[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Ledeker
Danke für den Tipp. Der Originaltoner ist bei dem Drucker allerdings etwas teuer (57€ für 3000 Seiten). Kompatible Toner sind vorhanden, allerdings scheint die Handhabung da etwas umständlich zu sein. Bei manchen ist kein Chip dabei, so dass man den vom Originaltoner ablösen und manuell auf den neuen (kompatiblen) Toner kleben muss. Sind die (kompatiblen) mit Chip direkt im Drucker verwendbar?
 
Bei relativ niedrigen Anschaffungskosten hast du meistens teure(re) Verbrauchskosten. Die Hersteller möchten da sehr gerne etwas verdienen. ;)

Ich denke du solltest bei kompatiblen Toner mit Chip keinerlei Probleme haben.
Allerdings sei gesagt, dass ich dir das nicht zu 100% beantworten kann, da ich das Modell nicht hier habe.
 
Ich suche ein 4 in 1, also mit Fax.
Er sollte so flach wie möglich sein und eine Papierkassette haben, also Papier komplett verdeckt.
Ansprüche an Qualität habe ich nicht, also bilder werden keine gedruckt.
Er soll zuverlässig drucken und leise sein.
Mein alter Drucker hat sich immer gerne mitten in der Nacht gereinigt und das so unfassbar laut :)

Selbstreinigungsfunktion zwischendurch werden alle haben, oder?
Ich werde nicht oft drucken, daher möchte ich nicht riskieren, dass die Tinte eintrocknen.

Original oder Zubehörtinte... Keine Ahnung wie gut die Tinten mittlerweile sind.
Da ich selten drucke sind originale wohl besser.

Danke
 
Muss es zwingend Laser sein?

Tintenstrahler haben enorm aufgeholt was Qualität und Geschwindigkeit angeht.
Sie sind darüber hinaus auch deutlich günstiger im Unterhalt.

Selbst die Großraumdrucker werden künftig wieder auf Tinte laufen.

Da würde ich sowas empfehlen: https://geizhals.de/hp-pagewide-pro-452dw-d3q16b-a1427608.html?hloc=de

55 Seiten / Min S/W Text, Bilder Farbe 40 Seiten / Min

Habe selbst HP und der Linux Support ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
ja,
muss Laser sein.
Beim Freund, wo der neue Drucker hin soll, wird zur Zeit ein Tintenstrahldrucker verwendet und der trocknet immer nach längerer Nichtbenutzung ein.
Deshalb liegt der Fokus auf einem Laserdrucker.
 
Hab mit dem Samsung CLP 680 gute Erfahrungen gemacht, läuft auf meinen Linux-Systemen (überwiegend Ubuntu) ohne Probleme.
Der hat kein WLAN, aber vielleicht gibt es eine Variante mit WLAN oder ein ähnliches Modell.

bender_79 schrieb:
a,
muss Laser sein.
Kann ich gut verstehen, passt auch zu meinen Erfahrungen.
Teilweise habe ich auch gebrauchte Laser mit Resttoner für 30-40€ gekauft und diese jahrelang mal gelegentlich genutzt, bis diese leer waren. Viel günstiger geht's nicht mehr. Mit einem Tintendrucker wäre das kein Spaß gewesen.

Edit:
Der Samsung CLP-680DW wäre wohl der mit WLAN. Ist aber auch schon ein älteres Semester (falls das ein Ausschlusskriterium ist).
Ergänzung ()

Hier findst du den CLP680:
https://www.openprinting.org/printer/Samsung/Samsung-CLP-680

Die Seite könnte für dich ein guter Ausgangspunkt für die Suche sein.
 
Vielen Dank für deinen Vorschlag!

Ältere Semester sind kein Ausschlusskriterium. sollten nur im Handel noch erhältlich sein...
 
bender_79 schrieb:
Vielen Dank für deinen Vorschlag!

Ältere Semester sind kein Ausschlusskriterium. sollten nur im Handel noch erhältlich sein...
Das ist er.
Ich kenne aber nur die LAN-Version!
Die läuft aber.
 
Für sinnvolle Beratung fehlt hier mmn dein Druckvolumen und evtl. zusätzliche Funktionen, die du brauchst.

Also:
  • Druckvolumen?
  • Multifunktion, also brauchst du Scanner, Fax, Kopierer?
  • Zusätzliche Kassette, Briefe bedrucken?
  • Fotodruck?

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
+1 für @FranzvonAssisi . Wir müssten halt mal mehr über die Nutzung des Teils erfahren - daran hängt es nämlich auch, ob ein Laserdrucker wirklich sinnvoll ist... Anmerkung: Mir ist noch nie eine Tintenpatrone eingetrocknet - und ich nutze meine zwei Teile hier echt wenig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
Generell hab ich sehr gute Erfahrungen mit Drucker von Brother gemacht. Sowohl Tinte, wie Laser.
Auch bei längerer nicht Benutzung, ist da nix eingetrocknet.
Sowohl Tinte/ Laser. Einzeltanks/ Toner. Nicht gesperrt für Fremdfabrikate und sowohl in der Anschaffung und im Unterhalt günstig.
Mit Linux hatte ich bei den MFC auch keine Probleme. Drücken/ Scannen ging alles.
 
Die wohnen auf'm Dorf.
Da kommen die nicht mal eben so in den Copyshop.

Druckvolumen kann ich nicht angeben. Geht halt oft um schulische Sachen von den Kindern oder auch mal ein Foto ausdrucken. Aber dann steht der Drucker auch mal wieder etliche Wochen (vielleicht auch mal 3-4 Monate) ohne das was gedruckt wird.

-Foto sollte er also können (muss nict perfekt, aber zumindest recht gute Qualität sein)
-Scan+Fax+Kopierer etc. also Multifunktion wird nicht benötigt.
-zusätzliche Kassette + Briefdruck wird auch nicht benötigt
 
Ehm ja, ziemlich genau wie bei mir... Dafür sind 400 Euro für einen Farblaser meiner Meinung nach deutlich zu viel Holz. Rein vom Gerät her reicht da aus meiner Sicht ein +/-150 Euro Multifunktionsgerät mit Tinte (Multifunktion kostet heutzutage nicht mehr, ist dann halt da). Ich nutze hier einen Epson Expression Photo Xp-860 - unter Ubuntu 18.04. Es gibt Treiber von Epson, funktioniert rundum ok, Fotodruck ist aber ein wenig eingeschränkt. Da mir das wichtig ist, drucke ich Fotos halt aus einer Virtualbox mit Windows (der Drucker war vor Linux da). Hab von anderen Leuten auch schon Gutes zu Brother gehört, hab da aber selbst keine Erfahrungen zu.
 
Multifunktion ist so gar nicht meins. Ist eine Funktion kaputt, ist das ganze Teil wertlos.
An sich finde ich ein paar Hundert Euro für nen guten Farblaser, mit dem man kompromisslos jahrelang Ruhe hat, ganz okay.
Die Dinger bekommt man je nach Ausstattung auch unter 200-300€.

Ansonsten bleibt noch die gute alte Radikal-Methode (für seltene Einsätze):
Billigen gebrauchten Laser mit Resttoner kaufen und nutzen, bis er leer ist. Ist aber ein wenig Glücksspiel.
Mit Glück kommt man mit 30€ einige Jahre durch.
 
Hallo zusammen,

ich war der Meinung das mein Anliegen nicht direkt in den Kaufberatungsthread gehört deswegen packe ich den hier rein, sollte er doch da rein gehören bitte ich um Verzeihung.

Ich habe folgendes Problem: In meinem neuen Büro habe ich einen Eckschreibtisch dort ist zwischen Schrank und der Wand ein Spalt von 39,5cm.
Diesen Spalt habe ich als Druckerplatz vorgesehen, leider ohne mich vorher zu Informieren ob es Multifunktinsgeräte gibt die dort auch rein passen, denn die sind dünn gesäht.
Nun gibt es bei Geizhals die FUnktion nach Breite zu suchen, eldie traue ich der Funktion nicht so ganz und bevor ich einen Drucker nach dem anderen Bestelle und der nicht passt wollte ich einfach hier mal Fragen ob jemand das gleiche Problem hat und mir ein Gerät Empfehlen kann womit wir wieder bei der Kaufberatung wären.
Wichtig sind eigentlich nur folgende Dinge:
Farbe (Am liebsten Laser, Tinte geht aber auch)
LAN Anschluss
Papierausgabe & Einschub vorne (komme Seitlich nicht dran weil er genau in dem Spalt/Niesche steht)

Bei 2. Elektronikmärkten war ich schon mit dem Gliedermaßstab aber da war nichts passendes dabei.

Könnt ihr mir helfen?
 
Die Maße für den einzelnen Drucker kannst du nochmal bei dem Hersteller im Datenblatt doch gegen checken!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben