News Intels 32-nm-Prozessor: 4 GHz bei 0,83 Volt?

Lord Nemesis schrieb:
0.83v?:eek:

Soweit ich mich erinnern kann tritt der Halbleitereffekt bei Silizium erst ab 0.8V auf, dh. die Mindestspannung eines auf Silizium basierenden Halbleiter muss 0.8V betragen. (lieber 0.85V, damit die Spannung an keiner Stelle im Chip unter die 0.8V dropt)

Die 0,7V die man immer so hört sind die Schwellenspannung einer "normalen" Silizium Diode (ab dann beginnt sie zu leiten)...die Transistoren die hier verwendet werden leiten mit Sicherheit schon früher.
 
Hallo zusammen
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich auch immer mehr der Meinung bin das Intel beim Lynnfield den 45nm Schritt gleich hätte auslassen sollen. Der 45nm Lynnfield wird mMn nämlich weit mehr Konkurrenzdruck aus fremdem wie aus eigenem Hause haben, als es ein 32nm Modell mit mehr Takt und weniger Stromverbrauch hätte. Wichtig ist aus meiner Sicht auch noch, wie sehr es der Lynnfield in 45- und 32nm schaffen wird sich vorallem vom Q9550 abzuheben. Ich denke AMD war recht klug, für eine Weile den Ph2 noch DDR2 Kontroller mitzugeben. Den solange sich DDR3 nur wenig abhebt in der Performance, ist Nachrüsten für viele die ein bisschen Ahnung haben wieder sehr interessant geworden. Wer noch guten DDR2 RAM hat, oder gar zusätzlich noch nen AM2+ oder 775 Board (welches mit dem Q9550 kompatibel ist), würde sein Geld ja aus dem Fenster werfen wenn er einen i5/i7 bzw. ein AM3 System kaufen würde. Interessant ist das ganze nur wenn man so alte Komponenten hat, das man wirklich CPU + Board +Speicher neu braucht. Zusätzlich werden auch die hohen Preise für die CPUs sicherlich nicht gerade positiv für die Verkaufszahlen sein, dafür ist die wiegesagt die Sättigung am PC Markt zu groß.
Der Preisverfall für Hardware in den letzten 1 1/2 Jahren ist schon enorm und ein Ende ist nicht in sicht, im Gegenteil sehe ich eher noch weiter fallende Preise für Speicher, CPUs und Grafikkarten.

Ich ganz persönlich muss sagen das ich mit meinem inzwischen fast 2 Jahre alten System noch keinen wirklichen Grund sehe aufzurüsten. Witzigerweise kann der Hardwaremarkt dafür garnichts, da gibt es mMn schon interessante Sachen derzeit, vorallem was Preis/Leistung angeht. Wenn irgendwann 2010 dann mal neue Spiele kommen die auch wirklich mehr Leistung brauchen, werde ich auf sicher Aufrüsten, vielleicht lohnt sich ja dann sogar mal DDR3^^....

Mfg
 
Niedrige Spannung ist je nach Kühlung sicherlich denkbar, wird die Wärme schnell abgeführt kann die Stromdichte weitergesteigert und die Spannung reduziert werden. Sicher nicht undenkbar. Bald wissen wir genaueres.

Der Winter wird wieder heiß.
Intelgrafik für den Notfall finde ich aber gut.
Wird zwar nur in Office-Rechnern standardtisiert laufen.
 
Nur zur Info - die ES-CPUs die ich bislang hatte gingen nicht besondes gut (E6800 EE, Q9550, QX9650).
 
PediM² schrieb:
Niedrige Spannung ist je nach Kühlung sicherlich denkbar, wird die Wärme schnell abgeführt kann die Stromdichte weitergesteigert und die Spannung reduziert werden. Sicher nicht undenkbar. Bald wissen wir genaueres.

Naja läuft ja eher andersrum... (grob gesagt): feinere Technologie -> niedrigere Spannungen -> weniger Leistungsaufnahme -> Dichte kann erhöht werden -> Leistungsaufnahmemäßig wieder alles wie vorher *g*
 
War das auch wieder ein versehen? :D
Scheint eine tolle CPU zu sein, aber ob das so in Serie gehen wird? Abwarten...
 
Hat damit nichtmal viel zu tun, ich würde eher behaupten das die Produktion noch nicht für alles ausreicht denn diese muss ja auch erstmal ausgebaut werden und so lang kann man halt nur kleine Stückzahlen produzieren. Und es passen nunmal mehr DCs aufm Wafer als QCs ;)

Zudem steht die Roadmap doch fest, 32nm QuadCore gibts erst mit Sandy Bridge und das ist nunmal erst ende 2010 - anfang 2011.

Gruß
Chris
 
Schade dass die Intel Desktop CPU Roadmap so unkenntlich ist, weiss jemand wo es dieses Bild höher aufgelöst gibt?
 
Man kann auf die Lupe mit dem + rechts oben klicken ;)
Und zumindest in Opera gehts auch mit Rechtsklick, Bild öffnen.
 
Stimmt, danke für den Tipp :D
 
War da nicht irgendwo sone physikalische Genze unter der kein Strom mehr fließen kann (oder so ähnlich)? Ich glaub eher an einen Lesefehler/CPU-Z Fehler.
 
Mallar schrieb:
Die 0,7V die man immer so hört sind die Schwellenspannung einer "normalen" Silizium Diode (ab dann beginnt sie zu leiten)...die Transistoren die hier verwendet werden leiten mit Sicherheit schon früher.

So ist es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub da musst du die Ingeneuer und Entwickler fragen. Auf jedenfall haben sie eine andere Mindestspannung aus reines Siliziu, weil da immer noch ein paar andere Atome reingebaut werden.
 
Das nennt sich Dotierung und wird bei jeden Dioden, Transistoren usw. gemacht, um überhaupt einen pn-Übergang zu erhalten, hat also nichts damit zu tun.
Richtig ist, dass dass für das Gate andere Materialien verwendet werden, aber inwieweit das die Schwellspannung beeinflusst, weiß ich auch nicht.

Aber wenn er solche Behauptungen aufstellt, kann er uns das ja sicher noch genauer erklären...
 
Ich hab mal bisschen gegoogelt aber bis auf ein kostenpflichtiges PDF nix gefunden zur Schwellenspannung ;) Also ich schätze jetzt mal dass es ~0,4 - 0,5V sein könnten.
Hängt eben (wie bereits gesagt) von der Dotierung aber auch von der Oxid-Dicke am Gate
(und vielen anderen Faktoren) ab. Wie sich das im einzelnen verhält würde hier jetzt vllt doch den Rahmen sprengen... und deshalb weiß es wohl auch nur Intel genau, weil es eben sehr stark vom Prozess abhängt. Je feiner die Strukturen desto niedriger wird auch die Schwellenspannung sein (eben z.b. wegen dem Oxid)...
 
Sagt mal bin ich der Einzige der auf dem Bild nur 2 Cores :eek: sehen kann.. weil das (0,8V) krieg ich hier auch mit meinem AMDX2 3800+ EE SFF hin... nur so am Rande (auch wenns leistungstechnisch natürlich ein anderers Level ist.

Edit: Ja.. steht ja auch unten so im Text, also kein Quadcore, wäre ja auch zu schön gewesen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben