News Internet: Glasfasernetze stoßen in wenigen Jahren an die Grenzen

Wieso kann man nicht einfach mehrere Glasfaserleitungen nebeneinander verlegen & bündeln? Geht ja bei Kupfer auch. Wir haben 5 Dosen zu je 2 MBit, das ergibt dann 10 Mbit. Bis zu einem gewissen Grad ist das ja möglich, so sollten ~500GBit-1TBit als vorübergehende Lösung machbar sein.

Zu 100TBit: Erste Standards werden 2017 erwartet, man ist bereits seit 2013 an der Forschung dran. Von dem her sollte das kein Problem sein.
-100m mit Multimode
-bis zu 10km mit Singlemode
 
Irgendwann im Jahre 2022 haben wir rechnerisch nicht mehr die passenden Maßeinheiten um die Menge des Internetverkehrs zu benennen. Dann hat es sich ausgebytet.
 
DirtyOne schrieb:
Diese Technik wird bereits verwendet und nennt sich WDM (Wavelenght Division Multiplexing) Hier erden auf 2 Glasfasern ca 20 Kanäle auf ihrer eigenen "Lichtfarbe" gebündelt.

...

Ich verstehe nicht wo der Engpass sein soll!

Nichtlineare Optik.
Wie im Artikel schon angedeutet kann man das Signal nur bis zu einer gewissen Grenze verstaerken, weil sonst Effekte auftreten die die Wellenlaenge der Photonen veraendert.
Und dann klappt das mit dem Demultiplexen nicht mehr.
 
@naiv
Das musst du näher erläutern. Welche Maßeinheit soll nicht mehr ausreichen um die Menge des Internetverkehrs zu benennen?
 
Einfach gesetzlich die Bandbreite für Privatpersonen auf max 50 MBit beschränken. Von mir aus auch 100 MBit. Mehr braucht kein Mensch. Wenn ich den Leuten immer schnellere Leitungen andrehe, werden die auch immer mehr mit überflüssigem Traffic belastet. Siehe 4k und 8k Streams. Aber nein dann müssen eben alle Straßen aufgerissen werden und neue Kabel rein, damit sich die Leute sowas reinziehen können, klar. :freak:
 
christan schrieb:
Schön, dass man sich schon Sorgen über die Grenzen von Glasfasernetzen macht, während der Großteil der Bevölkerung noch mit Kupferleitungen rumgurkt, die gerade so für 480p YouTube Streams ausreichen ...
Das ist mir sofort in den Kopf geschossen was du gerade erwähnst. Das sind Probleme...

Ich bin seit einem guten Monat von einer 6 MBit auf eine gute 16 Mbit-Leitung gewechselt und bin darüber einfach nur heilfroh. So wird es nicht mehr zur Tortur wenn man eine Nachrichtenseite öffnet oder sich ein Album runterlädt.
Manche beschweren sich sogar wenn sie "nur" eine 50 MBit-Leitung bekommen können, obwohl sie 100 MBit-Leitung haben möchten.
Wäre einfach nur fair wenn es einfach in Deutschland eine Mindestgeschwindigkeit geben würde denn immerhin ist sonst alles in Deutschland genormt^^"
 
Ich frag jetzt mal ganz dumm, aber durchaus ernst gemeint.
In wieweit tut sich denn was auf der anderen Seite. Meine damit immer besser Kompressionsalgorhythmen zu realisieren, damit das Datenvolumen bei gleicher Qualität geringer wird?
 
Man kann die Hauptkandidaten für den Traffic kaum weiter Komprimieren:
- Spiele (Steam, auch illegale Downloads, alle Arten durch die Bank) komprimiert man schon mit gängigen, fertig optimierten Algorhythmen (.rar, .7z, .gzip)
- Software ebenso bei digitalem Bezug.
- Videos, Fotos und Musik lassen sich praktisch überhaupt nicht komprimieren wie Spiele ("lossless"). Und wenn, dann werden die nur wenig kleiner. Da sind wir schon bei verlustbehafteter Kompression (.mp3, .mp4; h264 als Video Codec, .jpg). Die daraus entstehenden Dateien sind auch nicht effektiv weiter komprimierbar.

Das Einzige, was sich noch effektiv packen liese, wären die Textinhalte in einer Homepage. Und das kann, sind wir mal ehrlich, keine 0,1% des Traffics ausmachen.
 
Jo das ist der Enderfolg von dieser Seuche namens "4k-Streaming".
Bzw. allgemein Streaming und dieser absolut absurden Idee namens "Cloud", welche ohnehin nur den großen Firmen in die Hände spielt und nicht im Sinne des Verbrauchers ist ... leider sind ja die Kapazitäten "frei" und daher können so wichtige Beiträge wie "Videotagebücher" (die die dauernd mit einer Kamera vor der Fresse rumlaufen) und "Let's Plays" die Kapazitäten verbrauchen so viel sie wollen usw. ...

vcTommy schrieb:
Wieso kann man nicht einfach mehrere Glasfaserleitungen nebeneinander verlegen & bündeln? Geht ja bei Kupfer auch. Wir haben 5 Dosen zu je 2 MBit, das ergibt dann 10 Mbit. Bis zu einem gewissen Grad ist das ja möglich, so sollten ~500GBit-1TBit als vorübergehende Lösung machbar sein. ....

... omg ... wo soll ich da anfangen??? *Kopf gegen Tisch knall* ... es geht hier um die Netzkapazitäten und nicht den lächerlichen Kundenanschluss! -.- Die Anbindung beim Kunden ist nicht das Problem. Über Coax geht so einiges. Da sind wir noch nicht in der Sättigung, und mehr als die derzeit verfügbaren 250 Mbit braucht keiner (Privat, Geschäftskunden haben sowieso Glasfaser und Leistung ohne Ende). Der Engpass liegt im Netz an sich (Backbone undso) und in der Hardware die nicht mehr schafft (gibt bessere, aber teuer undso :P), aber doch ned bei den simplen Straßenkabeln ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Lösung könnte in dezentralen Netzen liegen. Der Kern des Internet ist ja, dass viele Routen zwischen den Servern bzw. den Clients redundant sind, d.h. es gib immer mehrere Wege von A nach B. Wenn dies weiter forciert wird, dann sollte es manche Nadelöhre/Engstellen im Netz beheben. Allerdings wird das den Geheimdiensten nicht schmecken, da dies natürlich die Überwachung erschwert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment...das "herbeigeredete" Problem betrifft doch nur die "bisher vorhandene Infrastruktur", also was praktisch schon liegt/gelegt wurde, inkl. DarkNet (also noch ungenutze Leitungen).

Dh. man beschwert sich darüber dass...Kosten von neuen Kabeln auf uns zukommen. Ok...

Eigentlich will man die Effizienz steigern, denn dadurch muss man nichts neues verlegen, das verstehe ich und ist gut so, nur daraus ein Problem ala "Das Netz stößt an seine Grenzen" zu machen ist...irreführend.
 
@Moderatoren: Bitte mal die nicht zum Thema gehörenden Kommentare entsorgen.


naiv schrieb:
Irgendwann im Jahre 2022 haben wir rechnerisch nicht mehr die passenden Maßeinheiten um die Menge des Internetverkehrs zu benennen. Dann hat es sich ausgebytet.
Das wird weniger das Problem sein. Ein viel größeres Problem ist die benötigte Energie für die Router und die Datenübertragung. Ich konnte mir vor 15Jahren mal eine Hauzuführung einer etwas größeren Vermittlungsstelle "anschauen", die hatte bereits damals 1,5MWatt.

@DirtyOne Über WDM mit 20Kanälen ist man schon längst hinaus. Heute nennt sich das Dense WDM und hat meist 80 Kanäle oder mehr
http://en.wikipedia.org/wiki/Wavelength-division_multiplexing
http://www.advaoptical.com/en/products/scalable-optical-transport/fsp-3000.aspx

Auch wenn eine einzelne Glasfaser vielleicht in einigen Jahren ihre Kapazitätsgrenzen erreicht, noch viel früher werden die Router kapitulieren. Cisco , Juniper, Alcatel und wie sie alle heißen erreichen die Kapazitätsziele nicht und hinken teilweise deutlich hinter den Upgrade plänen hinterher.

BTW: Das tolle Cisco CRS Multichassis System mit ursprünglich bis zu 72 Racks angekündigt, haben die auf ihrer Webseite auf 1+x (x=3 bis 9) heruntergesetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
karod3 schrieb:
Komisch, in 5 Jahren erst?
Wieso kann man dann jetzt Youtube am Abend ab 18 Uhr bis ca. Mitternacht komplett vergessen?
Da geht nur ca. 2 Mbit/s statt 11Mbit/s und 720p Videos müssen ca. 1 Minute laden, danach kann man wieder 10 Sekunden weiterschauen um dann wieder 1 Minute zu laden.
wir reden hier über glasfaser und du von deinen eigenen erfahrungen in deutschland ^^
Ergänzung ()

Kenshin_01 schrieb:
Weil das wohl mehr mit YT selbst zu tun hat. Deren Server und/oder Anbindung einfach zu dürftig sind um dem abendlichen Ansturm standzuhalten??
dann würde es bei allen langsam laufen. das ist nicht der fall.
Marius schrieb:
es wird über glasfaser gesprochen und du laberst was von 200 mb games und zurückhalten. Es leben nicht alle in DE und denken nur bis zur haustür.
Ergänzung ()

vcTommy schrieb:
Wieso kann man nicht einfach mehrere Glasfaserleitungen nebeneinander verlegen & bündeln?
wäre auch meine idee. ist am ende auch das einfachste...
Ergänzung ()

ToniMacaroni schrieb:
Einfach gesetzlich die Bandbreite für Privatpersonen auf max 50 MBit beschränken. Von mir aus auch 100 MBit. Mehr braucht kein Mensch.
Mehr wie 640 Kb speicher brauch kein Mensch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Norman_W schrieb:
Mit dem immer weiter steigenden Datenverkehr im Internet nähert sich auch der Tag, an dem die verfügbare Bandbreite bestehender Glasfasernetze ausgelastet ist. Diesem Umstand hat sich vor wenigen Tagen die Royal Society gewidmet und Lösungsansätze präsentiert, die über das Verlegen neuer Leitungen hinausgehen.

Zur News: Internet: Glasfasernetze stoßen in wenigen Jahren an die Grenzen

Ja, also lassen wir den Breitbandausbau einfach ruhen und warten was da kommt:D
 
Pascha77 schrieb:
Ich wiederhole mich bei solchen Meldungen immer wieder gerne: Diese Einstellung der Netzbetreiber und auch der unfähigen Bundesregierung, wird allen Bürgern noch teuer zu stehen kommen. Aus meiner Sicht ist die digitale Infrastruktur heute wichtiger, als irgendwelche maroden Straßen oder maroden Brücken. Außerdem: Wenn man mal bedenkt, was man mit Gelder machen könnte, die von der Obrigkeit in aller Welt auf des Bürgers Kosten verteilt werden, wäre sogar Südkorea neidisch auf die hiesigen Möglichkeiten, der digitalen Möglichkeiten. Aber was soll man schon von so einem senilen Pfaffen und so einer ehemaligen FDJlerin weitsichtiges erwarten können?!

Wenn das so wichtig ist dann können ja die Landeier auch ruhig ein wenig mehr zahlen.
 
Bein den meisten Kommentaren bin ich nur noch am staunen und/oder schmunzeln. :lol:
 
Merle schrieb:
- Videos, Fotos und Musik lassen sich praktisch überhaupt nicht komprimieren wie Spiele ("lossless"). Und wenn, dann werden die nur wenig kleiner. Da sind wir schon bei verlustbehafteter Kompression (.mp3, .mp4; h264 als Video Codec, .jpg). Die daraus entstehenden Dateien sind auch nicht effektiv weiter komprimierbar.

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Efficiency_Video_Coding

Merle schrieb:
Das Einzige, was sich noch effektiv packen liese, wären die Textinhalte in einer Homepage. Und das kann, sind wir mal ehrlich, keine 0,1% des Traffics ausmachen.

Alter Hut: http://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_compression
 
Cheetah1337 schrieb:
... omg ... wo soll ich da anfangen??? *Kopf gegen Tisch knall* ... es geht hier um die Netzkapazitäten und nicht den lächerlichen Kundenanschluss! -.- Die Anbindung beim Kunden ist nicht das Problem. Über Coax geht so einiges. Da sind wir noch nicht in der Sättigung, und mehr als die derzeit verfügbaren 250 Mbit braucht keiner. Der Engpass liegt im Netz an sich (Backbone undso) und in der Hardware die nicht mehr schafft (gibt bessere, aber teuer undso :P), aber doch ned bei den simplen Straßenkabeln ...

Geht's nicht noch beleidigender? Reg dich woanders auf.
Ich weiß dass es hier nicht um den Kundenanschluss geht, ich kenn mich gut genug in Sachen Netzwerk aus...
Das war ein Vergleich und eine Möglichkeit, wie man es realisieren kann. Tut mir leid wenn du das nicht verstanden hast, aber ich habe kein Verständnis dir das zu erläutern, wenn du mich blöd machst.

Und was meinst du bitte mit Koaxialkabel? Das gibt es seit den 90ern nicht mehr beim Ethernet. (10Base5)
Wenn du der Meinung bist, dass mit Koaxialkabel "noch einiges geht", dann erzähl mal.
 
Konzerne wie Netflix und andere Streamingdienste, so sehr ich sie auch schätze, tragen nicht unerheblich zum ständig wachsenden Datenverkehr bei. Filme und Serien in 6K? Gibt es schon. Diese zu streamen nimmt natürlich viel Bandbreite in Anspruch. Dabei können nur die wenigsten mit 6K geschweige denn 4K etwas anfangen.
In gewisser Weise kann ich dann auch verstehen, dass die ISPs sagen "Wir müssen ständig ausbauen damit ihr eure Dienste über unsere Netze weiterhin liefern könnt, beteiligt euch aber nicht an den Kosten!"
 
Cheetah1337 schrieb:
JDie Anbindung beim Kunden ist nicht das Problem. Über Coax geht so einiges. Da sind wir noch nicht in der Sättigung, und mehr als die derzeit verfügbaren 250 Mbit braucht keiner.

Welches Landei hat den Coax liegen?
 
Zurück
Oben