Martinfrost2003 schrieb:
Was erwarte ich von Intels coffee-Lake 8kerner?
Da es AMD geschafft hat den 8Kerner den selben Takt (sogar etwas hoher) zu geben wie den 6Kerner, erwarte ich das selbe von Intels Achtkerner.
Na ja, das hat AMD nicht "geschafft", sondern so spezifiziert.
Es gibt das eine Zeppelin Die, und das hat acht Kerne. Da nimmt man selbstverständlich die besten Chips und verkauft sie als Achtkerner, weil diese den höchsten Verkaufspreis erzielen und damit für die höchste Marge sorgen. Die Herstellungskosten sind beim Sechskerner von AMD identisch, nur der Verkaufspreis ist geringer. Die Dies, bei denen nicht alle 8 Kerne funktionieren, oder die nicht den gewünschten Takt bei der gewünschten Spannung schaffen, nimmt man als Sechs- oder Vierkerner. Bei zu guter Ausbeute nimmt man dazu auch noch funktionsfähige Achtkerner und deaktiviert Kerne. Zusätzlich wählt man mit voller Absicht vorsichtig gewählt niedrigere Takte, um den Achtkerner nicht zu kannibalisieren. Man will halt den Top-Sechskerner auf keinen Fall in bestimmten Anwendungsfällen schneller in Tests sehen als den Top-Achtkerner. Es ist schon "schlimm genug", dass ein 2600X manchmal einen 2700 schlägt.
Die Story wäre eine andere, wenn AMD separate Dies für Sechskerner hätte. Dann könnte es sein, dass die höher takten als die Achtkerner. Aber das passiert halt erst gar nicht. AMD hat im Prinzip
ein und dasselbe Die (den Unterschied 14nm zu 12nm lassen wir mal weg), für alles vom Ryzen 3 1200 bis zum EPYC 7601. Die haben einmal entwickelt, und bauen daraus alles vom 4-Kerner bis zu 32-Kerner. Da haben sie ihren gegenüber Intel viel geringeren Entwicklungsetat perfekt genutzt. Die APUs 2200G und 2400G kamen deswegen so spät, weil sie eben wieder ein anderes Die sind.
Im nächsten Jahr wird wohl der Nachfolger vom Zeppelin-Die in 7nm dann wohl mit 12 oder 16 Kernen kommen. Das ist alles noch etwas nebulös, auch ob 12 Kerne dann 3 CCXs zu je 4 Kernen sind, oder 2 CCXs zu je 6 Kernen. Das alles ist aktuell noch erfolgreich unter Verschluss. Aber wir können uns wohl ziemlich sicher auf Ryzen 3000 mit bis zu 12 oder mehr Kernen vorbereiten. Und die Boost-Takte werden eventuell deutlich rauf gehen, aus der Kristallkugel gelesen bis in die Regionen, die Intel aktuell erreicht. Allerdings gehen die auch nicht im All-Core so weit rauf, denn man wird das so spezifizieren, dass die existierenden Boards es noch verkraften. Eventuell bringt AMD auch einen Precision Boost 3, der dann mit stärkeren VRMS (evtl. auf X570-Boards) höhere Boost-Takte erreicht, als auf älteren Boards. Dann kann man die CPU auch auf einem B350-Board nutzen, aber auf einem X570 erreicht sie höhere Takte. Alles denkbar.
Bei Intel hingegen wird der 8-Kerner erneut ein neues Die. Intel kann so etwas ja auch mit mehr Geld "mal eben" aus der Portokasse zahlen und neu entwickeln. Da es ein neues Die wird, können sie auch die Fertigung überarbeiten. Vielleicht wird das dann ein nochmals etwas besserer 14++, vielleicht designen sie es diesmal auch endlich so, dass der Heatspreader verlötet werden kann. Beides würde dann ziemlich sicher dazu führen, dass der Achtkerner die Takte des 8700K mindestens ebenfalls schafft, auch auf acht Kernen. Vielleicht sind sie aber auch so faul wie beim 8086K, und der Achtkerner wird eine milde Enttäuschung, weil alles bis zu 12 Threads kein Stück schneller wird, und erst bei Nutzung aller acht Kerne steigt die Gesamtleistung. Dann kann man immer noch den 2700X in CB15 schlagen, und Gamer gucken dennoch in die Röhre. Alles denkbar.