[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Brother kann nur GDI und das stört mich bisher. Es wird wohl ein hartes Wochenende. Was ist denn für euch die bessere Wahl? Meine Bedürfnisse erüfllen die ja prinzipiell beide.

Nur ist der Dell im Prinzip teurer, kann aber auch echten Duplex Druck und unterstützt nicht nur GDI. Jedoch ist die vertikale Druckauflösung schlechter. Fraglich ist aber wie es ins Gewicht fällt ....

:freak:
 
Ich drucke sehr unregelmäßig, manchmal viel manchmal wenig, keine Ahnung. Hab gehört da eignen sich diese Laserdrucker eher. Hoffentlich bin ich hier richtig und ihr könnt mich beraten. (Ich hab mich auch nicht auf Laserdrucker festgelegt, aber wie gesagt, ich drucke unregelmäßig und habe keine Lust auf ausgetrocknete Tinte oder sowas)

• um die 200€ würde ich gerne ausgeben, aber bis zu 300€ würde ich auch noch hergeben wenn es sich wirklich lohnt
• Ich würde lieber auf nummer sicher gehen und auch Farbe drucken können
• Ich drucke hauptsächlich Schwarz/Weiß, aber auch mal Grafiken, nicht so oft aber auch nicht zu selten. Fotos keine.
• Wlan ist kein muss, da ich das Gerät wahrscheinlich neben meinem PC in meinem Zimmer stellen werde und kein anderer das benutzen wird. Wenn es trotzdem wlan, bluetooth oder sowas hat stört es mich nicht
• Fax brauche ich überhaupt nicht, wäre auch schön wenn es nicht dabei wäre
• Scannen: wenn es dabei wär würde es mich nicht stören, wichtig ist es aber nicht, da ich vielleicht ein, zwei mal im Jahr scanne.
• Sollte schon ein Neues Gerät sein, nichts gebrauchtes
• Nicht all zu groß wenn es möglich ist und auch nicht all zu laut, wobei ich lieber einen etwas lauteren dafür kompakteren Drucker hätte als jetzt ein riesiges Monster in meinem Zimmer das aber dafür leise ist
Kompakt in dem sinne dass es in mein Zimmer passt, also nicht Kompakt in dem Sinne dass ich das rumschleppen will oder so
Ahja, ich brauche auch kein Modell dass riesig und laut ist, aber dafür schnell druckt. Dieses "es kann 30 tausend blätter in einer Minute drucken" ist mir relativ egal, es sollte einfach machen was ich von ihm will und nicht all zu riesig wirken

hoffe ich habe hier alles wichtige erwähnt
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mache ich mit dem GDI Drucker, wenn meine Freundin sich ein Macbook für die Uni kauft und dann drucken möchte? :-(
 
Hallo
Ich suche auch ein Drucker.
• Budget?
• SW-Drucker genügt
• Druckernutzung: hauptsächlich Text
• Druckvolumen - keine Ahnung
• Steht der Drucker längere Zeit nein
• Gewünschte Funktionen : Duplex auf jeden Fall
• Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren + drucken
• gern ein Laserdrucker
• gern ein gebrauchtes
• Abmessungen ist egal
• Favouriten kyocera
• ich habe hier ein alten Kyocera FS-1300D Drucker. den hab ich vor einigen Jahren gebraucht gekauft und bin voll zufrieden damit. Deshalb würde ich die Firma kyocera bevorzugen - ausser die Firma hat an Qualität nachgelassen
• sollte unter Linux laufen
• Druckkosten sollten gering sein

Ok danke für infos grusa ice32
 
Hallo

Ich suche auch was neues:

• Budget
unter 100€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe


• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?

alles

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?

Sehr wenig. 20 Seiten im Moant

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
siehe oben

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Nein (ist papierfach von oben besser??)

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
sollte ein reiner Drucker sein

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
nein

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
neuware


• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Ja , der Pixma IP7250 den wollte ich schon kaufen ,aber ich wollte nochmal fragen. Die negativen dinge schrecken schon ab. Aber wo gibt es schon den perfekten Drucker unter 100€

Ich kaufe Original Patronen.
 
Also ist der schon ganz gut? Hätte eh gerne einen Canon?
Ja die Amazon Bewertungen die sind ja teils nicht so toll.

Was mich aber vom Kauf abhält ist, das der so langsam sein soll beim starten. Der soll ja über 3 minuten brauchen vom einschalten bis er läuft. Gibt es da keinen anderen in der selben Preisklasse der auch so gut ist aber schneller ?

Komisch ist dass das ja nicht alles schreiben aber sehr viele. Kann das auch etwas damit zu tun haben wenn man Drucker komplett vom Stromnetz trennen und dass die dann jedesmal so lange brauchen beim einschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl so aber ist das denn die Regel?
Also das würde mich von Kauf abhalten.
Kann man das einstellen?

Oder kann es auch daran liegen wenn Leute den Drucker vom Netz trennen bei nicht Gebrauch?
 
Sicherlich letzteres.
Da müsstest du einmal ins Handbuch schauen oder bei Canon nachfragen.

Aber ich würde empfehlen immer mal ein paar Seiten zu drucken und den Drucker nicht vom Stromnetz zu trennen. Wurde die Stromversorgung unterbrochen, wird vom Drucker jedesmal beim nächsten Einschalten eine intensive Reinigung der Druckköpfe durchgeführt, was naturgemäß einen sprunghaften Anstieg des Tintenverbrauchs nach sich zieht.
 
so habe bestellt und werde berichten
 
@ ice32 - Wie wäre es mit dem Brother MFC-L2720DW? Sollte alles dabei sein (Duplex, Linux kompatibel).
 
Farbdrucker für den Privathaushalt benötigt

Einen schönen Tag wünsche ich Euch,
leider musste ich gestern Abend beim Drucken feststellen, dass sich mein alter Tintenstrahldrucker von den druckenden und lebenden Geräten verabschiedet.

Da ich wöchentlich mehrere Seiten ausdrucken muss (ca. 20-50 Seiten als Minimum pro Woche, auch mit Farbe (hauptsächlich Dokumente mit Grafiken für die Schule)), benötige ich nun schnellstmöglich einen neuen Drucker, welcher gerne bessere Eigenschaften als mein letzter Drucker haben darf.

Bei meinem alten Drucker handelt es sich um folgendes Modell:
Brother MFC-J4510DW

Nun habe ich mir bereits mehrere Tests im Internet durchgelesen und bin nun verwirrter als je zuvor.

Ich habe jedoch schon in Erwägung gezogen, mir eventuell einen Farblaserdrucker zu holen, da ich von diesen bereits gute Erfahrung auf der Arbeit machen konnte.

Dabei habe ich in einem Testbericht unter anderem folgendes Modell finden können: Dell E525w
Das Einzige, was mich derzeit noch vom Kauf abhält, ist folgende Eigenschaft:
600 × 600 dpi Simplex Auflösung


Wenn ich die Auflösung mit meinem alten Drucker vergleiche, liegen dort doch gewaltige Unterschiede.

Daher meine Frage: Wie viel Auflösung brauche ich wirklich? Und welches Drucker-Modell ist besser für mich geeignet?

Um euch das Ganze etwas zu erleichtern, möchte ich kurz meine Anforderungen an den Drucker auflisten:
- es muss ein Multifunktionsdrucker sein, mit dem ich sowohl drucken, kopieren als auch scannen kann (das Faxen ist nicht zwingend notwendig)
- Kabelloses Drucken ist zwingend erforderlich! (Sprich: Mindestens LAN, besser WLAN, optional NFC)
- Primärer Verwendungsbereich: Drucken von Dokumenten, häufig mit Grafiken und kleineren Bildern
- soll kaum bzw. nicht zum Drucken von großen DIN A4 Fotos verwendet werden
- Patronen sollten bezahlbar sein (heißt: bei Laserdruckern bis 150,00€ für alle Patronen vollkommen okay, alles darüber wäre interessant den Verbrauch zu wissen. Wenn die Patrone nur alle ein bis zwei Jahre gewechselt werden muss, ist natürlich Luft nach oben vorhanden - die Patronenpreise richten sich dabei an die "nachgemachten Patronen", sprich: nicht die Originalpatronen von HP, Canon, Dell, ...)
- Vorteilhaft wäre es des Weiteren, wenn der Drucker schneller druckt als mein jetziger (v.a. wenn ich außer der Reihe mal 500 Seiten drucken muss, ist es unschön, damit den ganzen Tag zu verbringen)
- die Druckqualität sollte im hohen bis sehr hohen Bereich liegen
- preislich habe ich mich auf ungefähr 300,00 € eingestellt
Ich möchte mich im Voraus für den riesen Text entschuldigen und mich bei all den bedanken, die mir helfen möchten

Gruß & schönen Tag wünsche ich euch
 
desmond. schrieb:
Die Farblaser sind auch nicht für Fotodruck gedacht. Sie sollen in erster Linie Text und Grafiken zuverlässig zu Papier bringen. Hierfür sind 600 x 600 dpi völlig ausreichend. Somit kannst du nicht mit deinem Brother MFC-J4510DW vergleichen.

Ich habe dir einmal 4 Multifunktionsgeräte (Farblaser) im technischen Vergleich verlinkt:
http://www.druckerchannel.de/techinfo.php?tabelle=multilaser_farbe&m%5B%5D=4405&m%5B%5D=4230&m%5B%5D=4231&m%5B%5D=4391

Schau sie dir einmal näher an.
Vielen Dank für deine Antwort!
Was wäre mir denn ehr zu empfehlen? Ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker?
Primär möchte ich wirklich Unterlagen für Schule & Betrieb ausdrucken, diese enthalten teilweise kleinere Bilder / Grafiken sowie Diagramme.
Auch wäre es schön, wenn die Patronen / Toner über mehr Kapazität verfügen würden, da ich in den letztens Wochen, wo ich teilweise viel drucken musste, des Öfteren neue Patronen einsetzen musste.

Daher erscheint mir ein Laserdrucker als Multifunktionsgerät als optimal.
Wenn es ein Laserdrucker wird, wäre für mich nur noch die Frage offen, ob eine Auflösung von 600*600 für kleinere Bilder / Grafiken ausreichen würde.

Gruß
 
Nochmals vielen Dank für deine Antwort.
Den Drucker gibt es sogar mit WiFi, die 50€ würde ich ggf. noch drauflegen, um die Hardware so zu erweitern, wie es gewünscht ist.

Jedoch habe ich in einem Testbericht gelesen, dass dieser Drucker "größere" Grafiken recht schlecht druckt.

Wäre noch eine andere Alternative mit Duplex vorhanden?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben