[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@djducky
Ich habe doch ganz deutlich angegeben, was ich ausgeben will: ca. 80-120€
Das ist richtig, nur haben wir Corona-Zeit und da ist diese Summe eben etwas dürftig.
Der HP Laser 107w Laserdrucker ist aber schon der bessere Drucker was bei Amazon ja unter 3160 Bewertungen auch zu 86 % positiv zum Ausdruck kommt.
Der Mehrverbrauch an Strom ist bei deinen paar Blättern pillepalle.
Mit deiner Bestellung hast du da sicherlich nichts verkehrt gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
@Piky
Danke für deine Einschätzung. Sicher ist die Summe relativ gering. Ich habe aber natürlich auch einen sehr genügsamen Anwendungsbereich beschrieben und darauf hingewiesen, dass ich mir gerne Argumente anhöre. Aber dann schauen wir doch mal, dass der Drucker erst einmal ausgepackt und getestet wird. :)
 

Piky

ich möchte aber keinen gebrauchten, sondern einen nigel nagel neuen, desweiteren halte ich das was du mir schreibst für quatsch.

ich habe schon selber vorrecherchirt und erfahren, das nur modernen canon und epson probleme machen, weil die gechipt sind und daher manche fremd patronen nicht mehr akzeptiert werden.
(laut amazon kundenbewertungen)

Mal sehn wer hier noch etwas ahnung hat.

oder ich brauche mein eignes thema um vernünftig gehör zu bekommen.
 
Welche Modelle sind denn nach Deiner Vorrecherche aktuell übrig geblieben, unter denen Du dann wählen möchtest?
Weist Du auch, was ein Fotodrucker ist?
Bestimmt kein (Brother-) Multifunktionsgerät!

Wie sind denn Deine Qualitätsansprüche, wenn Du mit Fremdtinte Fotos ausdrucken willst?
Welche Papiersorten werden bedruckt?
 
Piky schrieb:
Für so wenig Geld bekommst du kein vernünftiges Neugerät.
Da geht nur etwas Gebrauchtes bei Ebay und mehr Informationen wären auch hilfreich.
Im Übrigen, was hat die Bedienung von Geräten mit dem Alter und grauen Haaren zu tun?
Das hat damit etwas zu tun, dass das Gerät ein Display oder Tasten haben sollte, um direkt damit zB eine Kopie zu erstellen.

In meiner Auswahl fallen zB. der HP Deskjet 4120 oder der Canon Pixma TR4551.

Ich weiß auch, dass man in der Region unter 100 Euro keine Wunder erwarten darf. Da der alte HP aber 15 Jahre gute Dienste geleistet hat (und nur alle zwei Jahre mal neue Patronen wollte), möchte ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es geht darum, mal was zu Kopieren (meist s/w) und mal ne Seite auszudrucken. Kein Duplex zwingend nötig, möglichst kompakt. Alle weiteren Features sind bestenfalls sekundär.
 
Moin, ein getagtes Multifunktionsgerät soll ersetzt werden und dabei kam der Gedanke, ob ein Gerät mit Tank statt Patronen sinnvoller wäre. Grob soll das Gerät zum Drucken (Duplex, farbe) und Kopieren genutzt werden. Volumen geht durchschnittlich Richtung 1-2 Seiten am Tag (selten Bilder, noch seltener Fotos), wobei zwischen dem Drucken auch mal 2 Wochen liegen können.

Ergebnis der bisherigen Recherche ist eigentlich: "ältere" Geräte scheinen besser zu sein - auch wenn vielleicht die neuste Schnittstelle (AirPrint oder ähnliches) fehlen mag.

Gibt es hier im Forum ggf. bereits eine "Standard"-Empfehlung für Multifunktionsgeräten, weil ein Gerät z.B. durch hohe "Benutzerfreundlichkeit" im Bezug auf das Thema Tinte von Dritt-Anbietern hervorsticht?
 
katze7997 schrieb:

ich habe schon selber vorrecherchirt und erfahren, das nur modernen canon und epson probleme machen,
Ich frage mich was du da recherchiert hast. Dann lese mal bitte richtig was die Hersteller HP, Epson,
Canon und Andere in Bezug auf ihre neuen Modelle dazu schreiben. Und übrigens, ich besitze nagelneue Epson Drucker und diese funktionieren auch mit Fremdtinte. Außerdem sollte man Drucker grundsätzlich nach Möglichkeit aber mit originaler Tinte betreiben und Foto-Drucker erst recht.
Aber wenn du ohnehin alles besser weißt, brauchst du auch keinen Rat von Leuten welche seit über 30 Jahren richtig mit Druckern zu tun haben? Ich denke, du weißt auch gar nicht was ein richtiger Foto-Drucker ist?
Ich wünsche dir aber trotzdem weiterhin viel Spaß bei der Suche nach: "tintenstrahl A4 fotodrucker, der mit fremdtinte problemfrei funktioniert"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
Tach zusammen,

nach etlichen Tintenstrahlern, soll im HomeOffice nun auch Laser einziehen. Mit HomeSchooling usw. wird mittlerweile mehr gedruckt als früher. Bis dato waren Epson & Brother im Einsatz, aktuell ein EPSON WF-3620. Diese Funktionalität soll auch der Laser- oder besser das Lasermultifunktionsgerät haben:

• Budget > max. 400€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? > Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? > von allem etwas, 2/4 Text, 1/4 Tabellen/Diagramme, 1/4 Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? > überschaubar, ca. 50 Seiten im Monat,
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? > ca. 1-2 die Woche im Einsatz
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? > 1x Papierfach, ADF, Duplex, A4, LAN (WLAN & BT kann, muss nicht)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? > Multifunktionsgerät
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? > Neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? > relativ, HomeOffice mit ca. 20m², leise und eher kompakt, kein Standgerät

Habe mir verschiedene HP, Lexmark & Kyocera angeschaut aber so richtig schlüssig bin ich nicht. Die Bedienbarkeit spielt auch eine große Rolle, schön wäre ein kleines Display zur Bedienung.

Habt ihr irgendwelche Empfehlungen, Erfahrungen, positiv wie negativ ;)
 
Schaust Du hier Beitrag # 6616!
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Arbeit in diesem Thread hier. Hab mir die letzten 10-15 Seiten bereits zu Gemüte geführt, bin aber immer noch etwas unschlüssig. Hier die Anforderungen:
  • Budget: bestenfalls bis 250 Euro, max. 450 Euro
  • Farbdrucker
  • Druckernutzung: Fokus auf Text und farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme, Logos), selten Fotos
  • Druckvolumen: saisonal unregelmäßig zwischen 50 und 150 Seiten / Monat, Tendenz vorerst steigend
  • Gewünschte Funktionen: Duplexdruck, A4, LAN, WLAN optional (nur bei geringem Aufpreis < 50 Euro), höhere Druckgeschwindigkeit (gegenüber Brother MFC-J491DW)
  • Multifunktionsgerät
  • Laser- und Tintenstrahldrucker kommen in Frage
  • Neugerät, bestenfalls mit umfassender Garantie (z.B. Vor-Ort Garantie)
  • Abmessungen: kleiner ist besser, aber Funktion geht vor, kein Standgerät
  • Lautstärke: spielt keine Rolle
  • Favoriten: Kyocera Ecosys M5521cdw
Das neue Multifunktionsgerät soll in einem kleinen Fahrradladen zum Drucken/Scannen/Kopieren von Verträgen, Rechnungen, Infomaterial (s/w und farbig) genutzt werden. Ersetzt werden soll ein Brother MFC-J491DW (gekauft letztes Jahr), der nach unzähligen Versuchen der Druckkopfreinigung nicht mehr bereit ist Cyan streifenfrei zu drucken (Anruf bei Brother zwecks Garantie steht noch aus).

Extrem wichtig für das neue Multifunktionsgerät ist einfache Bedienung, Wartbarkeit, Robustheit und Langlebigkeit (min. 5 Jahre, ca. 10 Jahre wären optimal). Bestenfalls steht nach Ersteinrichtung nur noch der Toner-/Tintenwechsel an und stört den laufenden Betrieb darüber hinaus nicht.

Abschließend zum Budget: In Vergangenheit wurde die IT möglichst günstig umgesetzt. Mittlerweile wird gerne etwas mehr Geld ausgegeben, wenn die IT dafür "einfach funktioniert". Angenommen der Kyocera wäre bereits eine gute Wahl, würde ich mich über 1-2 weitere Empfehlungen im Preisbereich zwischen 150 Euro und dem Kyocera sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus!
 
Dein Favorit ist ein gutes Gerät, wie auch die in Beitrag #6616 genannten Geräte.
Du kannst je nach persönliche Vorliebe oder Servicepartner vor Ort eines dieser Geräte auswählen.
Die haben alle das Zeug zu 10 Jahren Nutzungsdauer.
3 Jahre Herstellergarantie ist natürlich etwas feines und wichtiges!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VitaX
ThomasK_7 schrieb:
Schaust Du hier Beitrag # 6616!
Danke.. ja, der Kyocera liest sich gut aber leider etwas über meinem Budget wie die anderen auch... wenn ich dann von unter Post #6616 genannten, je eine kleinere Version wähle, kann ich nichts falsch machen
 
Da muss ich Dich enttäuschen, da kann man schon viel falsch machen.
Nicht umsonst empfehle ich genau diese Modelle zur Auswahl.
Modelle die davon -100€ kosten, kann ich kaum empfehlen.

Die -100€ beim Kaufpreis sind spätestens im 3.Jahr durch teureren Tonernachkauf wieder aufgeholt, also keine wirkliche Ersparnis. Dafür bekommt man aber deutlich weniger komfortable Geräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: el Indifferente
ThomasK_7 schrieb:
Da muss ich Dich enttäuschen, da kann man schon viel falsch machen...
Ah, ok, verstehe.. Also die Geräte sind dann eine Empfehlung generell, da wie du sagst, die Ersparnis mit einem Mangel an Komfort bzw. höhere Verbrauchskosten einhergehen. Gut, dann schau' ich mir dir Empfehlungen mal genauer an...

EDIT: sehe eben, dass VitaX ungefähr die gleichen Anforderungen hat. Der von ihm favorisierte Kyocera Ecosys M5521cdw liest sich nicht verkehrt...
 
Hier findest Du einen Vergleich zwischen den Kyocerageräten!
Klicke noch oben rechts auf <alle Daten>!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: el Indifferente
ThomasK_7 schrieb:
Hier findest Du einen Vergleich zwischen den Kyocerageräten!
...

Super, Danke.. hab' mich mal eingelesen. Echt ne' gute Seite.. Auch schön mit den Verlinkungen zu Fachhändlern. War erstaunt zu sehen, dass es da Angebote incl. Vor-Ort Service hat, die preislich unter denen bei den einschlägig bekannten Shops liegen.. Top!
 
Hallo bei meinem Drucker von Epson WF 2760 hat sich jetzt endgültig der Druckkopf verabschiedet.

Jetzt suche ich einen neuen Drucker mit Scan und Kopierfunktion.

Meine Erwartungen:
Wlan (ein 100% muss)
100% Unterstützung von drittanbieter Patronen (ein 100% muss) aus diesem Grund sind die Druckkosten pro Seite wichtig aber nicht das Maß aller Dinge.
Duplexdruck
Druckkopf darf nicht verstopfen austrocknen... bei seltener Nutzung. Ca. 5 Seiten die Woche, manchmal 20, manchmal aber eben auch 4 Wochen nichts.
Duplexscan / Kopie ohne händisches Wenden
Dokumente sollten ordentlich gedruckt werden, und nicht wie ein ausgetrucktes Foto vom Handy, aufgenommen mit einem Nokia 3310 ;D , aussehen.
Gleiches gillt natürlich auch für den Scan ebensolcher.
Eine Druckkopf/Düsenreinigung sollte nicht 50% einer XXL Patrone verbrauchen.

Fotos werden darauf nicht Gedruckt, zumindest nicht für Fotoalben etc.

Was mir total egal ist: Design, Farbe, Marke, Druckgeschwindigkeit, Lautstärke, Fax.


Was habe ich mir für Produkte schon angeschaut?

Also für meine Ansprüche zu gut aber eben überall Top, laut Internetrecherche, sind die Canon TS8250 und TS8350 mit ihren Farbvarianten.
Jedoch sind mir diese mit Preisen um die 200€ einfach zu teuer. Sie mögen es Wert sein jedoch ist es für mein persönliches Empfinden eines Druckers zu teuer. Würde es diese Drucker für 100€ geben hätte ich diese schon zu Hause.

Weiterhin muss ich zugeben, dass durch die Fülle an Druckern auf dem Markt, ich mich regelrecht erschlagen fühle.

Also Vorschläge von Druckern welche mit TS8350 mithalten können/leicht schlechter/besser sind hiermit ausdrücklich erwünscht.
 
Die werden ja immer teurer. Also Duplexdruck sollte er haben DuplexSan ist nicht von nöten wäre nur toll. Wie geschrieben suche ich was um die 100€
 
Axol-13 schrieb:
Wie geschrieben suche ich was um die 100€
Für sowenig Geld bekommst du mit Glück nur noch einen guten alten Gebrauchten bei Ebay welcher deine Ansprüche erfüllt.
Wir haben Corona-Zeit und dadurch wird gewisse Hardware immer teurer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben