[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
HerrRossi schrieb:
Kann mir jemand so ein Gerät empfehlen?
Ich bin selber mit dem Kyocera Ecosys m5526cdn sehr zufrieden.

Ich drucke ziemlich wenig und nutze daher noch den Toner mit dem der Drucker ausgeliefert wurde (habe den Ecosys wegen dem sehr fixen ADF-Scanner und weil bei Laser-Druckern der Toner nicht eintrocknet) aber hatte mir schonmal dieses Kartuschen rausgesucht: https://www.amazon.de/gp/product/B077L71PB9
Die sind erheblich günstiger als der Original-Toner und scheinen voll kompatibel zu sein.


Mr. Heisenberg schrieb:
welchen von beiden soll ich kaufen:
HP Smart Tank Plus 555 oder EPSON ET-2650

Was ist denn dein Anwendungsscenario? Außer wenn du sehr viel druckst wäre ein Laserdrucker vermutlich die bessere Investition, siehe z.B. meine Empfehlung oben.

Das Problem mit Tintenstrahl ist halt das die austrocknen und/oder verstopfen können, auch diese tankgefütterten.
Außerdem ist der Druck mit Tinetenstrahl wasserlöslich, was auch nicht so doll ist wenn du z.B. Rechnungen/Dokumente druckst die an Kunden geschickt werden sollen und dann beim ersten bisschen Feuchtigkeit verlaufen.

Wenn sehr viel bunt gedruckt wird, ist Tinte allerdings mit Abstand am günstigsten.
 
Nachdem mein alter Canon Pixma MP5250 so langsam den "B200" Tod stirbt, bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger. Ist der hier im Thread schon mehrfach empfohlene Canon Maxify MB 5150 nach wie vor empfehlenswert? Er deckt meine eher simplen Anforderungen (größere Papierkassette, Einzelblatteinzug und die Möglichkeit, Alternativtinte zu nutzen) komplett ab. Gibt es im Preisbereich um 150€ gute Alternativen, die ich mir noch anschauen sollte?

Danke im Voraus für die Unterstützung!
 
Du könntest dir den Brother MFC-J5730DW ansehen.
Aber ich würde an deiner Stelle zum erwähnten Canon Maxify MB 5150 tendieren, denn dort hast du eine bessere Druckqualität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steven2903 und Chefkoch
Habe auch selbst den Brother MFC-J5730DW
Klasse Geräte und die Tintenreichweite ist Enorm.
Mit den XL Patronen komme ich über 3000 Seiten weit.
Von den Abmessungen ist es aber halt ein Koloss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steven2903 und Chefkoch
Super, danke für eure Rückmeldungen! Ich les mich mal ein...
 
Hallo!
Würde gerne meinen betagten Epson XP-415 ersetzen.
Ich Drucker eher wenig und der Drucker steht öfters längere Zeit unbenutzt rum ...

Es soll (wieder) ein Drucker/Scanner gerät sein und er soll - wenn er mal benötigt wird - auch schöne Bilder drucken können ;)
Frage: Farblaser ... können die auch Fotos drucken oder bleibt mir nur wieder ein Tintendrucker?
Welchen könntet ihr empfehlen? Budget .. so 100€
Danke!!

Gruß
Kip
 
Hallo liebe CB´ler,

auch ich benötige einen Ersatz für meinen langjährigen Begleiter, den Canon MG5150.
Es soll wieder ein Canon Multigerät werden, welcher auch kompatible Patronen nutzen kann.
Ich habe hier bereits vom Canon Maxify MB 5150 & Canon Pixma TS5050 gelesen.

Gibt es noch allternative, vergleichbare Modelle zum MG5150?

Danke für euer Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches grobe Budget steht dir zur Verfügung?
Mit beiden Modellen (Canon Maxify MB 5150 & Canon Pixma TS5050) machst du nichts falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: luisroyo
Ledeker schrieb:
Welches grobe Budget steht dir zur Verfügung?
Mit beiden Modellen (Canon Maxify MB 5150 & Canon Pixma TS5050) machst du nichts falsch.

Danke Dir, bei der Preisspanne schau ich mal welcher für meine Bedürfnisse ausreichend ist.
 
Hallo, suche einen neuen Multifunktions-Farblaser-Duplex-Netzwerkdrucker. Nach Möglichkeit auch mit WLAN und Apple-Print, sowie Scanner und Kopiereinheit. Preis bis ca. 800 Euro vielleicht. Habt ihr da Ideen für mich?
Danke für eurer Feedback schonmal! :)
z.B.:
Brother MFC-L8900CDW
Canon i-SENSYS MF746Cx
HP Color LJ Pro M479fdw
Xerox VersaLink C405
Lexmark MC2640adwe
Kyocera Ecosys M5526cdw

Welchen würdet ihr bevorzugen und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brother MFC-L8900CDW hört sich nicht schlecht an. 36 Monate Herstellergarantie sowie im Vergleich zu den anderen sehr günstige Druckkosten.
 
Hallo,
ich suche einen neuen S/W Laserdrucker nachdem diverse Tintenstrahlteile mir regelmäßig den Dienst versagt haben...
  • bis max. 150€
  • Robust und langlebig
  • 50 Seiten/Monat
  • Wlan wäre nett, aber kein muss
  • Drucken, Scannen, Kopieren. Mehr nicht eig. nicht nötig.
  • Neugerät, wenn möglich direkt von Amazon
  • Abmessungen egal
  • Wichtig!: Der Toner sollte bis zum Ende drucken, nicht durch irgendeinen blöden Chip irgendwann einfach aufhören obwohl er eigentlich noch gut ist
Hatte evtl. den Brother MFC-L2710DN im Blick. Hat jemand Erfahrungen dazu oder einen anderen Vorschlag?
https://www.amazon.de/gp/product/B077PY6SJQ/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
 
Zuletzt bearbeitet:
• Budget: Preis/Leistung muss stimmen
• Farbdrucker
• Druckernutzung: Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme) und Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: Kann ich nicht sagen, mir sind die benötigten Funktionen wichtiger, selbst wenn ich sie nicht so oft brauche.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt? Es wird regelmäßig im Monat gedruckt.
• Gewünschte Funktionen: Automatischer Dokumenteneinzug (beidseitig wäre traumhaft, aber vermutlich noch teuerer), Duplex ja, A4/A5/A6, zwei Papierfächer A4, WLAN/Airprint/Bluetooth: ja
• Multifunktionsgerät ohne Fax
• Kommt ein Laserdrucker in Frage? Eher nicht, lasse mich aber gerne beraten.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Habe ich noch nie gemacht, ist das sinnvoll?
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? So kompakt wie möglich, sollte zumindest am Abend und nachts leiser gestellt werden können.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Bisher ein Canon-Fan, muss aber bei gleichwertiger Qualität von Fotos nicht sein.
• Sonst noch wichtige Informationen? Nein.
 
@ hipsu

Kannst du nehmen.
Des Weiteren lassen sich kompatible Toner verbauen.

@ Daniel D.

Müssen es zwei A4-Kassetten sein?
Sonst hätte ich den Canon Maxify MB5150 als Vorschlag gebracht.
Alternative wäre der Epson Workforce Pro WF-4740DTWF.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D.
Hallo,

wir hatten bisher den Canon Maxify MB2050 in Gebrauch, dieser hat nun ein defektes Netzteil, dessen Reparatur rund 120€ kosten würde, deswegen wird nun ein neues Gerät gesucht.

Warum wir nicht einfach bedenklos zum MB2150/MB2750 greifen ist, dass wir die Patronen nicht einfach wechseln können. Unser aktueller MB2050 hat letzte Woche erst neue Patronen bekommen für knapp 65€, welche wir nun aus dem Gerät nicht mehr rausbekommen.


100 - 150€, bei einem extrem guten Gerät auch mehr wenn das P/L sowie die Folgekosten verhältnismäßig gering sind (bsp. Kosten pro Druck unter 0,03€ - aktuell lagen wir bei 0,015€.)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
99% Textdokumente mit Grafiken
Alle Jubeljahre mal ein Bild
Noch seltener Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
2000 Seiten / Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Nein.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex
A4/A5
WLAN/Airprint/Cloudprint
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät 3 in 1
Fax wird nicht benötigt.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Ausschließlich Neugerät.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Eher weniger, sollte aber kein Stationärer Drucker sein.
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Favoriten eigentlich bisher keine
Blacklist.. Kein Samsung.
Sinnig wäre direkt zum MB2150/MB2750 zu greifen, da sich jedoch wie bei unserem MB2050 die Patronen nicht einfach so tauschen lassen würden wir gerne zu anderen Geräten greifen.
• Sonst noch wichtige Informationen?
Praktisch, aber kein muss: Verkleinern beim kopieren - wenns dabei ist ist gut, wenn nicht auch in Ordnung
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich kurz fragen, was Du mit "die Patronen bekommen wir nicht mehr raus" bzw. "wir können sie nicht einfach wechseln" meinst? Vom 2050er zum 2150? Wenn ihr sie sowieso nicht weiter benutzen könnt, warum dann nicht doch den neuen Canon-Drucker? Stehe ich auf dem Schlauch? :confused_alt::affe:
 
Man bekommt die Patronen nur raus, wenn der Drucker eingeschaltet ist, da dies aber nicht mehr geht haben wir 65€ versenkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben