt? Was heißt sehr groß? 512KB? 50MB? 50GB? 1TB? 2TB?
 
madmax2010 schrieb:
Also könnte ich einen VW Golf als Hundai i30 benutzen.
wieder der beweis das man autos nicht ganz als analogie zum pc nutzen kann.
ich hab hier grad einen i30 in der werkstatt und der ist nicht viel kleiner als ein golf. von daher JA ich kann einen golf als i30 nutzen.
ich kann nur keinen golf an Mittelmotorsportwagen nutzen oder als SUV oder als Pickup.

zum topic:
ich glaub auch das eine normale SSD ausreicht um dein system zu beschleunigen. eine ssd zu nutzen um eine hdd zu cachen finde ich blödsinnig. auf eine ssd kommen games und OS sowie programme und auf eine hdd kommen musik, filme, bilder und daten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
DarkInterceptor schrieb:
wieder der beweis das man autos nicht ganz als analogie zum pc nutzen kann.
ich hab hier grad einen i30 in der werkstatt und der ist nicht viel kleiner als ein golf. von daher JA ich kann einen golf als i30 nutzen.
ich kann nur keinen golf an Mittelmotorsportwagen nutzen oder als SUV oder als Pickup.

zum topic:
ich glaub auch das eine normale SSD ausreicht um dein system zu beschleunigen. eine ssd zu nutzen um eine hdd zu cachen finde ich blödsinnig. auf eine ssd kommen games und OS sowie programme und auf eine hdd kommen musik, filme, bilder und daten
Ich werde ram benutzen um meine hdd zu beschleunigen.Weil ich 32 gb arbeitspeicher habe und ich brauche nicht so viel.
Ergänzung ()

trane87 schrieb:
Welche HDD soll beschleunigt werden und warum? P/L kann ich mir kaum vorstellen eine SSD für Cahching zu werden, da muss dein Anwendungsfall schon extrem spezielle sein. Macht es nicht mehr Sinn, wenn der TE mal seine Mainboard, HDD und Verwendungszweck angibt? Was heißt sehr groß? 512KB? 50MB? 50GB? 1TB? 2TB?
 
Eine SSD beschleunigt die unzähligen kleinen Dateien von Windows digital auf Speicherchips. Ohne das Nadelöhr einer mechanischen Festplatte.
Es müssen nur Windows und die häufigsten Programme auf der SSD sein. Trotzdem ist es ein Krampf, sich 64GB als SSD anzutun. Das konnte man vor 10 Jahre rechtfertigen. Da gab es nichts Anderes.


Persönliche Meinung: Sich heute keine SSD zu kaufen ist verschwendete Lebenszeit und somit nicht einmal ökonomisch zu rechtfertigen. Die Ablösung von HDDs ist DER Schritt überhaupt in der IT seit Jahrzehnten gewesen.
Natürlich bleiben reine Daten und Bibliotheken weiterhin auf HDD. Es sei denn, man hat das Geld für große SSDs.

So machen es fast alle. Auch du solltest es so machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu und K3ks
Al.242 schrieb:
Ich werde ram benutzen um meine hdd zu beschleunigen.Weil ich 32 gb arbeitspeicher habe und ich brauche nicht so viel.
mit welchem programm denn?
aus eigener erfahrung mit 64 gb ram und dem tool storeMI von AMD kann ich dir sagen das NUR der schreibzugriff bis zum ausschöpfen des ramcache fix war. dannach gings mit hdd schreibtempo weiter. also eigentlich kein vorteil.
ersetzte die hdd gegen eine ssd. alles andere ist käse und gebastel.
 
Zurück
Oben