News „iTunes Plus“-Songs für 99 Cent

Busta Rhymes: Meinst du irgendein größeres Studio nimmt in 16Bit 44,1kHz auf? Oo
 
devastor: Wozu 320kbps? Eine gescheite VBR Einstellung mit Lame als Encoder oder gleich FLAC.
Weil manche Player (Mp3 Sticks ...) manchmal probleme mit VBR Material haben?
Bin auch für eine anständige CBR Qualität (320kbps) und einen annehmbaren Preis.
Im moment liegen die Titel (Alben, Maxis, Sampler) einfach nur ein paar € unter dem Ladenpreis für eine CD und das bei viel weniger Aufwand.
 
Welche Player haben denn noch Probleme mit VBR? Ich mein VBR steht im MP3 Standard, man muss wohl kaum auf Leute Rücksicht nehmen die keinen "echten" Mp3 Player haben. 320kbps sind zudem Platzverschwendung auf nem MP3 Player, da man zu 192kbps VBR meistens keinen Unterschied hört.
 
DRM-Frei! Das lob ich mir!! Ist so öde, die Songs immer mit Apples itunes abspielen zu müssen. -->Winamp forever<--
 
Wo habt ihr eigentlich den Schmarrn mit mp3 her ? Itunes ist schon immer mit AAC kodiert. Und jetzt sag mir keiner, dass er wirklich den Unterschied zwischen AAC 128kbit und FLAC hört...aber ich weiß, es gibt auch Leute, die hören den Sauerstoffgehalt in ihren Kupferkabeln....


Ist auch witzig, dass immer am iTunes-Store rumgemeckert wurde wegen dem DRM, wenns dann ohne DRM kommt, dann meckert man am Format oder am Preis...jaja wie witzig...
 
AAC und Flac haben eienes gemeinsam, beide sind lossless, weshalb eigentlich kein Unterschied sein sollte. Aber Flac ist in ganz anderen kbit-Regionen angesiedelt (500 und mehr - in meinen Augen). Ich codiere auch immer meine CD's in Flac, und dann per 256kbit in Mp3. Der Sound ist eine ganz andere Welt als direkt von CD per iTunes in AAC. Aber immernoch besser als jede MP3 Konvertierung. Ich liebe vorallem dieses Gold-Discs aus Amerika.

Aber 256kbit AAC im iTunes-Store? Gerne! Da bin ich als Mac-User doch gern dabei.
 
AAC und Flac haben eienes gemeinsam, beide sind lossless
Das stimmt nicht so ganz. Apple hat auch ein Lossless Format, aber AAC ist normalerweise verlustbehaftet, wie MP3 und Ogg Vorbis usw. auch.

Und jetzt sag mir keiner, dass er wirklich den Unterschied zwischen AAC 128kbit und FLAC hört
Unter Umständen hört man das. Siehe mein Beispiel von oben. Das klang echt grottenschlecht, die schlechten Höhen konnt man sogar mit Billigohrhörern raushören.
Normalerweise hört mans nicht. Aber das Problem ist ja folgendes: Konstante Bitrate erzeugt varible Qualität. Varible Bitrate mit einem Lossy-Codec erzeugt konstante Qualität auf einem best. Transparenzlevel.
Bei Lossless wird eben soviel Bandbreite genommen, bis er alles richtig abbilden kann.

aber ich weiß, es gibt auch Leute, die hören den Sauerstoffgehalt in ihren Kupferkabeln....
Die gibts auch, aber das ist was ganz anderes, als der Unterschied zwischen 128kbits AAC und Lossless.

Ist auch witzig, dass immer am iTunes-Store rumgemeckert wurde wegen dem DRM, wenns dann ohne DRM kommt, dann meckert man am Format oder am Preis...jaja wie witzig...
Stillstand bedeutet Rückschritt. ;) Was zu verbessern gibts immer. :)
 
Jetzt noch als frei wählbares Format und mit Backup-Möglichkeit (d.h. man kann die Songs mit demselben Account beliebig oft erneut laden, ohne das Kosten anfallen) und wir wären im Geschäft.
 
Nichts ersätzt doch eine schöne CD im Regal, vorallem kein Download.
 
Egnutz schrieb:
Nichts ersätzt doch eine schöne CD im Regal, vorallem kein Download.

Auch auf die "Gefahr" hin altmodisch zu sein, ganz deiner Meinung.
Selbst wenn ich mir ein Album billiger herunterladen könnte, irgendetwas würde doch fehlen. :(



hornile schrieb:
Und jetzt sag mir keiner, dass er wirklich den Unterschied zwischen AAC 128kbit und FLAC hört

Tja, bei Klassikstücken würde ich da schon Kopfschmerzen bekommen.



@ Format

Das mp3 Format wird nun einmal software- und hardwareseitig sehr verbreitet unterstützt.

"Wma" mag man als unterlegen ansehen bei der Relation Qualität <-> Kompression im Vergleich zu "mp3", "wma professional" ist es definitv nicht. Nur wird dies hardwareseitig im Moment nur vom Zune unterstützt.
 
nRadeo: Zeit sich nochmal genau zu informieren, AAC ist ein Lossy Format, FLAC ist Lossless. Hoffe auch du nimmst ne ordentliche VBR Einstellung und nicht CBR 256kbps. Hier findet du empfohlene Lame Einstellungen
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=52

hornile: Kommt auf das Soundmaterial an, den Encoder und die verwendeten Einstellungen. Pauschal kann man das überhaupt nicht sagen. Außerdem ist FLAC zum Archivieren gedacht, dass man eine bitidentische Kopie der CD auf dem Rechner hat, aber halt verlustfrei komprimiert, was bedeutet, dass man ganz einfach seine Sammlung mit foobar2000 z.b. mit Tags und Replaygain in das Format seiner Wahl bringen kann, ohne die CD nochmal einlegen zu müssen. Und warum sollte ich mich mit etwas technisch unperfekten Format zufriden geben, gerade heutzutage wo Speicherplatz wirklich keine Rolle mehr spielt.
 
@19) Screemon
Ja das wäre auch illigal, die von dir aufgenommene Musik darfst du nur privat nutzen. Sobald du sie anderen zugänglich machst ist das wieder illigal.

Und nun zum Thema, der Traffic / Speicherplatz ist ja wohl das letzte Problem von Musikdiensten. Wenn man bedenkt was Rapidshare und Co. so für ein paar Werbeeinblendungen an Traffic raushauen. Und hier wird sogar noch dafür bezahlt.

Und wie einige schon sagten, der ganze Zwischenhandel wird doch quasi ausgeschaltet.
Keine Produktionskosten, nichts drucken, kein Personal u.s.w., keiner der auf das Produkt nochmal Gewinn draufschlägt. Und ITunes und co kaufen doch massenweise Traffic. Unter 5 Cent pro GB Traffic kann man da locker rechnen bei der Menge.

Und wenn der Traffic wirklich so teuer ist dann baut man einfach einen Bittorrent Client ins Programm ein. Der Nutzer kauft sich die Musik und bekommt die MP3 mit 128 kbs sofort als Download. Danach kann er auf die Lizenz klicken und sich den selben Song über den bittorrent Client von anderen Nutzern und von 1-2 Hauptservern runterladen.

Die Lizenzprüfung und die Quellenweitergabe funktioniert nur über den ITunes Master Server. Oder zweite Möglichkeit, der Nutzer kriegt nur eine FLASC Datei. Im Programm selbst ist dann ein Programm das zu MP3, WMA , Ogg u.s.w. konvertiert. Der Kunde muss dann nur auf ein gewünschtes Format klicken und im Hintergrund wird es umgewandelt.


Was ich aber bei ITunes schlecht finde ist dass man sich den Song nur einmal runterladen kann. Was ist wenn du keine Möglichkeit hast den Song zu sichern? Dir brennt vorher der PC ab u.s.w. . Oder du bist einfach nur zu faul dazu / nicht in der Lage und du formatierst deine Festplatte ohne vorher die Daten zu sichern?

Ergebnis, deine bezahlten Songs sind weg. Da lob ich mir Steam, da ist der Download zwar auch lahm, aber immerhin kann ich mir meine Spiele so oft runterladen wie ich lustig bin. Wie ist das eigentlich bei Musicload gelöst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Songs kosten als DRM-freie Version auch jetzt schon 99 Cent. Das gilt aber nur wenn man ein ganzes Album kauft. Habe mir nämlich am Wochenende nach langer Zeit mal wieder ein Album von iTunes gegönnt und dafür in der iTunes Plus Version 9,99 Euro bezahlt. Man bekommt dafür m4a Dateien in 256 kBit/s.
 
Artikel-Update: Aus dem Gerücht ist Wirklichkeit geworden. Wie Apple heute bekannt gab, werden alle DRM-freien Stücke (in 256-kBit-Qualität, AAC-Codierung) ab sofort ebenfalls für 99 Cent im iTunes Music Store angeboten. Mittlerweile sollen über zwei Millionen Songs in iTunes ohne DRM verfügbar sein. Der Preis geschützter Stücke beträgt weiterhin 99 Cent.
 
FLATRATE Flatrate Flatrate

*demonstrier*
 
Es wird Zeit das Amazon auch den Deutschen Markt bedient, denn Apple ist für mich nicht einmal eine Alternative!
 
Zurück
Oben