[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin zusammen,
ein Kollege von mir benötigt einen neuen Drucker:

• Budget? ~200€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW reicht
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Nur für Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? ~100 Seiten/Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Laser
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplex, WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multifunktionsgerät, Scannen & Kopieren auch Duplex
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Am besten neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? ca. 45 x 45 cm
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein
• Sonst noch wichtige Informationen? Nein

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
LG
 
Happz0r schrieb:
ich würde mich ebenfalls über eine Beratung freuen.
Ich würde dir einen Laserdrucker von Kyocera empfehlen.
Das hast du langlebig etwas Genaues mit besten Gebrauchseigenschaften.
Ich habe in den kommenden Tagen leider keine Zeit dir das passende Modell heraus zu suchen.
Daher viel Erfolg bei Recherchieren.
 
@Happz0r
Ich kann Dir jetzt kein konkretes Modell empfehlen, möchte aber zu bedenken geben, dass 38cm maximale Tiefe ein Problem sein könnten, weil die Geräte mit ADF in der Regel für das manuelle Auflegen auf den Scanner alle nach hinten aufklappen und je nach Dicke des ADF hierfür bei vollständigem Aufklappen nochmals 3-5 cm benötigen.
OCR direkt vom Gerät aus ist in dieser Preisklasse grundsätzlich nicht erhältlich.
 
@Piky und @ThomasK_7 danke für eine Beiträge. Kyocera schaue ich mir an. Dass 38 cm nicht allzu viel sind, verstehe ich. Beim MFC-L2720DW war es bisher kein Problem.

Dass OCR vom Geräte aus in der Preisklasse nicht drin ist, ist ein guter Hinweis. Kann ich das mit eigener Software (welcher?) lösen? Ich möchte eben nicht, dass vertrauliche Dokumente meiner Mandanten in irgendeiner Cloud landen.
 
Hallo, ich hoffe ich mache das jetzt taktisch richtig, ich bin nicht gut in Foren.
Danke schon mal für Antworten, die letzten für mich passenden Fragen und Antworten scheinen auch wieder 1/2 Jahr alt zu sein.


Meine Anforderungen: Ersatz für alten Canon pixma IP5200,: der zum zweiten Mal seine Schwämmchen voll hat:
• Budget: <= 250€, wenn mit Scanner und oder A3 < 400
Farbtintenstrahler
• Druckernutzung: Text (Scans, Kopien) , nicht wichtig> Fotos, gute Qualität (Ausdrucke von eigenen gemalten Bildern, Kataloge ), Etiketten, dicke Papiere, Folien, bei A4 auch 42 cm lange Papiere
• Druckvolumen in Seiten/Monat: Anfallsweise 20 bis 40 Farbseiten, sehr selten! (das ist blöd für Tinte, weiß ich, aber Laser sind zu schlecht, außerdem in der Wohnung-Staub)
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: ja
• Gewünschte Funktionen: Duplex nicht unbedingt, ist bei steifem Fotopapier nicht zweckmäßig, WLAN (nicht unbedingt), normalen USB Anschluss, gern auch A3, wenn ohne Abstriche möglich
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren: Drucker, (Scanner, Kopierer, Fax, nur wenn ohne Qualitätsabstriche beim Drucker, ansonsten nehme ich unsere kleine Wollmilchsau von HP dafür und einen fantastischen uralten HP-Scanner)
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Aufgrund von Fotos eher nein
• Soll es ein Neugerät sein: wenn möglich ja
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?: Beides Nein
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern"): Weil Canon bisher gut , evt. wieder Canon, 9600 x 2400 dpi, Farb-Helligkeits-(Kontrast)-Regulierung, (sorry: bezieht sich auf Scanner, falls dabei: gute Differenzierung in hellen und dunklen Bereichen, steuerbar, Weißpunkt, Gamma, wenn möglich hat vuescan vielleicht schon einen eigenen Treiber, das Programm habe ich, das kann aber nur das steuern, was in der Hardware drin ist.) IP5200 ist einfach spitze für mich von Ausdruckqualität her, wenn auch oft Dreck an Platte und Rändern, so ähnlich gut sollte der Drucker sein .

Patronen nur Original (sonst ist man ständig am Eichen). Keine Tankverträge und möglichst wenig Überwachung online, muss auch offline funktionieren, keine Kopie- oder Zeitzähler mit automatischer Abschaltung etc., weil wenig benutzt.

Und beinahe vergessen: Druckgeschwindigkeit nicht zu lahm, so wie jetzt beim ip5200 , 24 Seiten Farbe A4/ Minute laut Datenblatt, Foto A4 ca. 5/Minute, wäre o.k., weil ich für ein Projekt ganz viele Testausdrucke machen muss, bis alles stimmt, und nicht ewig warten will.


Mir fällt als erstes Canon Pixma IP8750 (teuer) ein oder


canon pixma ix6850, billiger, hält aber laut vielfacher Amazonbewertungen nur ziemlich genau 2,5 Jahre

oder andere Firma, ganz früher mal waren die HP gut, unsere Wollmilchsau kann nichts gut außer S/w faxen.?

Habe im Forum gelesen, dass die Drucker jetzt alle so teuer sind, sollte man lieber warten, dann muss ich den alten nochmal reparieren, ist aber so mühsam?
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
@Happz0r
Die passende Druckerhersteller-OCR-Software gibt es zu jedem Gerät für den PC kostenlos mit dazu. Beim Scannen muss aber dafür der PC an sein und es es handelt sich meist um abgespeckte Versionen von prof. Scansoftware, welche aber für rd. 90% der Anwender ausreichend ist. OCR-Scannen zum eigenen Netzwerk sollte bei allen möglich sein, auf jeden Fall aber zum eigenen PC bei garantiert 100% der Software.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Happz0r
Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Mit Ach und Krach dürfte das Gerät auch eine Tiefe von 42cm haben.

Von Kyocera kommen offenbar
ECOSYS M2135dn
ECOSYS M2635dn
und
ECOSYS M2735dw

in Frage. Könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen? Oder habt ihr noch Alternativen?

Edit: Offenbar hat nur der ECOSYS M2735dw WLAN...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Seit mehr als 2 Jahrzehnten konnte ich es vermeiden einen Drucker privat zu besitzen, vieles geht ja auch privat papierlos per pdf.

Nun bin ich leider wieder in einer Phase der Jobsuche, werde leider nicht immer darum herumkommen Bewerbungen als Hardcopy einzureichen und hier und da brauchen die Behörden leider auch mal was ausgedrucktes für reale Unterschriften.

Durch den Lockdown ist es leider schwierig geworden in den nächsten Copyshop zu rennen und auch die Bekannten "die mal eben was für einen auf der Arbeit ausdrucken können" sind wegen Homeoffice beschnitten.

Die lange und langweilige Einführung endet dann hier, ich brauche einen sinnvollen Drucker für den privaten Haushaltsgebrauch der auch nach ein paar Wochen Standzeit 10 - 50 Seiten am Stück ohne zu offensichtliche Makel raushauen kann. Schön wäre auch eine annehmbare Farbqualität, allerdings muss hier kein Hobbyfotograf bedient werden.
Der Scannerpart wäre schon schön wenn hier nicht der letzte Mist produziert wird (Primär für Dokumente aber wenn dann mal was mit Farbe und Abstufungen gemacht wird sollte es schon nahe am Original sein. Ich habe aber nicht vor Kunstdruckqualität zu erreichen.)


Ich bin natürlich definitiv in diesem Bereich nicht in meinem Gewässer, für Vorschläge und etc. wäre ich dankbar!


• Budget?
bis 200€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Allzweckdrucker für privaten Hausgebrauch. Bunte Bilder und Fotos inbegriffen.
"Ich habe für einen Allzweckdrucker bezahlt also nutze ich auch jede Funktion."

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Zwischen 10 - 200 Seiten/Monat für Hausgebrauch, teilweise Bewerbungen die nicht aussehen sollten wie aus dem letzten Loch.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es wird Phasen geben in denen der Drucker über mehrere Wochen nicht genutzt wird und dann an einigen Tagen (stoßweise) 20 - 50 Seiten produzieren wird (Bewerbungen mit Foto, Anleitungen, Handouts). Plus dann und wann der übliche Kokoloresausdruck (Bastelkram, Geburtstagskarten, "Meme"-Drucke, etc.)

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
USB, WLAN, Bluetooth wäre nett, Fax wäre praktisch aber genau wie Duplex rein optional (D.h. wenn es die Kosten zu hoch treibt (Um ca. 50-100 €) dann nicht.)

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken, scannen und kopieren, ggf. seltene Faxe für Behörden, etc.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein, da privater Wohnbereich (Luftbelastung.).

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Tendiere zu Neugeräten - es sei denn es gibt tatsächlich REGULÄR hier Schnapper.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessungen: So lange es nicht die Größe eines kompletten Kopiergerätes einnimmt: Egal.
Lautstärke: Es sollte ein "ruhiges" Gerät sein, allerdings ist dieser Punkt nicht zwingend maßgeblich wenn dies der alleinige Minuspunkt eines Gerätes ist und die Lautstärke unterhalb einer "laufenden Mikrowelle oder Staubsaugers" liegt.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Keine Favouriten, es wäre allerdings schön "günstig" an Originalpatronen zu kommen oder (wenn dies noch üblich ist) die Originalpatronen selbst sinnvoll und ohne Sauerrei nachzufüllen. (Keine zu großen Hürden durch den Hersteller durch Elektronik, Mechanik, etc.)

Edit/Nachtrag: Würde sich die

Epson EcoTank ET-2720/27 oder Epson EcoTank ET-2710​

lohnen? Auch wenn die etwas über dem Budget liegt und die Tinte laaaaaange halten würde? (Eigentlich eine Null-Frage, Patronen bei den anderen Geräte liegen ja auch zwischen 40 - 100 €, wirtschaftlich wären die hier schon ne Nummer nach spätestens dem ersten oder zweiten Patronensatz.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die preiswerten EcoTank-Drucker aller Hersteller mögen keine längeren Pausezeiten, sie trocknen genauso ein wie normale Tintenstrahler auch.
Für 200€ Budget wirst Du es schwer haben ein Farbgerät zu finden, was alle Deine Wünsche erfüllt.
Prüfe, ob Du, der bislang ganz ohne Drucker ausgekommen ist, jetzt voraussichtlich wirklich 200 Seiten im Monat ausdrucken wirst.
Viel Glück!
 
@ThomasK_7 Danke für die Antwort! Hast Du noch einen Vorschlag welche Geräte ich mir mal ansehen sollte? Auch über die 200€ hinaus.

Oder Andersrum: Welche Geräte in welchem finanziellen Rahmen sollte man mit dem o.g. Nutzungsverhalten für Privat anpeilen. Zudem ist es bei mir so: Da ich keinen Drucker habe, für Drucke erst in die Innenstadt wackeln muss oder andere Leute belästige natürlich weniger drucke als jemand der das Teil bei sich rumfliegen hat. (Ich kann mir schon vorstellen dass mit zwei Personen 20 Seiten pro Woche als Grundrauschen für dieses und jenes ohne anderweitige Hardcopy-Attacken zusammen kommen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Happz0r
Ihr Lieben,

Ich suche einen Laserdrucker für Folgendes:

  • Wenigdrucker (keine 500 Seiten im Jahr, eher bedeutend weniger)
  • Gerne schadstoffarm (Feinstaub) und auch ansonsten kein Umweltfrevler
  • Gerne kompakt, jedenfalls kein Riesenmonster
  • Neutoner kosten keine 70% des Neupreises (es sei denn der hält dann richtig lange) bzw. es gibt brauchbare Alternativ-Kartuschen
  • Gerne Wlan, ist aber kein absolutes Muss bei ansonsten fairen Konditionen. Für ein paar € mehr nehm ich's. [Edit: Ich hätte wohl doch ganz gerne WLAN. Liste hier.]
  • Kein unverschämter Corona-Aufschlag.
  • gerne Farbe, ist aber kein Muss. Kostet wohl gerade auch 180€ aufwärts.
  • 80-120€

Im Grunde suche ich nur etwas für Korrespondenz: zu unterschreibende Schriftstücke, die mit der Post losgeschickt werden müssen sowie ein bisschen Kleinkram. Größere Textmengen mache ich im Copyshop, wenn die wieder aufmachen dürfen. Wichtig ist mir, dass das Teil bei Wenignutzung nicht zickt wie ein Tintendrucker, wo dann alles festtrocknet. Irgendwelche Firmenlogos farbig drucken zu können wäre natürlich nett, ist aber idR nicht wichtig. Fotos will ich keine drucken.

Ich nehme gerne auch Hinweise an, auf was ich noch achten sollte.

Ein Beispiel habe ich mal rausgesucht, den aktuell günstigsten laserdrucker für ~75€:
https://geizhals.de/hp-laserjet-pro-m15a-w2g50a-a1790024.html?hloc=de

Da kostet eine HP-Kartusche 55€, eine alternative zw. 25 und 30€. Mit WLAN kostet er dann 120€.

Ich vermute, dass ein günstiger Drucker für meine Vorhaben reichen sollte, wenn da nicht gerade besondere Negativpunkte bekannt sind.

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
hiii,

ich suche einen tintenstrahl A4 fotodrucker, der mit fremdtinte problemfrei funktioniert.


kann mir da jemand weiterhelfen?

habe bisher erfahrungen mit brother mfc6510dw und fremd tinte, ging wunderbar, aber ist nun leider kaputt.

budged: so wenig wie möglich, so teuer wie nötig.


dankeschön :3
 
katze7997 schrieb:
ich suche einen tintenstrahl A4 fotodrucker, der mit fremdtinte problemfrei funktioniert.
Bei den neueren Druckern gibt es mit Fremdtinte nur noch Probleme.
Schaue bei Ebay und kaufe die einen guten Gebrauchten.
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Ich suche einen Laserdrucker für Folgendes:
Ein Beispiel habe ich mal rausgesucht, den aktuell günstigsten laserdrucker für ~75€:
Für sowenig Geld kannst du nur noch etwas Gebrauchtes bei Ebay bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Piky
Der Drucker kostet neu 73,99. Dazu allerdings 12€ Versandkosten. Ich habe ja aber keine Budgetgrenze von 75€ angegeben und explizit erwähnt, dass es sich nur um ein Beispiel handelt, ob ein Drucker dieser Preisklasse meine Anforderungen erfüllt. Deshalb bitte ich ja hier um Input.

Wie wäre denn z.B. die erwähnte WLAN variante für 119€ (versandkostenfrei) ? Alternative(n)?
 
djducky schrieb:
@Piky
Ich habe ja aber keine Budgetgrenze von 75€ angegeben
Ich habe gerade diesen HP Laser 107w auf die Schnelle noch entdeckt, da ich jetzt für mehrere Tage wegmuss. Dieser HP macht einen günstigen Eindruck für so wenig Geld. Ansonsten solltest du schon mal genauere Angaben machen wie viel Geld du maximal ausgeben würdest. Momentan sieht es mit preiswerten Angeboten sehr schlecht aus und es wird sicherlich noch viel teurer.
 
@Piky
Ich habe doch ganz deutlich angegeben, was ich ausgeben will: ca. 80-120€

Danke jedenfalls für den tip. Ist er besser als der M15w? Vergleich hier.

Ich sehe, dass der 107W schwerer ist und mehr Strom frisst. Die zwei Bewertungen auf geizhals beschweren sich über eine schlechte WLAN Verbindung.

Edit: Da der 107w gut lieferbar ist und der Preis fair zu sein scheint, habe ich ihn jetzt einfach bestellt. Danke erstmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben