News Kabel, Qi oder MagSafe: Wie ladet ihr euer Smartphone und eure Kopfhörer?

Hate01 schrieb:
Zuhause Ladekabel, Auto Wireless.
Von dem ganzen "Akku schonen" halte ich nichts. Bringt in der Praxis kaum was das z.b eine um 20% reduzierte Kapazität rechtfertigen würde.

40% wenn man bedenkt, das die Leute auch bei 20% Kapazität wieder zur Steckdose laufen. Kann es auch nicht ganz nachvollziehen wie sich das rechnen soll.

Die Einen verlieren vielleicht 30% nach Jahren der normalen Nutzung, die Anderen verzichten von Anfang an auf 40% ihrer Kapazität. Macht für mich irgendwie keinen Sinn. Zumal Akkus sowieso grundsätzlich über die Zeit altern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hate01
Glub schrieb:
Dachte eigentlich dieses "nicht bis 100% laden" ist bei modernen Geräten mittlerweile unsinn... gibt es echt Leute die das machen?
Lithium Ionen Akkus mögen es nicht wenn sie längere Zeit auf 100% gehalten werden.
Bei den Notebooks bei mir in der Arbeit seh ich das auch immer wieder, dadurch das die ständig am Strom betrieben werden ist oft schon nach 2 Jahren der Akku bei unter 80% kapazität. Nach 4 Jahren haben die meist nur noch zwischen 50-70%.
Wollte eigentlich mein IPhone am Anfang auch nur mal tagsüber zwischenladen aber bin dann troztdem wieder auf über Nacht laden zurück...
Bei meinem E-Bike achte ich allerdings schon drauf, das ich es nicht ständig auf 100% geladen stehen lass, da ist aber der Akkutausch auch deutlich teuerer.
 
ganz normal überall mit Kabel, teilweise mit 20w Adapter, teilweise noch mit den alten aber dann mit USB-C Kabel.

Wir haben Iphone15 und 15 Pro, aber Hüllen wodurch kabelloses Laden nicht möglich ist -> stört keine Sau.

Geladen wird normal einfach jede Nacht, wenn nötig.

Selbst nach fast 4 Jahren waren alte Iphones bei ca. 85% Akkulebensdauer. Das ist echt ok. Irre mal wieder was manche daraus für eine Wissenschaft machen. Ihr habt sonst keine Probleme :D
 
marakuhja schrieb:
Und eine Powerbank hat heutzutage oft Solarzellen.
Also wenn ich bei Geizhals.de die Kategorie "Mobile Ladegeräte" aka Powerbank aufrufe, bekomme ich 861 Produkte angezeigt.
Filtere ich diese nach "Solarmodul" als Besonderheit, bleiben ganze 35 übrig.

Also nein, eine Powerbank hat mitnichten "oft" Solarzellen. Ganz im Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headphonejack, Incanus und KlaasKersting
Ich lade meine Smartphones immer von 2-10% wieder auf 100% auf. Mein derzeitiges schon seit über 2 Jahren und merke nichts von verschlechterung der Akkulaufzeit.

Das laden von 20% bis 80% bedeudet ja auch deutlich öfteres Aufladen. Von 0-100% hält es bei mir 2-3 Tage, von 20-80 nur 1 - 1 !/2 Tag/e, ich müßte also 2-3 mal so häufig aufladen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Seit meinem Oneplus 9 Pro und der 65 bzw 50W (Wireless) Ladegeschwindigkeit hat sich mein Ladeverhalten echt geändert.

Wenn ich den Tag über mal zu hause bin, dann wird das Handy einfach irgendwann am Tag für nen paar Minuten auf die Ladestation gestellt, und zack, genug Akku für den ganzen Tag. Nutze auch meistens einfach die Ladestation, geht ja schnell genug.

Wenn ich Abends noch weg gehe, lade ich davor halt nochmal nen paar Minuten, um genug Akku zu haben.

Wenn ich morgens aus dem Haus muss und den Tag über unterwegs bin, lade ichs morgens schnell auf 100% und komm damit dann gut übern Tag. Dann wird es je nachdem kurz ein paar Minuten geladen, wenn ich wieder heim komme.

Über Nacht lade ich gar nicht mehr. Möchte das so auch nicht mehr missen, mein nächstes Smartphone muss mindestens ähnlich schnell laden. Dadurch fallen für mich alle aktuellen Samsungs, Iphones und Pixel halt leider echt raus.. Hoffe, dass sich das endlich mal was tut.
 
USB-C Zuhause (FastCharge)
USB-C im Auto
USB-C auf der Arbeit (FastCharge)

[x] nutze die OS option für schonendes Laden (Pixel 6a)

Seit Moto G4 Zeiten keinen Stecker-/Buchse mehr kaputt bekommen.
Nie Probleme gehabt.
Dieses "nur bis 80% laden" ist mir fremd. Irgendwas mach ich "falsch". :rolleyes:
 
Früher fand ich drahtlose Laden völlig bescheuert. Schließlich kann man währenddessen das Smartphone praktisch nicht verwenden für 1h+.

Seit ich es habe, nutze ich nichts anderes mehr. Ich lade auch selten am Stück sondern immer Mal 15-30min wenn's mir gerade passt. (Frühmorgens wenn ich mich fertig machen oder Abends wenn ich meine 30-60min am PC zocken)

Kein lästiges Kabel suchen auf dem Boden, sondern einfach drauflegen.
 
Glub schrieb:
Dachte eigentlich dieses "nicht bis 100% laden" ist bei modernen Geräten mittlerweile unsinn... gibt es echt Leute die das machen?


Ich meine mich zu erinnern, dass angezeigte 100% bei aktuellen Geräten eh keine 100% sind, da wird also von den Herstellern schon mitgedacht. Am wichtigsten ist einfach, dass die Geräte beim Laden nicht zu warm werden, Hitze killt die Akkus am schnellsten. Alle Hersteller geben ja an, dass die Geräte bei normaler Benutzung nach 800 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben, manche sogar 1000 oder so, auch mit dem schnellsten Schnellladen. Wenn man einen durchschnittlichen Androiden mit rund 5000mAh Akku alle zwei Tage lädt hat man im Normalfall nach über 4 Jahren noch diese 80%, da mache ich mir eine großen Gedanken um zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Generell wird ja alles weiterentwickelt, und man ballert ja keine 120 Watt in ein Smartphone, das dieselbe Technik hat wie Geräte von vor 4 oder 5 Jahren. Lade mein Xiaomi 11T Pro meist mit 65W, manchmal auch mit 120W, und es bleibt dabei immer kühler als mein vorheriges Mi 9T mit 18W. Verlagerung von Technik ins Ladegerät, zwei Akkus die parallel mit 60W geladen werden statt nur einem mit 120W, bessere Kühlung... ich mache mir da keine Sorgen.
Und da es dann keine 20 Minuten dran hängt, bis es von 15% oder so wieder auf angezeigten 100% ist und ich wieder über zwei Tage komme, kann ich so viel besser steuern, dass der Akku nicht vollgeladen noch stundenlang am Netz hängt und stattdessen sobald er 100% hat sofort abgesteckt wird. Beim Duschen oder Frühstück kurz dran, wenn es leer ist, und wenn man fertig ist ist auch das Smartphone voll. Würde persönlich kein Smartphone mehr kaufen, dass sich nicht mit mindestens 65W laden lässt, das ist einfach ein viel zu großer Komfortgewinn.


Aber ich bin sooo froh, dass ich den Akku meiner Kopfhörer nie laden muss... :D
 
giessl schrieb:
Meine Geräte haben bislang alle gut durchgehalten, was die Lebensdauer des Akkus angeht.

Kommt ja auch ein bisschen darauf an, wie lange man so ein Smartphone tatsächlich nutzt.
Bei mir bewegt sich das nach wie vor bei so etwa 2-3 Jahren.
Da ist die Akkulebensdauer tatsächlich zweitrangig.

Wer nutzt denn sein Smartphone 10 Jahre lang?
 
Ich lade mein Handy nach Bedarf. Habe im Iphone nur optimiertes Laden aktiv.
Meistens wird es im Auto geladen, da ich dann auch Car Play nutze, leider hat mein Auto noch kein Wireless Car Play und auf einen Adapter habe ich kein Bock.
 
DenHL15 schrieb:
Warum nicht? Kenne genug Leute die Smartphones aus 2016 nutzen, völlig ohne Not diese auszutauschen.
pseudopseudonym schrieb:
Mein S5 (2014) nutze ich noch als Sporthandy. Mein S10e (2019) hält hoffentlich auch noch eine Weile
Meinen Respekt liebe Leute. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Johannes659
Ich lade, abends und im Auto wird bis 100% geladen, ich habe den ganzen Akku bezahlt also nutze ich auch den ganzen Akku. Meistens lade ich kabellos, Akku ist noch OK. Meine in ears und SmartWatch lade ich ebenfalls kabellos und bis 100%. Am PC habe ich mittlerweile wieder Kabelgebundene Kopfhörer
 
@ChrisMK72 Eigentlich ist das gar nicht so schwierig. Mich interessieren Smartphones nicht besonders und ich brauche bei Elektronik gefühlt Jahre, um mich für etwas neues zu entscheiden. Und beim neuen fällt mir erst alles auf, was ich beim alten besser fand.

Wäre bei Laptops ähnlich, wenn ich da nicht ab und zu mehr Leistung bräuchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grummelbart und ChrisMK72
Ich benutze eine 3-in-1 MagSafe Ladestation von Belkin. iPhone, Apple Watch Ultra und die AirPods Pro werden somit stets bequem kabellos geladen.
 
Glub schrieb:
Dachte eigentlich dieses "nicht bis 100% laden" ist bei modernen Geräten mittlerweile unsinn... gibt es echt Leute die das machen?
warum soll es Unsinn sein?
 
Hier wird per USB-C langsam bis 85% geladen.
Handy hält damit 1.5-2 Tage und soll die Jahre im Updatezeitraum genutzt werden.
In der Wohnung haben sich einige Ladegeräte angesammelt weil es praktisch war in der Nähe Laden zu können.
Die Ladegeräte sind jetzt alle weggeräumt, die nuckeln ja auch Strom im Standby.
Nun wird Powerstation per Solarpanel aufgeladen ... funzt wunderbar.
Für Handys, Tablet und auch Akku Ladegerät reichts locker.
Rechnet sich sicher nicht, aber das gute Gefühl ist unbezahlbar :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Aduasen
iPhone 15 pro, 5watt Apple Netzteil USB A zu USB C.

Bei 80% ist bei iOS Schluss und Kurzbefehle schaltet die smarte Steckdose ebenfalls ab.

Beim Laden alles aus (außer WLAN), ebenfalls via Kurzbefehle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Johannes659
Z Fold 5 via Kabel mit 25W.
Akku min. 30% bis max. 85% (Akku schonen Einstellung)
 
Meistens versuche ich mein Smartphone (Xiaomi Mi11) idealer Weise zu laden bevor es sich selber abstellt per leer gelaufener Batterie und (wenn ich mich erinnere) es nicht am Ladekabel zu lassen nach dem erreichen von 100%, aber natürlich klappt das oft genug nicht.

Qi kann es auch und ich habe es einmal in der Bahn auf diesen Qi Tischen genutzt, aber die Ladung ist viel zu lansgam (so dass ich auch erst einmal davon abgesehen habe, mir einen Qi-Lader für zuhause zu holen), aber ich wollte Qi schon als Feature haben, da bei meinem alten Nokia 7Plus das Laden wegen des schlechten USB-C-Ladeport-Ladekabelkontakts im Smartphone zur Tortur wird (extrem schlecht ladbar/nutzbar mittlerweile ist) und man eben keine Alternative/Backup (mit Qi) dort hat, da Mittelklasse-Smartphones das meist nicht bieten.
 
Zurück
Oben