[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kaufberatung: Drucker ~100€

Erkundige dich besser mal, wieviel die Tintenpatronen kosten und wie lange die halten ;-)
Kaufpreise des Druckers sagen herzlich wenig über die tatsächlichen Kosten aus ...

Und wenn man Fotos in Normalgröße drucken will: da ist man bei z.B. Müller deutlich günstiger dran ;-)
 
Bin auf der Suche nach einem Drucker.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
max 350€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
hauptsächlich Text mit Grafiken, manchmal ein paar Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
nicht sehr viele, meist wird nur alle zwei bis vier Wochen etwas gedruckt, aber dann kann es vorkommen das auch mal 70 Seiten auf einmal gedruckt werden
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
ja, es wird nur alle zwei bis vier wochen etwas gedruckt
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4 ist pflicht, Duplex nicht unbeding; LAN pflicht, WLAN wäre nicht schlecht; A3 wird sich bei dem Budget nicht ausgehen
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät, also scannnen, kopieren, drucken
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
neu wäre besser
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessungen spielen keine Rolle; im Betrieb ist es egal, im Standby sollte er Still sein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
der Brother DCP-9017CDW sieht ganz gut aus, er hat aber nur WLAN und kein LAN; Blacklist gibt es keine
Edit: der Brother MFC-9142CDN sieht auch ganz gut aus
• Sonst noch wichtige Informationen?
-

Was könnt ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links.Nur eine Frage zu diesem Drucker.

http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4180&t=epson_ecotank_l355.

Ja er kostet mehr wie ich beim Budget angegeben habe.Aber die Druckkosten sind so niedrig da würde es sich wirklich lohnen den zu Kaufen um wirklich zu sparen.Kennt sich einer mit dem Drucker aus?
Er hat ja deswegen so niedrige Druckkosten, da er ja mit Tanks arbeitet die man selbst auffüllen muss.
Das sieht sehr abenteuerlich aus.
Ist der Drucker Qualitiv genauso gut wie die beiden Drucker die mir empfohlen wurden?


LG Chris
 
Solltest du keine qualitativ hochwertigen Fotodrucke erwarten, dann kannst du ein Laser-MuFu nehmen.
http://www.druckerchannel.de/techinfo.php?tabelle=multilaser_farbe&m%5B%5D=4230&m%5B%5D=4231&m%5B%5D=4232

Hier drei Modelle im direkten Vergleich. Such dir eins aus. Alle drei Geräte sollten deine Anforderungen abdecken können, wobei der Brother MFC-9142CDN "nur" über eine kabelgebundene Netzwerk-Schnittstelle verfügt.
Ergänzung ()

@ Chrisss07

Hinter dem Ecotank L355 steckt der einfache Expression Home XP-205.
Hier ein Bericht dazu.
 
Kaufberatung Drucker

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Drucker für Wenigdrucker.
Gedruckt wird ab und mal ein Brief oder Versandpapiere und vielleicht mal ein Bild/Foto.
Für mich hab ich immer Canon Tintenstrahldrucker genutzt mit Refillpatronen.
Aber bei 1-10 Seiten Pro Monat oder vielleicht sogar 5Wochen keine Seite trocknen diese leider schnell ein.

Wlan wäre richtig toll.

An sich kommt man da an einem Farblaser nicht vorbei oder?

Gruß Andi
 
AW: Kaufberatung Drucker

Nein. Aber bei Preisen unter 100€ ist das auch kein allzu großes Problem, oder?
 
Ich nutze Tinte (2x195C von Brother) und hatte noch nie Schwierigkeiten mit dem Eintrocknen, selbst bei kompatibler Tinte. Du könntest immer eine Testseite drucken bzw. den Drucker nicht komplett stromlos machen.

Was wäre dein Budget?
 
Ich suche einen Drucker für's Studium (Zimmer Studentenwohnheim).
Da ich bereits berufstätig war und gespart habe, möchte ich nun eine Investition auf lange Zeit tätigen und mich nichtmehr über fehlendes Duplex, etc. aufregen müssen.

Checkliste:
• Budget?
400€ (mit Spielraum; gerne natürlich günstiger)

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farb-Multifunktion

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Schwarzer Text, paar Grafiken oder farbige Anmerkungen.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
max. 2.000/Jahr

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja, zweimal jährlich 2-3 Monate Semesterferien ohne Nutzung

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4-Fach mit mind. 200 Blatt,
Duplex-Druck und Duplex-Scan (also auch ADF),
LAN+WLAN um ihn nach dem Studium überall hinstellen zu können,
Smartphone-/Internetprinting


• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät, also scannnen, kopieren, drucken. Faxen schön, aber nicht muss.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Alles ist möglich

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Das Gerät muss in Studentenzimmer passen. D.h. über Größe kann man reden, aber im gleichen Raum wird gegessen, geschlafen, etc. Das Teil darf also nicht Nachts plötzlich Radau machen (kompletter Hardware-Ausschalter?) oder beim Drucken alle im Umkreis von 3 Zimmern aufschrecken lassen.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Bisher habe ich den HP Laserjet Pro M476dw gefunden (ca. 400€, scheint alles zu können - Toner scheint mir mit über 400€ für ein Set nur nicht gerade günstig, s.u.). Bin jedoch für Alles offen.

