[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für mich schließen sich günstig, Farbe und Wenigdrucker genseitig aus. Finde dich mit s/w ab und kauf dir einen günstigen Laser. Der druckt auch noch nach zwei Jahren direkt nach dem Einschalten. Tinte trocknet dir immer irgendwann fest. Jedenfalls nach meiner Erfahrung von früher. Aber seit ein paar Jahren habe ich keine Probleme mit meinem 30,- Laser von Ricoh. Leider gibt es die nicht mehr.
 
Du wirst für 90 Euro kein "Alles was Du Dir wünscht" bekommen.

Steigere dein Budget, oder schraub deine Vorstellungen zurück, wo Du nun auch noch Farbe hinzugefügt hast ... das funktioniert nicht ansatzweise.

Wenn Du ein Wenigdrucker bist wie hier oft geschrieben : dringend ( ! ) abzuraten von einem Tintendrucker, den kannst du zwangsläufig und absehbar wegschmeißen ( Druckerkopftausch nach Eintrocknen ... theoretisch eine Option, praktisch aber nicht ).

Ich selber habe mir einen Brother S/W-Laser und fürs Scannen einen separaten Scanner gekauft, hat den Vorteil wenn eins kaputt ist läuft das andere noch ... aber schon dies sprengt deutlich deinen Rahmen, von Kompfortsachen wie "Air print" mal ganz abgesehen ( was ist das eigentlich, ich vermute was Apple-spezifisches? ).

Habe es über die Jahre immer mal wieder mit Tintenstrahldruckern versucht ( 3 oder 4 für den Müll innerhalb von 15 Jahren ), für mich bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass es für sehr sehr viele Anwendungsfälle im privaten Umfeld eine nicht geeignete Technologie ist, eher im Büro-Umfeld, einfach weil man die Geräte regelmäßig nutzen muss, wenn man sich nicht über Eintrocknung ärgern will ( oder regelmäßig "Reinigungsprogramm", läuft aber auf dasselbe raus ).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
madmax2010 schrieb:
Ok, dann waeren wir bei 300 Euro, wenn farbe UND scannen UND airdrop drin sein sollen. Nope. https://geizhals.de/?cat=multi&sort...ierer~17049_AirPrint~862_Laser~862_mehrfarbig
Und ohne Laser landet man aktuell bei 200€ und darunter bei einem vernünftigen Modell, wie dem HP Officejet 9010 und alle baugleichen 901x. Pre Corona war der nur unwesentlich billiger mit 150-170€.

Ah, in AT Shops ist der sogar wieder zum Normalpreis drin.
https://geizhals.at/hp-officejet-pro-9010-e-all-in-one-3uk83b-a2045965.html
 
Ja, das ist bei jedem absolut optional. Ich weiß nicht, wer sich da dran stößt und das nicht versteht.

Ja, bei dem Modell ist es nicht angedacht Alternativtinten zu verwenden. Allerdings ist das eines der günstigsten brauchbaren Druckern mit großen Tintenpatronen aka 2000 Seiten und mehr. Der kommt mit Originaltinte auf ca. 2 Cent/SW-Seite - 963XL.
https://geizhals.de/hp-tinte-963-xl-schwarz-3ja30ae-a2046010.html

Zudem hat der alle Funktionen, die man aktuell sinnvoll verwenden kann und ist einfach zu bedienen. Die Patronen und Funktionen machen halt den Unterschied zu einem 50€ Multifunktionsgerät aus, wo die Tinte dann ohnehine ein mehrfaches kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Manni2021 schrieb:
Hallo,
ich suche einen Drucker für jemanden, der sehr wenig druckt. Es sollte ein Multifunktionsgerät zum Scannen, Wlan Drucken, Air Print und Kopieren sein und möglichst einfach zu bedienen sein. Hat jemand einen Tipp?
Preisbereich um die 90 Euro. Und Farbe.
Finde den Fehler...
Eventuell auf dem Gebrauchtmarkt. Neu wird das mit den Anforderungen nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Ich haben mich in den letzten Jahren auch mit 2 Tintenstrahldruckern rungeärgert, immer wenn ich mal was ausdrucken wollte waren Farben eingetrocknet. Auch bei sw fehlte mal irgendeine Farbe....
Daher habe ich mit einen Ricoh SW Laserdrucker mit Scanner und Kopier Funktion gekauft. Da trocknet nix ein und auf Dauer kosten die Farbpatronen des Tintenstrahlers wesentlich mehr als der Drucker selbst, besonders wenn man ihn kaum benutzt.
 
Als Wenigdrucker, der mal Tinte hatte: Lass den Mist. Geb ein paar mehr Euro aus auf einen vernünftigen Laserdrucker (oder such dir einen Uni-Shop, da gibt es meistens gebrauchte SW-Laser für ein paar Euro).

Ich habe so manche Tintenkartusche vorzeitig wegschmeißen müssen weil die eingetrocknet ist bevor die auch nur halb leer war. Sehr teurer Müll, das.

Ich habe jetzt einen Laser der alle meine Bedürfnisse erfüllt und hoffentlich sehr lange hält. Auf die gedruckte Seite gerechnet ist in meinem Fall der nicht-Originaltoner (der bestens funktioniert) auch extrem günstig in Vergleich zu den Kartuschen des alten Inkjet.
 
Der HP 6220 druckt qualitativ gar nicht so schlecht, aber nach spätestens rd. 1,5 Jahren ist spätestens ein neuer Tintensatz für rd. 50€ + Versand fällig und das dann jedes Jahr immer wieder. Mit HP instant wäre das ein besserer Deal, weil man dann wenigstens viele Seiten damit ausdrucken kann, was bei den 165Seiten/200 Seiten/415Seiten-Patronen sonst nur sehr bedingt möglich ist, weil die Hälfte davon dann auch noch für Reinigungszwecke draufgeht.
Es sind auch die prinzipiell teureren 3-in1 Farbpatronen verbaut. Ist eine Grundfarbe alle, muss die ganze Patrone gewechselt werden.

Eine Probeseite im Monat auszudrucken reicht auch nur in den seltensten Fällen, um eine Verstopfung zu verhindern. Bei 1 Probeseite wird ja nicht jede Düse angesprochen.
 
M4ttX schrieb:
Ja, das ist bei jedem absolut optional. Ich weiß nicht, wer sich da dran stößt und das nicht versteht.

Ja, bei dem Modell ist es nicht angedacht Alternativtinten zu verwenden. Allerdings ist das eines der günstigsten brauchbaren Druckern mit großen Tintenpatronen aka 2000 Seiten und mehr. Der kommt mit Originaltinte auf ca. 2 Cent/SW-Seite - 963XL.
https://geizhals.de/hp-tinte-963-xl-schwarz-3ja30ae-a2046010.html

Zudem hat der alle Funktionen, die man aktuell sinnvoll verwenden kann und ist einfach zu bedienen. ...
Der HP OfficeJet Pro 9010 e-All-in-One schaut recht interessant aus - generell also eine Empfehlung in dem Preissegment, wenn man die "Einschränkung" auf Originaltinte in Kauf nehmen kann?

Was mich allerdings gerade wundert: hat das Gerät auch einen Flachbettscanner? sämtliche Produktbilder durchgeschaut und kein passendes Bild gefunden
(und wenn die Eltern mit dem kleinen Touch Display klarkommen, um mal kurz etwas zu kopieren)
 
Ja, Flachbett und sogar Einzugsscanner für einen ganzen Stapel.
 
Guten Morgen :)

mein alter Epson Tintenstrahldrucker hat den Geist aufgeben. Oder anders gesagt: Endlich hat sich das sh... Teil selbst getötet: nachdem ich mich damit die letzten 2 Jahre viel zu oft rumärgern musste ^^

Wunsch:
Laserdrucker ohne Scanner/WLan/Schnickschnack
S/W Druck, einseitig
Gehäusefarbe: Schwarz oder Grau

Günstigere Fremdtoner-Kompatibilität ist kein muss, wäre aber toll

So oft drucke ich:
Eigentlich nur alle paar Monate maximal 10Seiten; benötige diesen aber gerade intensiver (minimum 200Seiten/Monat den kommenden 3 Monaten, dann wieder so wie vorher).

Budget:
Wegen der Corona-Sitation ca. 150€

Folgendes Gerät befindet sich in der engeren Wahl:

Brother HL-L2310D

(bei Amazon knapp 143€ z.Z)


Meine Frage ist, gibt es zum o.g Gerät bessere/aktuellere Alternativen (in selbiger Preisklasse)? Evtl. noch von anderen mir noch unbekannten Herstellern?

Liebe Grüße

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus,

ja, ich drucke und scanne sehr selten - und seit der Erfindung des Internets (man munkelt in deutschen Regierungskreisen schon darüber #neuland) drucke ich noch seltener. Auf der anderen Seite bin ich doch hochgradig davon abhängig!

Ich schleppe seit fast 10 Jahren ein Laserdrucker von Brother mit mir herum! Ich könnte noch immer mit dem Toner drucken, der beim Kauf im Gerät war. Nach so langer Zeit, nervt mich jedoch die schiere Größe von diesem Ding (4150CDN)! Es steht rum und nimmt Platz weg.

Mit Tintenstrahlern habe ich bislang leider nur schlechte Erfahrungen machen müssen. Entweder sind die Druckköpfe vertrocknet, die Patronen Leer oder der Drucker kaputt.

Was soll meine neue Lösung leisten:
  • Drucker und Scanner sollen möglichst klein sein (obwohl diese bestimmt Sinnvoll sind, kann ich mich mit Multifunktionsgeräten nicht anfreunden. Zu Unrecht?)
  • Die Geräte sollten länger als 2 Jahre durchhalten und zuverlässig Dienst tun...
  • Eigentlich ist mir meine Gesundheit wichtig und da ich keinen extra Raum hab, sollte der Drucker so wenig wie möglich vonwasauchimmer emittieren.

  • Dublex wäre schön, ist mir aber nicht ganz so wichtig.

Was ist mir egal:
  • irgendwelches Marketig-Blabla und hohe Zahlen. Das Ding soll drucken.
  • da sich klein und Farbe sicher ausschließen, gebe ich hier dem Formfaktor den Vorzug.
 
@Piky
So, mein Drucker (HP Laser 107w) ist letzte Woche schon gekommen, ich habe ihn aber erst vorhin installiert. Sieht alles soweit gut aus. Wlan-Druck funktioniert mit meinem Router einfandfrei. Habe zur Installation nicht einmal das mitgelieferte USB-Kabel gebraucht. WPS-Taste, am drucker WLAN anstellen und gut. Dann die Treiber ziehen. Somit kann auch mein PC (kein WLAN) über Netzwerk drucken.

Das Teil tut halt, wie es soll. Für meine paar Blätter im Jahr genau richtig, die Druckqualität ist okay - typisch Laser eben. Danke für den Tipp!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Moin,

ich suche aktuell (eigentlich hauptsächlich zur Digitalisierung von Dokumenten) einen MFP.

  • DADF o. SPDF Vorlageneinzug
  • idealerweise SMB Scan (FTP ist auch ok) mit PDF Dateien (OCR mach ich selbst)
  • Farbe
  • LAN (WLAN wäre cool, aber muss nicht)
  • Duplex Druck
  • Druckaufkommen - max. 20 Seiten / Monat
  • Je günstiger, desto besser (Qualität sollte trotzdem iwo noch "existent" sein)

Bin mir nicht sicher, ob wegen der so niedrigen Seitenzahl die Gefahr dauernd eintrocknender Patronen so groß wäre, dass ein Laser auch Sinn macht...


P.S.:

Gegen einen Tipp für Refurbished Laser MFPs hab ich auch nix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

mein Brother MFC-J4410DW streckt langsam alle Viere von sich. Der interne Tinten-Absorber ist voll und ich kann die Fehlermeldung einfach nicht mehr löschen - auch nicht über das Entwicklermenü. Nun hat er auch bereits weitere Defekte. Das Teil hat aber wirklich treue Dienste geleistet in den vergangenen 7 Jahren: Studium, Ref, Arbeit ....

Nun suche ich ein neues Gerät, das insbesondere auch eine FAX-Funktion hat. Ich habe schon mal bei Brother geschaut. Die Geräte im aktuellen Portfolio sind irgendwie insgesamt teurer geworden - Addons wie Fax, A3-Scan/Druck, Touchscreen, Wifi müssen extra teuer dazugekauft werden, wenn man so will. Das war bei meinem alten Modell alles dabei.

Aber zur eigentlichen Frage: Ist noch immer so, dass (nur) Brother-Geräte die Verwendung von nachgemachten Patronen (ohne größere Probleme) zulassen? Epson und Canon haben damals total gemuckt... Oder hat sich das inzwischen geändert?

2. Frage: Erneut Kombigerät auf Basis Tintenstrahl oder lieber Farblaser? Wobei letztere Geräte auch immer so riesig sind. Wir drucken hier tagtäglich allerhand für Beruf und Privat.

Beste Grüße und herzlichen Dank
 
Ich Fotografiere nun seit einiger Zeit Hobbymäßig und würd jetzt gerne ein bisschen Drucken anfangen. Jetzt bin ich am hin und her überlegen was ich machen soll. Online Print Service oder lieber selber Drucken. Da ich es Hobby mäßig mache und gerne selber Rumspiele kommt selber machen natürlich in frage.

Größe Poster zu drucken hab ich eigentlich nicht vor, A4 oder maximal A3 würde ganz locker ausreichen. Gibt es hier Leute die was ähnliches machen wie ich? Wenn ja, was verwendet ihr?

Kenne mich mit Fotografie eben recht gut aus aber von Drucken hab ich null Ahnung. Ich habe meine ganze Fotoausrüstung von Canon. Die Ausrüstung ist klein aber fein. (R5, 5D4, 1100D und 9 Objektive). Es ist alles stark verwirrend. Bei Canon scheint es zahllose Drucker zu geben. Bei den A4 Druckern gibt es zb die Pixma Serie mit 5-6 Farben. Dann gibt es die imagePROGRAF Serie mit bis zu 12 Farben.

Auf was sollte ich achten wenn ich sehr hohe Qualität bis maximal A4 haben will? Muss natürlich nicht Canon sein, hab mir nur gedacht das es eventuell mit Canon besser zusammenarbeitet. Vielleicht ist der Gedanke auch falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das du in jedem Fall einen Drucker wählen musst, der Fotodruck als Paradedisziplin aufweist.
In Frage kommen da mittlerweile leider nur noch wenige:

Die Pixmas von Canon
Die Epsons mit "Foto" im Namen sowie die SureColors,
evntl. EcoTank 7700

alle derzeit schwer zu bekommen, zu einem Normalpreis Dank COVID-19 gar nicht.
Noch wichtiger ist jedoch:

Monitor kalibrieren
Druckertreiber korrekt einstellen
Prof. Software nutzen die CMYK-Farbraum auf dem Monitor anzeigt und nicht bloss RGB (sonst siehst du nie am Display, was hinterher am Drucker 'rauskommt)
Originalpatronen nutzen
ICC-Profil passend zum Drucker und dem darin genutzten Papier (das nur jeweils für 1 Sorte gilt)
enspr. Papier nutzen.

Wirklich gut Fotos daheim drucken ist leider alles Andere als einfach und gewisse Vorkenntnisse sollte man da schon haben. Mit dem Richtigen Material kann man dann aber selbst Fotofachläden von der Qualität alt aussehen lassen.
Der Preis pro Abzug ist dann aber leider auch prakt. der selbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben