[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
starpumpe schrieb:
Brauche einen neuen Drucker und bitte um eure Meinung bzw Empfehlungen :)

Würde an deiner Stelle das Budget erhöhen und zum Canon Maxify MB5150 greifen.
Ansonsten der Brother DCP-J572DW welcher in deinem Preisrahmen fallen würde.
 
frontloop schrieb:
Hi,

ich hab gerade noch etwas nach Farblaser-Multifunktionsgeräten geschaut:

In der engeren Auswahl sind:

Brother DCP-L3510CDW
HP Color LaserJet Pro MFP M281fdw

und der ein gutes Stück günstigere:
Samsung XPress C480FW

Meinungen dazu?
Oder noch ein anderes vergleichbares Gerät?

Ich zitiere mich mal selbst und Ergänzung zu meiner Frage bzw. sehe ich das richtig?
HP schreibt im Handbuch:
Dieser Drucker zeigt an, wenn der Tonerkartuschenfüllstand niedrig ist. Die tatsächlich verbleibende
Gebrauchsdauer der Patrone kann unterschiedlich sein. Besorgen Sie eine Ersatztonerkartusche für den Fall,
dass der Drucker keine akzeptable Druckqualität mehr liefert.
bzw.
Niedriger Füllstand Patrone: Der Drucker zeigt an, wenn eine Tonerpatrone zur Neige geht. Die tatsächlich
verbleibende Gebrauchsdauer einer Tonerpatrone kann variieren. Besorgen Sie eine Ersatztonerpatrone für den
Fall, dass der Drucker keine akzeptable Druckqualität mehr liefert. Die Tonerpatrone muss derzeit nicht
ausgetauscht werden.
Sehr niedriger Füllstand Patrone: Der Drucker zeigt an, wenn die Tonerpatrone fast leer ist. Die tatsächlich
verbleibende Gebrauchsdauer einer Tonerpatrone kann variieren. Besorgen Sie eine Ersatztonerpatrone für den
Fall, dass der Drucker keine akzeptable Druckqualität mehr liefert.

Brother hingegen schreibt:
Nutzungsdauer der Tonerkassette

Dieses Gerät erkennt die Lebensdauer der Tonerkassetten anhand der folgenden zwei Methoden:

Erkennung durch Zählen der Punkte der jeweiligen Farben, die zur Erzeugung eines Bildes erforderlich sind
Erkennung durch Zählen der Umdrehungen der Entwicklungswalze

Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, die zum Drucken der Dokumente verwendete Punkte der jeweiligen Farben sowie vollzogene Umdrehungen der Entwicklungswalzen in den jeweiligen Tonerkassetten zählt. Der Druckbetrieb stoppt, wenn einer der oberen Grenzwerte erreicht ist. Der obere Grenzwert ist so gewählt, dass er sich oberhalb der Anzahl der Punkte oder Umdrehungen befindet, die erforderlich sind, um die angegebene Anzahl von Druckseiten in guter Qualität zu erstellen. Diese Funktion soll verhindern, dass sich die Druckqualität verschlechtert oder das Gerät beschädigt wird.

Es gibt zwei Meldungen, die anzeigen, dass der Toner zur Neige geht oder ausgetauscht werden muss: Niedriger Toner und Toner austauschen.

Niedriger Toner wird im Display angezeigt, wenn sich die Anzahl der Punkte oder der Entwicklungswalzenumdrehungen ihrem maximalen Zählwert nähert. Toner austauschen wird im Display angezeigt, wenn die Anzahl der Punkte oder der Entwicklungswalzenumdrehungen ihren maximalen Zählwert erreicht hat.


D.h. mit dem HP kann ich drucken bis es nicht mehr geht, sprich die Bildqualität leidet.
Mit dem Brother kann ich nicht mehr drucken, wenn die Firmware der Meinung ist, der Toner ist aufgebraucht. Egal wieviel noch drin ist.

Das wäre dann ein ganz klares Argument für den HP.
 
Ich lese das eher so, dass wenn der Tonerstand niedrig ist, beide Modelle vorerst weiterdrucken.
Bei Brother gibt es 2 Funkionen:
  • Erkennung durch Zählen der Punkte der jeweiligen Farben, die zur Erzeugung eines Bildes erforderlich sind
  • Erkennung durch Zählen der Umdrehungen der Entwicklungswalze
 
Ja, aber Brother schreibt ja auch:
Der Druckbetrieb stoppt, wenn einer der oberen Grenzwerte erreicht ist. Der obere Grenzwert ist so gewählt, [...] um die angegebene Anzahl von Druckseiten in guter Qualität zu erstellen. Diese Funktion soll verhindern, dass sich die Druckqualität verschlechtert oder das Gerät beschädigt wird.

D.h. wenn der Zähler der Meinung ist, dass keine ausreichende Qualität mehr erreicht werden kann, ist kein Druck mehr möglich. Völlig unabhängig davon, ob die Qualität (für mich) noch ausreichend ist.. Oder?

während eben HP schreibt:
Besorgen Sie eine Ersatztonerkartusche für den Fall, dass der Drucker keine akzeptable Druckqualität mehr liefert.
D.h. ich kann so lange Drucken, bis mir das Ergebnis nicht mehr gefällt.
 
Ich denke, Du siehst das so richtig.
 
Das stimmt, nur ist die Frage was Brother darunter versteht, wie viel % an Toner noch verfügbar sein müssen, dass weiter gedruckt werden kann. Sicherlich wieder abhängig was als nächstes Blatt/Seiten gedruckt wird/werden.

Bei HP kannst du dann definitiv weiterdrucken.
 
Gibt es eigentlich noch kompakte Multifunktionsgeräte mit Duplexdruck und LAN?
Mein SX525WD hat wohl langsam das Lebensende erreicht, der Ausdruck wird immer schlechter und mit den Patronen gibt es auch immer wieder massig Probleme.
 
Von Brother habe nur MFC-J895DW gefunden und der ist etwas ungünstig von der Bedienung her und hat Fax was ich gar nicht brauche.
Wenn es gar nicht anders geht werde wohl ein WLAN Gerät kaufen müssen normal reicht jetzt 1m Lan Kabel.

Gelb druckt der Epson jetzt aber nur noch nach Lust und Laune und das selbst innerhalb der Seite und da hilft auch kein Düsenreinigen (übern Treiber) mehr und dann ist er immer mal wieder der Meinung das er Patrone X nicht erkennt.


so, habe erstmal den Brother DCPJ572DWG1 (mit WLAN) auf die Merkliste gesetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis machst du nichts falsch.
Etwas klobiger und teurer wäre als bessere Alternative der Canon Maxify MB5150.
 
Habe nicht viel Platz, deswegen kompakt mit einer Papierkassette unten und ohne ohne Einzug beim Scanner (so wie jetzt beim Epson).
Allerdings drucke ich auch nicht so viel, weiß nicht ob die Idee mit dem 3rd. Patronen für den Epson so gut war, aber das ist eine andere Sache.
 
Ledeker schrieb:
Würde an deiner Stelle das Budget erhöhen und zum Canon Maxify MB5150 greifen.
Ansonsten der Brother DCP-J572DW welcher in deinem Preisrahmen fallen würde.

Wie sieht es mit dem Druckkopf aus. Trocknen die immer noch aud oder Gibt es schon etwas dagegen? Wie sieht es mit den Drückköpfen bei HP aus? Stimmt es, dass diese mit der Farbpatrone mit getauscht werden?
Welches wäre von den kompakten/kleinen für meinen Zweck geeignet? Die du genannt hast sind doch wohl etwas zu groß. Budget will ich ungern erhöhen.
 
Gib bitte ungefähre Maße an, dann kann man besser filtern.

Heimgebrauch und Tinte sind keine Fremdwörter. Ich drucke auf meinen Brothergeräten teilweise 3-4 Wochen nichts aus und kann mich über die Qualität der Ausdrucke nicht beklagen. Selbst ein Eintrocken der Patronen (kompatible Patronen kommen zum Einsatz) hatte ich noch nie.
 
eintrocknen hatte ich bisher nur mit den Nachbau Patronen, es sei den man druckt auch mit den Original wirklich extremst selten
 
Wie wären den der hier: HP OFFICEJET 5230, 4-IN-1 MULTIFUNKTIONSDRUCKER.
So in der Größe etwas.
Den gibt es bei Saturn für 75€.
 
Er hat einen ADF dabei.
Im Vergleich zum Brother jedoch nur 12 Monate Herstellergarantie und die Druckkosten sind höher.

Damit sollte es beim HP keine Probleme geben: HP sperrt eigene Tintenpatronen aus

Firmware vom März "1802B"

Nun stellt sich die Frage, ob vor Mai 2018 produzierte Drucker ebenfalls in den "Genuss" dieser Einschränkung kommen. Nach Informationen von Druckerchannel ist dies aktuell noch nicht der Fall. Dass HP die Unterscheidung derzeit nach Prüfung der Seriennummer durchführt, impliziert zum Stand heute, dass es eher nicht geplant ist, dies zusätzlich davon abhängig zu machen.

Die meisten betroffenen Drucker haben jedoch im März 2018 die neue Firmware mit der Versionsnummer Version "1802B" bekommen. So z.B. für den Envy 5020 (Firmware[IMG]https://www.druckerchannel.de/cache_bilder/std/neues_fenster0_l875a7.gif[/IMG]) oder auch für den Officejet 5230 (Firmware[IMG]https://www.druckerchannel.de/cache_bilder/std/neues_fenster0_l875a7.gif[/IMG]). Dem Beschreibungstext nach gehen wir nicht davon aus, dass es hier aktuell zu Problemen kommen wird.
 
Gleipnir schrieb:
eintrocknen hatte ich bisher nur mit den Nachbau Patronen, es sei den man druckt auch mit den Original wirklich extremst selten

Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Quelle
 
@Ledeker
Meinst du von der Qualität taugt der Drucker?
Um wie viel höher sind die Druckkosten?
Wie gesagt so in der Bauform und was ich bei Saturn kaufen kann. Hast du da eine Alternative?
Auf die 12 Monate kriege ich nochmal 12 Monate von Saturn drauf.
Gut zu wissen das mit den Patronen und das man den Drucker "vernünftig" ausschalten sollte und nicht einfach Stecker ziehen.
 
@Ledeker

Wenn man nur 1x alle X Monate druckt nutzt einen die Position auch nichts (z.Bps. meine Schwester), außerdem hatte ich schon so oft Probleme mit Drittanbieter Patronen das ich mich schon Ärger, gespart habe nämlich nicht wirklich was.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben