Hallo, ich hätte zu dem Thema noch eine Frage, da ich selber noch kein iPhone habe und somit nicht prüfen kann.
Wie verhält sich denn dieses iPhone mit gealtertem Akku, wenn es mit dem dazu gehörigen Netzteil betrieben wird?
Dann hat es ja die maximale Stromversorgung und sollte so auch die maximale Leistung bringen.
Ich persönlich glaube, das die Erklärung von Apple nur eine Schutzbehauptung ist.
Sicher ist doch, das sich nicht jeder alle 2 Jahre ein so teures Gerät kauft wenn es nicht kaputt ist.
Somit sind auch weniger Käufer am Start. Also macht man es immer langsamer, bis die Benutzer völlig entnervt ein neues Modell kauft. Läßt man es kaputt gehen, kratzt das an der Qualität, aber schön langsam machen nervt und fördert eben mehr i
den Neukauf.
Da die Masse der Käufer ist natürlich völlig ahnungslos ist was in so einem Gerät wirklich passiert. Den kann man ja immer was vom "Pferd" erzählen. Da kommt so ein Spruch "wir tun das absichtlich, das eurer iPhone keine Spannungsspitzen bekommt" für manche vielleicht glaubhaft an. Wenn das so wäre, hätte man den Nutzern das auch so sagen müssen, aber nur mit Akku wechseln verdient man nicht genug.
Die iPhones haben schon dieses gewisse Etwas, aber der Preis für so eine kurzes iPhone-Leben ist mir dann doch zu hoch.
Nun bin ich mal gespannt, ob das iPhone im Netzbetrieb die volle Leistung bringt.
Danke schon mal für eure Antworten.
Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und vielleicht bringt euch der Weihnachtsmann ein neues iPhone
Euer Diener