News Jeder vierte PC-Besitzer nutzt illegale Kopien

Die gewählten Politiker sind die Vertreter des Volkes. Wir, das Volk haben die Volksvertreter berufen in unserem Namen zu entscheiden. Wir dulden dies und sind bequem genug uns Abends nicht zu politischen Diskussionen und Einigungsprozessen zusammenzufinden sondern stattdessen die Berisellung der Medien zu genießen. Wir lieben es, dass für uns und über uns entschieden wird.

Es wird übrigens auch jedes Gerichtsurteil in unserem, des Volkes Namen verkündent. Das Volk, also wir alle, auch du, dulden dies. Die Schweiz hat eine ander Form der Demokratie. Unsere ist dennoch eine. Selbst wenn wir eine Diktatur hätten und nichts gegen diese unternehmen würden hätten wir als Volk die Verantwortung dafür, was mit unseren Steuergeldern gemacht oder nicht gemacht wird.
 
@compuserR

http://de.wikipedia.org/wiki/Diktatur

da hat das volk null und nichts an macht.

eine demokratie hat d nicht, meiner meinung nach. das volk hat kaum was zu sagen. das es faul, oder bequem sei, ist ne betrachtungssache. das man als wähler, die partei und deren köpfe bestimmen kann, ist ne farce. da, wie oben bereits gesagt, die kaum das tun, was sie vorher versprachen.
das deutschland sich als rechtsstaat bezeichnet, ist an sich ne frechheit.

Selbst wenn wir eine Diktatur hätten und nichts gegen diese unternehmen würden hätten wir als Volk die Verantwortung dafür, was mit unseren Steuergeldern gemacht oder nicht gemacht wird.

den begriff diktatur haben wir oben geklärt, also geh ich auf den quatsch nun nicht ein. das dem volk die verantwortung auferlegt wird, seh ich als nette aussage an. doch mehr ist dies auch nicht. oder was kann ein volk gegen einen entscheid der politik tun? demonstrieren? die theorie hat nunmal herzlich wenig mit deren umsetzung zu tun. ansonsten würde planwirtschaft, kommunismus funktionieren*g

Es wird übrigens auch jedes Gerichtsurteil in unserem, des Volkes Namen verkündent.

ein überbleibsel des grundgedankens der theorie.

greez
 
@Tarrabas
Es ist doch egal wie Du es drehst und wendest. Die Gesetzeslage ist nun mal so wie sie ist. Welche Alternative schlägst Du denn vor? Das Urheberrecht ganz zu kippen? An die Folgen für die Qualität zukünftiger Software, Spiele, Musik und Filme mag ich gar nicht denken. Ich glaube kaum, dass die meisten etwas freiwillig bezahlen würden, egal wie hoch die Qualität ist

Sicher gibt es den juristischen Begriff Wucher, aber ich glaube kaum dass dies auf die aktuellen Preise von CDs, DVDs Spiele usw zu. Es gibt eine juristische Bedeutung des Begriffs und eine subjektive. Dein Vorstellung von Wucher kann daher eine ganz andere sein als es gesetzlich festgelegt ist. Und selbst wenn es so wäre, würde es Dir nicht das Recht geben dich über gesetzliche Bestimmungen hinwegzusetzen.

aber erklär mir doch bitte folgendes. Wie würdest Du einen Richter davon überzeugen wollen, dass du die Produkte eh nicht gekauft hättest? Mit der schlechten Qualität? Wohl kaum, denn dann gäbe es keinen Grund sich diese Sachen herunterzuladen. Zu teuer? Auch das wird letztendlich kein Richter als nachvollziehbaren Grund gelten lassen.

Edit: Viele hier scheinen ein sehr eingeschränktes Verständnis von Demokratie zu haben. Ich empfehle an dieser Stelle, sich einmal mit den bekannteren Staatstherotikern auseinanderzusetzen. Es gibt weitaus mehr als die direkte Demokratie, die auch nicht immer von Vorteil ist. Würde alle Etnscheidungsgewalt direkt vom Volk ausgehen, könnten wir wahrscheinlich die ein oder andere soziale Errungenschaft zu Grabe tragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Jelais99

Es ist doch egal wie Du es drehst und wendest. Die Gesetzeslage ist nun mal so wie sie ist. Welche Alternative schlägst Du denn vor? Das Urheberrecht ganz zu kippen?

ich drehe nicht. das drehen versuchtest du vorhin. es ist bequem, zu sagen, das gesetz ist nunmal so. genau darum geht es ja, wie konnte man so einen mist gesetzlich verankern. es zeigt, wie korrupt die politik gerade ist.
doch was ich tun würde? ich würde das urheberrecht überarbeiten und diesmal korrekt aufgrund der tatsachen, nicht mhyten und glauben. dann wäre auch ein gerechtes gesetz möglich. das mit recht-sprechung und gerechtigkeit etwas zu tun hat.

Sicher gibt es den juristischen Begriff Wucher, aber ich glaube kaum dass dies auf die aktuellen Preise von CDs, DVDs Spiele usw zu. Es gibt eine juristische Bedeutung des Begriffs und eine subjektive. Dein Vorstellung von Wucher kann daher eine ganz andere sein als es gesetzlich festgelegt ist.

ich ging auf die gesetzliche auslegung des begriffes wucher ein. der gewinn-anteil da ist mehr als 100% dessen, was der künster erhält. das steht in keiner relation. müsste es aber, ginge es mit rechten dingen zu und her.
das mehrmalige verlangen für dasselbe produkt ist nicht legitim, wird aber von musik und film-produzenten seit jahrzehnten praktiziert. kann mal leugnen, geht aber dann nicht, sieht man die tatsachen an. gez, aufschlag datenträger, zahlung radio, mehrfach abkassieren durch dvd und danach bluray-verkauf. die liste ist fast endlos.

Und selbst wenn es so wäre, würde es Dir nicht das Recht geben dich über gesetzliche Bestimmungen hinwegzusetzen.

sagte ich mit keinem wort. rief ich auch nicht dazu auf. leg mir doch bitte nichts in den mund, da bin ich etwas eigen*sfg

aber erklär mir doch bitte folgendes. Wie würdest Du einen Richter davon überzeugen wollen, dass du die Produkte eh nicht gekauft hättest?

wozu sollte ich? steh ich gerade vor gericht? hab ich was verbrochen?

wovon geht ein richter heute aus :

raubcopieren ist verboten, da ein schaden für MI entsteht.

also ist jegliche sachliche diskussion auf der basis sinnlos, da sie auf erfundenen schäden basiert. beweis ist nicht, weil ich es glaube. das gilt auch für richter und politiker. und ja, ich hoffe, das merkel und schäuble für die hehlerei ins gefängnis kommen(werden die nicht, sieht man an joska fischer und kohl, stichwort spendenaffäre).

nochmals, diskutiere auf der basis, welche ist, nicht dem, was du gerne glauben würdest.

glaube = ein schaden der bezifferbar sei, entsteht.

tatsache = es ist weder ein schaden, noch ein gewinn definierbar.

Es gibt weitaus mehr als die direkte Demokratie, die auch nicht immer von Vorteil ist. Würde alle Etnscheidungsgewalt direkt vom Volk ausgehen, könnten wir wahrscheinlich die ein oder andere soziale Errungenschaft zu Grabe tragen.

beispiele? ich wüsste grade nix, was wir zu grabe tragen müssten, ausser ev harz4.

also etwas besseres, als demokratie(die macht beim volke heisst der begriff) seh ich eher weniger. darum sage ich ja auch, das es kaum demokratisch ist in d, aus meiner sicht. kleines beispiel am rande, gadaffi ist auch ein diktator, ist aber in der uno. ähm. hust. tut weh, wenn mans durchdenkt.
da die politiker, unsere speerspitze der intelektuellen, zeigt wie dumm und verlogen sie sind. denen gibt man besser nur wenig macht in die hände. die zeiten gerade zeigen, wie missbräuchlich sie damit umzugehen pflegen.

greez
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ja tatsächlich in Frage stellen, ob wir in d Demokratie haben und somit die Urheberrechtsbestimmungen gültig sind.

Nur, wenn wir uns darauf einigen, dass die Politiger und Gesetzgeber nicht legitim sind, dann ist es unsere Pflicht das zu ändern. Die gesamte Gesetzgebung ist dann ohnehin nicht legitimiert und somit wäre es unsere Plicht die Gesetze zu missachten.
 
Ich tippe mal das min. 90% der Befragten den Hörer auflegten als sie das Wort Umfrage hörten. ;)
 
@ Tarrabas
das war eine hypothetische Frage nach der Begründung warum kein Schaden entstanden ist.

Wenn es Dir um die Stärkung der Rechte von musikern, Autoren usw gegenüber der Vermarktungsindustrie geht, dann ist dies mit Sicherheit der falsche Weg. Dafür wäre ein einheitliches Vertragsrecht für Künstler, Musiker usw wesentlich effektiver.

Oh ja welche soziale Errungenschaften könnten das wohl sein. Hmm wie wäre es mit der Eingliederungshilfe, der Grundsicherung um nur einmal ein paar Beispiele zu nennen. wenn immer nur die Mehrheit entscheidet, wird es kaum mehr ein Schutz von minderheiten geben.
 
genau darum hat sowas auch die schweiz. klar. kopfschüttelt.
 
Umfrage hin oder her, klar ist der Anteil der "Raubkopien" hoch, doch wenn Software Giganten den Käufern anbieten würden, die alte Software beim Kauf neuerer in Zahlung zu nehmen, wäre die neue Software nicht so teuer und man hätte nicht soviel Alte herumliegen die man ja nur noch verschenken kann.
Alles was vom Markt ist, kann nicht nochmals und dadurch mehrfach eingesetzt werden. Allein bei mir haben sich im Laufe von über 30 Jahre von Windows 2.0 über 95 bis hin zu XP Kisten voller Betriebssystem etc. angesammelt. (Div. Versionen von DOS, OS2 Wharp kommen noch dazu)
Alt gegen Neu plus Aufpreis zum Beispiel oder eine Art von Abwrackprämie wäre interessant

Nur, das würde deren Gewinn schmälern und daran sind diese Konzerne in keinster Weise interessiert. Umsatz ist wichtig, nicht der Kunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die politische Situation in der Schweiz ist nicht immer so einfach wie Du dir das vorstellst und das System ist nicht so ohne weiteres auf Deutschland übertragbar, was sich aufgrund einiger Aspekte auch gut begründen lässt. Ich stelle mich nicht grundsätzlich gegen ein höheres Maß an direkter Demokratie, aber zu glauben dass könne keine Nachteile bringen wäre sehr kurzsichtig. Es gibt einen interessanten Artikel des Liechtenstein-Instituts zu diesem Thema, der zwar direkte Demokratie befürwortet aber auch Risiken aufzeigt. Bezugspunkt dieses Artikel ist unter anderem die Schweiz. Und wie problematisch sich dieses Modell auch auf Minderheiten auswirken kann, zeigt das Minarett Verbot.
Die Schweiz kann man nicht so unreflektiert in den Raum werfen ohne deren politisches System genauer zu kennen. aber das ist jetzt alles Offtopic.
 
Süß "weltweiten Tages des Geistigen Eigentums"

Wer nicht so verdammt Profit geil wäre würde auch mehr verkaufen !!
 
@Jelais99

gut, mal von anfang an. bring mir eine einzige gute sache, welche die schweiz im vergleich zu deutschland im sozialen sektor NICHT hat.

Es gibt einen interessanten Artikel des Liechtenstein-Instituts zu diesem Thema, der zwar direkte Demokratie befürwortet aber auch Risiken aufzeigt. Bezugspunkt dieses Artikel ist unter anderem die Schweiz. Und wie problematisch sich dieses Modell auch auf Minderheiten auswirken kann, zeigt das Minarett Verbot.

gut, der artikel in ehren. ein artikel kann auch nicht mehr, als die geschichte uns zeigt. diese zeigt uns aber, das es keinen sozial stärkeres land gibt, als die schweiz. keines, das sich mehr für menschen und persönlichkeitsrechte mehr einsetzt. das sind mehr als gute gründe, für eine direkte demokratie. auch sehe ich das minarett-verbot als ausdruck der problematik mit innenpolitischem machtgerangel. ich sagte nie, das eine direkte demokratie keine risiken beherrbergt. das wäre vermessen. aber klar ist auch, das es KEINE regierungsform gibt, welche ohne risiken besteht. auch die von d nicht. zudem ist ein beispiel, etwas mager, für deine behauptung. vorallem, da es sich in gewissen zonen nicht um eine minderheit handelt. wie du siehst, weiss ich ziemlich genau, warum und wieso diese abstimmung überhaupt zustande kam. auch darum sollte man zuerst wissen, worum es ging, bevor man urteilen will.

Die Schweiz kann man nicht so unreflektiert in den Raum werfen ohne deren politisches System genauer zu kennen. aber das ist jetzt alles Offtopic.

ich werfe da nichts unreflektiert in den raum. ich kenne das system, ich lebe darin. seit ich klein bin, seh ich aber auch das, was in deutschland geschieht. ich behauptete ja nichtmal, das es in allem besser ist. tatsache ist aber auch, das meiner meinung nach, deutschland eher näher zu unserem system rücken wird in zukunft, als die ch zu deutschland. da schlicht das, was unterm strich für den kleinen bürger übrigbleibt, mehr ist, als dies in d ist. das beginnt beim mitspracherecht(direkte demokratie) und geht mit dem sozialen munter weiter. sowie dem persönlichkeits-recht, meinungsfreiheit etc. pp.

greez

sorry für off-topic
 
Was bringt es mehr zu verkaufen wenn am Ende weniger Profit raus kommt?

Das Problem der richtig bemessenen Entlohnung ist halt recht schwierig. Ich bekomme im Jahr z.B. einige Millionen weniger als einige Börsenspekulanten, Manager und Showgrößen (letztere haben bei guter Arbeit allerdings durchaus einen guten Lohn verdient). Mein Versuch allerdings auch einige Millionen weniger Leistung zu erbringen scheitert regelmäßig kläglich.

Ist die Frage nach der Demokratie nur eine System-Frage?
Echte Demokratie, bei der die Gesetze unanfechtbar legitim sind kann es nur geben, wenn zu jeder Festlegung Konsens Aller besteht. Und zwar Weltweit, über alle Grenzen hinweg. Das kann man aber nicht durch Systemformen erreichen. Dazu müssten wir Alle auch Konsensfähig- und willig sein. Wenn eine Mehrheit etwas beschließt ist dies für die Minderheit noch lange nicht legitim bindend.
Ob das Schweizer System oder ein anderes, mit zunehmender Kapital- und Besitzkonsolidierung spielt das System ohnehin eine immer geringere Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zusätze)
elmex201 schrieb:
Ich tippe mal das min. 90% der Befragten den Hörer auflegten als sie das Wort Umfrage hörten. ;)

Ich kenne keinen einzigen Windows-User, der nicht zumindest eine Raubkopie benutzt.

Dafür kenne ich ein paar Linux-User, die wirklich keine Raubkopie benutzen.

Das man jetzt aber behaupten könnte, dass jeder 4. ein Linux am laufen hätte, wäre wohl stark übertrieben :evillol:
 
Und weil Du keinen kennst, schließt Du aus Deinem Bekanntenkreis auf die große Masse der Bevölkerung?
 
Natürlich liegt die Zahl höher und natürlich sind 1000 Befragte nicht repräsentativ genug um damit etwas anfangen zu können... Microsoft will auf diesem Weg doch einfach nur sagen wie böse wir doch alle sind weil wir ihre Produkte nicht kaufen :)

P.S. Auch ich zähle dazu...mein Win7 hat mich nichts gekostet..MSDNAA sei Dank :p
 
"Raubmordkopiererschwerverbrechers" gabs schon immer und wird es auch immer geben... solche Studien sind mit gesundem Menschenverstand unnötig...

Genauso wird es immer Leute/Firmen geben, die Einnahmeausfälle Ihres schlechtes Produkts/Arbeit auf "Raubmordkopiererschwerverbrechers" schieben wollen...

OT:

Übrigens kennt jemand noch die Werbung von SONYs MD Playern :-) da hat SONY aka "SECUROMKOTZENTWICKLER" damit geworben, das man seine Musik verlustfrei 100000000 mal kopieren kann... und nun sind die Leute die die Idee gut fanden "Raubmordkopiererschwerverbrechers"...

BTT:

Bei diesem ganzen Rumgeheule der Industrie ist es wie bei allen Anderen auch... niemals die Schuld bei sich selber suchen, sondern immer erst bei Anderen...
 
Es hätte völlig ausgereicht, im UrhG den Passus hinzuzufügen, das der Privatanwender für eine Privatkopie als Sicherung gegen zerkratzte Originaldatenträger (die natürlich aufbewahrt werden müssen) auch den Kopierschutz eliminieren darf.

Und schon sähen MI, FI und SI ziemlich alt aus, denn damit wäre der KS überflüssig und würde die zahlenden Kunden nicht verärgern. So wie in der Gegenwart aber ist der kunde gezwungen, sich den Film, die CD oder auch das Spiel einfach nochmal zu kaufen. Und wie wir wissen, muß man legalerweise die CD, die DVD/BD und auch viele Spiele zur Nutzung immer einlegen. Alles ein Schritt in Richtung Wegwerfgesellschaft.

Fakt ist, immer krassere Kopierschutzmechanismen trugen auch dazu bei, das sich viele lieber eine saubere, weil "raubkopierte" Fassung besorgen, statt sich nerven zu lassen. Egal, ob Musik, Film etc.

Einzig die Musikindustrie hat -mehr oder auch weniger freiwillig- den richtigen Schritt gemacht, mit DRM-freien Kaufdownloads.
 
Zuletzt bearbeitet:
denglisch schrieb:
Man bekommt Office nicht umsonst, Visual Studio und Windows ist in MSDN-AA, aber nicht Word, PowerPoint, etc.

klar bekommt man auch office umsonst an der uni. sicher nicht überall, aber viele stellen auch lizenzen dafür zur verfügung. ob das im msdn-aa ist oder nicht ist wurscht. nicht alles geht über msdn-aa.
 
Ein entscheidender Faktor, ob man ein Programm kauft oder nicht, hängt von den Preisen und der Verkaufsform ab.

Warum können Programme anstatt für 100 euro nicht für 5 bis 10 euro verkauft werden? Und dann auch über ein offenes "App-System" wie das von Google oder Apple.

Kurz runterladen, mit 2 oder 3 Mausklicks automatisch gekauft und fertig.

So wird die Masse erreicht!

Merke ich bei mir, auf meinen PCs habe ich 90 % illegale Software seit zig Jahren und ich habe auch kein schlechtes Gewissen dabei, weil ich einfach kein Einkommen habe und keine Tausende Euros für die Programme, die ich eh vllt 2-3 mal Pro Jahr kurz benutze.
Ich könnte mir ja auch einfach die Demo installieren, jedoch ist mir der Aufwand zeitlich zu hoch!

Programme, die ich häufig benutze, zb.. Virenscanner, wo man viel Service bekommt, dort hole ich mir eine legale Lizenz, weil es dann ein gutes Preis Leistungsverhältnis ergibt.

Im Android-Market jedoch kaufe ich mir die Apps, weil die Preise nicht so übertrieben sind und weil es ein einfaches System ist und ich die Programme dann auch oft benutze!

Ist genauso wie bei mp3s, warum bieten die die Songs nicht für 10 Cent an, nein es müssen 1 Euro sein, WARUM?
Ich habe auch schon mehrere 10.000 mp3s runtergeladen, aber eifnach nur, um dann nach guten Songs zu suchen, weil man woanders keine möglichkeit hat, sich die Musik mal anzuhören, 95 % sind dann eh müll und werden sofort gelöscht, und die restlichen 5 % sind dann gute musik, wo ich mir dann auch öfters mal die Originale kaufe, um die Produzenten zu belohnen. Und ich habe auch hierbei kein bisschen schlechtes Gewissen sondern bin sogar stolz auf meine Methode, da sie mich schnell zum Ziel führt und Zeit spart!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben