News iPhone 6, 6s, SE und 7: Apple bestätigt langsamere iPhone bei gealtertem Akku

hamsi61 schrieb:
in der vergangenheit hieß es doch das immer mehr neue funktionen und damit der leistungsbedarf steigt und die älteren geräte deswegen langsamer wirken, in wirklichkeit die geräte aber keine leistungseinbüßungen haben. jetzt kommt raus, das sofwaretechnisch doch an der leistungsschraube im hintergrund gedreht wird mit einer fahdenscheinlichen begrünung. ich hoffe dieser laden geht den bachrunter und schreibt jedes jahr rote zahle .

Lass doch die Lügen. Am Ende glaubt es noch jemand außer dir.

Die Geräte, bei denen das Diskutiert wurde (4,4s war es sehr stark, auch bei den 5ern noch) sind von dem Update GAR NICHT betroffen.

Und fadenscheinig ist hier nur deine Rechtschreibung. Die Begründung ist gut und behebt ein Problem, dass vorher bekannt war - hab ich selber bei iPhones und auch Androids schon gesehen. Alter Akku, ständig Abstürze. Akkutausch, läuft wieder.
 
So wie ich das verstehe dürfte die "Drosselung" sich überwiegend nur auf Benchmarks auswirken und nicht auf die tatsächliche Performance. Von daher dürfte es 98% der Nutzer nicht interessieren.
 
Ich weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen hab und habe auch keine Quelle zur hand.
Aber dort war ein Nutzer der beschrieben hat wie beim 6er getaktet wird.
Ich glaube ab 20% Verschleißgrad geht der Prozessor noch auf max 900Mhz und bei 30% 600Mhz und ab 40% auf 400Mhz.
Ich finde es auch schwachsinn das man die CPU so hard drosselt. Aber das eine Stufenweise drosselung stattfindet finde ich von der Idee her ok. Hätte kein Bock das mein Gerät sich beim öffnen von Messenger oder so direkt ausschaltet.
 
Mich wundert, dass Apple diese "Leistungsbremse" erst ab dem iPhone 6 kommuniziert. Meiner Meinung nach wurde das schon immer so gemacht! Beim iPhone 4 damals behaupte ich, dass es auch schon so war. Ist die Gerätegeneration überholt, wird gedrosselt. Wenn es den Komponenten dienlich ist, meinetwegen, aber dann sollte man wenigstens die Eier in der Hose haben und das dem Kunden sagen. Traurig, dass so etwas erst durch Benchmarks ans Licht kommt. Täuschung am Kunden.
 
Nitschi66 schrieb:
Erfolgt es doch. Pauschalt je OS Version wird es nicht gemacht. Diese Mechanik wird nur erst ab einer gewissen OS Version integriert.

Ich finde das verhalten verständlich, immerhin besser als abstürzende Handys zu haben.

a) wird apple nicht die teuersten Premium Akkus verbauen
b) Austauschbarer akku *hust*
c) Ahja. man bringt also extra unten beim Lightningport 2 Spezialschrauben an, verbaut innen alles standardisierte Kreuzschrauben, damit der Kunde ja bei der Reparatur/ Akkutausch behindert wird und als Feature baut man dann ein, dass sich das IPhone drosselt wenn der Akku zu schlecht wird, damit das Ding zumindest den Garantiezeitraum aushält?
 
@just_fre@kin
Nö, das iPhone 4 und später dann das 4s wurden langsamer, weil beide verdammt lange mit Updates versorgt wurden und die Prozessoren damals noch eher wenige Reserven hatten.
Wenn da neue Features hinzukamen - und das war in der Zeit eindeutig der Fall - ging das halt alles auf die Leistung.
Ab dem iPhone 5 verwendete Apple eigene Prozessordesigns und auch mehr Arbeitsspeicher, seitdem tauchen auch kaum noch Beschwerden über langsamer werdende ältere Geräte (mal von der Sache um die es in diesem Thread geht abgesehen) auf.
 
Bei einem Kumpel von mir sein iPhone 6 läuft bereits mit Sparflamme :D
Laut App war der Akkuzustand noch gut also geht Apple wahrscheinlich nach dem Alter.
Trotzdem ist solches Vorgehen ohne den User zu informieren richtig dreist :mad:
Unbenannt.PNG
cf80b7b4-0122-49a0-bebd-5d794649d638.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Gerät in nen Apple Shop bringen und reparieren lassen. Ist doch 2 Jahre Gewährleistung.
 
just_fre@kin schrieb:
Mich wundert, dass Apple diese "Leistungsbremse" erst ab dem iPhone 6 kommuniziert. Meiner Meinung nach wurde das schon immer so gemacht! Beim iPhone 4 damals behaupte ich, dass es auch schon so war. Ist die Gerätegeneration überholt, wird gedrosselt. Wenn es den Komponenten dienlich ist, meinetwegen, aber dann sollte man wenigstens die Eier in der Hose haben und das dem Kunden sagen. Traurig, dass so etwas erst durch Benchmarks ans Licht kommt. Täuschung am Kunden.

Statt dumme Behauptungen zu machen könnte man auch einfach mit einem alten Gerät nochmal einen Benchmark anschmeißen. Dann sieht man, ob die Rohleistung nachlässt oder einfach nur der Overhead durch Updates größer wurde.

Aber dann kann man ja nicht einfach blind haten sondern hätte Fakten die man beachten müsste :rolleyes:

EDIT:
iOS 5: https://browser.geekbench.com/geekbench2/compare/537613/537613
iOS 7: http://browser.geekbench.com/geekbench2/compare/2555657/2555657

Tut sich nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
iSight2TheBlind schrieb:
Kann man nicht einfach mal bei der Wahrheit bleiben?!?!

Dass es iPhone 6s gab die sich (insbesondere bei Kälte) im Betrieb trotz hoher Ladestandsanzeige ausgeschaltet haben wurde nicht bestritten, Apple selbst hat es zugegeben, ein Austauschprogramm für bestimmte Seriennummern ins Leben gerufen (und zu der Zeit wurde hier im Forum ausgiebig darüber diskutiert, beispielsweise dass Apple den Andrang unterschätzt haben muss, weil ihnen in den Apple Stores die Akkus für den Austausch ausgegangen sind etc.) und auch ein iOS-Update herausgegeben welches offen sagte, dass man damit ein Ausschalten unter Last verhindern wolle.
(Das Update um das es hier in diesem Thread geht)

Einfach mal die Fakten nicht verdrehen, ist aber wohl bei einigen zu viel verlangt.

Mein 6s hat sich übrigens auch ausgeschaltet und entweder mein iPhone 5 oder 6 davor hatte auch Probleme in der Richtung, ein Akkutausch (kostenlos) hat es behoben.

du weißt hoffentlich wie apple zu der "noblen" geste gekommen ist?
china hat druck gemacht, weil dort massig geräte reihenweise abgekackt sind. hätte der wichtigste markt nicht druck gemacht, wäre hier in europa kein einziger akku kostenlos getauscht worden.
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article160093494/China-setzt-Apple-wegen-Akkuproblemen-unter-Druck.html

wir wollen ja einfach mal bei der wahrheit bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
mein ipad2 ist schon seit einigen IOS-Versionen quasi nicht mehr zu nutzen :( Hab es dann vor paar Wochen mal komplett zurückgesetzt - neu aufgesetzt (naja - einfach NICHTS ans Apps installiert) und es ist spürbar langsam. Safari öffnen etc. alles mit Verzögerung ... Hatte vor das Teil nur noch als "iTunes-Steuergerät" laufen zu lassen - also Musik auswählen die per Airplay von einem im LAN installierten Itunes abgespielt wird - selbst dafür taugt es kaum mehr. Sobald man beim Abspielen (das ja nicht mal auf den ipad2 abgespielt wird) etwas am Pad machen möchte - ruckel,ruckel, ruckel ... :(
 
Autokiller677 schrieb:
Statt dumme Behauptungen zu machen könnte man auch einfach mit einem alten Gerät nochmal einen Benchmark anschmeißen. Dann sieht man, ob die Rohleistung nachlässt oder einfach nur der Overhead durch Updates größer wurde. Aber dann kann man ja nicht einfach blind haten sondern hätte Fakten die man beachten müsste :rolleyes:

Du kannst mir meinetwegen erzählen was du willst, ich hatte bisher iPhone 3GS, iPhone 4, 5, 6 und aktuell das 8 Plus und bei den ersten drei genannten Geräten wurde es nach 1,5 - 2 Jahren Nutzung bzw. nach gewissen Updates sau langsam und da bin ich definitiv keine Ausnahme. Und so blöd bin ich dann doch nicht, dass ich nen Benchmark anschmeißen muss, sondern ich merke schon selbst, wenn die Dinger lahm werden, danke ;)

Unterm Strich bin ich aber zufrieden, was die iPhones von Apple angeht und setze auch weiterhin auf die Produkte. Trotzdem bin ich nicht wie du so ein blinder Apple-Jünger, der Leistungsdrosselung als Feature anpreist, sondern stehe dem kritisch gegenüber - besonders bezüglich der Transparenz gegenüber dem Kunden. Ist ne ähnliche Diskussion wie das Weglassen von Klinke an den iPhones oder USB Type C als einzigen Port an den Macbooks. Bisher hat mir persönlich das nur Nachteile gebracht, aber manch ein verwirrter Zeitgenosse sieht das ja als Zukunft.
 
Finde ich gut, dass sich Apple so um seine Kunden kümmert. Wem das nicht gefällt, der kann sich ja ein neues iPhone kaufen. Wird ja keiner gezwungen, ein Veraltetes zu benutzen.
 
Iscaran schrieb:
Als Kunde kaufe ich ein Produkt mit zertifizierter Leistung

In welchem Teil deines Kaufvertrages steht das denn? In meinem steht das nämlich nicht drin.

Iscaran schrieb:
wenn wegen Akku-Problemen die Leistung nachträglich gesenkt wird sollte Apple darüber nachdenken ob die Akkus evtl. nicht ihren Anforderungen entsprechen und wenn das innnerhalt der Gewährleistungsfrist ist MUSS man hier eigentlich einen Gratis Akkutausch anbieten

Das ist doch totaler Unsinn. Wenn du als User der Meinung bist mit deinem Handy so viel zocken zu müssen, dass due das Gerät zwei mal am Tag laden musst, dann ist das doch nicht Apples Problem. Dann dann ist der Akku nach 1,5 Jahren einfach platt. Da kann keiner was für außer der Nutzer selbst.

Das dies nirgends ersichtlich ist, dass ist nicht schön. Aber das grundsätzliche Verhalten ist absolut zu begrüßen, damit die Lebensdauer des Akku noch etwas länger ist. Wünschenswert währe ein Schalten, damit ich das als User abschalten kann.
 
Ich gehe hier noch ein Schritt weiter. Wissen wir ob nicht Apple irgendwas programmiert oder so verbaut hat, dass der Akku über die Zeit geschädigt wird um eben dann dieses drosseln zu beschleunigen?

Wenn wir von so etwas Wind bekommen, ist das meist nur die Spitze des Eisbergs. Würde mich nicht wundern, wenn auch die Apphersteller bezahlt werden um diese auf älteren Geräten absichtlich langsamer zu machen etc... oder dies extra im OS implementiert wird.
 
@Christi
romeon schrieb, dass das Problem in Foren bestritten wird und das ist faktisch falsch und wäre - da das Problem nun seit einem Jahr mehr oder weniger bekannt ist - auch bescheuert.
romeon kritisierte an der Stelle nicht wirklich Apple sondern - um einen Begriff zu verwenden den er wohl auch verwendet hätte - 'Apple-Jünger' in den Foren.
Nur dass die das gar nicht bestreiten und afair auch nicht bestritten haben.

Eine Angewohnheit (besonders) von Apple-Gegnern ist es irgendetwas einfach mal zu behaupten, weil es schon stimmen wird - das sieht man hier im Thread etliche Male.

Fakten oder auch Logik spielen da keine Rolle.

@Wulfman_SG
Ein iPad 2?
Das Gerät von 2011?
Das Gerät ist uralt, kauf dir ein neues!
Meine Eltern verwenden auch noch eines und haben gefragt ob sie nicht evtl. das andere iPad 2 welches bei mir noch ungenutzt herumliegt zusätzlich bekommen können - die kriegen jetzt ein iPad (2017) zu Weihnachten, weil ich es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren könnte wenn die weiterhin nur ein iPad 2 haben^^

@just_fre@kin
Du hast Autokiller677 nicht verstanden: Er sagte, dass Benchmarks belegen, dass die Geräte in Tests noch die Leistung bringen die sie auch beim Release mit ihrer ursprünglichen iOS-Version besaßen.
Und damit antwortete er auf deinen Vorwurf, dass Apple bereits bei früheren Geräten eine Drosselung eingebaut habe, die nur nicht kommuniziert.
Du selbst sagst:
Beim iPhone 4 damals behaupte ich, dass es auch schon so war. Ist die Gerätegeneration überholt, wird gedrosselt.

Autokiller677 hat dir den perfekten Gegenbeweis dafür gegeben, die identische Leistung in Benchmarks.
Und er hat auch erwähnt warum die 'gefühlte' Leistung trotzdem niedrig sein kann, denn er nennt "Overhead durch Updates".
Also dass das Gerät mehr Hintergrundprozesse laufen hat, das Interface aufwändiger gerendert werden muss etc.
Das sind alles Dinge die die gefühlte Geschwindigkeit des Gerätes reduzieren, aber nichts mit einem heruntergetakteten Prozessor ("Drosselung") zu tun haben.
Ich meine auch mich zu erinnern, dass mein iPad 2 damals im OS irgendwann nach vielen Jahren sehr langsam wurde, Apps, insbesondere Spiele, jedoch quasi weiterhin so gut wie früher liefen.
Weil sie die Systemressourcen für sich allein bekamen.

@TomPrankYou
Bring Beweise oder schweig!
Und ehrlich, Apple zahlt Facebook oder Google und Microsoft (*lach*, direkten Konkurrenten) Geld damit die die Facebook-App, YouTube oder Excel langsamer laufen lassen?
Und warum sollte Apple etwas programmieren um den Akku künstlich zu beschädigen?
Die haben das verdammte OS geschrieben welches die Daten des Akkus ausliest, wenn sie den Nutzer so täuschen wollten müssten sie nicht aktiv die Akkuzellen schädigen (und damit die Gefahr von explodierenden Geräten und damit Schadensersatzzahlungen steigern) sondern könnten den Akku einfach mit 73% verbliebener Restkapazität auslesen lassen, selbst wenn er brandneu ist und noch volle Gesamtkapazität besitzt.
Oder den Takt der CPU drosseln und diese Drosselung eben nicht in Testprogrammen anzeigen lassen sondern einfach immer behaupten die CPU würde auf vollem Takt laufen.
Was bringt es denn eine heimliche Drosselung einzuführen, wenn jeder mit einer Vielzahl von Apps diese Drosselung in Zahlen (Takt Soll: XYZ, Takt Ist: ABC) nachvollziehen kann?

Bei Verschwörungstheorien bitte plausibel bleiben und erstmal Occams Rasiermesser anwenden, um unnötig komplizierte Verschwörungstheorien gleich stecken zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christi schrieb:
du weißt hoffentlich wie apple zu der "noblen" geste gekommen ist?
china hat druck gemacht, weil dort massig geräte reihenweise abgekackt sind. hätte der wichtigste markt nicht druck gemacht wäre hier in europa kein einziger akku kostenlos getauscht wurden.
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article160093494/China-setzt-Apple-wegen-Akkuproblemen-unter-Druck.html...
Die empirische Erkenntnis, dass auch die amerikanischen Marketing-Könige nur mit Wasser kochen, reizt natürlich vor allem die Chinesen dazu, dieses enorme Marketing-Gebilde "iPhone", nicht zuletzt zum Wohle der eigenen Wirtschaft, ordentlich ins Wanken zu bringen.

Edit:
lightyag schrieb:
... Hat irgendwie VW-Dieselbetrugs-Charakter, diese ganze Angelegenheit :)
Naja, das Unterlassen der Klarstellung einer - ähh, überraschenden - technischen Lösung, ist nicht zwangsläufig gleich ein Gesetzesverstoß oder ein Betrug am Kunden. Oder doch? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wulfman_SG schrieb:
mein ipad2 ist schon seit einigen IOS-Versionen quasi nicht mehr zu nutzen :( Hab es dann vor paar Wochen mal komplett zurückgesetzt - neu aufgesetzt (naja - einfach NICHTS ans Apps installiert) und es ist spürbar langsam. Safari öffnen etc. alles mit Verzögerung ... Hatte vor das Teil nur noch als "iTunes-Steuergerät" laufen zu lassen - also Musik auswählen die per Airplay von einem im LAN installierten Itunes abgespielt wird - selbst dafür taugt es kaum mehr. Sobald man beim Abspielen (das ja nicht mal auf den ipad2 abgespielt wird) etwas am Pad machen möchte - ruckel,ruckel, ruckel ... :(

Das ist bei meinem iPad Air 1st gen nicht viel anders. Die Performance ist auch absolut für die Tonne. Die werden das beim iPad sicher ähnlich handhaben wie beim iPhone. Ich komme mehr und mehr dahin ganz auf diese ganze scheiße zu verzichten.. Whatsapp und social Media hab ich schon verlassen. Eigentlich brauche ich nur noch nen Gerät zum Surfen.

Jeder leidet so lange, bis er selbst was unternimmt um dem ein Ende zu setzen.
 
Zurück
Oben