Test Intels Sechs-Kern-NUC im Test: So klein und doch so schnell

NUC scheitert daran, dass das einzelne Mainboard Wucher ist.
 
Ich finde die Dinger total cool. Aber Man zahlt 430€, dazu noch eine SSD, dazu noch Ram. Also sind wir schnell bei 600€.

Habe neulich mein Rechner mit Ryzen aufgerüstet und zahlte 380€.
 
Cooder schrieb:
Gefällt mir nicht. Ich habe einen Mini-PC, weil ich es leise, ja lautlos will und meine Anforderungen an den PC überschaubar sind. Würde ich meinen PC als Rechenknecht nutzen - mit dementsprechend höheren Anforderungen - dann würde ich zu einem normalen Desktop-PC greifen, den ich dann auch sinnvoll (und leise) kühlen könnte - für deutlich weniger Geld.

Da wiedersprichst du dir selbst. Ein MiniPc ist schwerer zu kühlen und dass die leise sind eher Ausnahme als Regel. Für den Preis eines Nucs kannst du dir silent hinstellen oder zumindest einen Rechner der nur ein bissl rauscht und nicht hochdreht bei besserer Leistung(sagst du ja selbst). Ein Mini Pc ist klein - DAS definiert ihn. Wenn du Platz für nen Tower hast nimm nen Tower, aber MiniPC und lautlos sind jetzt eher nicht Begriffe die ich verbinde!
Ergänzung ()

Vitali.Metzger schrieb:
Als 0815 Office Rechner ist so NUC völlig ausreichend, selbst nur mit einem i3-8109U.

Ich wüsste gern wer sich sowas hinstellt auf Arbeit. Ich würde immer Richtung Atx gehen, und wenn das Case 3/4 leer ist dann umso besser! Schöner Miditower mit großem Board und wenn mal Ram fehlt zwei Schrauben per Hand lösen und nachstecken. Platte das selbe. Cpu defekt - tauschen.

Ihr könnt euch das schönreden wie ihr wollt aber wenn da Platz ist auf dem Schreibtisch würd ich immer Atx nehmen, Nuc ist wenn man keinen Platz hat oder den Rechner verstecken will...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sehe ich zum Arbeiten genauso, auch wenn ich den Reiz des Minis für andere Zwecke verstehe.
Im Büro hängen die PCs unter dem Schreibtisch: man kommt gut dran, der Schreibtisch bleibt frei(!), der PC staubt kaum voll. Man sieht kaum Kabel und kann problemlos Staub saugen / den Schreibtisch abwischen.

Zu Hause habe ich ein extra großes ATX-Gehäuse von Antec genommen: die bequemste Lösung von allen. Wenn ich mich nach vorn beugen müsste, um an den hinteren Teil des Schreibtischs (70 cm tief) zu kommen, würde das nerven. Drei von Noctuas "Wunderlüftern" :) [NF-A12x25] geben keinen Laut von sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
mambokurt schrieb:
Schöner Miditower mit großem Board und wenn mal Ram fehlt zwei Schrauben per Hand lösen und nachstecken. Platte das selbe. Cpu defekt - tauschen.

RAM fehlt? Lässt sich hier auf bis zu 64GB aufrüsten.
SSD tauschen? Kein Problem, bietet ja Platz für 2,5" und eine M.2.

CPU defekt... sowas habe ich noch nie erlebt.

Wüsste wirklich nicht, warum ich mir noch einen großen ATX Tower irgendwo hinstellen sollte. Ohne Gaming Ambitionen reicht das hier völlig aus. Und dann müsste ich diesen noch selbst zusammenbauen oder mit einer billigen Kiste vorlieb nehmen.
 
nurmalkurz schrieb:
RAM fehlt? Lässt sich hier auf bis zu 64GB aufrüsten.
SSD tauschen? Kein Problem, bietet ja Platz für 2,5" und eine M.2.

CPU defekt... sowas habe ich noch nie erlebt.

Wüsste wirklich nicht, warum ich mir noch einen großen ATX Tower irgendwo hinstellen sollte. Ohne Gaming Ambitionen reicht das hier völlig aus. Und dann müsste ich diesen noch selbst zusammenbauen oder mit einer billigen Kiste vorlieb nehmen.

Pc zusammenbauen hab ich vor 14 Tagen erst gemacht -> eine Stunde als Ersttäter seit 20 Jahren :D

Den Miditower kannst du genauso unter den Tisch hängen aber mir gehts eher längerfristig um Wiederverwertbarkeit. Das Case kannst du wieder nutzen, auf die Lüfter lässt du kurz Druckluft dann sind die wieder gut und allgemein kannst du mit 3 Promille zum Rosenmontag sowas warten und mit billigen Teilen versorgen.
Ergänzung ()

Volker schrieb:
tl;dr: Intel rückt mit der NUC10-Familie in gleich 20 verschiedenen Varianten in neue Marktbereiche vor. Das Flaggschiff mit Sechs-Kern-Prozessor bietet Leistung, die der eines Desktop-PCs entspricht. Moderne Anschlüsse runden die Ausstattung ab, doch der voll ausgestattete kleine Computer ist dann alles außer günstig.

Zum Test: Intels Sechs-Kern-NUC im Test: So klein und doch so schnell

Wegen des Amd und Powerlimit:

"Mit 15 Watt ist hier ebenfalls nur ein Richtwert angegeben, welcher durch Lenovo beeinflusst werden kann. Bei unserem IdeaPad S540 darf sich der Ryzen 7 3700U kurzzeitig 30 Watt genehmigen. Langfristig sind es hier aber 25 Watt und erst nach rund sechs Minuten unter Last greift das STAMP Power-Limit und reduziert die maximale Leistungsaufnahme auf 22 Watt."

https://www.notebookcheck.com/Vergl...der-doch-lieber-Intel-im-Laptop.426931.0.html

Also gute 25 Watt, das kommt auch hin mit dem 25 Watt i7 in den Benches...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mambokurt schrieb:
aber MiniPC und lautlos sind jetzt eher nicht Begriffe die ich verbinde!
... dann schau doch mal in meine Signatur
 
HaZweiOh schrieb:
Ein teures Angebot, bei dem der Preis, die hohe Lautstärke, die mangelnde Erweiterbarkeit und die Plattform eher für den ASRock DeskMini A300 sprechen. Die neuen Renoir-APUs mit 8 Kernen / 16 Threads in 7 nm-Fertigung werden von einem NUC nicht zu schlagen sein. Mit Noctuas L9a ist er zudem lautlos.
Danke

War gerade auf der Suche

So einen mach ich mir glaube ich
 
Cooder schrieb:
... dann schau doch mal in meine Signatur

Ich hab mal ne zBox hinterm Monitor gehabt auf Arbeit - leise war die nicht, trotz mäßiger Leistung! Du verbindest hier Merkmale deines spezifischen Modells mit einer Klasse. Das ist falsch. Das ist als ob du mal eine Mikrowelle hattest die nicht Ping macht wenn sie fertig ist und erwartest jetzt dass alle Mikrowellen so sind! Die Mikrowelle definiert Größe, Leistung, alles mögliche, aber nicht der Ping.
 
Xmechanisator schrieb:
Da hier Leute nach Größenvergleiche gefragt haben :-) Ich habe insgesamt drei im Einsatz, eines als Backupziel für die Synology (Rsync Server) mit angeschlossener 3TB WD, die beiden anderen als Proxmox Server für kleinere Aufgaben.
Ergibt das Sinn? Fürs lokale Backup kann man die externe Platte doch auch direkt an die Diskstation anschließen?
 
Cooder schrieb:
Gefällt mir nicht. Ich habe einen Mini-PC, weil ich es leise, ja lautlos will
mambokurt schrieb:
Ein Mini Pc ist klein - DAS definiert ihn
Mag sein. Aber für mich muss ein Mini-PC zudem auch leise sein.
mambokurt schrieb:
Du verbindest hier Merkmale deines spezifischen Modells mit einer Klasse. Das ist falsch.
Ich verbinde hier gar nichts. Ich habe nicht mehr als meine Meinung kund getan.
mambokurt schrieb:
und erwartest jetzt dass alle Mikrowellen so sind
Nein, ich erwarte das nicht. Aber meine Mikrowelle muss ein Ping haben - um bei deinem Beispiel zu bleiben.
 
Cooder schrieb:
Mag sein. Aber für mich muss ein Mini-PC zudem auch leise sein.

Ich verbinde hier gar nichts. Ich habe nicht mehr als meine Meinung kund getan.

Nein, ich erwarte das nicht. Aber meine Mikrowelle muss ein Ping haben - um bei deinem Beispiel zu bleiben.

Dann viel Glück damit, imho werden lautlose Nucs eher Ausnahme als Regel bleiben....
 
Mein nuc ist lautlos. Erst als hackintosh, dann ein htpc und nun darf er als medienserver im Schrank chillen.
 
Klassikfan schrieb:
Ergibt das Sinn? Fürs lokale Backup kann man die externe Platte doch auch direkt an die Diskstation anschließen?
Tatsächlich an der Stelle ja, die NUC mit der externen Platte steht in einem anderen Raum und an einem anderen Stromkreis. (Meine "Spielwiese" besitzt einen eigenen Stromkreis und Absicherung dank Grundsanierung beim Einzug) Das ist einzig nur für den Fall, dass wenn die Diskstation aus welchen Gründen auch immer durchknallt und die externe mitnimmt. (und zu 30% weil die NUC sonst ungenutzt rumliegt)
 
HaZweiOh schrieb:
Das ist logisch, aber über solche Nischenfälle müssen wir nicht groß diskutieren. Die meisten haben doch locker 8 cm Platz hinter dem Monitor.

Lautstärke und Preis betreffen alle Anwender.

So war es nun aber bei meinen Eltern keine Geldfrage und mein Vater war unzufrieden mit der Leistung des alten i3-5010u-NUC (er bearbeitet für wissenschaftliche Vorträge seine Videos mittlerweile lieber zu Hause) und es musste was neues her. Sie haben sich aber in das kleine Format verguckt. Deskmini habe ich vorgeschlagen, wollten sie aber aufgrund der Größe nicht.

Befestigung am VESA-Mount kommt nicht in Frage, weil auch Kartenleser, USB-Ports usw. leicht erreichbar sein sollen und sie den Kabelsalat für Hubs und SD-Kartenleser nicht auch noch wieder auf dem Tisch haben wollten.

Ich kann es jetzt nicht in der Langzeitbeobachtung beurteilen, aber die Male die ich da war und das Gerät mal genutzt und getestet habe, kam es mir nicht absurd laut vor. Nur bei künstlicher Vollauslastung (prime) unangenehm laut.
 
Schön das CB immerhin die i7-Variante testet...insgesamt aber recht lieblos.

Gibt viele neue Settings im UEFI (Powerlimits), wird nicht betrachtet.

Der Vergleich gegen andere Notebooks ist m. E. Banane...gemacht weil der SoC aus dem Mobilbereich stammt? Einen Sportwagen vergleiche ich doch auch nicht wegen seiner Motorleistung mit einem SuV...

Mal einen Vergleich mit eGPU über TB3 wäre nicht schlecht gewesen...Fehlanzeige. Da geben sich andere Seiten deutlich mehr Mühe ;)...oder der Vergleich gegen die Vorgängergeneration.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nurmalkurz, Cooder und Andergast
Ich hab's vielleicht überlesen, aber kann der Thunderbolt-Port dazu benutzt werden, um eine in einem ensprechenden externen Gehäuse untergebrachte Grafikkarte anzuschließen?

Viele Grüße,
Ezeqiel
 
Zurück
Oben