Test iOS 11 im Test: Für iPads und volle Speicher, nicht für kleine iPhones

Du willst nur nicht sehen, dass das für den Großteil der User sinnvoll ist und für deinen einen Spezial-Sonderfall halt nicht. Deshalb aber von "Kloppern" zu reden und das ganze Update schlecht zu machen ist schwachsinnig. Genauso wie den "Verlust einer klaren Linie" vorzuwerfen. Es gibt eine sehr klare Linie - es ist nur nicht die, die du haben willst.
Insbesondere für unbedarfte User ist eine geräteübergreifende, konsistente UI mit den gleichen Knöpfen & Klickebenen ein Segen. Die müssen dann nicht für jedes Gerät neu lernen, wo was ist.

Und wo genau das jetzt ein "Klopper" ist, verstehe ich erst recht nicht. Das ist ein Button, der für dich halt nicht ideal liegt. Für einen Großteil der User aber schon, Apple hat schließlich Telemetriedaten aus denen sie ersehen können, welche Funktionen oft genutzt werden und welche nicht.

Wenn du wirklich jeden Button selber an die perfekte Position packen willst - auf zu Android. Da bist du schlicht nicht Apples Zielgruppe, und man wird deine Bedürfnisse auch in Zukunft nicht viel Rücksicht drauf nehmen.

Ich finde das neue Kontrollzentrum super. Mehr Schnellzugriffe, ich komme direkt an die Musiksteuerung und Lautstärke, der fette "Nightshift" Button, der nur Platz gefressen hat ist weg und es sieht besser aus als vorher.
 
Suteki schrieb:
Die Jungs und Mädels von Apple verlieren für mich immer mehr die klare Linie.

Weil das Unternehmen nicht mehr von einem Ingenieur geleitet wird sondern vom Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peericles schrieb:
Wirst du bezahlt für deine Beiträge? Vollkommen positiv überzogen. Müsste dir alleine beim lesen der Letzten 14 Seiten nur dieses Forums aufgefallen sein. 😀

Nein, ich werde nicht bezahlt. Und ja, manche Probleme gibt es sicher - Sachen wie die Akkulaufzeit z.B., die sich bei manchen eben nicht einpendelt.

Aber insgesamt halte ich das Update für eine gelungene Verbesserung - auch / weil ich über den Tellerrand dieses Nerdforums hier hinausblicke, und versuche die neuen Funktionen aus Sicht der Hauptziel- und Nutzergruppe zu betrachten. Und mit dieser Zielgruppe mache ich oft die Erfahrung, dass selbst kleinste Dinge, die wir hier für einen no-brainer halten, große Probleme verursachen. Und resultierend aus diesen Erfahrungen verstehe ich es sehr gut, wenn Apple eben z.B. im Kontrollcenter die Klickwege zwischen Tablet und iPhone syncron halten will, weil sie ja auch gerade mit Einfachheit & "it just works" werben. Das führt natürlich zu manchen Einschränkungen. Wer die nicht will und mehr selber machen will, muss zu Android gehen. Auf dem Smartphone brauche ich das nicht und bin da mit Apple zufrieden. Am Laptop / PC brauche ich diese Flexibilität und hab u.a. deshalb eben keinen Mac, sondern meinen PC mit Windows / Linux Dualboot und sonstigem Bastelgedöns. Aber deshalb beschwere ich mich dann nicht, dass bei macOS dies und das nicht geht, was Windows aber kann.

Was meine persönliche Meinung angeht: Ja, ich finde das Kontrollcenter gut. Ich war nach den ersten Bildern auch skeptisch, sah ein bisschen wie Kindergarten aus, aber im Alltag empfinde ich es als klare Verbesserung. Manches andere nicht, das Redesign vom App-Store hätte man sich mMn, auch schenken können, diese Karten mit Maketinggeblubber interessieren mich nicht, ich lese wenn Bewertungen. Dazu werden jetzt bei Updates immer schon ein paar Zeilen der Beschreibung eingeblendet, das macht es finde ich unübersichtlicher und man sieht weniger auf einer Seite. Letztlich aber eher Geschmackssache, dafür klicke ich die Beschreibung weniger häufig auf, wenn ich direkt aus der ersten Zeile schon sehe es ist nur der übliche "Wir updaten die App regelmäßig um das Nutzungserlebnis zu verbessern" Satz ist. Naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann sind wir uns ja einig, das IOS 11 bis jetzt kein guter Wurf war :) und es Potential zur Verbesserung gibt.
Mehr sag ich ja nicht.
Und eine gelungene Verbesserung ist es bis jetzt definitiv nicht, es stecken vielleicht prinzipiell gute Ideen dahinter die aber nicht konsequent umgesetzt wurden, aber vielleicht noch werden.
Das gehört dann auch dazu für den "Tellerrandblick" :). Nicht nur alles stumpf gut finden und Kritiker abblocken, sondern ggf. auch Vorschläge wie man etwas noch besser machen kann und diese Fähigkeit hast du noch nicht unter Beweis gestellt.:)

Zum Thema "Kontrollzentraum" dich stört das jetztige Verhalten bei WLAN/BT nicht, andere offenbar schon, wie wäre es denn wenn beide zufriedengestellt werden? z.B. 3D Touch Funktion zum kompletten, echten Deaktivieren. Das würde ich mal als über den Tellerand schauen bezeichnen.
 
Peericles schrieb:
Ja dann sind wir uns ja einig, das IOS 11 bis jetzt kein guter Wurf war :) und es Potential zur Verbesserung gibt.
Mehr sag ich ja nicht.

Das sagt Autokiller677 nicht und auch du sagst in deinen letzten Beiträgen was ganz anderes, siehe
die miserable Qualität und vorgeschriebenen Verschlimmbesserungen

und die Vorwürfe in nun schon mindestens zwei deiner Beiträge, dass diejenigen die Positives über iOS 11 schreiben gekauft seien, in Beitrag 267 und 271, sprechen ja auch eine andere Sprache.
 
second.name schrieb:
Um eins vorwegzunehmen: Ich hasse Apple und iOS, komme mit dem zur Verfügung gestellten Diensthandy aber gezwungener Maßen damit in Berührung:

Habe vor paar Tagen auf iOS11 aktualisiert (5S) und bin geschockt! :pcangry:


  • Akku hält deutlich kürzer
  • Das Gerät ist deutlich träger – auch Apps du zuvor flüssig liefen, stottern jetzt merklich
  • …Und das Design ist ja eine Katastrophe – soll das ein Witz sein? So hässlich kann man ein OS gar nicht "optimieren". verschenkter Platz, hässliche Font, unübersichtlich (siehe Anhang). :kotz:


Kurz um: In jeder Hinsicht eine Verschlechterung!

Musste da wirklich kurz Dampf ablassen. Sehen das einige Mitmenschen auch so?

P.S.: Und das Beste: Den nervtötenden Hotspot, den man zum Verbinden immer erst öffnen musste, hat man endlich ins Kontrollzentrum integriert, ABER auch dort wieder in ein "Untermenü", sodass die Benutzung weiterhin eine Katastrophe bleibt. :freak:

Apple: Null Punkte von mir!


Nix für ungut: Verarschen können wir uns auch alleine. So viel Platz ist z.b. bei der Suche im Appstore definitiv nicht, da bekommt man nur hin, wenn man die am Seitenende weiter runterzieht und dadurch in den "Dehn" Effekt läuft. Auf meinem SE (gleiches Display) ist unter dem fünften Trend noch bequem Platz für einen sechsten, bei dir passt der fünfte schon nicht mehr ganz ins Bild. Entweder bei dir ist beim Upgrade irgendwas schief gelaufen, oder du willst uns hier mit manipulierten Bildern verarschen.

Ja, ein bisschen weniger Platz über den Überschriften würde es auch tun, aber es ist nichtmal halb so viel, wie du hier den Lesern glauben machen willst.
 
iSight2TheBlind schrieb:
Das sagt Autokiller677 nicht und auch du sagst in deinen letzten Beiträgen was ganz anderes, siehe


und die Vorwürfe in nun schon mindestens zwei deiner Beiträge, dass diejenigen die Positives über iOS 11 schreiben gekauft seien, in Beitrag 267 und 271, sprechen ja auch eine andere Sprache.

Und wieder Wortklauberei, vom Schönredner der Kritik nicht duldet. :)
"die miserable Qualität und vorgeschriebenen Verschlimmbesserungen" ist angebrachte, nicht überzogene Kritik die mit den Meinungen anderer konform geht ohne gleich hater zu sein. Bin ich nämlich nicht.
Zählen kannst du auch nicht. Ich habe nur einmal unterstellt das ein Kommentar gekauft scheint und auch das nicht ganz unberechtigt, bei der undistanzierten Darstellung.
 
Leute sind bei neuen dingen immer skeptisch das war immer so und wird immer so sein. Ist ja auch gut. Ich kann mich noch an den hate vom ersten iphone erinnern. Gibt es den beitrag noch hier im forum? Da dachte man das kauft kein mensch... apple ist ein vorreiter. Der fingerscanner wurde gehated bis in den tod... nun gibs inüberall😂😂😂
 
diese Logik WLAN und BT halt nicht mehr direkt abschalten zu können ist einfach schlecht und sicherlich nicht für die breite Masse gemacht. Was sich Apple dabei gedacht hat wird nur der zuständige Entwickler wissen. Wozu gibts diese Schalter im Kontrollcenter? die Kunden wollen, wenn sie auf ein Sybol klicken oder drücken eine Aktion auslösen, die meist nur zwischen "an" und "aus" unterscheidet. Eine andere Logik gibt es für Menschen, die einen Schalter bedienen wollen nicht. Die Kunden wissen also ganz genau was sie wollen, wenn sie auf das BT oder WLAN Symbol drücken. sie wollen es entweder ganz bewusst ein oder ausschalten. Und genau das tun diese Flächen nicht mehr. Ein Kunde, der aktiv auf das WLAN Symbol klickt, will es auch so.

Die Argumente, die hier von Autokiller und anderen gebracht werden sind einfach an den Haaren herbeigezogen und drücken nur aus, wie sehr man schon von Apple fremdgesteuert wird. Wenn Kunden nämlich anfangen, die konstruierten Argumente eines Wirtschaftsunternehmens zu übernehmen und diese für ihre eigene Meinungsbildung schon nutzen...dann ist das Kind doch so oder so schon in den Brunnen gefallen.
 
getexact schrieb:
Was sich Apple dabei gedacht hat wird nur der zuständige Entwickler wissen.

Apple beschreibt das im Supportdokument dazu sehr gut. Ob man die Logik nun gut findet oder nicht, bleibt einem selbst überlassen, aber sie ist da.

Der Gedanke dahinter ist, dass man WLAN / Bluetooth oft abschaltet, weil der Empfang gerade schlecht ist oder man einen Lautsprecher o.ä. an ein anderes Gerät verbinden will und deshalb erst die Verbindung am aktuellen Zuspieler beenden muss. Soweit so gut, genau das ermöglichen die Knöpfe da. Was man normalerweise nicht will, ist alle anderen Funktionen von WLAN / BT killen: Apple Pencil / Watch, verbesserte Standortgenauigkeit etc. Das bleibt mit dem neuen Verfahren erhalten.

Genauso schaltet sich beides wieder ein, wenn man den Standort wechselt oder einige Stunden vergangen sind, weil man dieses Trennen meist nur temporär haben will, aber danach oft vergisst, wieder einzuschalten. Ist mir auch schon passiert - WLAN ausgemacht weil schlechter Empfang und später eine Traffic-Warnung bekommen, weil ich dann den ganzen Tag, auch in meiner Wohnung, weiter über LTE gesurft & Videos geschaut hab.

Ob man das jetzt gut findet oder nicht, kann man sich selbst überlegen. Aber halbwegs sinnvolle Logik steckt hinter dieser Entscheidung. Für Datenschutzfanatiker, absolute Akkusparer etc. ist es so sicher nicht ideal. Aber die meisten Leute, die ich kenne (egal ob iOS oder Android) haben BT und WLAN eh dauerhaft an, und brauchen die Schalter nahezu nur in den Szenarios, die Apple da im Sinn hatte.
 
@Peericles
Und was willst du hiermit sagen:
aber Ihr seid halt auch nur User deren Optimismus von vielen in Frage gestellt wird und das nicht grundlos.
?

Selbst da ist die Richtung in die du gehen willst schon klar, dass du Autokiller677 kurz darauf direkt vorwirfst gekauft zu sein belegt es nur noch auch für diejenigen die nicht so gut zwischen den Zeilen lesen können.

@Autokiller677
Genau so ist es von Apple mit den Buttons gemeint und genau die dahinterliegenden Gründe habe ich auch bei mir selbst erlebt - ich schalte WLAN nicht aus weil es Strom zieht sondern weil es in dem Moment schlechteren Empfang als LTE besitzt - und auch dass man dann vergisst WLAN wieder einzuschalten ist mir bereits etliche Male passiert.
 
Ne, eigentlich nicht
 
getexact schrieb:
diese Logik WLAN und BT halt nicht mehr direkt abschalten zu können ist einfach schlecht und sicherlich nicht für die breite Masse gemacht. Was sich Apple dabei gedacht hat wird nur der zuständige Entwickler wissen. Wozu gibts diese Schalter im Kontrollcenter? die Kunden wollen, wenn sie auf ein Sybol klicken oder drücken eine Aktion auslösen, die meist nur zwischen "an" und "aus" unterscheidet. Eine andere Logik gibt es für Menschen, die einen Schalter bedienen wollen nicht. Die Kunden wissen also ganz genau was sie wollen, wenn sie auf das BT oder WLAN Symbol drücken. sie wollen es entweder ganz bewusst ein oder ausschalten. Und genau das tun diese Flächen nicht mehr. Ein Kunde, der aktiv auf das WLAN Symbol klickt, will es auch so.

Die Argumente, die hier von Autokiller und anderen gebracht werden sind einfach an den Haaren herbeigezogen und drücken nur aus, wie sehr man schon von Apple fremdgesteuert wird. Wenn Kunden nämlich anfangen, die konstruierten Argumente eines Wirtschaftsunternehmens zu übernehmen und diese für ihre eigene Meinungsbildung schon nutzen...dann ist das Kind doch so oder so schon in den Brunnen gefallen.

Was ist hier an den haaren herbeigezogen? Das ist doch so? Ich habe sehr oft das wlan deaktiviertt und es dann vergessen zu aktivieren... finde die funktion sehr sehr sinnvoll. Man könnte evtl einbauen das bei force touch wlan total deaktiviert wird
 
also ich hab noch nie im Internet solche Probleme vernommen. Auch im Bekanntenkreis nicht. Und da sind weiß Gott nicht alle so aufgeschlaut, wie vermeintlich einige Forenuser hier.

Die meisten stellen BT oder WLAN in der Tat deshalb aus, weil sie es unterwegs z.B. nicht benötigen und Strom sparen wollen. Faktisch falsche Annahmen, dass das ausstellen von WLAN und BT ja nix oder wenig bringt, sind mir komischerweise erst jetzt bei der iOS Version 11 zu, 1. mal zu Ohren gekommen. Denn Funkmodule, die angeblich kaum Strom verbrauchen sind mir neu. Aber hier werden ja nun viele Halbwahrheiten von sich gegeben, nur weil einige, dumme Entscheidungen von Apple unbedingt von einigen bis aufs letzte verteidigt werden müssen...warum das einige User tun...kein Plan.
 
Ok moment langsam, ich kann dem jetzt nicht ganz folgen...

Was passiert wenn ich im Controll-Center WLAN ausschalte? Wird es dann nicht deaktiviert? Akktiviert es sich dann nach einer Weile ohne mein Zutun wieder von selbst? Was passiert da?
 
@Acrylium: richtig. BT und WLAN lassen sich nicht im CC ausschalten und aktivieren sich automatisch nach einiger Zeit wieder. ganz abschalten geht nur über den Weg in die Einstellungen.
 
@getexact:

Ohne jetzt einen großen wissenschaftlichen Test gemacht zu haben: Bei Android habe ich BT und WLAN auch immer an / abgeschaltet (bzw. WLAN im Standby automatisch aus, bei Benutzung automatisch ein, mobile Daten damals noch immer aus, hatte ich nicht). Das brachte mir am Ende vom Tag gute 10 - 15% mehr.

Gleiches habe ich bei meinem iPhone anfangs auch probiert - Ergebnis: Kein im Alltag (für mich) messbarer Unterschied. Egal ob ich das mache oder nicht, am Ende vom Tag hab ich zwischen 30% - 40% gehabt. Ich glaub ich habe beide Modi damals über eine Woche jeweils getestet und die Ergebnisse notiert gehabt. Danach hab ich es dann einfach dauerhaft angelassen. Gleiches gilt übrigens für den Standort.

Bei Windows Phone habe ich ähnliches beobachtet - keine im Alltag (für mich) relevante Auswirkung, abends immer noch so viel übrig wie ohne.

Was auch immer Android da so treibt - andere Hersteller bekommen das sehr gut hin. Und das ist auch schon länger (zumindest im Internet) immer mal wieder bekannt.

Sicher wird es etwas Akku verbrauchen. Aber das bewegt sich eher so bei max. 1-2% / Tag, dafür ist es mir das dauernde Umschalten echt nicht wert.

Und z.B. Bluetooth verbraucht, solange es nicht verbunden ist, extrem wenig Strom - denn Bluetooth lauscht nur, da wird nicht die ganze Zeit gesendet und gesucht. Das passiert nur, wenn man in den Bluetooth Settings ist. Auch einfach daran erkennbar, dass ein iPhone nur dann für andere Geräte sichtbar ist und sonst nicht.

Es geht mir hier nicht drum, Apples Entscheidungen "bis aufs Letzte zu verteidigen". Ich versuche nur, Hintergründe zu erklären, denn oft wird hier einfach mit viel Unwissen / Pauschalaussagen etc. um sich geworfen.

Ja, WLAN und Bluetooth verbrauchen eingeschaltet & nicht verbunden etwas mehr Strom als abgeschaltet. Aber es ist tatsächlich so wenig, dass es nicht viel bringt, die abzuschalten. Solche Tipps haben ein bisschen was von den ganzen "Verbesserungstools" für Windows, wo man Glück hat, wenn es dadurch nicht schlechter wird.
Ich kenne sogar Leute, die WLAN immer abschalten, wenn sie das Gerät nicht benutzen - selbst wenn sie zu Hause sind. Dumm nur, dass Internet über 3G / LTE deutlich mehr Strom verbrät als über WLAN (sieht man ja z.B. an der neuen Apple Watch - die Akkulaufzeit unter LTE ist deutlich geringer als über BT oder WLAN) - aber die mobilen Daten lassen sie an, die WhatsApps müssen ja ankommen. Da sieht man dann, wo falsch verstandener Sparwahn hinführt.

@Peericles
Eher haust du hier typsiches Hater-Gelaber raus, wirfst mit Superlativen um dich, aber wenn es darum geht, auf eine Argumentationskette mal fundiert und strukturiert zu Antworten oder Fehler in einer Argumentation aufzuzeigen, heißt es dann nur "Ich bin weg, nur Fanboys hier".
 
Zuletzt bearbeitet:
getexact schrieb:
dass das ausstellen von WLAN und BT ja nix oder wenig bringt, sind mir komischerweise erst jetzt bei der iOS Version 11 zu, 1. mal zu Ohren gekommen.

Wir können nichts dafür, dass du das bisher übersehen hast - aber das wurde schon früher gesagt.
Und niemand sagt, dass es keinen Strom verbraucht - aber der Stromverbrauch ist ignorierbar.

Das gehört aber auch zu den grundsätzlichen Designphilosophien bei Apple, Hardware verbauen die einen geringen Stromverbrauch hat. Deshalb sprang Apple erst auf den LTE-Zug auf als die Nutzung dieses Netzes nicht mehr den Akku leersaugte und deshalb kommt Apple mit einem vergleichbar kleinen Akku verdammt weit.

@Autokiller677
Das gleiche Denkverhalten führt dann dazu dass Leute um vermeintlich Strom zu sparen ständig alle Apps aus dem Taskswitcher kicken und damit dafür sorgen, dass diese Anwendungen die pausiert quasi keinen Strom verbraucht hätten teuer und langsam neu gestartet werden müssen wenn man sie wieder aufruft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@iSight2TheBlind: und ich glaube du redest dir einiges schön. Ich nutze nun seit Jahren iPhones intensiv und jeden Tag. ich bin nicht doof und falle auch nicht auf Pdeudo Akkuspartips rein. Dennoch macht es sicher nicht nur 1-2% Akkuverbrauch aus. Apple kommt mit einem kleinen Akku überhaupt nicht weit. iPhones verbrauchen nur im Standby extrem wenig Strom. Nutzt man sie, dann ist der Akku schnell schlapp. die Physik kann man nun mal nicht überlisten. Auch Apple mit kleinen Akkus nicht.

jeder nutzt sein Smartphones anders. Aber zu sagen, dass das alles so toll und voll durchdacht von Apple ist zieht seit Jahren nicht mehr. Egal wo man hinschaut, man erkennt, dass Apple viele Fehler macht. Das macht sie menschlich, aber hört doch auf Apple auf ein Podest zu heben.

diese dumme Kleinigkeit WLAN und BT ausschalten zu können war bis iOS 10 kein Problem. WARUM sollte Apple nach 10 Jahren iOS auf ein mal auf den Trichter kommen, dass das alles vorher falsch war und nun mit iOS 11 soll auf ein mal alles vorher unlogisch und unwichtig gewesen sein? das passt nicht zusammen.

Genauso die Argumentation mit der fehlenden Klinke im iPhone...da gibts auch einige Schlaumeier, die Apple verteidigen.

Warum bekommen es kleine Hersteller wie LG gebacken, ein QUAD DAC, randlos Display, Klinke, großen Akku, wasserdicht und und und in ein Gehäuse zu packen aber der angebliche Technologieführer Apple nicht?
 
Zurück
Oben