• Sonst noch wichtige Informationen?
Folgekosten sind mir wichtig. Gerne nutze ich auch kompatible Toner (keine 50€-Sets, sondern eben trotzdem hochwertig, aber muss ja nicht immer endteuer sein). Mit etwas Qualitätseinbusen kann ich auch Leben. Drucke derzeit mit 70-Cent-Patronen im Tintenspritzer - Hauptsache man kann es lesen.

Danke schonmal
 
Dein Vorschlag, der HP Laserjet Pro M476dw, hat aber keine Duplexeinheit beim Druck.
Das einzige Modell in der Preisklasse, was alles an Board hat, ist der Oki MC342dnw.
 
WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

Ich soll für meine Eltern einen Wlan-fähigen Tintenstrahldrucker kaufen, der günstig im Unterhalt ist, also idealerweise mit billigen Nachbaupatronen funktioniert.

Einsatzzweck:

- Pro Monat ca. fünf Dokumente drucken und kopieren (Kündigungen, Belege für die Steuererklärung usw.)
- Hin und wieder Digitalfotos aus Windows raus auf 10x15 Fotopapier drucken


Für genau diese Zwecke benutze ich seit Jahren den mittlerweile eingestellten MG5250 von Canon. Gefüttert wird er mit eBay Patronen, wo eine ganze Schublade voll ca. 30 Euro kostet. Sind die Nachfolgemodelle noch empfehlenswert?

Was würdet ihr empfehlen?
 
AW: WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

Kauf auf keinen Fall einen mit Einzeltanks. Klar gibt es für Deinen Canon einen Nachfolger, den MG4250. XL-Patronen Farbe+Schwarz liegen jeweils so bei ca. 19€.
Ergänzung ()

Ist super!!!
 
AW: WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

Sag bloß, die Dreifarbpatronen erleben ein Revival? Darf ich nach dem Grund fragen?
 
AW: WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

Wäre bei einer so geringen Zahl von Dokumenten im Monat nicht ein Laser sinvoller?
 
AW: WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3784417_-pixma-mx925-canon.html

hat auch fax, dokument einzug, etc.. eigtl alles + billige patronen, aber recht groß..
gibt noch ein modell das günstiger und kleiner ist.
sind bisher sehr zufrieden damit.

ausgabe fach öffnet automatisch, standby muss halt immer an sein, wegen der nervigen reinigung die sonst jedesmal durchgeführt wird bei canon.
 
AW: WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

Fotos drucken per Tintenstrahldrucker ist extrem teuer, zudem benötigt man Spezialpapier damit es nach etwas ausschaut.
Da ist es günstiger, wenn man die Fotos in Geschäften (z.B. Müller etc.) ausdrucken lässt. Und die Haltbarkeit ist auch besser.

Wie oben schon von @simzep geschrieben: für deine Eltern wäre ein S/W-Laserdrucker von Brother am besten, billigsten und vor allem: die Dinger halten jahrelang.
 
AW: WLAN-Tintenstrahldrucker für Eltern gesucht

Wir besitzen den Epson XP322. Er kostet so um die 60€, bietet Wlan, einen SD Slot usw. und ich kann ihn nur weiterempfehlen! Ich drucke relativ viel (dank Uni regelmäßig 100+ Seiten im Monat) und dabei ist er beim Preis fast unschlagbar! Er besitzt Einzeltanks (warum sollte ich auch eine halbvolle Farbpatrone wegwerfen, nur weil blau alle ist?!), die man z.B. bei Amazon sehr günstig nachkaufen kann. Ein Set mit 4 XL Patronen Schwarz und jeweils 2 XL für jede Farbe kostet keine 15€ und ich hatte bisher noch nie Probleme damit und die Druckqualität entspricht dem Original. Zwar meldet der Drucker nach dem Einlegen das es keine originalen Patronen sind, aber er druckt damit ganz normal. Und die Patronen halten wirklich lange!
 
desmond. schrieb:
Dein Vorschlag, der HP Laserjet Pro M476dw, hat aber keine Duplexeinheit beim Druck.
Das einzige Modell in der Preisklasse, was alles an Board hat, ist der Oki MC342dnw.
Für was hat denn dann der HP das "d" im Namen? Kann mir garnicht vorstellen, dass ihm Druck-Duplex fehlt...
Gibt es Gründe gegen den Oki? Ist eine der wenigen Marken mit denen ich noch keine Erfahrungen habe.
Gibt es eine gute Suchmaschine, die ich mit meinen Kriterien füttern kann? Oder weißt z.B. du alle Modelle auswendig? :D

Die Seitenpreise sind ja schon wesentlich höher als beim Tintenspritzer...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben