Ist das Netzteil Ok?

Ich finde Nvidia einfach besser ist aber auch egal eigentlich trotzdem danke für den Vorschlag mit der 3060 das wird bestimmt sehr schwere entscheidung. Was ist jetzt wegen dem Gehäuse wasich gefragt hatte eigentlich
 
😂
 
Mir fällt es echt schwer eine 8GB Karte noch zu empfehlen, aber die 3060 ist auch ein gutes Stück (~18%) langsamer. Du wirst halt viele der neuen Spiele nicht mit den höchsten Settings spielen können weil dir der VRAM ausgeht, selbst in Full-HD.

SaschaHa schrieb:
zumal es ja offenbar nichtmal von einer bekannten Marke kommt.
FSP ist eine gut bekannte alte Marke. Die sieht man als Endkunde seltener weil die meistens im Auftrag fertigen oder in OEM Büchsen landen.

Die meisten OEM FSP Netzteile sind grundsolide.

Das gesagt ist das Exemplar um das es hier geht definitiv über den Jordan und sollte nicht mehr genutzt werden.


edit: Wobei FSP natürlich auch billige Netzteile in der Fertigung hat, sofern sich ein Käufer findet. Wie so manche andere Marke auch...
/edit

ulx schrieb:
Einfach Hände weg von über 10 Jahre alten Netzteilen. Selbst bei 6-10 Jahren Alter sollte man lieber zu einem neuen greifen.
So verallgemeinern halte ich für unsinnig. Das kommt echt auf die Qualität des Netzteil (und insbesondere der verbauten Elkos) drauf an.

Die Hersteller würden ihre Highend Netzteile nicht mit 10-12 Jahren Garantie verkaufen wenn die damit rechnen würden, signifikante RMA Quoten zu erhalten.

Das Cooler Master X Silent PSU wurde sogar mit 15 Jahre Garantie vorgestellt, auch wenn es bisher nicht zu kaufen ist.


Was natürlich nicht heißt, dass Budget-Netzteile so lange halten werden. Es gibt einen Grund, warum die im Bereich von 2-5 Jahren Garantie liegen. Hochwertige Elkos kosten Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NoPro200 und SaschaHa
SaschaHa schrieb:
zumal es ja offenbar nichtmal von einer bekannten Marke kommt.

Was dafür spricht das wieder viel Unwissenheit verbreitet wurde.

FSP ist einer der größten Netzteil Hersteller aus Taiwan... Und ratet mal wer bei denen alles Netzteil herstellen lässt...
Am Ende steckt bei 80 Prozent der Leute ein FSP Netzteil im PC..

https://www.tomshardware.com/reviews/power-supply-oem-manufacturer,2913-4.html

Schutzschaltung hat es nicht... Ähm doch ..

http://techdaten.com/power-supply-fsp-group/fsp-group-atx-350pnf-350w/

Aber ja einfach auf einen Mecker Zug aufspringen..

Das es natürlich gealtert ist seit mal dahingestellt und ich würde es auch nicht mehr betreiben... Aber 2006 waren pcie Stromanschlüsse für die GPU noch nicht weit verbreitet... Da auch die top Modelle mit Single GPU meist 1*6 Pin pcie Stromstecker hatten..

Und das mit dem Alter ist der einzige Grund warum es heute nicht mehr an einem PC gehört...weil ja auch die ATX Norm zu alt ist

ATX 2.01 passt eh nicht mit den Low Power States C6/C7...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mojo1987, Rickmer, Knecht_Ruprecht und 2 andere
@xxMuahdibxx
Danke für die Richtigstellung und die Links!

Ich persönlich bin trotzdem davon überzeugt, dass die Technologien - unter anderem im Schutzbereich - sich deutlich weiterentwickelt haben. Insbesondere aber die Alterung wäre für mich ein Grund, vorsichtig zu sein. 18 Jahre sind eine lange Zeit, in der eben auch chemische Reaktionen stattfinden können. Beim Netzteil, das praktisch die Schnittstelle zwischen der Steckdose und dem PC ist, würde ich da kein Risiko eingehen, zumal sich die elektrischen Anforderungen der Hardware ja drastisch geändert haben.

Auf jeden Fall ist Vorsicht geboten. Wenn man dieses Netzteil nochmal in Betrieb nehmen sollte, dann nur unter dauerhafter menschlicher Aufsicht. Das Risiko, dass etwas in Brand gerät, würde ich persönlich einfach nicht eingehen wollen.
 
SaschaHa schrieb:
Das Risiko, dass etwas in Brand gerät, würde ich persönlich einfach nicht eingehen wollen.
Auch in dem Alter ist das Brandrisiko aeusserst gering.
Die Schutzschaltungen gegen Brand sind seit ich weiss nicht wievielen Jahren quasi unveraendert.
Und Sachen wie MOVs werden im Alter nicht schwaecher, tendenziell werden sie eher empfindlicher.
Dann macht es gegebenenfalls laut Puff, stinkt und die Sicherung fliegt, aber damit daraus ein Brand entstehen koennte muesste schon eine Menge anderes schief gehen.

Seitens der Hardwaresicherheit sieht das aber anders aus. Weil es offensichtlich im Niedriglastbereich schlecht reguliert (was aber wahrscheinlich von Anfang an so war) kann es durchaus problematisch fuer die Hardware werden.
 
Der Hersteller spielt doch keine Rolle, sondern die verbaute Technik. Alleine der Wirkungsgrad von durchschnittlich 70% sagt doch schon aus, dass nur billigste Technik verbaut wurde. Zur dieser Zeit gab es schon 80PLUS. Ein Netzteil mit 70% Wirkungsgrad verbraucht selbst doppelt so viel Energie, wie bei ein Netzteil mit 85% Wirkungsgrad und wird dabei entsprechend heiß und laut. Bei 300W Last verbrät es selbst 128W!

Die Schutzschaltungen sind auch eher mager:

https://www.rosch-computer.de/manuals/product/Netzteile/ATX-350PNF.pdf

Ich hätte dieses Netzteil auch neu niemandem empfohlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Ranayna schrieb:
Weil es offensichtlich im Niedriglastbereich schlecht reguliert (was aber wahrscheinlich von Anfang an so war) kann es durchaus problematisch fuer die Hardware werden.
Gruppenregulierte Netzteile verhalten sich übrigens ohne Last gerne so merkwürdig. Daher kommen auch die "Minimum Load"-Angaben. Für 2005 war das aber für einfachere Rechner ein total brauchbares Gerät.

Ändert aber nichts daran, dass man das Netzteil heute nicht mehr verwenden sollte. Man sieht stark, dass es noch für Rechner entwickelt worden war, die insbesondere auf 3,3V und 5V hohe Lasten entwickelten. Daher ist auch die OCP auf den jeweiligen Schienen so himmelhoch eingestellt. Dass höchstwahrscheinlich der eine oder der andere Elko es mittlerweile hinter sich haben dürfte, kommt dann noch hinzu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ranayna und AMD-Flo
Hoffentlich macht LTT ein aktuelles 'alte Netzteile' Video wenn Labs mal am laufen ist... die haben am ehesten Manpower und Expertise um das Thema anzugehen.
 
uch in dem Alter ist das Brandrisiko aeusserst gering.
Die Schutzschaltungen gegen Brand sind seit ich weiss nicht wievielen Jahren quasi unveraendert.

Alle Bauteile altern, auch die Schutzschaltungen und es ist noch Staub usw. dirn. Mutig und anmaßend zu sagen das es dadurch nicht zu einem Brand kommen kann diggi
 
Zurück
Oben