Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@humpfl
Ich zerbreche mir schon länger den Kopf genau zu deiner Frage und bin noch zu keiner guten Lösung gekommen.
Evtl. stimmt der Stromverbrauch nicht so ganz. Bisher gibt es ja fast nur Tests mit fetten Boards.
Mit dem aktuellen Chipsatztreiber sinkt evtl. der Idle-Verbrauch um 1 Watt. Vielleicht gibt es noch mehr Potential.
Ich würde auf Tests warten.
Das Gigabyte X570 Aorus Elite hat im Test einen extrem niedrigen Idle-Verbrauch --> Test
Das wäre mein bisheriger "Spar-Tipp".
Führe nich nicht in Versuchung. Ich will kein Board mit Lüfter wobei mich der Unterschied im Stromverbrauch des Boards zum b450 Carbon echt interessieren würde...
Mir geht es genau so. Schwanke zwischen dem Gigabyte X570 Aorus Elite und dem Asus TUF Gaming X570.
Beim Asus-Booard finde ich die 8x onboard SATA-Anschlüsse und die "besseren (Wenn man den Angaben trauen darf.)" Bauteile gut. (Negativ: kein BIOS Flashback, Realtek-Nic,...)
Für das Gigabyte-Board sprechen die 10x externen USB-Ports und die Intel-NIC.
(Negativ: Weniger Sata-Ports, evtl. Probleme mir dem ersten M.2-Slot(???),...)
Welches von beiden ist für euch das "bessere" Mainboard?
Al
Das Gigabyte hat einen USB-C-Front-Header, das Asus nicht. War bei mir der Grund, zum Gigabyte zu greifen. Die "besseren" Teile wirst du ohne große OC-Ambitionen nicht merken, behaupte ich mal.
Mir geht es genau so. Schwanke zwischen dem Gigabyte X570 Aorus Elite und dem Asus TUF Gaming X570.
Beim Asus-Booard finde ich die 8x onboard SATA-Anschlüsse und die "besseren (Wenn man den Angaben trauen darf.)" Bauteile gut. (Negativ: kein BIOS Flashback, Realtek-Nic,...)
Für das Gigabyte-Board sprechen die 10x externen USB-Ports und die Intel-NIC.
(Negativ: Weniger Sata-Ports, evtl. Probleme mir dem ersten M.2-Slot(???),...)
Welches von beiden ist für euch das "bessere" Mainboard?
Al
Mir geht es genau so. Schwanke zwischen dem Gigabyte X570 Aorus Elite und dem Asus TUF Gaming X570.
Beim Asus-Booard finde ich die 8x onboard SATA-Anschlüsse und die "besseren (Wenn man den Angaben trauen darf.)" Bauteile gut. (Negativ: kein BIOS Flashback, Realtek-Nic,...)
Für das Gigabyte-Board sprechen die 10x externen USB-Ports und die Intel-NIC.
(Negativ: Weniger Sata-Ports, evtl. Probleme mir dem ersten M.2-Slot(???),...)
Welches von beiden ist für euch das "bessere" Mainboard?
Al
Stimmt, die hat es nicht und finde ich in der Preisklasse auch unverständlich. Aber man kann immer noch nen PC-Speaker anschließen, der piept dann halt anstatt zu leuchten. Das Ergebnis ist aber dasselbe.
@Pirolex
Bei den X570 Boards gibt es keins mit T-Top wie das ASRock X470 Taichi für unter 300€, sofern das ein Kriterium für dich gewesen ist.
Hier hatte ich mal eine kleine Auflistung der Boards.
Fehlen in der Listung tun nur die Boards von 230€-300€.
Aber wie immer wenn man nach einer Empfehlung fragt, sollte man die Kriterien nennen die für einen wichtig sind.
ASUS TUF Gaming X570-Plus [WI-FI] (90MB1170-M0EAY0) ab € 232,30
MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI (7B93-001R) ab € 257,90
Gigabyte X570 Aorus Pro ab € 261,90
ASUS Prime X570-Pro (90MB11B0-M0EAY0) ab € 269,00
ASRock X570 Phantom Gaming-ITX/TB3 (90-MXBB10-A0UAYZ) ab € 282,80
Gigabyte X570 Aorus Ultra ab € 295,49
ASUS ROG Strix X570-F Gaming (90MB1160-M0EAY0) ab € 299,00
Zukunftssicher:
Naja, nimmt man X470 dann sind die Boards ja bereits Vergangenheit, da man auf die jetzige Gegenwart X570 verzichtet. Aber hier will ich mich nicht mit solchen begriffen aufhalten.
AM4 als Plattform wird in aller voraussicht ggn 2021/2022 wohl abgelöst werden. In etwa um den Bereich kommt es zu einem Markt Umgreifenden Sprung (Intel und AMD) zu PCIe 5.0, DDR5 etc.
Ob man in der Zeit unbedingt PCIe 4.0 haben muss, liegt so ein wenig an dem Nutzungsprofil ab. Gamer wirds wohl nicht unbedingt stören bis dahin. Creator/Workstations/Data hätten da schon ein nutzen von.
Ich pers. würde sagen, wenn du 4.0 heute nicht brauchst, ist jedes Board erstmal zukunftssicher, da AM4 kompatibilität bis 2021/2022 gewährleistet ist.
RAM:
Ja, wenn man nur 2 Riegel nutzen möchte würde ich eher nicht zu T-Top raten. Ist kein Weltuntergang, aber wäre vielleicht unnötig sich dem auszusetzen.
X470:
Das ASUS Crosshair VII Hero kann ich ansich uneingeschränkt empfehlen, wobei das nun nicht unbedingt günstig ist. Es kann BIOS Flash per USB ist auch sehr robust in sachen RAM OC. Wer das Geld hat, macht da nix falsch.
Ja, sehr gut sogar. Ist ein "Fly-by"/"Daisy-Chain", haben zwar platz für 4, sind aber eigentlich auf 2 ausgelegt (slot 2 und 4).
Gehört mit zu den besten Boards was RAM OC betrifft bei X470.
Dann werde ich das Board nehmen mit dem Ryzen 3700X.
Das sollte passen oder?
Als Ram sind es die Micron E-Dies 2x16GB welche ich dann übertakte auf 3400/3600Mhz.
Es ist machbar.
Sei dir aber bewusst, das es auch günstiger geht und ähnliche/gleiche Ergebnisse erzielt werden können.
Ich will dich hier und jetzt nicht verunsichern. Wollte das jedoch nur mal erwähnen, nicht das du meinst das es nur mit diesem Board geht.
Ich plane ein neues System, sobald die ersten RX 5700 XT custom Versionen getestet/verfügbar sind. Basis wird der 1500,-€ Gaming PC allerdings würde ich gerne ein Board mit 2 M.2 Anschlüssen nehmen, um meine aktuelle Samsung 950 pro und eine neue 970 evo zu betreiben. Gibt es da Empfehlungen bzw. muss ich was beachten, damit es mit der Grafikkarte nicht zu Beeinträchtigungen kommt?
@Pirolex Für den 3700X
Zum einen gibt es bei den MSI Boards die "alten" B450 und X470, sowie auch die Neuauflagen die den Suffix MAX im Namen haben.
Vorteil der neuen "MAX" Boards, es ist kein Bios update mehr nötig.
MSI B450 Tomahawk Max (7C02-020R) ab € 104,80
MSI B450 Gaming Plus Max (7B86-016R) ab € 104,05
Das alte ASUS ROG Crosshair VI Hero [WI-FI AC] (90MB0UT0-M0EAY0) ab € 192,59
oder das Hero VI nur ohne WIFI / AC ab € 113,56
Abgesehen vom Preis spricht nichts ggn das Hero VII.
Ergänzung ()
Trikels schrieb:
RX 5700 XT
1500,-€ Gaming PC
Board mit 2 M.2 Anschlüssen nehmen, Samsung 950 pro und eine neue 970 evo
Empfehlungen
Etwas beachten
hmm, um mal nicht nur für das hier und jetzt zu antworten. Hier mal eine kleine Allgemeine Info:
Bei NICHT-X570 Boards mit PCIe 3.0 könnte es zu Bandbreiten Problemen kommen, da die GPU nur noch mit x8 Lanes bei PCIe 3.0 und nicht mehr die volle Bandbreite der sonst x16 Lanes zur Verfügung hat.
Je nach verwendeter Grafikkarte JETZT wäre das in den meisten fällen (low-mid) nicht so schlimm, aber im hinblick für zukünftige GPUs oder auch jetzige High-End (zb. 2080TI) könnte das für die Leistung der GPU hemmend sein.
Bei X570 Boards ist das ähnlich, jedoch haben diese halt PCIe 4.0 zur verfügung. Eine Begrenzung der Bandbreite auf x8 PCIe 4.0 ist als ob es mit x16 PCIe 3.0 laufen würde. Was ehrlich gesagt für jede GPU JETZT absolut ausreicht, auch die 2080Ti und die 5700Xt sowieso. In zukunft wird sich das ändern. Ob es 2020 oder 2021 oder gar 2022 soweit sein wird, kann niemand sagen.
Willst du weitestgehend Spielen mit dem Rechner und nutzt auch eher High-End GPUs, dann greif lieber zum X570 wenn du unbedingt 2x M2 haben willst,
ausser du bist mehr "Creator" und du kannst aufgrund des Preises auf PCIe 4.0 verzichten und hast nur eine Low-Mid Range GPU, dann nimm lieber X470 Board.
Ich möchte ein kleines Ryzen System zusammenstellen. Geplant ist ein Ryzen3 3200G auf einem Gigabyte B450 Aorus M. Passt das ab Werk, läuft das ohne Probleme, oder braucht das erstmal ein BIOS-Update?
@blauescabrio:
nen blick in die CPU Support List des MBs werfen? braucht mit hoher wahrscheinlichkeit ein BIOS-update. ohne erkannte CPU geht das bei diesem MB nicht. ist auch grundsätzlich ein ziemlich gurkiges brett, auch wenn das bei nem 3200G wohl nicht so ins gewicht fällt.
der 3200G ist den aktuellen aufpreis zum 2200G mMn nicht wert. letzterer läuft auf jedem B450-MB ohne probleme.
Bei X570 Boards ist das ähnlich, jedoch haben diese halt PCIe 4.0 zur verfügung. Eine Begrenzung der Bandbreite auf x8 PCIe 4.0 ist als ob es mit x16 PCIe 3.0 laufen würde. Was ehrlich gesagt für jede GPU JETZT absolut ausreicht, auch die 2080Ti und die 5700Xt sowieso. In zukunft wird sich das ändern. Ob es 2020 oder 2021 oder gar 2022 soweit sein wird, kann niemand sagen.
Willst du weitestgehend Spielen mit dem Rechner und nutzt auch eher High-End GPUs, dann greif lieber zum X570 wenn du unbedingt 2x M2 haben willst,
ausser du bist mehr "Creator" und du kannst aufgrund des Preises auf PCIe 4.0 verzichten und hast nur eine Low-Mid Range GPU, dann nimm lieber X470 Board.
Besten Dank!
Hauptsächlich wird gezockt, also bin ich mit jedem X570 Board mit 2 x M.2 Anschlüssen momentan gut versorgt.
Für WQHD sollte die 5700XT reichen, vielleicht wird es aber doch mal wieder eine GeForce.