[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit Randlosdruck und Fax, den Brother MFC-J491DW (Das Modell verfügt über einen ADF, was der MFC-J572DW nicht hat). Ohne Randlosdruck und Fax für etwas mehr Geld, den Canon Maxify MB5150.
 
Ok, wie gesagt also gebraucht bis zu 120€, habe den
HP Officejet Pro 8730
für 125€ gefunden

und den
Epson WorkForce Pro WF-4740DTWF 4-in-1 Tintenstrahl-Multifunktion
kostenlos lol
 
Der Epson Workforce Pro WF-4740DTWF ist sehr gut, kostet aber ca. 230 € neu.
Der HP Officejet Pro 8730 ist ebenfalls gut und liegt bei etwa 208 € neu.
Verlinke den gebrauchten HP hier einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei dem HP eine RG dabei für einen etwaigen Garantiefall?
Ansonsten würde ich den Canon Maxify MB5150 an deiner Stelle neu kaufen (incl. Garantie).
 
Für mich ist der Canon Maxify MB5150 raus. Mir ist bewußt, dass Amazon-Bewertungen mit Vorsicht zu genießen sind, aber 30% negative Bewertungen ist dann doch too much. Zumal in dem verlinkten Test bei druckerchannel.de von einer "hakeligen Ablage" und einem "für Profidrucker unwürdigen Eindruck" gesprochen wird.
Hat jemand einen guten Alternativvorschlag?
Gibt es denn im Preisbereich bis 200 EUR keine Drucker mehr, die qualitativ hochwertig sind? Damit meine ich nicht das Druckergebnis, sondern die mechanische Qualität des Geräts.
 
Hab mir mal die 3 HP Officejet Pro 8710, 8720 und 8730 angeguckt.
Sehe ich es richtig, dass der einzige Unterschied zwischen dem 8720 und 8730 die Geschwindigkeit ist?
Und der Unterschied zum 8710 wiederum, dass dieser nicht doppelseitig scannen kann?
 
Also ich schraub mal hoch auf bis zu 200€ max, auch gebraucht.

Habe mal bisschen rumgeguckt und diese Auswahl hier:

- HP Officejet Pro 8730

- Canon Maxify MB5150

- canon-maxify-mb-5450

- epson-workforce-pro-wf-4740dtwf

- Brother MFC-J491DW

- Brother MFC-J572DW

- TS6250

Die Amazon Bewertungen sind ja irgendwie alle schlechte, verstehe ich nicht

Möchte dies mal aufjedenfall kein Mist holen wieder

Wäre da der Canon Maxify MB5150 immer noch der beste oder gibt es da noch was anderes?

Und wie sieht es mit Laserdruckern aus, sind die schlecht? Die haben ne ziemlich gute Bewertung meistens
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hiro

Der 8720 ist identisch zum 8730, jedoch ohne 2. Scanzeile mit Duplex-ADF und ohne PCL6/PS.
Hier hast du auch eine komplette Übersicht der HP-Modelle:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=4880&m[]=4528&m[]=4508&m[]=4509&m[]=4510

@ Marceel

Ich würde den Canon bestellen, testen und ggf. zurücksenden, wenn er dir nicht gefällt.
Du hast doch ein 14-tägiges Rückgaberecht von dem du Gebrauch machen kannst.
 
Hallo, ich bräuchte auch mal einen Rat für einen Bürodrucker...
edit: neues Budget und neue Anforderungen Gesundheit/Umwelt

• Budget?
ab 500 EUR
(Chef will was hochwertiges mit niedrigen Unterhaltskosten)

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
ja Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Farbe eher selten (keine Fotos, eher farbige Anteile im Briefkopf, mal ne Broschüre etc.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 2400 Seiten /Jahr

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
eigentlich nicht, aber es soll trotzdem lieber ein Laserdrucker werden

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer?
-nur A4
-Netzwerkdrucker nur LAN ohne W
-Schacht für normales Papier und etwas dickeres (A4)
-Scannen und Kopieren erforderlich

WLAN/Airprint/Bluetooth)?
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
ja Scannen + Kopieren

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja es sollte sogar ein Laser werden

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Größe egal, Lautstärke nicht zu krass für Büroalltag...

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
nein

• Sonst noch wichtige Informationen?

Verbrauchskosten nicht so hoch, das will eh jeder :-)

Achso, wichtig wäre noch, dass der Drucker möglichst keine Feinstaub-und-Nanopartikel-Drecksschleuder ist und ruckzuck die Belegschaft vergiftet hat. Und falls es Kriterien für relative "Umweltfreundkichkeit" (oder geringere "Umweltfeindlichkeit") gibt, würde das auch berücksichtigt werden.

Danke Euch für Vorschläge...

Hier mal 3 Drucker: https://geizhals.de/?cmp=1755360&cmp=1437316&cmp=1402573
Der Samsung CLX hat 5 Jahre Garantie! Ich frage mich, warm der Samsung CLX das "Energy Star"-Label nicht hat, die anderen beiden aber schon. Bei den Verbrauchsdaten ist ja kaum ein Unterschied.

Meint ihr, der CLX ist gut, gerade auch hinsichtlich Feinstaub/Nanobelastung und Folgekosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, sehe ich mir an. Hmm stinkt beim Drucken klingt nicht so toll, aber niedrige Druckkosten ist super. Mal alles lesen.
 
• Budget: Sowenig wie möglich, soviel wie nötig
• Farbe? Bevorzugt Farbe hängt aber vom Preisunterschied ab
• Druckernutzung? Hauptsächlich schwarzer Text für Fomulare usw, ein Farbiges Deckblatt ist aber immer mal wieder nötig, das geht notfalls aber wohl auch extern, Keinerlei Fotodruck
• Druckvolumen? Monatelang keines dann gerne mal 40-60 Seiten dann wieder lange keines dann mal nur eine Seite usw
• Zeiten ohne Drucknutzung? Ja!!!
• Sonder Funktionen? nix besonders außer W-Lan wobei ich direkte Handydrucke gerne mitnehme
• Scan? Nicht unbedingt nötig da alter Drucker behalten wird und meiste eh Handy reicht.
• Laserdrucker? Ja wobei ich mich da gerne beraten lasse, einziger Nachteil den ich auf die schnelle kenne ist Ozonemissionen? Bzw das noch aktuell?
• Neugerät? Egal soll aber lange halten ( Achtung bei Angebotsseiten da ich in Österreich lebe )
• Abmessungen? Abmessungen spielen nicht wirklich eine Rolle solange er halbwegs handlich ist um ihn bei längerem Nichtgebrauch zu verräumen. Lautstärke ist auch egal

Bitte am liebsten gleich ein SW und Farb Beispiel, wäre da echt dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage mal an die Laserdrucker spezialisten:
Gibt es starke Unterschiede bei den Tonern (Material, Feinheit etc.) von den Herstellern? Weil bei uns wird in der Firma gelegentlich defekte Drucker (inkl. Toner) entsorgt werden und da wollte ich mal wissen, ob ich zB von HP deren Toner umfüllen kann auf mein Gerät zB Kyocera oder andersrum?

Ich weiß es gibt Nachbautoner, aber wenn die Firma doch einiges davon entsorgt, finde ich es schade, dass man es nicht "wiederverwenden" kann und wenn ich damit Gratis drucken kann warum nicht?

Ich habe schon einmal Toner umgefüllt (Kyocera Model X auf Kyocera Model Y) und es funktioniert auch. Aber ich weiß halt leider nicht wie es mit dem Toner von anderen Herstellern aussieht.
 
@ Sylar

Vom gleichen Hersteller dürfte kein Problem sein, aber unterschiedliche Hersteller vermischen, würde ich nicht empfehlen. Diese unterscheiden sich nämlich stark in der Zusammensetzung, da jeder Hersteller etwas andere Drucksysteme anwendet. Ein Tonerpulver für einen Laserdrucker dessen Bildtrommel mit einer niedrigeren Temperatur arbeitet als der Schmelzpunkt des nachgefüllten Tonerpulvers, wird mit dem aufgefüllten Toner keine Buchstaben auf das Papier bringen können. Wenn die Trommel höher aufheizt als der Schmelzpunkt, verdampfen die Pigmente und das Ergebniss ist ebenfalls ein leeres Blatt und dazu noch eine Umluft mit entsprechenden Schwermetall- und anderen Teilchen, die beim Überhitzen freigesetzt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylar
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben