Intel Sandy Bridge (Sockel 1155) OC Guide & FAQ

frankpr schrieb:
Deshalb übertakte ich per Turbo, was bei anständigen Boards auch kein Problem darstellt.
Zudem taktet sich die CPU bei Leistungsbedarf nicht schlagartig von 12x (bzw. bei Sockel 1155 von 16x) auf 46x hoch, sondern je nach Leistungsbedarf in Zwischenschritten. Ersteres kann in verzeinzelten Szenarien durchaus zu kurzen Rucklern führen.
.

Kannst mir sagen wie du den Turbo dann bei 4.6 eingestellt hast?

Verwendest du verschiedene Multis für 1-4 Kernbelastungen oder auch 46 bei allen 4 Szenarien?

Ich mein, wenn ich jetzt das Ziel von 4.2ghz für alle 4 Kerne hab, wieso sollte ich den Turbo dann für zB 1 Kern dann niedriger stellen, denn höher verursacht ja wiederum mehr Tuning an der vcore bzw. an der Turbo Voltage.

______

DMh: Du kannst im Drop down Menü bei Turbo Mode statt auto oder by all cores eben by single core einstellen und dann die Multis pro Kernbelastung eingeben.
 
Alle Kerne 46, was sonst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
Hab auch schon in englischsprachigen Foren gesehen dass manch einer zb 44 42 40 40 oder 44 44 42 42 hat, wobei dann 1 oder 2 Kerne immer noch schneller laufen.
 
bttn schrieb:
Ich sehe z.B. im Asrock Bios keine Option, den Turbo Mode komplett zu deaktvieren.
Oder ich überlese es :)
Wenn ja, bitte erleuchte mich jemand! (Asrock Pro 3).

Wie gesagt... bei ASRock gibt es keine Turbo Multis... d.h. der eingestellte Multi ist dann immer der Turbo/Maximal Multi.

Die Einstellung für Turbo an/aus ist "SpeedStep" enabled/disabled. Dann gehen aber auch die Stromsparmodi nicht mehr, wenn es auf disabled steht (ist bei ASRock wohl gekoppelt).
 
Jep, ist gekoppelt. Genauso wie der Auto-Multi mit der Loadline Calibration.
Sobald man den Multi manuell ändert, gibts auch keine LLC mehr.
Hätte ich das VORHER gewusst, hätte ich mich wieder für ein Gigabyte Board entschieden.
Die machen einfach mal die sinnhafteren Biose, ohne Witz :)
 
Was ralle da sagt sind aber wichtige Tatsachen die auch ins Guide gehören, denn dann kaufen sich wohl viele kein Asrock mehr.

Jetzt verstehe ich auch warum hier alle Asrock User via Turbo übertakten - es geht gar nicht anders wenn man die Energiesparmodi behalten will!

Beim Asus kann ich machen wie ich es will, per Turbo oder eben per Multi, plus ich behalte alle Energeimodi und den idle Betrieb mit 1.6ghz.
 
Ja, hehe, also da muss man wieder genau differenzieren.
Ich kann beim Uefi vom Asrock Pro 3 KEINEN Turbo-Ratio für die einzelnen
Kerne ändern. Das geht nicht. ralle hats ja im Guide erwähnt, nur etwas unpräziese.
Es bleiben alle Energiespar-Features wie EIST, C1E, C3/C6 erhalten.
LLC wird automatisch ausgeblendet sobald man jedoch den Multi anrührt.
Hierbei ist aber noch nicht klar, ob die LLC nicht im Hintergrund mit dem zuvor eingestellten
Wert aktiv bleibt. Das wollte ein CM von Asrock klären.

Im idl geht die Vcore auf etwa 0,85V runter. Das ist ja ganz prima, aber wirklich brauchen tu ichs nicht, wenn damit eventuelle Instabilitäten auftreten. Zu viel Strom gespart ist da manchmal suboptimal :)
Unterm Strich ist das Board gut und man erreicht problemlos die 4,5Ghz, ohne große Kunststücke.
Man muss sich nur umgewöhnen an die grafische oberfläche. Ich find sie Unsinn und werde irgendwann
wieder zu Gigabyte zurückkehren. Einfach mal durchdachter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem ASRock bleiben beim deaktivierten Speedstep sowhl die Energiesparmodi erhalten (tacktet im IDLE runter + senkt die Spannung) und auch die LLC (Wert = 5) wurde nicht ausgeblendet, trotz Übertacktung über den Multi.
 
Jep, aber Speedstep ist halt futsch :)
Die Frage ist halt, wieviel er jetzt bei Dir runtertaktet.
Ob es da eine Art Beschränkung gibt oder ob Stufen fehlen.
Bei mir geht der 2500k auf 1.6Ghz runter und liegt dann bei 0.85V.
 
Nein es gibt keine Stufen. Er taktet nur noch zwischen der niedrigsten und der höchsten Stufe und das reicht doch. Wer braucht da schon Speedstep.
 
seven.7EN schrieb:
Wer braucht da schon Speedstep.
Ich. Ich möchte eben nicht, daß die CPU nur zwischen min. und max. Multi hin und her springt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
Hey Leute!
Ich habe einen i5 2500k stabil @ 4,5Ghz. Vcore=1,34. Habe heute noch einmal Prime95 laufen lassen und habe festgestellt, dass die max. Temperatur nach kurzer Zeit erreicht wird (c1: 55°C, c2: 59°C, c3:61°C, c4: 55°C). Nach ungefähr einer Stunde sind die Temperaturen jedoch 2-3°C bei jedem Kern niedriger! Raumtemperatur und VCore sind jedoch konstant. Habt ihr eine Erklärung dafür?
 
Was verstehst Du unter maximaler Temperatur?
Die liegt deutlich höher. Abgeschalten wird erst bei 98°C, sofern ich das richtig gelesen habe bei Intel.
Deine Temps sind doch prima für die etwas reichliche Vcore.

Mit den sinkenden Temps hängt mit dem Widerstand innerhalb der Chiparchitektur zusammen.
Dieser sinkt/steigt je nach Vcore und Lastzustand.
Jemand anderes kann das sicher besser erklären. :)
Kurz: es ist so gewollt und korrekt.
 
Mit max. Temperatur meinte ich die Temperatur, die während meines Prime95-Tests maximal erreicht wird. Sorry, falls es etwas unklar ausgedrückt war.
Danke für die Antwort, wenn man drüber nachdenkt ergibt das Sinn. =)
 
Genau. :)

Hier, schau mal:
PLL: 1,80V (1,71 - 1,89V)
-> CPU PLL sorgt dafür, dass der CPU Takt in-sync mit der eingestellten BCLK bleibt.
=> Senken kann etwas Strom sparen, viele Leute berichten dass ihre CPU mit niedrigere PLL besser läuft bzw. die Temps niedriger sind, andere CPUs dagegen springen darauf gar nicht an.


Damit kannst Du vielleicht noch ein paar °C drücken.
 
Ist bei mir zu Zeit bei 1,75. Runtergehen kann ich bis auf 1,586V. Ich probiere mal mit 1.71!
 
Genau. Falls das System instabil reagiert, einfach wieder erhöhen.
Wird, falls überhaupt, eher nur im idl Mode passieren.
Zumindest habe da ich die Erfahrung gemacht. Wobei unser Sandy noch recht neu ist.
Wir testen auch noch rum :)
 
FrankC schrieb:
Was ralle da sagt sind aber wichtige Tatsachen die auch ins Guide gehören, denn dann kaufen sich wohl viele kein Asrock mehr.

Jetzt verstehe ich auch warum hier alle Asrock User via Turbo übertakten - es geht gar nicht anders wenn man die Energiesparmodi behalten will!

Sehe da jetzt aber keinen großen Nachteil um ehrlich zu sein, auch wenn es so natürlich nicht ganz optimal/logisch gelöst ist.

DavidVfr schrieb:
Hey Leute!
Ich habe einen i5 2500k stabil @ 4,5Ghz. Vcore=1,34. Habe heute noch einmal Prime95 laufen lassen und habe festgestellt, dass die max. Temperatur nach kurzer Zeit erreicht wird (c1: 55°C, c2: 59°C, c3:61°C, c4: 55°C). Nach ungefähr einer Stunde sind die Temperaturen jedoch 2-3°C bei jedem Kern niedriger! Raumtemperatur und VCore sind jedoch konstant. Habt ihr eine Erklärung dafür?

Unterschiedliche Tests in Prime (andere K Werte), lasten mal mehr die CPU mal mehr das Ram aus. Bei CPU unkritischen Tests zwischendrin bleibt diese dann kurzzeitig ein paar °C kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
DavidVfr schrieb:
Nach ungefähr einer Stunde sind die Temperaturen jedoch 2-3°C bei jedem Kern niedriger! Raumtemperatur und VCore sind jedoch konstant. Habt ihr eine Erklärung dafür?

Ganz einfach. Der Kühler sowie die Lüfter im Gehäuse sowie Netzteil können einen Moment brauchen, bis sie auf volle Drehzahl kommen. Da kanns schonmal passieren, dass die Temperatur ein wenig überschwingt. Vor allem wenn die Lüftersteuerung träge reagiert, was zumindest im Netzteil fast immer dder Fall ist.

mfg
 
Guten Morgen!
Danke für die Antworten. Meine Frage ist ziemlich geklärt!

P.S: An den Lüftern kann es nicht liegen, laufen ab Systemstart auf höchster Drehzahl;)
 
Zurück
Oben