[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach Lektüre des Tests gefällt mir recht eindeutig der Epson Workforce Pro WF-4740DTWF am besten. Den gibt es noch in zwei kleineren Varianten (WF4730-DWF, etwas langsamer und ohne Duplexscan; WF4720-DWF zusätzlich ohne 2. Papierkassette, beides Features, die sowieso nicht nötig sind - wenn das die einzigen Nachteile wären und Druck- und sonstige Qualität gleich wäre, kämen die auch in Betracht).

Was mich jedoch ein wenig abschreckt, sind die Rezensionen bei Amazon (https://www.amazon.de/dp/B06XDC6HXV) - gerade wenn ich mir die detaillierteren anschaue, bei denen ich den Eindruck habe, dass der Benutzer sich Mühe gegeben hat, hauen viele in dieselbe Kerbe: Schnell kaputt und riesiger Tintenverbrauch... nicht gerade das, was man haben möchte...
 
Wo kauft ihr eigentlich eure Ersatztoner? Ich bräuchte einen guten günstigen Ersatztoner für meinen HP LaserJet 1320, die Angebotsfülle bei AMAZON, Ebay und Co. überfordert mich jedoch...
Ergänzung ()

Achja, der letzte Nachbautoner, den ich mir bei EBAY (?) geholt hatte, enttäuschte leider, da er bereits nach ca. 1000 bis 1500 Seiten schlapp machte, obwohl afair 3000 bzw. 4000 standardübliche Seiten beworben worden sind.
Ergänzung ()

Mit welchen Anbietern und Marken von Nachbau- bzw Nachfülltonern habt ihr konstant gute Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir den Epson WorkForce WF-7715DTWF nun mal im Laden angeguckt, ein sehr großes Gerät
Nun mal meine Frage: Ich suche ein A3Scanner wo ich Zeitschriften im übergroßen a4-Format scanne, also eine A3-Scanfläche brauche. Die reinen A3-Scanner sind sehr teuer.
Ich würde mir den Epson in Keller stellen.
Frage 1: Wäre der Epson (aktuell neuwertig für ca. 125 Euro) die bestmögliche Lösung für reines A3-Scannen
Frage 2: Könnte ich im Keller scannen am Epson direkt auf USB-Stick und die einstellungen am kleinen Display vornehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Miau!

Ich würde mich davon nicht verrückt machen lassen.
Bestelle dir das Modell, teste aus. Du hast ja ein Rückgaberecht von dem du zur Not Gebrauch machen kannst.
 
hi
ich hab noch eine kurze (anfänger-)frage:
im post #5295 habe die checkliste gepostet. Im post #5396 kamen die vorschläge.

Meine frage:
ich habe mich für den Canon Pixma TR8550 entschieden. Dieser Canon ducker (sowie auch einige andere modelle) haben platz für fünf patronen (ein davon ist meistens eine pigment-patrone).

Kann man bedenkenlos auch ohne die fünfte (pigmentpartone) drucken? Oder muss sie im drucker eingesetzt
sein auch ohne dass man sie wirklich zum drucken braucht? Kann der fünfte patronen-steckplatz einfach leer bleiben? ... ich glaube nicht dass ich jemals eine pigment patrone brauchen werde...

diese vier patronen müssten vollkommen reichen zum drucken im alltag ... ...oder?
Canon ink CLI-581 bei amazon.de

besten dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet: (layout)
Ich glaube um eine 100 % Aussage zu treffen, müsste man es selbst austesten (wer das Modell ggf. hat) oder aber du kontaktierst den Support von Canon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NRJ
^^OK, danke für den hinweis! Ich hab den drucker vor paar stunden bestellt bei amazon.de (müsste
zwischen 20. und 24. juli bei mir ankommen). Die extra pigment patrone werde ich schon
irgendwie verkraften... :D ;)
Ich werde mich mal schlau machen beim support von canon ob man den steckplatz einfach leer lassen kann.
Ich poste dann die antwort hier im thread.

besten dank nochmal für die beratung!
 
Zuletzt bearbeitet: (layout)
Hi,

ich bräuchte eine Kaufberatung, da ich mit meiner Online-Recherche einfach nicht weiterkomme. Im Prinzip sind mir "nur" folgende Sachen wichtig:
  • Scanner/Kopierer
  • W-Lan
  • Tintenstrahl
  • Patronen sollten selbst nachfüllbar sein (das ist der Punkt, weswegen ich noch nicht fündig geworden bin)
  • Drucker kann auch gebraucht sein
Bisher nutze ich noch ein alten Drucker, den Brother DCP-120C, der aber mittlerweile in paar Macken hat. Ich drucke relativ viel, deswegen der Punkt mit den nachfüllbaren Patronen. Gleichzeitig ist die Qualität aber nicht soo entscheidend, sollte natürlich nicht schlecht sein.

Vorab schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
 
Danke. Die von dir vorgeschlagenen Geräte weisen jedoch 2 Dinge auf, die ich vergessen habe zu erwähnen und der von mir gesuchte Drucke nicht aufweisen sollte, sorry:
  • der Drucker sollte nach Möglichkeit nicht zu klobig sein, er ist für zu Hause/Arbeitszimmer
  • preislich sollte der Drucker nicht teurer sein als 150€
 
Sollte es kompakter und günstiger sein, dann wäre der Brother DCP-J572DW etwas für dich.
Dort kannst du ebenfalls kompatible Patronen verwenden.
 
Moin,
habe momentan einen Brother HL-L2300D der mir eigentlich auch voll und ganz reicht um mal ab und zu was zu drucken.
Allerdings ist mir jetzt nach dem Ende der Ausbildung aufgefallen dass ich auch ab und zu mal was scannen/kopieren muss. Jetzt habe ich überlegt den Drucker innerhalb der Familie weiterzugeben und mir ein Multifunktionsgerät zu holen. Dabei gibt es wenig was mir wichtig ist:
≤150€
SW Laser
Din A4 Format
...Das war es eigentlich

Wlan/Lan ist mir nicht wichtig, USB reicht.
Besonders schnell muss er auch nicht sein, obwohl es auf mich wirkt als wäre es schwierig was sehr langsames (<20 Seiten/min) zu finden.

Habe gerade mal bei Geizhals geschaut und hätte jetzt aus dem Bauch heraus den genommen:
https://geizhals.de/brother-dcp-l2510d-dcpl2510dg1-a1740533.html

Kann man bei meinen geringen Ansprüchen überhaupt was falsch machen? :freak:

Lg
 
@Ledeker
Danke für den Hinweis, daran habe ich gar nicht gedacht. Scanne zwar nicht so viel, aber falls doch ist es nice to have.
Dann nehme ich wohl den MFC-L2710DN, dann kann ich auch mal Faxen :freak:
 
Hallo ihr Lieben,

vielleicht gibt es hier ein paar Profis, die mir helfen können.

Ich bin auf der Suche nach einem Multifunktionsdrucker für den Heimbereich. Ich drucke relativ wenig. Und meist Text. Fotos drucken muss er nicht in Perfektion können. Höchstens mal eine Grafik in Farbe, oder ein kleines Bildchen. Aktuell habe ich den HP Photosmart B109a. Also schon ein älteres Modell.

Kriterien:
Farbe: weiß
Größe: möglichst klein
Papiereinzug am liebsten im Gerät integriert- sonst vorne (da wenig Platz auf dem Regal)
Scan, Farbdruck, und Kopierfunktionen (Dublexdruck optional)
Wi- Fi

Ich würde ansich gerne bei HP bleiben, da ich mit meinem Drucker bisher immer sehr zufrieden war. Lasse mich aber auch von einem anderen Modell überzeugen ;) Ich habe mein Glück schon in der HP Hotline probiert, aber hab dann versch. Nr von Druckern gesagt bekommen, aber wirklich geholfen hat mir das auch nicht. Am besten wäre natürlich ein Drucker, wo die Patronen vom Preis/ Leistungsverhältnis passen.

Vielleicht habt ihr Ideen? Ich freu mich über jede Anregung.

LG Alina
 
Ich bin auf der Suche nach einem günstigen und langlebigen SW-Drucker mit niedrigen Patronen/Tonerpreisen (gerne auch über kompatible Patronen/Toner). Der Drucker soll den Kyocera FS 1030D ersetzen.

• Budget? 50 - 100 €
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW genügt
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? hauptsächlich Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? ca. 250 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? druckt mindestens alle 2 Wochen
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? keine zwingend erforderlich
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? nur drucken
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? bevorzugt neu, ansonsten gebraucht
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? nein
 
@Ledeker

Ja, weiß ist Bedingung, da meine gesamte Büroecke weiß ist. Möchte da keinen schwarzen Drucker auf dem Regal stehen haben.

Budget ist bis max. 120 Euro ca.

Der genannte Brother Drucker ist doch ein schwarz weiß Drucker und auch ein Laser Drucker und kein normaler Tintendrucker.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben