Glub schrieb:
Dachte eigentlich dieses "nicht bis 100% laden" ist bei modernen Geräten mittlerweile unsinn... gibt es echt Leute die das machen?
Ich meine mich zu erinnern, dass angezeigte 100% bei aktuellen Geräten eh keine 100% sind, da wird also von den Herstellern schon mitgedacht. Am wichtigsten ist einfach, dass die Geräte beim Laden nicht zu warm werden, Hitze killt die Akkus am schnellsten. Alle Hersteller geben ja an, dass die Geräte bei normaler Benutzung nach 800 Ladezyklen noch 80% Kapazität haben, manche sogar 1000 oder so, auch mit dem schnellsten Schnellladen. Wenn man einen durchschnittlichen Androiden mit rund 5000mAh Akku alle zwei Tage lädt hat man im Normalfall nach über 4 Jahren noch diese 80%, da mache ich mir eine großen Gedanken um zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Generell wird ja alles weiterentwickelt, und man ballert ja keine 120 Watt in ein Smartphone, das dieselbe Technik hat wie Geräte von vor 4 oder 5 Jahren. Lade mein Xiaomi 11T Pro meist mit 65W, manchmal auch mit 120W, und es bleibt dabei immer kühler als mein vorheriges Mi 9T mit 18W. Verlagerung von Technik ins Ladegerät, zwei Akkus die parallel mit 60W geladen werden statt nur einem mit 120W, bessere Kühlung... ich mache mir da keine Sorgen.
Und da es dann keine 20 Minuten dran hängt, bis es von 15% oder so wieder auf angezeigten 100% ist und ich wieder über zwei Tage komme, kann ich so viel besser steuern, dass der Akku nicht vollgeladen noch stundenlang am Netz hängt und stattdessen sobald er 100% hat sofort abgesteckt wird. Beim Duschen oder Frühstück kurz dran, wenn es leer ist, und wenn man fertig ist ist auch das Smartphone voll. Würde persönlich kein Smartphone mehr kaufen, dass sich nicht mit mindestens 65W laden lässt, das ist einfach ein viel zu großer Komfortgewinn.
Aber ich bin sooo froh, dass ich den Akku meiner Kopfhörer nie laden muss...