[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fragen ist aber einfacher ;)

Was soll das "Multifunktionsgerät denn für Funktionen haben?

Wenn es ein Scanner sein soll kannst du es eigentlich vergessen. Ein DinA4 Blatt ist 30cm lang, da bleiben keine 5cm rechts&links über für das Gerät.

Der würde passen:

https://static.digitecgalaxus.ch/Files/7/4/3/3/1/9/7/DS_FS_2100D_DE.pdf
Ist aber nen einfacher S/W Laser der Wlan und Dublex unterstützt :)
 
Die Datenblätter vom Hersteller sind auch nicht immer richtig deswegen habe ich schon einen Bestellt der aber nicht gepasst hat.
Ja es soll Scannen/Kopieren Drucken
 
Hallo,

wir suchen für unser Büro einen Ersatz für einen unser bisherigen Drucker HP Officejet Pro 8610. Für den neuen Drucker ziehe ich einen Farblaserdrucker in Erwägung. Wichtig ist noch, dass ein Scannen und drucken von mehreren Seiten beidseitig möglich ist (duplex?)

Außerdem ist eine hohe Druckgeschwindigkeit wichtig.

Gibt es hier Empfehlungen? Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle sofern er die Kriterien erfüllt

Unser zweiter Drucker im Büro ist ein Epson WF-4740 Series mit dem wir eigentlich relativ zufrieden sind, jedoch ist das auch ein Tintenstrahler.
 
Hallo,

ich suche einen Laserdrucker bzw. eher Multifunktionsgerät. S/W reicht, Druckgeschwindigkeit wäre gut, wenn nicht super lahm, aber hat keine Priorität. Scannen und Kopieren sollte auch gehen, Fax muss nicht. Beidseitig drucken können soll er auch noch. Wenn er nicht länger als 4 Jahre lebt, wäre nicht sooo wild, wäre nur für den Rest meines Studiums vorrangig im Einsatz, weil ich wieder von Papier lernen möchte statt von Bildschirmen. Demnach sind 2x im Jahr sind ca. 1200 Seiten zu drucken...
Budget sind maximal 200 Eur.

Habe da jetzt einige Empfehlungen hier gesehen und auch bei Amazon und Co. einiges von HP und Samsung "gefunden" z.B., weshalb ich mich jetzt frage, was spricht für oder gegen den einen oder anderen. Würde mich deshalb über eine kurze Begründung freuen, wieso ihr den einen oder anderen empfehlt, außer "entspricht deinen Kriterien". :-)

Vielen lieben Dank im Voraus!
 
Hallo Leute,

mein HP Photosmart C5180 All-in-One hat heute leider den Dienst eingestellt. Irgenwelche Plastikzahnrädern, welche für den Papiereinzug zuständig sind, sind gebrochen und jetzt zieht das Gerät kein Papier mehr ein.

Deshalb suche ich nun einen neuen Muktifunktionsdrucker für zu Hause.

Was soll der neue können?:

-Farb- und schwarz/weiß Druck
-Scanner (am besten mit Einzug)
-Netzwerkanschluss (RJ45 und/oder WLAN)
-Windows 7/10 Kompatibilität

Und er sollte nicht wie der alte Drucker viele Farbpatronen haben (siehe Bild)

2019-08-02 14_07_28-SIN7@SHARK_ ~.png

Könnt ihr mir was gutes empfehlen? Würde mich freuen

MfG
 
Hallo!

Ich suche eine Drucker für den Privatgebrauch:

  • Druck ungefähr 60 Seiten pro Monat,
  • SW und Farbe
  • Sollte halbwegs brauchbar (muss nicht perfekt sein) um Bilder/Fotos zu drucken
  • Maximaler Preis so um die 200 Euro
 
Hier scheint leider nicht viel Beratung zu kommen.
 
theape schrieb:
Ich werde mal den hier vorschlagen:
Kyocera Ecosys M5526cdn/KL3, Farblaser (870B61102R83NL0)
Scheint hochwertig und günstig im Verbrauch zu sein.
Moin, mein HP Laserdrucker kommt mittlerweile auch in die Jahre, der Scanner (die einzug-rollen zicken), Patronen werden langsam leer und die Software harkt ab und an... somit habe ich mir auch den Kyocera M5526cdn angeschaut.

Wurde denn der erwähnte M5526cdn schon ekauft und damit Erfahrungen gemacht?

Gründe die für das Gerät sprechen sind,
  • Ich mag die Kyocera Geräte
  • Laser-Farbe
  • Netzwerk (Gerät wird von allem im Haus verwendet)
  • Scannen mit Dual-Scan (erspart mir das drehen)
  • ... irgendwas fällt mir bestimmt auch noch ein...

Interessant wäre noch am Ende, nur Kyocera Original Toner nehmen, oder gibt es empfehlenswerte Dritt-Anbieter?

Gruß, Domi
 
Hallo, heute hat mein Drucker endgültig den Geist aufgegeben (Ob ihrs glaubt oder nicht, ich habe bis jetzt einen alten Epson Stylus C84 aus der Familie benutzt :D ). Jetzt versuche ich mich ein bisschen druch den Druckerwald zu kämpfen und könnte etwas Unterstützung benötigen.

• Budget? maximal 100€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsächlich schwarzer Text mit farbigen Grafiken (Skripte, Dokumente usw)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
wenig, vielleicht 50 Seiten im Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja auch länger ungenutzt
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Automatischer beidseitiger Druck, Papierkassette wäre nice to have
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Hauptsächlich Drucken, selten kopieren und scannen
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
nein
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Kompakt ist vorteilhaft, aber nicht ausschlaggebend für den Kauf
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Sollte kompatibel zu Fremdpatronen sein

Ich habe jetzt einige von Canon gesehen, zum Beispiel scheinen mir die Pixma MG5750 oder TS6250 ganz passend zu sein. Es gibt aber noch so viele andere ähnliche (Pixma TR Reihe), dass ich langsam nicht mehr durchblicke. Mein Vater hat mir einen HP OfficeJet empfohlen, da habe ich aber noch keinen passenden in der Preisklasse gefunden.
Danke für Vorschläge!
 
Hallo,
da unser alter Dell Multifunktions-Farblaser-Drucker den Geist aufgegeben hat, suchen wir nun einen neuen Drucker für den Haushalt. Vielleicht kann der eine oder die andere ja helfen :-)

• Budget? Maximal 450€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Hauptsächlich für Texte mit farbigen Grafiken, seltener für OH-Folien mit Bildern (auch in Farbe)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Ca. 500-1000 Seiten/Monat, mehrheitlich farbige Drucke (auch in Teilen farbiger Text)
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Der Drucker wird in den Schulferien bedeutend weniger genutzt, ggf. gibt es also Druckpausen von bis zu ~4 Wochen.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplexdruck und WLAN sind zwingend notwendig. A3 wäre ein netter Bonus, A4 reicht aber vollkommen aus. Außerdem wäre Scan zu USB sehr wünschenswert.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Es werden auch einige Scan- und Kopiervorgänge durchgeführt. Duplex-Scannen mit ADF stark erwünscht.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ein Laserdrucker wäre stark bevorzugt.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugeräten wäre der Vorzug zu geben.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Der Drucker wird (ohne Untertisch) unter einem Schreibtisch stehen und sollte daher mit regulären Schreibtischhöhen kompatibel sein. Ebenso sollte noch Platz für die Füße, einen Papierkorb und Kabellage bleiben. Daher sollten die Gesamtausmaße nicht zu riesig ausfallen.
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Der Drucker sollte aus Kostengründen dringend kompatibel mit Drittherstellerpatronen sein.
• Sonst noch wichtige Informationen? Der größte Haken: Für den Drucker müssen insbesondere für MacOS, aber auch Linux gute Treiber verfügbar sein. Der Dell-Drucker war unter Linux quasi nicht nutzbar und der Mac-Treiber extrem rudimentär.
 
Morgodon schrieb:
Ich habe jetzt einige von Canon gesehen, zum Beispiel scheinen mir die Pixma MG5750
Den würde ich nehmen.
Er paßt genau zu Deinen Anforderungen.

Bei kompatiblen Patronen muß man den passenden Lieferanten finden und dabei bleiben (Farbverschiebungen).
Ich hab den Drucker so ein Dutzend mal verkauft ohne jegliche Rückläufer.

Das Druckbild ist sehr gut, pigmentierte Tinte sorgt für sattes Textschwarz und bei kleiner Schrift ist Canon regelmäßig Testsieger beim Test.

Mit Fotopapier liefert er ausgezeichnete Bilder und den Kopf kann man ausbauen mit zwei Handgriffen ohne Werkzeug.
Eine Reinigung ist leicht möglich und so hält der Drucker sehr lange.
 
Hi,
Ich habe einmal die Checkliste von der ersten Seite ausgefüllt und hoffe ihr könnt mir helfen:

• Budget: ~ 300/400 Euro (wenn mehr ein absoluter Zugewinn für mich ist, dann auch mehr)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbe
• Druckernutzung: Text, Grafiken, Fotos
• Druckvolumen: Variiert stark. mal 300 Blatt im Monat: dann aber ggf auch nur 10.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: könnte passieren (Ferien)
• Gewünschte Funktionen: Duplex, A4 , WLAN, WLAN druck, guter Scanner und Kopierer (sowohl doppelseitiger Einzug, als auch Fläche)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät: Multifunktionsgerät
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird): ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? am liebsten ein neues Gerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein, spielt alles keine Rolle. (zu laut sollte er jedoch auch nicht sein)
• Sonst noch wichtige Informationen? Was kosten die neuen Patronen/Toner? Kann man Drittanbieter nehmen? Wie ist die zugelieferte Software? Nutze zur Zeit einen Epson WF 3640: Da ist der Druckkopf leider kaputt: die Software finde ich jedoch zum Scanner etc sehr gut!

Danke!

Grüße, Daniel
 
Hallo Leute,

habe die Möglichkeit den oben genannten Drucker kostenlos zu erhalten.

-Was hält ihr von diesen Drucker zwecks kosten für Toner?
-Wäre es eher besser einen aktuellen Drucker zu holen, oder diesen hier zu benutzen?

Mit HP Druckern im Homeoffice-Bereich kenne ich mich nicht aus, denke aber das ein Markenprodukt wahrscheinlich besser ist als mein Drucker.

Aktuell steht bei mir ein Brother MFC-j430w seit paar Jahren rum, der mich ziemlich nervt bei Farbauffüllen (Patrone auseinander nehmen, mit Spritze Farbe einführen, wieder zukleben) eine Zeitintensive/unsaubere Art wobei die Patrone schon fast auseinander fällt.

Drucken tue ich vielleicht einpaar Seiten im Jahr, hauptsächlich um Tickets für Flüge auszudrucken (max ca. 20-30 Seiten pro Jahr).

Freu mich auf Rückantworten :)
 
Wenn du wenig druckst und den Drucker mit halbwegs gefülltem Toner gebraucht günstig kaufst, ja dann lohnt sich das eventuell.
Ich habe 2014 einen Brother Farblaser Drucker günstig neu gekauft, der steht bei mir immer noch mit den Original-Tonern und druckt wie am ersten Tag, weil keine Düsen verstopfen. Ich komme so auf die 50-100 Seiten im Jahr.

Allerdings kann man bei den Brother Druckern auch sehr günstige kompatible Tintenpatronen erwerben. Sogar die Originaltinte würde sich lohnen, denn bei 20-30 Seiten pro Jahr halten die auch 10 Jahre.

Wirklich verständlich ist mir die Sache mit der unsauberen Nachfüll-Lösung bei einem Brother daher eh nicht. Da wirst du hoffentlich beim Toner dann die Finger davon lassen ;-)
 
Für lau kannst Du das machen, der Toner wird bei deinem Verbrauch ewig halten. Vor allem, wenn noch eine Kartusche dabei ist.

Ansonsten würde ich es bei dem Brother mit dem nachfüllen lassen, Du bekommst neue Patronen schon für knapp über einem Euro, die halten auch ewig.
 
Dir ist schon klar, dass es ein SW-Laserdrucker ist?
Dann ist nicht mehr mit Farbe.

Was man auch nicht außer betracht halten soll, ist der Standby-Verbrauch solcher Geräte.
Dieser zieht 8W im Standby und dein jetztiger 2W.
Das sind 13€ im Jahr.
 
DeepBlue550 schrieb:
Wenn du wenig druckst und den Drucker mit halbwegs gefülltem Toner gebraucht günstig kaufst, ja dann lohnt sich das eventuell.

Wirklich verständlich ist mir die Sache mit der unsauberen Nachfüll-Lösung bei einem Brother daher eh nicht. Da wirst du hoffentlich beim Toner dann die Finger davon lassen ;-)

Mann muss die Patrone vom Gehäuse freimachen, dabei geht jedesmal das Kunststoff einwenig weiter kaputt, dann muss man mit einer Spritze in die Folie einstechen und schauen das keine Luft hereinkommt weil sonst wieder alles überquellt, und das passiert so oft das man eher die halbe Farbe an den Handschuhen anstatt im Tank hat. Ich hab noch Farbe von 2014 zum Nachfüllen.
Was mich halt interessiert ist SW-Druck beidseitig, das kann der Brother nicht.
 
Für meine Tante ("DAU") suche ich einen Brot- und Butter-Drucker mit Scan- und Kopierfunktion.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:


• Budget so bis ca. 130€ (mehr sollte es nicht werden)
• Schwarz-Weiß genügt. (Farbe wäre Nice_To_Have, aber kein zwingendes Muss)
• Druckernutzung: hauptsächlich für Dokumente (amtliche Dokumente, Arztbriefe, Kündigungsschreiben usw.), sprich: Großteil ist schwarz-weiß und 0815.)
• Druckvolumen würde ich auf so max. 50 Seiten / Monat schätzen (mehr wird es definitiv nicht werden)
• Drucker steht sicherlich mal längere Zeit ungenutzt rum, da meine Tante nicht soviel druckt. Ist dann immer sporadisch.
• Gewünschte Funktionen: Duplex wohl eher ein Must-Have, da imho sehr praktisch!? (^^) Es wird hauptsächlich A4 gedruckt. WLAN bzw. Bluetooth sollten onboard sein. Sie will unbedingt WLAN / Bluetooth haben und möglichst wenig Kabelsalat.
• Sie will auch scannen und kopieren, also idealerweise ein Multifunktionsgerät
• Ein Laserdrucker kommt in Frage (wüsste nicht, was dagegen spricht?)
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? => Keine Ahnung. Meinen HP LaserJet 1320 habe ich als ausrangiertes Firmengerät gekauft (55€) und der druckt seit 7 Jahren fleißig vor sich hin. Mittlerweile habe ich sicherlich 15.000 Seiten gedruckt und bin weiterhin zufrieden. Also gegen gute ausrangierte Firmengeräte ist sicherlich nichts einzuwenden.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist!? => Ich habe auf Geizhals eine Kurzrecherche gemacht und fand die folgenden Drucker recht interessant: https://geizhals.de/brother-mfc-l2710dn-mfcl2710dng1-a1740710.html?hloc=at&hloc=de und https://geizhals.de/brother-dcp-l2510d-dcpl2510dg1-a1740533.html?hloc=at&hloc=de
• Sonst noch wichtige Informationen? => Laser oder Tinte? Tinte empfand ich vor mehr als 10 Jahren als schrecklich... ständig irgendwelche Probleme gehabt (Eintrocknen, Kontaktprobleme, langsamer Druck). Aber vielleicht hat sich das ja mittlerweile geändert und Tinte ist besser geworden?

Achja, günstige Ersatzpatronen / Ersatztoner sind ein Muss :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben