News Internet: Deutschland mit 7,3 Mbit/s weltweit auf Platz 22

Also ich wohne mittlerweile schon in meiner 3 Wohnung und bisher ging nie mehr als DSL 6000. Und Eine Wohnung davon war nichtmal 1 Km vom Stadtzentrum Göttingen entfernt, nahe Universität. Wenn ich sehe das mein Kumpel in nem Dorf mit ~1000 Einwohnern DSL 16.000 hat frage ich mich wirklich was schief läuft. Ist ja nicht so das ich nicht auch 50 € im Monat für flottes Internet bezahlen würde =D

milzbrand schrieb:
Aber mal davon abgesehen.. wenn jeder mindestens 8 Mbit HÄTTE, wäre das ausreichend. Dann kann man wenigstens auch HD flüssig schauen.
Ich habe ca 7 Mbit und ich kann kaum HD-Videos auf Youtube schauen ohne ein Stück vorladen zu lassen.
 
Damocles' Sword schrieb:
So schaut es aus. Deshalb sind Statisken für sich total blödsinnig - man kann damit nämlich auch schön manipulieren. Als Beweismittel oder Auswertungsmittel völlig ungeeignet. Man muß Ergebnisse von Erhebungen völlig anders auswerten:

10.000 Netzanschlussinhaber je Land befragen und dann kategorisieren, z.B. :

- 3 % haben mehr als 50 MBit
-10 % haben mehr als 10 MBit
- etc. pp.
Das ist dann aber auch wieder eine Statistik...;)

Wenn Du Dir die gesamte Akamai-Studie anschaust, siehst Du, dass die Daten durchaus differenziert ausgewertet werden und zwar nach Durchschnittsgeschwindigkeiten über 4 Mbit/s, über 10 Mbit/s und nach durchschnittlichen Spitzengeschwindigkeiten.
Wer auf Deutsch nachlesen will, was sich hinter den Begriffen verbirgt, kann das hier tun.

In einem Land wie Südkorea,wo > 50 Mio Menschen auf engstem Raum Leben,ist es viel einfacher Leitungen für die Massen zu verlegen als bspw. in der Alpenrepublik Schweiz.
So groß finde ich den Unterscheid nicht. Die Bevölkerungsdichte in der bewohnbaren Schweiz (Schweiz minus Hochgebirge) ist höher als die von Südkorea.:freak:
Bevölkerungsverteilung Schweiz
Bevölkerungsverteilung Südkorea

Vor 2 Jahren lagen 6 der 100 Städten mit der schnellsten Akamai-Internetverbindung in Südkorea, jedoch immerhin 2 in der Schweiz (die 8x kleiner ist). Die übrigen 5 europäischen Top 100-Städte lagen übrigens in Schweden, Rumänien und Lettland.
 
Compo schrieb:
Also ich wohne mittlerweile schon in meiner 3 Wohnung und bisher ging nie mehr als DSL 6000.

Dann machst du doch was bei der Auswahl der Wohnung falsch ;)
Ist jetzt zwar nicht böse gemeint, aber bevor ich irgendwo einziehe informiere ich mich, ob es Telefon- und Kabelfestnetz gibt und wie schnelles Internet dort möglich wäre.
 
Ja, das werde ich bei meiner nächsten Wohnung definitiv auch machen ^^

Aber manchmal ist man einfach froh wenn man überhaupt eine passende Wohnung findet wenn man sie brauch, da ist dann das Internet im ersten Moment zweitrangig =D
 
@ Compo

Versuch es doch mal mit dem Youtube Center für Firefox und Chrome. YouTube lädt ja nur bis zu einem bestimmten Abschnitt, wenn du in de Nähe dieses Abschnittes bist, lädt es wieder einen Block usw.

YouTube Center deaktiviert das und lässt das ganze Video von Anfang an ganz zu Ende laden.

Ich hoffe, das kann helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
eruanno schrieb:
@vanbey: so ist es


Das ist, wie ich schon sagte, gängige Praxis beim Aufbau von outdoor-DSLAMs, hat mit Vectoring nichts zu tun. Vectoring beginnt doch erst beim DSLAM.

Nochmal: Telekom will Vectoring einführen. Telekom muss _alle_ KVz Standorte die Vectoring unterstützen sollen per Gf anbinden. Daraus folgt zwingend dass deutlich mehr Standorte als bisher per Gf angebunden werden.

Beispiel: Geh mal hier http://www.telekom.de/is-bin/INTERS...rt?CatalogCategoryID=9PsFC7IU6ZAAAAEj2bgk956V auf Hochheim im Taunus.
 
Insgesamt werden wohl 24 Mio Haushalte erschlossen. Die meisten Davon haben allerdings heute schon via Kabel 100 Mbit.
 
vanbey schrieb:
@ Compo

Ich hoffe, das kann helfen :)

Er freut sich bestimmt über den Tip aber ich denke er wollte darauf hinweisen das 8Mbit für jeden eigentlich überhaupt nicht ausreichen. Das Ziel bei einem Breitbandausbau sollten in der Tat mindestens 100Mbit sein. Nur das ist zukunftsfähig. Ein 4 Personen Haushalt mit mehreren internetabhängigen Devices kratzt selbst an der Grenze und wir wollen nicht vergessen das Deutschland hauptsächlich aus solcher Vorort Bevölkerung besteht. Der Sohn spielt online, die Tochter macht Skype, die Frau lädt sich ebooks runter und der Mann guckt Sport im HD Streaming und zusätzlich dudelt Spotify oder so im Küchenradio. Man darf den Bandbreitenhunger eines in Deutschland normalen Haushaltes nicht unterschätzen. 8Mbit sind ein schlechter Scherz!
 
Dessen bin ich mir schon bewusst ;)

Ist irgendwie wie ein Teufelskreis: Weniger Lohn/Gehalt -> Billigere Angebote -> Weniger Investitionen :freak:
 
Danke für den Tipp mit YT-Center. Werde ich mal ausprobieren.

Aber bleibt weiterhin das Problem das man vorladen lassen muss XD
Naja der flächendeckende Ausbau kommt ja bald in ganz Deutschland ;)
 
vanbey schrieb:
Dessen bin ich mir schon bewusst ;)

Ist irgendwie wie ein Teufelskreis: Weniger Lohn/Gehalt -> Billigere Angebote -> Weniger Investitionen :freak:

Das ist auch genau der Grund wieso der Staat in Belangen der Infrastruktur einschreiten und nachhelfen sollte. Und zwar nicht indem er Firmen vorschreibt was sie zu tun haben sondern indem er selber den Ausbau (wenigstens zum Teil) finanziert und dann die ausgebauten Leitungen an die Provider vermietet. Private Firmen haben in Bereichen wo man ein Versorgungsziel erreichen will einfach nichts zu suchen. Wir hätten mit privaten Firmen weder ein Eisenbahnnetz, noch fließend Wasser, noch Telefon in jedem Haushalt der BRD.

Und wer jetzt mosert das man nicht jeden Bauernhof anschließen sollte, dem sei gesagt das man es doch tun sollte, denn das ist voraussichtlich wieder jemand weniger der irgendwann in den überfüllten Stadt rumhängt.
 
DirtyOne schrieb:
Ein kompletter FTTH Ausbau würde in Deutschland laut Schätzungen zwischen 60 und 100 Milliarden € kosten.

Das kann man nicht mit ner 30€ All-Net Flat wieder schnell abbezahlen !
Deshalb verlangt die Telekom für Entertain Fiber 100 ja auch 60€, was ich bei 100mbit fair finde. Unverständlich ist mir der lächerliche Aufpries von 5€ auf die 200er Leitung. Und dann is ja noch die 300GB-Drossel-Fußnote...

Und micha2, wieso verlinkst du ne veraltete News statt was aktuelles, wenn es noch immer so sein soll? Das is der ganze Knackpunkt. Ne 14 monate alte News is, was die Finanzwelt bzw Politik angeht, nahezu unglaubwürdig. Da ändert sich ständig was.
 
Nun. Es ist Deutschland. Ein Land, das sich als "Fortschrittlich" rühmt.

Platz 22 im Breitbandsektor zeigt defacto, wo wir wirklich stehen.

Eines Tages - eigentlich jetzt schon - wird sich die deutsche Stumpfheit gegenüber neuen Medien zwangsläufig rächen. Und zwar massiv.
 
und bald steht Deutschland noch schlechter da, wenn hierzulande die große Speed-Drossel bei allen Anbietern durch ist. Ab 2016 spätestens, so wie es sich abzeichnet, ist Deutschland dann Dritte Welt-Interland-Land. Bis dahin erfreuen wir uns also noch weiter an den umwerfenden 7,3 Mbit.
 
futzi schrieb:
Er freut sich bestimmt über den Tip aber ich denke er wollte darauf hinweisen das 8Mbit für jeden eigentlich überhaupt nicht ausreichen. Das Ziel bei einem Breitbandausbau sollten in der Tat mindestens 100Mbit sein. Nur das ist zukunftsfähig. Ein 4 Personen Haushalt mit mehreren internetabhängigen Devices kratzt selbst an der Grenze und wir wollen nicht vergessen das Deutschland hauptsächlich aus solcher Vorort Bevölkerung besteht. Der Sohn spielt online, die Tochter macht Skype, die Frau lädt sich ebooks runter und der Mann guckt Sport im HD Streaming und zusätzlich dudelt Spotify oder so im Küchenradio. Man darf den Bandbreitenhunger eines in Deutschland normalen Haushaltes nicht unterschätzen. 8Mbit sind ein schlechter Scherz!

Das sind #1st World Problems, rechtfertigen aber keinen schnellen Breitbandanschluss.

Stattdessen kann ich auch sagen: Die Tochter nimmt das Festnetztelefon, die Frau nimmt ein richtiges Buch in die Hand statt dem eReader und der Vater guckt HD-Sportsendungen via Sky und nicht via Internet. Und schon reduziert sich der Verbrauch.

Ich finde es richtig, dass eine gewisse Bandbreite als Lebensgrundlage garantiert werden soll. Aber auch nur mit dem Hintergrund, wenn es essentiell wichtig ist und nicht nur dem eigenen Spaß dienen soll. Und dafür reichen auch 2Mbit völlig aus.
 
SKu schrieb:
Stattdessen kann ich auch sagen: Die Tochter nimmt das Festnetztelefon, die Frau nimmt ein richtiges Buch in die Hand statt dem eReader und der Vater guckt HD-Sportsendungen via Sky und nicht via Internet. Und schon reduziert sich der Verbrauch.

Ja wunderbar, mit der Einstellung werden wir in Zukunft keine Sorgen haben. Alles bleibt wie es war…
 
aurum schrieb:
Insgesamt werden wohl 24 Mio Haushalte erschlossen. Die meisten Davon haben allerdings heute schon via Kabel 100 Mbit.

Woher stammt die Behauptung das die meisten der 24 Mio. Haushalte die wohl erschlossen werden sollen bereits heute schon via Kabel 100 Mbit kriegen können? Hast Du Dir das gerade ausgedacht?

Die Logik spricht meines Erachtens dagegen. Die Logik sagt m.E. das der bisherige "ausbau" geschah indem dicht um den HVt die Kunden angebunden wurden, die aber in der Stadt in der Überzahl waren und dort eben oft bereits Kabel liegt. Die Logik sagt m.E., das wenn man ohnehin Glasfaser und einen DSLAM neu braucht man diese dort plaziert wo möglichst viele Neukunden zu gewinnnen sind. Das wären dann Gebiete hoher Dichte aber eben ohne Kabel. Ist ja nicht so das Kabel in D bereits auch nur annähernd flächendeckend verfügbar wäre...
 
Zurück
Oben