News Intel „Skylake“ mit Chipsätzen der 100 Series und 4e-Grafik

die konsolen stellen den spielen nicht alle 8 kerne zur verfügung.
die Xbox reserviert einen für kinect und einen fürs system.
 
Zotac2012 schrieb:
„Skylake“ CPU`s auf dem Mainboard verlötet ist für mich keine Alternative, halte auch diesen Schritt gerade im Privatanwender Bereich für einen Rückschritt. Das mag vielleicht für Unternehmen einen Sinn ergeben mit den entsprechenden Wartungsfirmen, aber für Privat Personen einfach inakzeptabel. Was ist eigentlich wenn irgenetwas an der CPU ist oder am MB, muß ich dann alles entsorgen, nein dann muß man wohl erst zu einem Spezialisten, wenn man nicht selbst ein "Lötmeister" ist. Zum Glück gibts vorher ja noch "Broadwell" und auch noch AMD.

mfg Zotac2012

Ich stimme deinen Beitrag zu. Das Verlöten von CPUs auf Boards ist doch Geldmacherei und geplante Obsoleszenz. Man soll natürlich kurz nach Garantieablauf die heile CPU mit wegwefen, wenn das Board abraucht und beides neu kaufen. Die Vorstellung gefällt mir nämlich auch nicht. Ich möchte in dem Fall lieber einfach ein neues Board für meine alte CPU verwenden oder die alte CPU verkaufen. Das will Intel natürlich vermeiden, indem vermehrt BGA verwendet wird.
:kotz:

Nichtsdestotrotz steht da was von LGA, also kann man es weiterhin wie bisher machen. Wenn das mit dem geringen Leistungszuwachs so weiter geht, brauche ich erst mit dem Skylake-Nachfolger aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
leistungszuwachs gibt es erst wenn AMD aufgeholt hat, intel wird nich ohne druck dem kunden leistung "schenken".
da merkt man eben wie wichtig konkurrenz ist!
 
An die Verlötungsheuler:

Bei den Ablegern SKL-H, SKL-Y und SKL-U handelt es sich um BGA-Prozessoren, die direkt mit dem Mainboard verlötet werden.

Die H sind für All-in-One-PCs, die U und Y sind die Low Power Modelle in Laptops. Hauptsache wieder rumgeheult haben.:freak:
 
fox40phil schrieb:
ich verstehe gar nicht wieso sich Intel jedes Jahr aufs neue bemüht eine neue uninovative Plattform auf den Markt zu werfen - diese Entwicklungskosten und Ressourcen die sie dabei verschwenden... dann lieber länger forschen und entwickeln und n richtigen burner raus hauen

Es wird doch kontinuierlich besser. Nur eben nicht bei der CPU-Leistung sondern bei den integrierten Grafikeinheiten, bei der Leistungsaufnahme und der Strukturbreite. Intel bringt mit den normalen i3, i5 und i7 Prozessoren @Sockel 115X das was der Mainstream braucht und für diejnigen die auf Performance aus sind gibts die Sockel 2011 Plattform mit QuadChannel, mehr Kernen usw.
Ich denke aktuell findet jeder etwas im Produktportfolio, auch große Neuerungen. Nur eben nicht in dem Bereich den du anscheinend meinst: Kerne.
 
Die CPU Leistung wird auch kontinuierlich besser, Skylake, aber selbst schon Haswell fährt Kreise um einen SandyBridge, wenn denn die Software in der Lage ist die neueren Befehlssätze zu verwenden. Leider hängt die da massiv hinterher, vor allem bei Heimanwendungen und Spielen. Und Hardware-Verbesserungen, die überall zu einer Performancesteigerung führen, wie verbesserte Sprungvorhersage, sind mitlerweile eben nichtmehr einfach machbar, da dort schon alles optimiert ist.

Trotzdem können wir uns immer noch über geringeren Stromverbrauch, modernere Features (z.b. 4k Videobeschleunigung) und kompaktere Bauformen in mobielen Geräten freuen. Ausserdem freut sich das Portmonaie, wenn ein, mitlerweile eigentlich schon uralter Sandybridge 4 Kerner, fast genau so flott ist wie die kommende Next Gen CPU, und kein Grund zum Aufrüsten besteht ;)
 
digitalangel18 schrieb:
Die CPU Leistung wird auch kontinuierlich besser, Skylake, aber selbst schon Haswell fährt Kreise um einen SandyBridge, wenn denn die Software in der Lage ist die neueren Befehlssätze zu verwenden.
Sofern Haswell bei massivem AVX-Einsatz nicht zu heiß wird, und sich wieder runter taktet...
Nicht dass es immer stark auftritt, aber bei mäßiger Kühlung kann das schon n Problem sein.
 
das sollte aber nur bei übertakteten CPUs passieren.
 
eyefinity87 schrieb:
Ich fahr mit meinem alten i7-950 @ 3,84GHz noch immer ohne Probleme. Und das wird wohl auch noch ein wenig so gehen ^^

Die Frage ist halt wie es Ende 2015 aussieht, wenn die AAA-Games für XOne und PS4 rauskommen und den PC wieder fordern (falls du gerne am PC zockst).
Vor einigen Jahren konnte man sich darauf verlassen, dass man für das gleiche Geld jedes Jahr mit der neuen CPU-Generation wirklich mehr Leistung bekommt. Heute lohnt sich die Frage nach "Sparen oder kaufen?" kaum noch.
 
Floletni schrieb:
An die Verlötungsheuler:

Bei den Ablegern SKL-H, SKL-Y und SKL-U handelt es sich um BGA-Prozessoren, die direkt mit dem Mainboard verlötet werden.

Die H sind für All-in-One-PCs, die U und Y sind die Low Power Modelle in Laptops. Hauptsache wieder rumgeheult haben.:freak:

Banger schrieb:
Nichtsdestotrotz steht da was von LGA, also kann man es weiterhin wie bisher machen.

Ich und Zotac können doch unsere Meinungen kund tun? Hoffentlich wird der Kelch in Zunkunft immer an den Leuten vorbeigehen, die ihre PCs selber bauen.
 
alffrommars schrieb:
Solange die Vielkerner nicht günstiger werden lohnt sich für Ottonormalverbraucher das kaufen einer neuen CPU NULL.

Wie immer die Frage: Wozu braucht der Ottonormalverbraucher > 4 Kerne/8 Threads?

BTT:
Nett ist die Aufnahme von Alpine Ridge in die Übersicht, aber wie schon bei Haswell/Broadwell fehlt es der Mainstream-Plattform für Thunderbolt auch in der Skylake-Generation massiv an I/O-Leistung. Und wo wir beim Thema sind, hoffentlich gibt's endlich die Anbindung per "DMI3", sonst ist der Chipsatz eh für die Tonne...
 
wer mehr als 4 kerne will soll einen FX kaufen!
solche leute fanden früher auch die hohe taktrate vom P4 toll^^

mir ist jedenfalls ob eine nachfolger-CPU für mein system gleich viele kerne hat, für mich ist wichtig um wieviel die neue CPU schneller ist...
 
TenDance schrieb:
Wenn Du von Deinem ollen Phenom auf eine aktuelle Plattform wechselst, wird Dir die Kinnlade runterfallen.
Mein Anwendungsprofil beschränkt sich auf: Internet, Fernsehen/Mediatheken, Radio ab und an mal ~16 Lieder von MP3 in Wave umwandeln, weil mein Arbeitsauto keine MP3 lesen kann. Zudem reizt es mich alle Jahre mal das eine oder andere Spiel zu Zocken. Dieses Jahr war Far Cry 3 und Diablo 3 dran. Crysis 3 wird auch noch gespielt. Mehr wird nicht gezockt. Fürs Zocken habe ich mir den i5 und die GTX 760 gekauft. Bei den anderen Sachen die ich praktisch zu 90% mache habe ich keinen Unterschied gemerkt von einem AM3+ Athlon II X3 3100MHz zum i5 4670. Ohne Zocken kann man sich also die Teile sparen, weil einem die Kinnlade runter fällt Aufgrund der Tatsache, dass man keinerlei Geschwindigkeitsvorteile bemerkt.
 
Krethi & Plethi schrieb:
die konsolen stellen den spielen nicht alle 8 kerne zur verfügung.
die Xbox reserviert einen für kinect und einen fürs system.

Das und die Konsolen haben nur vergleichsweise schwache CPU-Cores (Jaguar). Jede PC-CPU der Mittelklasse dürfte keine größeren Probleme damit haben, zwei Threads einer Konsolenportierung auf einem Core abzuarbeiten. Ein Quadcore sollte also ausreichen.

Der Vorteil ist, dass im Gegensatz zu alten Konsolenports (die eher nur auf 1-2 Threads Last erzeugen) theoretisch auch ein PC mit 8 kleinen Cores optimal ausgelastet werden kann. Vielleicht kommt da noch was von AMD, oder auch von Intel, die mit Avoton ja schon sowas für Server-Anwendungen im Programm haben.
 
bei den konsolen sind die entwickler gezwungen verstärkt OpenCL zu nutzen.
die müßen die CPU wo es geht entlasten.

es wäre gut wenn spiele bei einer APU für die KI, Physik,... die GPU nutzen (OpenCL/HSA) udn die grafik dann von einer PCIe Grafikkarte berechnet wird.
dann hätte eine APU in einem gamingrechner sinn, für dualgraphics wird der datendurchsatz nie reichen, die anforderungen der spiele werden bis DDR4 auch steigen.
es ist eigentlich ziemlich unlogisch nur mit einer APU spielen zu wollen, dafür ist die eigentlich nicht gedacht.
 
Die Informationen sind immer noch spärlich bis gar nicht vorhanden (zu Skylake). Diese paar Namen auf der pp Folie sagen gar nichts.
 
Bin ich ja mal gespannt, um wieviele EUs man die 4e erweitern wird. Wobei ich wohl nicht mehr auf Skylake warten werde(n kann).

Wie schnell man hier wieder zu Konsolen und deren APUs kommt ist ja mal faszinierend.

Mr.Seymour Buds schrieb:
Die Informationen sind immer noch spärlich bis gar nicht vorhanden (zu Skylake). Diese paar Namen auf der pp Folie sagen gar nichts.
Naja wenig verwunderlich. Ist Skylake denn überhaupt für H1/2015 angesetzt oder visiert man schon Q3 an? Wenn ich mir das so ansehe verschiebt sicht Intels Tick-Tock Modell jährlich um nen Monat oder so.

Ah ok, Zitat: "So gab der Firmenchef preis, dass im zweiten Halbjahr des kommenden Jahres die „Skylake“-Fertigung beginnen soll. Dass diese dann allerdings auch noch im gleichen Jahr erscheinen, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigt werden." https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-14-nm-produktion-skylake-erscheint-2015.44668/
Also sowieso frühstens H2.

Mehr als ein Jahr vorher waren die Infos von Intel schon immer spärlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben BGA CPUs nicht auch einen geschwindigkeits Vorteil? Ich meine sowas mal gehört zu haben. Wie auch immer ich habe kein großes Problem damit... Überlegt mal was passiert, wenn im Laptop was kaputt geht, da könnt ihr direkt 1000€ in die Tonne kloppen und da sagt auch keiner was
 
Mein i5 2500k war wohl die beste Investition bisher. Solange sich nichts sprunghaft verändert, werde ich wohl weiter alle neuen Generationen aussitzen können.
Nur die GPUs werden immer interessanter. Da kann man dann schon fast seine dedizierten Karten bei Seite legen, wenn man auf einige Details verzichten kann (Die Stromrechnung wirds auf Dauer danken).
 
ElektroVogel schrieb:
Ich schätze mal ich werde mich von meinem 3570k erst in 10 Jahren verabschieden :D

Der 2500k ist im Q1 2011 raus gekommen. Da die Entwicklung was IPC und reine Mehrleistung bei PCs quasi still steht, wird der Wohl auch noch 2021 für alles reichen. Unsereins kann froh sein, der PC wird endlich zur Langzeit Investition :D
 
Zurück
Oben