Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke erstmal für die Tipps,
Das Mit dem Windows 10 Pro Schlüssel weiß ich nicht ob das mit Rechten Dingen verkauft wird aber hat bisher schon immer funktioniert auf (eBay) und das ist die Hauptsache.

Ja es wird zwar ein neuer PC aber mir geht es ja erstmal um das wichtigste dem Mainboard.
Der Rest ist neben Sache und hat sich dem Mainboard anzupassen.
Deshalb ist es wichtig das dass ein Zukunft sicheren CPU Sockel hat und die Werte der zu unterstützenden Komponenten (RAM, PCI Plätze) gut sind.
Ich kenne mich in den Gebiet leider noch nicht so gut aus ob LGA 1151 oder AM4 Sockel und so weiter.

Was kann mir jemand empfehlen?

Ist das Gigabyte AOROS GA-AX370-Gaming 5 oder das Gigabyte AOROS Z370 Gaming gut?

Was würdet ihr so nehmen oder was habt ihr so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist defintiv so.

AM4 scheint zukunftssicherer zu sein wenn alles dabei bleibt wird er noch ne weile Unterstützt.

Das eine ist ein AM4 Mainboard und das andere ein Z370 also für Intel sind so schwer zu vergleichen.

Na-Krul hat nicht unrecht, wenn du dir eh einen kompletten PC zusammen bauen willst hilft es dir mehr dir alles zusammen stellen zu lassen, in dem von Ihm genannten Thread, um so ein gutes und stimmiges Gesamtpaket zu bekommen.

Zu AM4 Boards:

Persönlich habe ich bessere Erfahrungen mit Asus Boards in letzter Zeit gemacht, das Bios macht in meinen Augen einen stimmigeren Eindruck als bei den anderen. Empfehlungen sind da z.B. das x370 Prime oder wenn du mehr ausgeben magst die Strix Modelle wobei die sich meistens nur von der Optik absetzen, die Spannungswandler sind die gleichen oder ähnlich zu den jeweiligen Prime Modellen. Die Strix Modelle haben evtl ein paar mehr Anschlüsse für Lüfter und Tempsensoren, evtl noch nen anderen LAN, Audio Chip und ein paar Bios-Optionen mehr. Mir ist das der Aufpreis wert das muss jedoch selber für sich entscheiden. In der Gesamtperformance tuen sich beide so gut wie nix.

Preisschnapper wäre das
https://geizhals.de/gigabyte-ga-ax370m-ds3h-a1766402.html

B350 P/L Empfehlung:
https://geizhals.de/asus-prime-b350-plus-90mb0tg0-m0eay0-a1582183.html

X370 P/L Empfehlung:
https://geizhals.de/asus-prime-x370-pro-90mb0td0-m0eay0-a1582178.html

Wichtiger sind nachher RAM Riegel damit kann man noch einiges rausholen aber muss da auch etwas investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich komme vom FX8320 und wollte jetzt endlich die Gelegenheit nutzen und mir den RyZen 2700X samt Board zulegen.
Vorhanden sind:
Corsair RM650x
Dark Rock Pro C1 (für das ich hoffentlich noch ein Montage-Kit bekomme)
Cooler Master 690 II Advanced (welches ich wegen dem CPU-Kühler und den 3 5.25 Schächten behalte)
Asus Xonar DGX
TP-Link Archer T9E AC-WLAN PCIe Karte
und ein 16GB RAM Kit welches ich in weiser Voraussicht beim Black Friday für 150€ gekauft habe.
Nämlich genau das heir!.
Anstatt 165€ dann halt 150€ gezahlt.
Ich weiß nicht die beste Wahl, aber ich habe befürchtet, dass die Preise bis heute nochmal anziehen.
Jetzt bräuchte ich ein MB.
Einzige explizite Anforderung ist, dass ich mind 6 mal Sata habe. (SSD, HDD Datengrab, HDD Sicherung, HotSwap-Schacht, DVD-Laufwerk + Reserve). 8 mal Sata wäre sogar besser.
Die DGX muss soweit wie möglich von der Grafikkarte weg, sonst wird die Soundkarte gestört. Das erfüllt aber jedes MB.
Beim Preis würde ich sagen so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Günstigsten X470 beginnen bei 125€ und dann bei 170€ setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir ja einer von den AMD Pros weiterhelfen:

Ich schwanke grad zwischen dem Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI und dem ASRock Ultimate Taichi.
- Bringt Bluetooth 5.0 denn irgendwas am MB oder ist das eher Marketing?
- Das Gigabyte soll 3600 MHz RAM können - ist das sinnvoll oder auch wieder nur Marketing
- Macht der Kühlkörper mit den Finnen einen Unterschied? Oder ist das bei AMD ohnehin "besser" gelöst als bei Intel (ich kenn das Video von der8auer, in dem er mittles besserer Kühlung der Spannungswandler nochmal ordentlich was rausholt - ich glaub das war zum i7900)
- sind bei Gigabyte die Chipsatztreiber echt so schlecht? (ich hab nur gesehen, das die X370 im Vergleich zu ASRock älter sind)
- um am HDMI-Ausgang vom ASRock ein Signal/Bild zu bekommen, brauch ich nen Ryzen mit APU - mit dem 2600X/2700X gibt's keins, oder?
 
Zu BT5 nutzt du BT ? Hast du ein Gerät mit BT5 ?

3600 sind auch nur OC (also nicht garantiert), so oder so könnte das auch mit dem ASRock klappen, wenn die Optionen im Bios verfügbar sind und die restliche Hardware es mitmacht.

Was die VRMs beim Aorus angeht die sind ein riesiger overkill. GamersNexus bzw Bullzoid meinten das die selbst ohne Kühlkörper, weit unter der gefährlichen 125/150 Grad C Linie liegen. Und dann kommt noch der Kühlkörper on top. Derzeit gibt es dafür wohl keinen Verwendungszweck, es sei denn man betreibt extrem OC mit einem noch nicht erwähnten 10-12 Kern Ryzen 9. Man darf natürlich nicht vergessen, je kühler desto länger hält Elektronik - vorher wird wohl irgendwas anders am Board den Geist aufgeben als die VRMs wegen der Temperatur ;-) Und ja der Kühler kühlt definitiv besser wäre aber wohl bei billigeren Boards mit unterdimensionierter VRM Ausstattung nötiger.

https://www.youtube.com/watch?v=lNRQZkYB0ns&index=8&list=WL&t=0s

Bei den Treibern das sind Stanni AMD Treiber nimmst du die, nur weil Gigabyte die nicht immer hochlädt heisst das nix. Die kommen wie gesagt eh von AMD bzw ASMedia. An der Entwicklung dieser ist Gigabyte/MSI nicht beteiligt -ASUS klammer ich hier aus da ASMedia nen Teil von ASUS ist, aber auch hier haben die keinen Einfluss.

Was Video angeht nein, nur mit den APU den Ryzen 2xxxG Modellen.
 
Hallo zusammen. Da ich ebenfalls von Intel/NV auf AMD umsteigen möchte und auf der Suche nach einem AM4 Board bin, klinke ich mich mal ein.

Ich würde den 2700X gerne auf ein micro ATX schnallen, leider habe ich bisher keines gefunden. Es gibt genau ein micro Board und das wäre ein Asus mITX. Weiss jemand von euch, ob mATX noch kommen werden?

Für Infos wäre ich euch sehr dankbar
 
Bräuchte eine kleine Kaufberatung bezüglich eines X470 für einen R5 2006X
Zur Wahl stehen eigentlich die billigsten 4 aus der Reihe.

Warum nicht das empfohlene B350?
Weil ich Interesse am StoreMI habe und:
KingofGnome schrieb:
80€ fürs B350 MB
14€ fürs flashen
20€ für die FuzeDrive Software
macht 114€

und für 123€ bekomm ich ein X470...

Zur Auswahl stehen also das MSI Gaming Plus und Pro, das Aorus Ultra und das ASRock Master.
Plus und Pro scheinen quasi identisch zu sein, Aorus hat wie auch ASRock USB Typ C, unterstützt aber nur RAM bis DDR4-3200 (wohl irrelevant).
RGB-Quatsch ist egal, Audio ist nicht wichtig, Anschlüsse PCI und Lüfter haben sie alle genug, M2 kommt (vorerst) nicht rein. SLI auch nicht (wenn betreibe ich die 2 Grakas getrennt).

Hier im Forum habe ich schon ein paar mal schlechtes über MSI Support/BIOS gelesen?!

Gibt es irgendwelche Meinungen zu den vier Boards?
 
kann man dann auch einen 2400G mit mehr Ram auf den neuen Boards laufen lassen oder wie sieht das aus?
 
Klar läuft der 2400G auf den neuen Boards, im Zweifelsfall CPU Kompatibilitätsliste checken.
Auf den alten Chipsätzen läuft der mit Biosupdate ja auch.
Und RAM kann man bis 64GB installieren, zumindest wenn man den Angaben zu den X470 Boards glauben schenkt.
 
@Tronx
Naja wenn du das möchtest ja, aber ASUS mit dem Crosshair ist auch komplett krass überpowered. Nutzen wie gesagt wird man es wohl nie.

Nur wegen der VRMs muss es nicht das perfekte Board für dich sein. Ist immer ne Frage was man will und worauf man wert legt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde nicht fragen wenn das Gigabyte nicht das zweit"günstigste" wäre. Ich brauche nicht viel, oc stabil eventuell und guten Bios Support.

Hat das Gigabyte somit sehr gute VRMs? Der Rest ist doch ähnlich zu den anderen Boards.
 
@Tronx
Da reicht wohl auch schon "locker" das und sparst wieder ne Ecke...

https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-X470-PRO/

das Aourus 7 etc pp sind dann für LN2 und OC bei 10-12 Kerne gerüstet so die denn jemals kommen - so übertrieben ist das dimensioniert.

Standart OC mit LuKü oder WaKü ist das Prime x470 Pro wohl genug. Der Ryzen macht eher zu als die VRMs.

Gigabyte mag ich ungern empfehlen da man immer wieder von Bios Problemen liesst, die wissen wohl warum die das DUAL Bios immer einbauen :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
seit 15 Jahren Gigabyte, noch nie Probleme gehabt ;)

Aber der Asus Prime schaut auch gut aus. Ich schau mal wo es mehr fürs Geld gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Satz höre ich so oft am Tag, kann nur sagen alles ändert sich irgendwann. Hatte früher auch Gigabyte Mainboards, mehrere und bin da auch immer gut mit gefahren, waren echt schöne Dinger, gerade zu C2D C2Q Zeiten. Derzeit würde ich mir keins kaufen, vor allem nicht für nen Ryzen. Das basiert auf meiner persönlichen Erfahrung und statistisch gesehen bin ich da wenig von relevanz. Bei HWL ist gestern genau das mit dem Bios nem User eines X470 Aorus passiert.
 
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI AMD X470
https://www.taocomputer.eu/shop2007/scheda.asp?id=38271

ODER

MB ASUS STRIX X470-F Gaming
https://www.taocomputer.eu/shop2007/scheda.asp?id=38280

für RyZen+ 2600X bis 2700X

Zusammen mit welchen Ramriegeln :
Flare X 3200 CL14 16GB

memory D4 3466 16GB C16 GSkill TriZ K2 R
https://www.taocomputer.eu/shop2007/scheda.asp?id=37317

memory D4 4133 16GB C19 GSkill TriZ K2
https://www.taocomputer.eu/shop2007/scheda.asp?id=37334

Wer besitzt beide Boards, oder gar das Asus X470 Hero 7 und welche gravierenden Unterschiede sind euch BITTE aufgefallen?
Das Asus soll höhere Voltspannung als das GigaByte aufweisen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben