[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ User77

Den Brother DCP-J4120DW kannst du definitiv nehmen.
Durch den Einsatz kompatibler Patronen lassen sich die Seitenpreise weiter reduzieren.


Knuddelbearli schrieb:
Hi haue mal es hier rein hoffe es passt. Will meinen Tintendrucker verkaufen und mir dafür einen Laser kaufen jetzt wüsste ich gerne was ich für meinen Tintendrucker grob verlangen kann?

Zum neuen Drucker. Budget? Was und wie viel druckst du?
Welche Ausstattung soll das Model haben? WLAN, Duplexdruck, etc.?
 
Hallo zusammen,

ich bin auch auf der Suche nach einem neuen Drucker. Mein jetziger Brother DCP-375CW hat jetzt insgesamt seit 8 Jahren insgesamt sehr zuverlässig mit Ersatzpatronen seinen Dienst verrichtet, langsam ist seine Zeit aber vorbei. Farbig drucken nicht mehr möglich, das Schwarz verkommt immer mehr zu einem grau. Häufige Reinigungen sind nötig, Tutorials für einfaches Reinigen des Druckkopfes haben nur kurz Abhilfe geschaffen. Es muss etwas neues her.
Ich selbst bin Grundschullehrer, daher ist farbiges Drucken für mich nahezu unverzichtbar. Ich versuche natürlich, so viel wie möglich am Arbeitsplatz zu drucken, das ist mir manchmal aber zu unflexibel.
Mir sind die EcoTank-Serien von Epson aufgefallen, ab Donnerstag hat Aldi ein Angebot: https://www.aldi-sued.de/de/angebot.../ps/p/epson-drucker-ecotank-et-3700-13122018/
Die Zahlen lesen sich ziemlich gut. Selbst wenn ich mit einem Tank nur 5000 Seiten drucken könnte, das sind 10 Pakete Kopierpapier mit je 500 Blatt, das ist für den Heimgebrauch unglaublich viel. Das ständige Suchen nach Ersatzpatronen wäre hinfällig.
Was würdet ihr mir raten? Einen Brother würde ich auch wieder nehmen, wenn es zuverlässige Ersatzpatronen gibt.
Sonstige Funktionen:
  1. WLAN
  2. Duplex wäre schön
  3. ADF nicht notwendig
Danke für eure Hilfe! :)
 
Den EcoTank ET-3700 kannst du definitiv nehmen. Günstiger kannst du kaum drucken.
Als Alternative käme, da du gerade Brother anspricht und zufrieden warst, der Brother MFC-J985DW in Frage.
Allerdings druckt er nicht so günstig wie der Epson. Du könntest höchstens beim Brother noch kompatible Patronen verwenden, um die Seitenpreise zu verringern.
 
Hi ... bin auf der Suche nach einem Drucker um ab und zu etwas auszudrucken.
Daraus lässt sich ableiten, dass ich nicht der vieldrucker bin. Das ding wird mehr rumstehen als drucken.

Ich hab schon ewigkeiten keinen drucker mehr besessen und frage mich ob es immer noch so ist , dass man lieber einen laserdrucker kaufen sollte, wenn man nicht viel druckt, damit der druckkopf nicht eintrocknen kann ?
 
Was wäre dein ~Budget? Was und wie viel druckst du?
Welche Ausstattung soll das Model haben? WLAN, Duplexdruck, etc.?
S/W oder sollte er farbig drucken?
 
Nimm als Wenigdrucker grundsätzlich einen Laserdrucker!
 
Ledeker schrieb:
Zum neuen Drucker. Budget? Was und wie viel druckst du?
Welche Ausstattung soll das Model haben? WLAN, Duplexdruck, etc.?

Da wurde mir hier schon vor einigen Seiten geholfen, geht jetzt erstmal darum das ich wissen möchte was ich für meinen alten auf dem Marktplatz verlangen kann, Wertschätzungen sollen ja in den entsprechenden Technikforum stattfinden auf dem Marktplatz sind sie nicht erlaubt.
 
Also ich hab den Drucker jetzt, bin aber noch nicht dazu gekommen den einzurichten also den Kyocera Ecosys M5521.

Jetzt mal ne vielleicht dumme Frage der kann doch locker an ner Steckerleiste betrieben werden?(die wird auch nie ausgeschalten)
Weil im Handbuch steht man solle wohl ne extra Steckdose dafür nehmen warum auch immer?

Meine nicht jeder hat 5 Steckdosen nebeneinander^^

Also kann ich den Problemlos drann betreiber an der Steckerleiste?

Und dann liegt noch so ein mini Lan Kabel? bei.
Also eine seite Lan die andere Seite wie so Teleanschluss am router.(gut das ist wohl Fax:P)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gerät kannst du an der Steckdosenleiste betreiben.
Mach doch am besten ein Bild vom Kabel und poste es hier.
 
Guten Morgen,

ich suche für meine Schwester einen Nachfolger für ihren HP720c. Sie druckt sehr wenig zu Hause, braucht jetzt aber ein Color-Multifunktionsgerät am besten mit Fax. Da der HP720c den Druckkopf in die Tintenpatrone integriert hat, hat er schon Jahre gehalten, obwohl länger nicht gedruckt worden ist.

Jetzt habe ich in der c't den Vergleichstest der billigen MuFus gesehen, der Canon TR4550 hat auch in die Patronen integrierte Druckköpfe. Ich würde den für 59 Euro und im Bundle mit den XL Patronen für 109 Euro bekommen.

Im Budget bis 150 Euro wäre aber auch ein Canon PIXMA TR8550, ich habe selber einen IP7250 und der ist mir noch nie ausgetrocknet und ich kann kompatible Patronen verwenden.

Gibts hier eine Empfehlung? (Soll kein Laser werden)

Tom
 
Eindeutig der TR8550.
Einen Test dazu findest du hier.

Vorteile:

  • übersichtliches Bedienmenü, hochwertiger und großer Bildschirm
  • Kassette und hinterer Einzug für Spezialmedien
  • Fünf-Patronen-System mit Dyefarben, Dyeschwarz und Pigmentschwarz
  • gute Farb- und Fotoqualität
 
Danke für die schnelle Antwort und den Link zu dem Test.

Ist das denn kein Argument mehr, einen Drucker mit integriertem Druckkopf zu wählen, wenn man wenig druckt?
Ich hätte das gut nachvollziehen können.
 
Knudellbaerli: 5-10 Euro + Versand und ich habe keine Null vergessen!
 
Ich habe einen Permanentdruckkopf und hatte noch nie Probleme.
Weder mit kompatiblen Patronen, noch wenn ich längere Zeit (3-4 Wochen) nichts gedruckt habe.
 
ThomasK_7 schrieb:
Knudellbaerli: 5-10 Euro + Versand und ich habe keine Null vergessen!

Ok das da keine 0 dran gehört ist schon klar imerhin kostet er ja auch neu nur 100€ aber so an die 40-50€ habe ich schon gehofft, da da ja richtige Tinten drinn sind ( Schwarz sogar XL wobei eine da ja leer ist ) und nicht Starter Tinten. Dann werde ich ihn wohl behalten und einen Laserdrucker ohne Scan und Kopierfunktion nehmen, kann wer da was empfehlen? wird mittelviel gedruckt da ich Kontoasuzüge usw gerne alles auch in Papier habe aber öfters lange Pause dazwischen bis ich mal zeit habe auch alles richtig einzuordnen weshalb mir Tinte immer wieder eingetrocknet ist. Was würde ohne Scan und Kopierfunktion der Aufpreis für Farbe betragen? Mit war es mir zu viel.

Hier nochmal sicherheitshalber der alte Text:

Knuddelbearli schrieb:
Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget: Sowenig wie möglich
• Bevorzugt Farbe hängt aber vom Preisunterschied ab
• Hauptsächlich schwarzer Text für Fomulare usw, ein Farbiges Deckblatt ist aber imemr mal wieder nötig, das geht notfalls aber wohl auch extern, Keinerlei Fotodruck
• Monatelang keiens dann gerne mal 30-50 Seiten dann wieder lange keines dann mal nur eine Seite usw
• Ja!!!
• nix besonders außer Wlan wobei ich direkte Handydrucke gerne mitnehme
• zumindest Scanen, Flachbrett reicht aber
• Ja wobei ich mich da gerne beraten lasse, einziger Nachteil den ich auf die schnelle kenne ist Ozonemissionen? Bzw das noch aktuell?
• Egal soll aber lange halten ( Achtung bei Angebotsseiten da ich in Österreich lebe )
• Abmessungen spielen nicht wirklich eine Rolle solange er halbwegs handlich ist um ihn bei längerem Nichtgebrauch zu verräumen. Lautstärke ist auch egal


Kurz was zum aktuellen Fall.

Nutze seit knapp 10 Jahren einen Epson Office BX320FW, zuletzt versäuft der aber einfach unmengen an Tinte ( in 10 Monaten sicher 100€ für vielleicht 20 Seiten 3t Hersteller wie auch Originale ) da nach jeder längeren Nichtbenutzung mehrere Reinigungsdurchläufe nötig wurden und selbst dann das Schriftbild noch leicht verfranst ist. Heute benötige ich wieder fürs Konsulat dringend einen Ausdruck und er streikt da auf einmal eine von 2 schwarzen Patronen leer obwohl erst vor kurzem getauscht und maximal 5 Seiten ausgedruckt ... Wozu er da überhaupt 2 hat kotzt mich eh an, könnte doch zumindest mit der anderen Drucken oder im Notfallmodus schwarz aus den anderen zusammen mischen ...
Wie oben geschrieben benötige ich ihn eher selten, leider gibts hier in der Nähe keinen Copy Shop oder Poststelle ( min 15-20 Minuten entfernt ) und sonst weiß ich nix, meinen Nachbarn will ich auch nicht immer nerven, vor allem da ich gerne mal kurzfristig was benötige.

Nur Drucker und für Scanen den aktuellen behalten ist mir glaub ich zuviel Aufwand und vor allem Platzverbrauch ...
 
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Multifunktionsgerät. Es sollte neben dem Drucken vor allem scannen können. Schön wäre es, wenn es fürs Scannen einen Einzug gäbe. Desweiteren sollte das Gerät WLan haben, damit man auch mal vom Tablet etwas ausdrucken kann.

Es wäre schön, wenn es ein solches Gerät für bis 400 € gäbe.

Es wird in jedem Fall ein Farbdrucker benötigt, auch wenn es primär um das Ausdrucken von Anschreiben (Rechnungen usw.) geht. Es werden keine Fotos ausgedruckt.

Das Druckvolumen ist ein wenig saisonal bedingt. Es wird Monate geben, da liegt die Druckerzahl wahrscheinlich unter 100 Seiten / Anschreiben sein aber in der Hochzeit ca. 1.000 Seiten im Monat.

Ein Laserdrucker kommt auf jeden Fall in Frage.

Ob es ein Neugerät ist oder eins von einer Firma ausrangiertes Gerät ist mir egal.

Könnt ihr mit den Angaben etwas anfangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palladin
@ Palladin

Ich würde in ThomasK_7 Auflistung an deiner Stelle zum HP M477fdw tendieren, sollte dir das Modell nicht zu klobig sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palladin
Vielen Dank euch! Ich habe mich für den HP M477 entschieden! Der verlinkte Test war sehr ausführlich und aussagekräftig. Er liegt absolut im Budget und scheint die Anforderungen sehr gut zu erfüllen. Servicepartner kein Problem, da ich in einer Großstadt lebe...

Klobig ist das Teil in der Tat, aber da es nicht auf dem Schreibtisch stehen soll sondern auf einem gesonderten Tisch ist das auch kein Problem. Und bei mir gilt in fast allen Bereichen usability > Optik

Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben