[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

ich suche einen Nachfolger für meinen Canon MG5350 Multifunktionsdrucker. Ich bin mit diesem Drucker eigentlich sowohl was Qualität als auch Funktionsumfang (Drucken, Scannen, Kopieren) angeht völlig zufrieden. Allerdings kann es bei mir manchmal vorkommen dass ich mal 4-6 Monate nix drucke, und dann jedes Mal die Tinte komplett eingetrocknet ist. Wenn ich dann aber doch mal was drucken möchte dann möchte ich nicht immer erst mit der Tinte rumkämpfen müssen, und die Tintenpatronen austauschen obwohl ich sie kaum benutzt habe.

Deshalb soll ein äquivalenter Multifunktions-Farblaserdrucker her.

Budget:
~ 350 €
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker:
Farbdrucker
Druckernutzung:
  • öfters mal Scannen (farbiger Text)
  • gelegentlich Drucken (meist farbiger Text, ab und zu farbige Grafiken)
  • gelegentlich Kopieren (farbiger Text)
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr:
30-50 Seiten pro Jahr (also wirklich selten)
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Ja, absolut. Manchmal benutze ich ihn 4-6 Monate gar nicht. Das ist m.E. auch das Hauptargument das gegen Tinte und für Laser spricht.
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth):
A4 ausreichend. Ein Fach ausreichend. Duplex optional. WLAN wäre gut, aber auch optional.
Nur Drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + Kopieren?
Multifunktionsgerät für Drucken + Scannen + Kopieren
Kommt ein Laserdrucker in Frage?
Ja
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?:
Da für Privatgebrauch: sollte jetzt nicht mega riesig sein.
Lautstärke ist völlig egal, da ich ihn eh abschalte wenn nicht in Benutzung.
Sonstiges:
Ich möchte ihn lange behalten. Deshalb sollte er einigermaßen langlebig sein, und der Hersteller sollte dafür bekannt sein dass man in einigen Jahren (5++) noch Toner dafür kaufen kann (egal ob original Toner oder ein anderer).

Danke euch schon mal!

Schöne Grüße,
Ronin
 
Hm, was ich suche passt zwar nicht 100% zum Thema, ich schreibs aber mal trotzdem hier:

Hab grad festgestellt das irgendwie das Netzteil von meinem Epson V33 wohl irgend wann mal nen Kurzschluss verursacht haben muss... der Stromstecker am Gerät ist verschmolzen und es rührt sich nix mehr.

Was kann man sich denn als guten und günstigen Flachbettscanner kaufen? Das Teil wird vielleicht ein mal im Monat gebraucht um ein Dokument einzuscannen und ab und an mal was von Hand gezeichnetes.
 
@ Ronin100

Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Quelle

Außerdem sprich auch einiges gegen Lasergeräte:

  • Tintendrucker brauchen anders als Lasergeräte keine Heizung, daher benötigen sie beim Drucken im Schnitt nur ein Zehntel an Energie.
  • Viele Verbrauchsmaterialien von Laserdruckern wie Fototrommel, Transferband und Fixiereinheit entfallen bei Tintendruckern.
  • Die Tintenkosten pro Normseite sind fast immer niedriger als die Tonerkosten beim Laserdruck.
  • Tintengeräte haben keine nennenswerten Emissionen von Ultrafeinpartikeln. Diese Ausdünstungen entstehen hauptsächlich in der beheizten Fixiereinheit von Lasergeräten.
  • Beim Druck von Grafik und Fotos rastern Tintendrucker sichbar feiner als Lasergeräte und produzieren je nach Tinte bessere Mischfarben.
  • Tintendruck ist fälschungssicherer als Laserdruck. Die Zertifikate für Dokumentenechtheit gelten nur für die Lichtbeständigkeit. Moderne Pigmenttinten stehen in dieser Disziplin dem Toner kaum nach. Toner klebt aber nur auf der Papieroberfläche und lässt sich fast rückstandslos abschaben. Die flüssigen Bestandteile von Pigmenttinten dringen dagegen in die Papierfasern ein; das Abschaben der festen Pigmente von der Oberfläche nützt wenig.
Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Solltest du dich dennoch für Laser entscheiden wollen, dann teile dies nochmals mit und ich suche etwas passendes heraus.
 
Hallo Ledeker,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!

Ledeker schrieb:
  • Tintendrucker brauchen anders als Lasergeräte keine Heizung, daher benötigen sie beim Drucken im Schnitt nur ein Zehntel an Energie.
  • Viele Verbrauchsmaterialien von Laserdruckern wie Fototrommel, Transferband und Fixiereinheit entfallen bei Tintendruckern.
  • Die Tintenkosten pro Normseite sind fast immer niedriger als die Tonerkosten beim Laserdruck.
Diese Punkte machen zwar Sinn, aber da ich pro Jahr nur ca. 30-50 Seiten drucke fallen sie wohl nicht sonderlich in's Gewicht.

Ledeker schrieb:
Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.
[...]
Solltest du dich dennoch für Laser entscheiden wollen, dann teile dies nochmals mit und ich suche etwas passendes heraus.
Einen funktionsfähigen Tintenstrahldrucker habe ich ja noch (Canon MG5350), von dem her ist die Wahl entweder diesen behalten oder ein Laserdrucker. Ein neuer Tintenstrahldrucker ist m.E. nicht notwendig. Hättest du denn Vorschläge für einen für mich geeigneten Multifunktions-Farblaserdrucker?
Bezüglich Größe des Druckers: die von dir verlinkten Tintenstrahldrucker sind allesamt ziemlich groß/hoch. Gibt es denn einigermaßen kompakte Laserdrucker (mit Scanner), oder müssen Laserdrucker per se recht hoch gebaut sein?

Schöne Grüße, Ronin
 
Hey Leute,

EDIT:
also Leute es geht gleich um zwei Anfragen.
Deswegen unterteile ich es in zwei Teile, damit man den Überblick behält.
Vorab sei gesagt, dass meine Drucker Kenntnisse fast 0 sind, deswegen würde ich mich um einfache und hilfreiche Antworten umso mehr freuen :)

1. Anfrage für einen Drucker (nur drucken) am besten ein mobiles also ohne die ganzen Anschlusskabeln etc.

Budget:
Unter 50€ (wenn noch günstiger) umso besser

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker:
Farbdrucker wäre gut, andernfalls nur SW

Druckernutzung:
Max 30 Seiten im Jahr

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Mit Sicherheit ja sprich es kann auch ein bis zwei Monat mal ungenutzt im Zimmer liegen.

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth):
-A4 ausreichend.
- Die Druckaufträge werden zu über 95% vom Smartphone versendet.
Deswegen soll es sich um einen kleinen, mobilen Drucker handeln, der allerdings WLAN, AIRPRINT und sonstige Funktionen unterstützt, um die Anfoderungen zu erfüllen
-Touchscreen sollte schon dabei sein
-USB Anschluss wäre ebenfalls gut

Nur Drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + Kopieren?
Siehe oben

Kommt ein Laserdrucker in Frage?
Weiß leider nicht , welche Vorteile ich davon habe....

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?:
Da für Privatgebrauch: sollte schon relativ klein sein
Lautstärke ist völlig egal.

Sonstiges:
Wichtig für mich ist, dass die Patronen lange halten sollen UND beim drucken NICHTS verschmieren soll
Außerdem ist ein Anschluss an einem laptop oder PC nicht notwendig....da wie bereits erwähnt, es wird hauptsächlich alles über Handy gedruckt.



Anfrage Nummer 2:

Habe soeben auf geizhals gesehen, dass es auch Multifunktionsgeräte unter 100€ gibt.
Deswegen bitte ich euch bei der Auswahl eines guten MFG (Drucken, Scannen, Kopieren) um Hilfe, da ich in diesem Thema ein absoluter Amateur bin.

Budget:
Unter 100€ (wenn noch günstiger) umso besser

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker:
Wenn MFG, dann sollte es auch Farbe unterstützen

Druckernutzung:

-90% drucken
-1% scannen
-9% kopieren

Der Fokus allerdings soll beim Drucken liegen (MAX 40 Seiten pro Jahr)

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Mit Sicherheit ja sprich es kann auch einen Monat mal ungenutzt im Zimmer liegen.

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth):
-A4 ausreichend.
-Doppelseitiges drucken ist kein muss
-WLAN wäre mir wichtig
-Wenn ich über mein Smartphone und über einen USB Anschluss das gewünschte Dokument ausdrucken könnte, wäre das auch super
-Touchscreen Funktion zur einfacheren Bedienung sollte ebenfalls dabei sein
- WLAN und Airprint sind ebenfalls Pflicht

Nur Drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + Kopieren?
Siehe oben

Kommt ein Laserdrucker in Frage?
Weiß leider nicht , welche Vorteile ich davon habe....

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?:
Da für Privatgebrauch: sollte schon relativ klein sein
Lautstärke ist völlig egal.

Sonstiges:
Wichtig für mich ist, dass die Patronen lange halten sollen UND beim drucken NICHTS verschmieren soll

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
PhoenixEX schrieb:
Budget:
Unter 50€ (wenn noch günstiger) umso besser
Also für das Budget habe ich noch keinen mobilen Drucker gesehen, der auch deinen Anforderungen entspricht (WLAN, etc.).

PhoenixEX schrieb:
Anfrage Nummer 2:

Eines der 3 Modelle bei dem Budget erfüllen deine Anforderungen.
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4602&m[]=5098&m[]=5096

Bei allen drei Modellen kannst du auch kompatible Patronen einsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhoenixEX
Ledeker schrieb:
Eines der 3 Modelle bei dem Budget erfüllen deine Anforderungen.
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4602&m[]=5098&m[]=5096

Bei allen drei Modellen kannst du auch kompatible Patronen einsetzen.
Den Pixma TS5050 würde ich nicht nehmen.
Das ist ein übles Klappergestell.
Dafür lieber den MG 5750:
https://geizhals.de/canon-pixma-mg5750-schwarz-0557c006-a1315481.html.
Zehn mal stabiler und frißt klaglos kompatible Tinte.

Die würde ich dem Brother nicht anbieten.
Wenn da mal der Patronenbauer das Glykol "vergißt", gibt es feste Druckköpfe.
 
Mein Canon Pixma IP 5000 scheint nun leider das zeitliche gesegnet zu haben. Der Druckkopf wird aktuell nicht mehr erkannt. Ich habe jetzt noch mal alles geputzt und lasse es 3 Tage trocknen, sehe die Chancen aber sehr gering, dass ich ihn nochmal zum Leben erwecken kann. Also muss ein neuer her.

Bei Amazon gibt es einen vermutlich falsch ausgepreisten Canon PIXMA TS8150 um €27,11. Allerdings nicht lagernd. Falls der nicht kommt, brauche ich noch immer einen Drucker ;)

• Budget? - möglichst (sinnvoll) wenig, da ich auch Zugang (üblicherweise am nächsten Tag) zu anderen Druckern habe
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? - Farbe wäre nicht schlecht aber kein Muss
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? - hauptsächlich Tabellen (s/w); ab und zu mal ein Chart (da wäre Farbe nett), vielleicht auch mal eine Kopie wo Farbe eine Rolle spielt
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? - 100 Seiten pro Jahr; nicht besonders regelmäßig; eher wenn ich was in der Arbeit vergessen habe und Home Office mache
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? - Ja. Kann auch mal 2-3 Monate sein. Wobei der Canon hat das mehr als ein Jahrzehnt ausgehalten...
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? - Nix besonders wichtig davon; am ehesten Duplex und vielleicht CD-Druck (ist aber auch schon ein paar Monate her; einige Leute haben meinen Canon für diesen zunehmend aussterbenden Use-Case verwendet ;))
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? - Multifunktionsgerät. Der Umweg über Handy für Scannen/Kopieren ist doch sehr mühsam und qualitativ nicht wirklich befriedigend
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? - eher nicht da teurer und ich muss auch den Feinstaub nicht haben.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? -neu.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? - Der Drucker sollte nicht breiter als 47cm und tiefer als 40 cm sein. Eine plane Oberfläche wäre sehr wünschenswert um was darauf ablegen zu können.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? - eigentlich nein. Falls es mit obigem Drucker nix wird vielleicht ein Canon TS5150. Bin da aber offen.
• Sonst noch wichtoge Informationen? - Eine plane Oberfläche wäre sehr wünschenswert um was darauf ablegen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ledeker schrieb:
Also für das Budget habe ich noch keinen mobilen Drucker gesehen, der auch deinen Anforderungen entspricht (WLAN, etc.).



Eines der 3 Modelle bei dem Budget erfüllen deine Anforderungen.
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4602&m[]=5098&m[]=5096

Bei allen drei Modellen kannst du auch kompatible Patronen einsetzen.


Hallo,

ich danke dir erst einmal für deine Unterstützung.
Allerdings verstehe ich eine Sache nicht so ganz.
Wieso bekomme ich unter 100€ ein MFG, der meine Anforderungen erfüllt, aber für 50€ keinen Drucker (mit den Anforderungen)?
Ich meine theoretisch müsste ein MFG doch wesentlich teurerer sein, oder?
 
Definitionssache
mobiler Drucker = Drucker mit Akkubetrieb = teurer

Ein kleines MFG ist fast genau so mobil, man braucht nur einen 230V Anschluss.
Gibt aber natürlich auch große + schwere MFG.
 
Ledeker schrieb:
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich kann es bestätigen und habe mehr als ein Gerät in der Hand gehabt.
Die Außenhülle kann man problemlos weit mit dem Daumen eindrücken.

Beim R 285 breche ich mir den Daumen.
PhoenixEX schrieb:
Wieso bekomme ich unter 100€ ein MFG, der meine Anforderungen erfüllt, aber für 50€ keinen Drucker (mit den Anforderungen)?
Ich meine theoretisch müsste ein MFG doch wesentlich teurerer sein, oder?
Es werden, bis auf ganz wenige Modelle, fast nur noch Multifunktionsgeräte hergestellt.
Deswegen sind sie auch so billig.

Nickinuse schrieb:
Mein Canon Pixma IP 5000 scheint nun leider das zeitliche gesegnet zu haben. Der Druckkopf wird aktuell nicht mehr erkannt. Ich habe jetzt noch mal alles geputzt und lasse es 3 Tage trocknen, sehe die Chancen aber sehr gering, dass ich ihn nochmal zum Leben erwecken kann. Also muss ein neuer her.

Bei Amazon gibt es einen vermutlich falsch ausgepreisten Canon PIXMA TS8150 um €27,11. Allerdings nicht lagernd. Falls der nicht kommt, brauche ich noch immer einen Drucker ;)
Das Gerät bei Amazon ist sicher falsch ausgezeichnet.

Ansonsten:
https://geizhals.de/canon-pixma-mg5750-schwarz-0557c006-a1315481.html,
https://geizhals.de/canon-pixma-ts8150-schwarz-2230c006-a1676203.html,
https://geizhals.de/epson-expression-photo-xp-8500-c11cg17201-a1700582.html.

Und laß die Workforces bei den Epsons weg, die drucken einfach gruselig.
 
Hallo Guten Morgen
ich suche ein Multifunktionsgerät, aber mit A3-Scanner, also ein ähnliches Modell wie mein alter Canon Pixma 5350, nur wollte ich nun eben eine A3-Fläche zum Scannen haben, kann mir da einer einen preisgünstiges Modell empfehlen, ich steige da nicht so recht durch
 
Nachdem die vermutliche Falschauspreisung von Amazon selbst und nicht einem Marketplace ist, hoffe ich, dass der Drucker trotzdem zu dem Preis kommt ;). Der Drucker ist ein weiteres Mal bei Amazon gelistet und dort steht ab 23.Juli lieferbar... Mal sehen ob im Juli noch was kommt. Der Drucker ist auf jeden Fall mal um den günstigen Preis bestellt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Was mir noch eingefallen ist: Sehr nett wäre auch wenn sich die schwarze Tinte nicht verwischt, wenn man einen Textmarker verwendet...Wie unterscheiden sich da die jeweiligen Hersteller bzw. Nachfülltinten? Ich dachte eigentlich das sei kein Problem mehr... Da bekleckert sich Canon laut Druckerchannel aber nicht unbedingt mit Ruhm. In letzter Zeit habe ich hauptsächlich auf einem Brother Tintenspritzer oder Laser gedruckt und da ist das kein Problem.

Was vielleicht auch noch interessant ist, ist drucken auf dickerem Papier (210g)...Wobei meiner Erfahrung nach wird das mit der Lebensdauer einfach immer schlechter da Gummis nachlassen... oder gibt es mit bestimmten Geräten besonders gute/schlechte Erfahrungen?

Was beispielsweise für den TS5150 sprechen würde:
"Der Druckkopf steckt direkt an der Kartusche, sodass man ihn mit jedem Patronentausch erneuert." dh selbst wenn es mal eintrocknet kann man es einfach beheben...

@wuselsurfer
Wie äußert sich diese Klapprigkeit beim TS5050? Ich will ja nicht drauf sitzen oder Tonnen drauflegen bzw. den Drucker permanent herumtragen...mir geht es eher um ein vernünftiges Druckergebnis.

Danke für die vorgeschlagenen Geräte! Ich möchte wie gesagt möglichst wenig ausgeben und der Epson ist ja bereits dreistellig. Was ist der Grund für deine Auswahl?
 
Ich suche einen Farblaserdrucker.
Ich drucke recht wenig (max. 500 Seiten pro Jahr).
Tintenpatronen trocknen mir zu schnell aus, daher soll es ein Laserdrucker werden.

Ich brauche kein Multifunktionsgerät. Ich möchte nur drucken.

Wichtig:
  • gute Druckqualität
  • bezahlbare Toner
  • Kompatibilität mit Windows 7
  • hohe Reichweite der Toner

Unwichtig:
  • Druckgeschwindigkeit
  • Netzwerkkonnektivität
  • Aussehen

Habe aktuell einen Samsung C460W. Der geht mir aber tierisch auf den Senkel, weil er ständig irgendetwas getauscht haben möchte. Habe dort schon die Bildeinheit, den Resttonerbehälter und das Übertragungsband getauscht... in Summe teurer als ein neuer Drucker.

Mein Budget liegt bei 250-300€
 
@ GoldenEighties

Budget?

wuselsurfer schrieb:
Ich kann es bestätigen und habe mehr als ein Gerät in der Hand gehabt.
Die Außenhülle kann man problemlos weit mit dem Daumen eindrücken.

Sicherlich mutiert die Außenhülle billig, aber der Druck ist okay und mein Drucker steht auf einem Tisch, wonach keiner den ganzen Tag mit dem Daumen draufdrückt. :freak:

@ 1337LEET

Ich würde an deiner Stelle den günstigen Brother HL-3152CDW nehmen und kompatible Toner verwenden.
Original-Toner kosten dich in der Preisklasse teilweise mehr, als der eigentliche Drucker.

Oder du setzt eben auf Tinte.
 
Ledeker und mit den kompatiblen Tonern gibt es keine Probleme? Habe häufig gehört, dass die nicht richtig erkannt werden oder schlechte Druckqualität liefern?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben