News Intel-Prozessor: 8-Kern-Coffee-Lake im Herbst, 22 Kerne für LGA 2066

XTR³M³ schrieb:
ich mag meinen 4266er speicher... :)




was bringen mir 144fps wenn ich dafür augenkrebs bekomme :freak:

Was meinst du mit Augekrebs?
Mit einer potenten GPU wie einer 1080ti, beschränken sich die optischen Kompromisse auf ein Minimum, auch bei wqhd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alkaAdeluxx
Interessiert doch keine Sau!! Wo bleiben die versprochenen HW-Fixes für Meltdown und Spectre??
 
Martinfrost2003 schrieb:
Was erwarte ich von Intels coffee-Lake 8kerner?

Da es AMD geschafft hat den 8Kerner den selben Takt (sogar etwas hoher) zu geben wie den 6Kerner, erwarte ich das selbe von Intels Achtkerner.

Na ja, das hat AMD nicht "geschafft", sondern so spezifiziert.

Es gibt das eine Zeppelin Die, und das hat acht Kerne. Da nimmt man selbstverständlich die besten Chips und verkauft sie als Achtkerner, weil diese den höchsten Verkaufspreis erzielen und damit für die höchste Marge sorgen. Die Herstellungskosten sind beim Sechskerner von AMD identisch, nur der Verkaufspreis ist geringer. Die Dies, bei denen nicht alle 8 Kerne funktionieren, oder die nicht den gewünschten Takt bei der gewünschten Spannung schaffen, nimmt man als Sechs- oder Vierkerner. Bei zu guter Ausbeute nimmt man dazu auch noch funktionsfähige Achtkerner und deaktiviert Kerne. Zusätzlich wählt man mit voller Absicht vorsichtig gewählt niedrigere Takte, um den Achtkerner nicht zu kannibalisieren. Man will halt den Top-Sechskerner auf keinen Fall in bestimmten Anwendungsfällen schneller in Tests sehen als den Top-Achtkerner. Es ist schon "schlimm genug", dass ein 2600X manchmal einen 2700 schlägt.

Die Story wäre eine andere, wenn AMD separate Dies für Sechskerner hätte. Dann könnte es sein, dass die höher takten als die Achtkerner. Aber das passiert halt erst gar nicht. AMD hat im Prinzip ein und dasselbe Die (den Unterschied 14nm zu 12nm lassen wir mal weg), für alles vom Ryzen 3 1200 bis zum EPYC 7601. Die haben einmal entwickelt, und bauen daraus alles vom 4-Kerner bis zu 32-Kerner. Da haben sie ihren gegenüber Intel viel geringeren Entwicklungsetat perfekt genutzt. Die APUs 2200G und 2400G kamen deswegen so spät, weil sie eben wieder ein anderes Die sind.

Im nächsten Jahr wird wohl der Nachfolger vom Zeppelin-Die in 7nm dann wohl mit 12 oder 16 Kernen kommen. Das ist alles noch etwas nebulös, auch ob 12 Kerne dann 3 CCXs zu je 4 Kernen sind, oder 2 CCXs zu je 6 Kernen. Das alles ist aktuell noch erfolgreich unter Verschluss. Aber wir können uns wohl ziemlich sicher auf Ryzen 3000 mit bis zu 12 oder mehr Kernen vorbereiten. Und die Boost-Takte werden eventuell deutlich rauf gehen, aus der Kristallkugel gelesen bis in die Regionen, die Intel aktuell erreicht. Allerdings gehen die auch nicht im All-Core so weit rauf, denn man wird das so spezifizieren, dass die existierenden Boards es noch verkraften. Eventuell bringt AMD auch einen Precision Boost 3, der dann mit stärkeren VRMS (evtl. auf X570-Boards) höhere Boost-Takte erreicht, als auf älteren Boards. Dann kann man die CPU auch auf einem B350-Board nutzen, aber auf einem X570 erreicht sie höhere Takte. Alles denkbar.

Bei Intel hingegen wird der 8-Kerner erneut ein neues Die. Intel kann so etwas ja auch mit mehr Geld "mal eben" aus der Portokasse zahlen und neu entwickeln. Da es ein neues Die wird, können sie auch die Fertigung überarbeiten. Vielleicht wird das dann ein nochmals etwas besserer 14++, vielleicht designen sie es diesmal auch endlich so, dass der Heatspreader verlötet werden kann. Beides würde dann ziemlich sicher dazu führen, dass der Achtkerner die Takte des 8700K mindestens ebenfalls schafft, auch auf acht Kernen. Vielleicht sind sie aber auch so faul wie beim 8086K, und der Achtkerner wird eine milde Enttäuschung, weil alles bis zu 12 Threads kein Stück schneller wird, und erst bei Nutzung aller acht Kerne steigt die Gesamtleistung. Dann kann man immer noch den 2700X in CB15 schlagen, und Gamer gucken dennoch in die Röhre. Alles denkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: devastor
Nixdorf schrieb:
Na ja, das hat AMD nicht "geschafft", sondern so spezifiziert.

Das ist alles noch etwas nebulös, auch ob 12 Kerne dann 3 CCXs zu je 4 Kernen sind, oder 2 CCXs zu je 6 Kernen.

Mein persönlicher Tipp dazu ist, dass sie es bei 4 Kernen pro CCX belassen und dann entweder drei oder vier CCXs auf dem Die unterbringen. Dazu werden sie versuchen, den Infinity Fabric gegenüber Ryzen+ weiter zu optimieren. Das passt eher zur Wirtschaftlichkeit, die AMD in letzter Zeit an den Tag gelegt hat. Sie haben ja auch keine Angst, beim Threadripper II einfach zwei Dies ganz ohne eigene Speichercontroller zu betreiben, einfach weil es so ohne großes Gefummel funktioniert und man die gleichen Boards nutzen kann. Das spricht einfach für den Drang zur wirtschaftlichsten Lösung, und die Steigerung der Kernzahl pro CCX ist keine wirtschaftliche Lösung. Bei 4 Kernen im CCX kann man alle untereinander noch mit 6 Interconnects verbinden (1,5x die Kernzahl), bei 6 pro CCX sind es schon 15 (2,5x die Kernzahl). Da verbraucht man sehr viel Platz auf dem Die nur mit Verbindungen. Den investiert man besser in Optimierungen der Kerne selbst und vielleicht in die vollständige Implementierung von AVX-512, was auch Platz kostet.
 
In vielen Spielen ist es völlig egal, ob da Intel oder AMD in der Kiste steckt. Ich konnte beides ausprobieren.

Nur mal Beispiele:

Hots - Intel liefert mehr FPS, merkt man aber nicht
ACO - Kein fühlbarer Unterschied
TEW2 - Kein fühlbarer Unterschied
Fortnite - Kein fühlbarer Unterschied
Overwatch - Kein fühlbarer Unterschied
Far Cry 5 - Kein fühlbarer Unterschied
The Witcher 3 - Kein fühlbarer Unterschied
usw.

Wer nicht gerade zu den 5% der Elite-Profi-Spieler gehört, der wird auch keinen Vorteil aus mehr FPS ziehen können. Wer scheiße mit weniger FPS ist, der bleibt auch scheiße mit mehr FPS. Das war schon früher so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: devastor, Beyazid und Blumenwiese
SKu schrieb:
Wer scheiße mit weniger FPS ist, der bleibt auch scheiße mit mehr FPS. Das war schon früher so.

Genau! Ist schließlich nicht jeder ein Hochfrequenzgamer!
 
Ich meine, soll jeder kaufen was er will. Für mich persönlich und das bestätigt mir auch meine Erfahrung, ist die CPU nicht wirklich relevant beim Spielen. Einfach aus dem Grund, weil die meisten Spiele, die ich spiele, einfach komplett GPU limitierend sind und daran wird auch Nvidias kommende GPU-Generation wenig ändern. Es gibt Effekte, die kosten so viel Leistung in Spielen, da hätte ich lieber eine GPU, die mindestens 200% schneller wäre als eine jetzige 1080ti. Und wenn ich mir mal so meine Wunschliste an Spielen für die Zukunft ansehe, dann werden die meisten Titel wahrscheinlich eh von der GPU limitiert:

-Shadow of The Tomb Raider
-Rage 2
-Anthem
-Cyberpunk 2077
-The Division 2
-AC Odyssey
-Metro Exodus

Und ob dann ein Heroes of the Storm von Blizzard mit 120fps statt 170fps läuft ist mir relativ egal, weil ich kein Profispieler bin und mir mehr FPS in einem Quickmatch eh nichts bringen, wenn das restliche Team für die Tonne ist. Was ich aber begrüße sind mehr Threads, denn dann kann ich auch einfach mal viel nebenbei geöffnet lassen, ohne dass mir direkt die Leistung in einem Spiel wegbricht.

Tendenziell interessiere ich mich für Intels Octa-Core auf der Mainstream Plattform, allerdings hinterlässt Spectre einen faden Beigeschmack und zudem müsste ich mir eine preselected CPU von CK kaufen, weil ich es nicht einsehe die Garantie für ein Produkt zu verlieren, nur weil Intel der Meinung ist, dass alle Nutzer die Brennkammer einer Turbine im PC benötigen. Daher abwarten und Tee trinken bis AMD Ryzen 2 auf den Markt gebracht hat. Da bekomme ich wahrscheinlich für den Preis einer preselected CK CPU schon 10 oder 12 Kerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
SKu schrieb:
Für mich persönlich und das bestätigt mir auch meine Erfahrung, ist die CPU nicht wirklich relevant beim Spielen. Einfach aus dem Grund, weil die meisten Spiele, die ich spiele, einfach komplett GPU limitierend sind und daran wird auch Nvidias kommende GPU-Generation wenig ändern.

Bin da vollkommen bei Dir.
Ich spiele in 4K mit max. Details (weils einfach hübsch aussehen soll) trotz 1080Ti permanet im GPU Limit, da ist der lahme 1700x dann eher Nebensache.
Wenn sich jetzt noch 4K mit 144 Hz und HDR etabliert wird man auch mit einer 1180Ti weiterhin im GPU Limit sein, die neusten Spiele mit noch neueren Effekten tun ihr übriges.
Aber abseits vom zocken bin ich um jeden Kern dankbar den ich habe und begrüße das sich Intel endlich mal einen Ruck gegeben hat (oder geben musste) und mehr als vier Kerne auf den Mainstream loslässt.
Ich bin gespannt was er für eine Leistung auf die Straße drückt, das er höher taktet als Ryzen sehe ich als gesetzt an.
 
XTR³M³ schrieb:
ich mache keine kompromisse.
Wenn du ausschließlich in 60fps unterwegs bist um alles auf Ultra zu spielen, ist das bereits ein Kompromiss.

Wie kann man 144hz als Augenkrebs bezeichnen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alkaAdeluxx
Im Prinzip stimme ich dem zu, dass die meisten Spiele im GPU Limit hängen.

Jedoch macht die CPU Architektur nebst RAM-Takt und generell I/O eben schon was aus, wenns um Frametimes, Mikroruckler und min. FPS geht.

Framerate- Schwankungen von 150-160Hz erkennt kein Mensch. Gelegentliche starke Einbrüche z.B. 150FPS auf 55 FPS werden aber schon störend wahrgenommen.

Muss halt jeder selber wissen, was er bevorzugt. In VR ist man auf 90 FPS x2 in Full HD und mehr angewiesen.
Da fallen die Effekte größer aus. Und ab da macht es einen erheblichen Unterschied, ob man darunter ist oder nicht.

1 FPS unter 90 und man fällt in die Reprojection, also 45 FPS. Deswegen kämpft man auch heute in einigen Bereichen auch noch um jedes FPS. Die VR Besitzer werden da ein leidvolles Lied trällern können.

In dem Bereich hängt sehr viel vom Einsatzgebiet und der persönlichen präferenz ab. Deswegen halte ich nichts von Verallgemeinerungen wie "XY macht nichts aus", "YZ merkt man eh nicht", "ZL braucht kein Mensch" etc.

Meiner Meinung nach, kann die Kernentwicklung noch gerne an die 16 gehen. Ich glaube dass ab dann mathematisch der Aufwand, die Kerne sinnvoll zu nutzen erheblich sinkt. Hatte da mal einen Graphen gepostet, der das veranschaulicht.

Ich hoffe aber eher, dass der Kerne- Wahnsinn im Consumer- Bereich, der hier eher zu einem Mediamarkt- Marketinginstrument verkommt (mehr Kerne = vermeintlich in allen Bereichen schneller), einhergeht mit dem Einsatz neuer Werkstoffe, die auch wieder eine angemessene Steigerung der singlecore- Leistung erlaubt. "Die Wissenschaft" munkelt ja, dass durch Einsatz von Graphen Taktungen von 1000 GHz und mehr möglich sind und das bei deutlich gesenkter Energieaufnahme.

Das wäre in meinen Augen die richtige Entwicklung. Nicht die übermäßige Entwicklung in die Breite, die kaum jemandem nutzt (auch wenn die Marketing- Gehirnwäsche inzwischen bei vielen das Gegenteil in den Kopf gepflanzt hat, wie man oftmals im Forum beobachten kann).

Da aber das Generieren von mehr Kernen im Augenblick die für den Hersteller günstigere Variante ist, den Kunden auszunehmen, ohne groß in die Erforschung der tatsächlichen Performanceboostern investieren zu müssen, machen das die Unternehmen natürlich.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl
Klassikfan schrieb:
Es gibt einen ganzen Haufen von Anwendungsfällen, wo sich mehr Kerne positiv bemerkbar machen!

naja, wir reden hier ja nicht von 2 Kernen und 4 Threads. Bei 12 zu 16 Threads gibts natürlich Anwendungen die von den 2 Kernen mehr profitieren, die kannste als "normaler Anwender"aber an einer Hand abzählen während selbst nur 5% mehr Single Thread Performance einfach IMMER beim Schirm ankommen. Egal wie schlecht die Software ist. Das eine greift immer, das andere manchmal. Daran wird sich auch nichts ändern. Deswegen wäre es auch cool wenn der neue Zen 2 Prozess wirklich gen 5 Ghz geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen das es bei Intel jemand überrascht hat das es Threadripper bald mit 32 Kernen auf der bisherigen TR4-Plattform gibt.

Anders ist es aber nicht zu erklären warum man ein Update bei Skylake-X bringt (22 Kerne) und parallel noch den Server Sockel 3647 als zweiten Ableger in den HEDT Bereich pressen will. Dann hätte man ja eine neue "High-End-Plattform" und die alte High-End-Plattform wird dann zur "Mid-High-End" Plattform.

Was soll denn so eine Cascadelake-X CPU mit 28 Kernen und 6-Kanal Speicherinterface kosten...4.000€?...ich meine damit sie gegen den 32-Kerner von AMD antreten können muss es ja auch preislich noch irgendwie passen.

Ich bin gespannt!
 
preislich passt es für Intel auch noch wenn die CPU für 1000€ rausgeht. Die Marge ist da extrem hoch.

Ich sehe es noch nicht als gesetzt an dass man Sockel 3647 bringen wird. Viel eher sieht es für mich so aus als wollte man 28 Kerne demostrieren was aktuell nur auf Sockel 3647 geht. Man kann bei Intel aber auch beschlossen haben das 28 Kern Silizium auf Sockel 2066 zu basteln, sollte an sich kein Problem sein. Dass man 22 Kerne auf Sockel 2066 bringen will spricht zumindest dafür, denn das is dieselbe Die wie für 28C.
 
Nur mal für mich als Laien: Warum spricht es dafür das einen 28-Kerner auf S2066 geben wird wenn es dafür demnächst "nur" einen 22-Kerner gibt?
 
weil es bei Intel diverse Ausbaustufen von Skylake X gibt.
1528870690494.png

https://www.anandtech.com/show/11839/intel-core-i9-7980xe-and-core-i9-7960x-review/3

Wir erinnern uns dass vor einem Jahr Intel maximal 10 Kerne auf HEDT / S2066 vorgesehen hatte... was einfach der LCC Die entspricht.

Um dann 12-18 Kerne zu bringen hat man wie im Server Umfeld die HCC Die auf denselben Sockel gesetzt.

Wenn man nun 22 Kerne auf Sockel 2066 bringen will muss man schon dieselbe Die nehmen wie der 28 Kerner. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich dass Intel eine eigene Die dafür angehen wird, nicht wenn man die andere eh hat.

Edit: Was für S3647 sprechen würde wäre vor allem die Möglichkeit die TDP anzupassen. Ka auf wie viel W max Intel S2066 ausgelegt hat, aber von 10 auf bis 28 Kernen ist natürlich schon ein massiver Sprung. Zudem hat AMD mit dem großen TR4 und bis 250W TDP hier einen Vorteil der schnell einige 100Mhz mehr All Core Turbo ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
Also dann machst du was falsch. Ich hatte den 1800X und danach den 8700K. Der I7 hat mal eben doppelt so viele FPS gemacht im Late Game. Wenn wir 4vs4 gezockt hatten war der Ryzen am Ende bei unspielbaren 20-30 Bildern. Der I7 liefert dann noch immer 70 und mehr. SC2 ist zwar eines des wenigen Ausnahmen aber ein Beispiel das AMD nicht gleich auf ist.
 
Also dann, bis Herbst warten oder jetzt schon ryzen kaufen

@RichieMc85 wenn dein Krüppel Spiel nur einen Kern nutzt kann AMD nix dafür.
 
@RichieMc85

Deine Angaben lassen sich nur schwer bis garnich mit der Kernleistung und Leistung auf wenig Threads übereinbringen. Ein FX vllt, aber nich mit einem 1800X. Nichtmal wenn dieser auf 2133er RAM läuft.
 
Zurück
Oben