[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ GoldenEighties

Der Brother MFC-J6530DW zum Beispiel.
Dort kannst du auch kompatible Patronen verwenden.

@ 1337LEET

Also ich habe bisher (Brother/Canon) immer kompatible Patronen verwendet und konnte weder in der Druckqualität noch im Eintrocknen einen Unterschied zu den teuren Patronen der Hersteller feststellen.
 
Nickinuse schrieb:
Was mir noch eingefallen ist: Sehr nett wäre auch wenn sich die schwarze Tinte nicht verwischt, wenn man einen Textmarker verwendet...Wie unterscheiden sich da die jeweiligen Hersteller bzw. Nachfülltinten? Ich dachte eigentlich das sei kein Problem mehr... Da bekleckert sich Canon laut Druckerchannel aber nicht unbedingt mit Ruhm.
Na ja, meist ist nur die dicke schwarze pigmentiert bei Canon.
Und so viel markert man ja nun auch nicht.

Nickinuse schrieb:
Was vielleicht auch noch interessant ist, ist drucken auf dickerem Papier (210g)...Wobei meiner Erfahrung nach wird das mit der Lebensdauer einfach immer schlechter da Gummis nachlassen... oder gibt es mit bestimmten Geräten besonders gute/schlechte Erfahrungen?
Beim Drucken mit dickem Papier ist der hintere Papiereinzug Garant für guten Papierlauf, auch im hohen Druckeralter.
Die Walzen werden bei allen Druckern hart, egal von welchem Hersteller.

Nickinuse schrieb:
Was beispielsweise für den TS5150 sprechen würde:
"Der Druckkopf steckt direkt an der Kartusche, sodass man ihn mit jedem Patronentausch erneuert." dh selbst wenn es mal eintrocknet kann man es einfach beheben...
Dafür ist es einer der teuersten Drucker überhaupt.
Eine Patrone kostet 15.- und 20.- EUR.
Wenn in der Dreifarbpatrone das Gelb alle ist, wirft man Zyan und Magenta gleich mit weg.
Und sobiel ich weiß, kann man bei Einzelpatronedruckern von Canon immer noch den Kopf mit zwei Handgriffen ausbauen und säubern / wechseln.


Nickinuse schrieb:
@wuselsurfer
Wie äußert sich diese Klapprigkeit beim TS5050?
Das Material ist so dünn, daß es bei der geringsten Erschütterung klappert und man es ohne viel Kraftaufwand zerdrücken kann.
Wenn ich einen zwanzig Jahre alten Farbtintenstrahler fallen lasse, gibt es kaputte Fliesen am Boden und eindrücken kann ich da gar nichts.

Nickinuse schrieb:
Danke für die vorgeschlagenen Geräte! Ich möchte wie gesagt möglichst wenig ausgeben und der Epson ist ja bereits dreistellig. Was ist der Grund für deine Auswahl?
Langlebigkeit, Druckkosten, Vielseitigkeit, Druckqualität.
 
Moin, ich suche für Canon und HP neue Patronen. Für Canon MX390 die 541/540 und HP Officejet 2620 die 301. Jetzt wollt ich gerne wissen, ob es gute 3te Hersteller Patronen gibt, die kaum schlechter sind als die Originalen. Oder sind die Originalen doch die bessere Wahl?
 
wuselsurfer schrieb:
Na ja, meist ist nur die dicke schwarze pigmentiert bei Canon.
Und so viel markert man ja nun auch nicht.
Reicht die Unterscheidung pigmentiert vs. nicht pigmentiert aus um Wischfestigkeit abzuleiten? Früher gab es das Problem, dass die Drucker oft auch die anderen Farben verwendet haben, wenn in höherer Qualität gedruckt wurde, oder manche generell bei der Rückseite bei Duplexdruck... Gibt es diese Phänomene noch? Sind Nachfülltinten schlechter was Wischfestigkeit anbelangt?

Ich markiere bei manchen Ausdrucken schon ziemlich viel, oder schreibe was dazu. Beispielsweise bei einer Ausschreibungsbeantwortung. Ich will ja nicht immer vor dem Computer sitzen. Manchmal lese und bearbeite ich auch was im Zug oder Freibad ;). Es geht dabei um die Fälle in denen ich vergessen habe was am Laser auszudrucken. Wenn man eine leicht verschwitzte Hand drauflegt, reagieren auch manche Titenstrahlausdrucke durch Verwischen und Wellenbildung.

wuselsurfer schrieb:
Und sobiel ich weiß, kann man bei Einzelpatronedruckern von Canon immer noch den Kopf mit zwei Handgriffen ausbauen und säubern / wechseln.
Druckköpfe kann man wo zu einem vernünftigen Preis beziehen, wenn reinigen nicht mehr hilft, und der Drucker den Druckkopf nicht mehr erkennen will?

wuselsurfer schrieb:
Das Material ist so dünn, daß es bei der geringsten Erschütterung klappert und man es ohne viel Kraftaufwand zerdrücken kann.
Wenn ich einen zwanzig Jahre alten Farbtintenstrahler fallen lasse, gibt es kaputte Fliesen am Boden und eindrücken kann ich da gar nichts.
Das heißt bei Sport im Bett, klappert der Drucker im Nebenzimmer? Muss ich neben Kerzenlicht auch noch die romantische Musik lauter drehen. Eigentlich ist Telefonbuch zerreißen und nicht Drucker-Zerquetschen meine Lieblingssportart. Spaß beiseite wenn es beim Drucken ein bisschen klappert ist mir das wurscht. Ärgerlich wäre schiefer Einzug oder Papierstau. Ist der Drucker diesbezüglich anfälliger?

Alles wird immer leichter und klappriger. Die größte Dichte hatte glaube ich der alte Centronics GLP II 9-Nadeldrucker, den ich geschenkt bekommen habe um am Commodore 64 drucken zu können. Der damalige Drucker meiner Eltern - ein Epson LQ 850 - war mit seinen 24 Nadeln deutlich nerviger im Geräusch. Beide würden vermutlich noch immer funktionieren. Die ersten Tintenspritzer von HP sind längst kaputt (550C und nachher 1200C). Haben übrigens deutlich kürzer gehalten als der Canon IP5000.

Geplante technische Obsoleszenz ist leider eine Entwicklung unserer Zeit und sowohl bei günstigen als auch teuren Geräten der Fall und das nicht nur bei Druckern. Mit einer gewissen Nostalgie denke ich an Nokia-Handies oder auch mein altes HTC Touch Diamond II...
 
Die ganze Diskussion führt zu zwei Lösungen

1.) Du kaufst was billiges (den TS 5050),
2.) Du kaufst was werthaltiges (einen der drei anderen Drucker).

Nun mußt Du Dich entscheiden ... .
 
Ich warte mal ab ob der am 6.Juli bestellte Canon TS8150 von Amazon zum günstigen Preis kommt. Die teurer ausgezeichnete "Variante" ist ab 23.Juli lieferbar. ;)

Eventuell kommt auch ein sw/Laser in Frage, da ich sicher weit über 90% Text und Tabellen damit drucke. Hat wer Erfahrungen mit dem Brother DCP-1610W? In einigen Kundenreviews ist von schwarzen Flecken und Walzenspuren die Rede. Die Netzwerkprobleme würden mich nicht so tangieren, da er auch über USB am PC hängen würde. Auch hat er wie der 5050 kein Duplex...

@wuselsurfer
Ich habe noch immer nicht verstanden woran du die Werthaltigkeit der anderen Drucker festmachst. Alle 3 sind Single ink (daher vermutlich besser beim Photo drucken) und für den 5750 gibt es sehr günstige Nachfüllpatronen, was ein Argument wäre, wenn ich viel drucken würde...Glaubst du, dass die deswegen automatisch länger halten als beispielsweise der 5150 und wenn ja warum?
 
@wuselsurfer
Ich habe noch immer nicht verstanden woran du die Werthaltigkeit der anderen Drucker festmachst. [/QUOTE]
An meiner jahrelangen Erfahrung als Servicetechniker und Händler.

Der MG 5750 sollte länger halten, als der TS 5050.
Alle, die ich verkauft habe, leben noch ohne Reklamationen.

Da ich die Geräte auch von innen kenne, weiß ich, was stabil ist und was nicht
 
Ledeker schrieb:
@ GoldenEighties

Der Brother MFC-J6530DW zum Beispiel.
Dort kannst du auch kompatible Patronen verwenden.


Wäre der epson workforce wf-7715dwf ähnlich ? Ich suche einen Multifunktionsgerät welches so kompakt wie möglich wäre, ich will eigentlich nur übergroße A4-Seiten auf eine A3-Scanfläche scannen und hin und wieder ein DVD-Cover auf Fotopapier ausdrucken. Und die reinen A3-Scanner sind ja wesentlich teurer
 
Kannst du auch nehmen.
Wobei die Druckkosten etwas höher sind, als beim angegeben Modell von Brother.
 
Ledeker schrieb:
Kannst du auch nehmen.
Wobei die Druckkosten etwas höher sind, als beim angegeben Modell von Brother.

Danke für die Auskunft, habe herrausgefunden das der Brother bei Staples Bürobedarf vor Ort im Geschäft steht, werde ihn mir mal näher betrachten ? Wie würdest du die Druckkosten im Vergleich zu z.B. dem Canon Pixma MG5350 mit Fremdtinte einordnen ? Und ist die Druckqualität beim Bilderdruck recht ordentlich ?
 
@wuselsurfer
Vielen Dank für deine Antwort.

Eigentlich wollte ich nicht so viel "Computerspielzeit" in den blöden Drucker reinstecken, sondern mich weiter mit dem Raspberry beschäftigen (Nextcloud). :(

Jetzt habe ich aber angefangen zum Nachlesen, da sich die Sache komplizierter als erwartet gestaltet...Im druckerchannel Forum wird beispielsweise genau das Gegenteil behauptet:
"Der Canon Pixma iP7250 hat dann aber keinen hinteren Universaleinzug. Außerdem gehört er, so wie auch die Geräte der Pixma MG Serie, zu einer Generation, wo frühzeitige Druckkopfausfälle fast schon normal waren.
Bei der aktuellen Pixma TS Serie gibt es darüber bisher so gut wie keine Klagen, obwohl inzwischen bereits ca. 3 Jahre im Handel. "


Auch verwenden die blöden Canon Drucker scheinbar noch immer die Farbtinten beim Duplexdruck. Damit ist die Rückseite noch weniger wischfest

"Es sei aber gesagt, wenn du vorwiegend Text druckst, dann sind die Pixmas imo nicht so dolle. Das sieht zwar alles sehr scharf und schwarz aus - ist aber nicht schmierfest. Und im Duplexmodus wird auch noch viel Farbe und Fotoschwarz untergemischt."

Zum Thema Wischfestigkeit bin ich bei Computerbild auch noch auf eine interessante Info gestoßen. Da es über Google und nicht direkt war ist es mir auch nicht peinlich :D
Die Patronen des Canon TS5150 sind im Gegensatz zu denen im TS5050 wischfest. Dafür deutlich teurer.

Ich hatte kurz mal so einen Nachhaltigkeistanfall ;) Aber Druckkopf-Tauschen für den alten macht überhaupt keinen Sinn da werden über €50 aufgerufen (QY6-0057)?! :o
 
Gibts sowas wie den Canon MAXIFY MB5150 auch etwas kompakter und vor allem leichter? Der bringt ja fast 12 Kilo auf die Waage.
 
GoldenEighties schrieb:
habe herrausgefunden das der Brother bei Staples Bürobedarf vor Ort im Geschäft steht, werde ihn mir mal näher betrachten

Dann sieh ihn dir vor Ort an und ggf. kannst du ein paar Testseiten drucken.
Den Canon Pixma MG5350 kenn ich nicht.
Ergänzung ()

Black Lion schrieb:
Gibts sowas wie den Canon MAXIFY MB5150 auch etwas kompakter und vor allem leichter? Der bringt ja fast 12 Kilo auf die Waage.

Soll er auch von Canon sein?
~ Budget?

Früher gab es den Canon PIXMA MX925.
Jedoch ist er 1) EOL und 2) neu zu teuer, es sei denn du kommst gebraucht irgendwie an ein gutes Modell ran.
 
150, Marke ist mir egal. Von den Maßen und Gewicht her am besten ähnlich wie mein alter Epson SX110:
434x185x327mm
knapp 5 Kilo
 
Hallo,

einem Bekannten ist soeben sein oller HP DeskJet 930c abgeraucht, mit dem er bisher sehr zufrieden war. Nun sucht er Ersatz und fragt mich... das letzte Mal, dass ich mich mit dem Thema "Druckerauswahl" beschäftigen musste, ist viele Jahre her, überhaupt habe ich den Eindruck, dass es nur noch die Auswahl zwischen Profi-Bürogeräten und Billigramsch gibt, doch vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp.

Die nötigen Informationen dazu:

Nutzung: Einerseits Text (99% schwarz, maximal A4), andererseits Fotos (meistens A6, selten A5, nie größer).

Druckvolumen:
Nicht wirklich viel. Vielleicht 1000 Seiten Text und 50 Fotos pro Jahr.

Am wichtigsten: Gute Druckqualität, sowohl Text als auch Fotos, zu einem vernünftigen Seitenpreis. Idealerweise Einzelfarbpatronen, genial wäre es, wenn es gute Patronen von Drittherstellern gäbe.

Nice to have, aber nicht essenziell: Duplexdruck

Nicht notwendig: Scannen, Faxen, Kopieren, WLAN, mehrere Papierfächer, CD-Druck, Bluetooth, Android-Unterstützung, Cloudanbindung.

Budget: Ca. 200 Euro (wohlgemerkt, für einen nackten Drucker, kein Multifunktionsgerät!), es muss also kein 50-Euro-Plastikbomber sein, bei dem leere Tintenpatronen finanziellen Totalschaden bedeuten.

Hat jemand hier einen Tipp? Danke.
 
Welches Multifunktionsgerät (Keine Tinte, Farbe und Duplex) würdet Ihr für das Büro (Einzelne Person) Empfehlen welches aber so klein wie möglich ist?
Danke für Eure Hilfe!
 
Guckst Du hier oder hier und nimmst den Kleinsten gut bewerteten.
Mehr kann man bei einer so ungenauen Frage auch nicht antworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cl4whammer!
Ledeker schrieb:
Darf es auch ein Multifunktionsgerät sein?

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.
Danke - die drei werden ja immer wieder empfohlen, und ich werde sie mir nochmals anschauen. Multifunktionsgeräte hatte ich zunächst ausgeschlossen gehabt, da nur ein Drucker benötigt wird, in der Hoffnung, für dasselbe Geld bessere Druckqualität zu bekommen. Doch wenn die Scanfunktion wirklich was taugt, könnte er bei dieser Gelegenheit ja auch seinen alten Canon LiDE 50 ersetzen. Voraussetzung wäre jedoch, dass die Scanqualität mit derjenigen des alten Cancon-Scanners mithalten kann. Ist das der Fall? Können die heutigen Multifunktionsgeräte so gut scannen wie ein solider reiner Scanner vor 10 Jahren?

(Zugegeben: Multifunktionsgeräte hatten bei mir immer den Ruf "Können alles, aber nichts so richtig gut", doch vielleicht hat sich das in den vergangenen Jahren ja deutlich gebessert...)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben