[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

fürs Studium suche ich nen neuen (alten) Drucker für Daheim. Da ich die Dokumente bearbeiten möchte, sollte der Ausdruck Wisch- bzw. Textmarkerfest sein.
Geplant war ein reiner S/W-Drucker, mit Duplex-Druck und Netzwerkfunktion. Multifunktionsgerät brauch ich keines,ist in Form von nem Farb-Tintenstrahldrucker schon vorhanden, leider ohne Duplex und mit Usb.

Bin nur am Überlegen ob ich einen Pigmentdrucker mit Tank nehme (z.B. Epson MF-1100-Serie) oder nen gebrauchten S/W-Laser (so in Richtung von Kyocera P30xx-Serie oder was vergleichbares?). Was wäre denn sinnvoller? Pigment und Tinte sind, m.W.n., ja unterschiedliche Technologien?

Vielen Dank schonmal

Mit freundlichen Grüßen,

tekken321
 
Hallo zusammen,

ich such für das Ausdrucken von Versandetiketten, der ein oder anderen Rechnung sowie hier und da mal ein Paar Unterlagen einen langfristig günstigen Drucker.

Ich nutze einen Desktop mit Windows 10

  • Laser (S/W reicht)
  • Kopierer (Scanner wenn möglich)
  • gerne auch gebraucht mit Garantie
  • Preis: unter 150€
  • 20-30 Seiten/Monat (DinA4)
  • WLan oder zumindest Netzwerk via Kabel wäre top kann ich aber notfalls auch drauf verzichten
Was ich mir mal so rausgesucht habe sind folgende Modelle:

HL-L2350DW von Brother
LaserJet Pro M15w von HP

Danke euch schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem MuFu-Laserdrucker für meine Eltern. Ich suche speziell nach einem Laserdrucker, da ich jetzt alle 2 Jahre einen neuen Tintenstrahler kaufen musste. Meistens hat sich der Druckkopf verabschiedet. Gedruckt wird sehr wenig! Manchmal mehrere Monate nicht. Bei den Tintenstrahlern waren oft auch die Patronen leer, obwohl überhaupt nicht gedruckt wurde (Reinigungsintervall).

Anforderungen:
  • Farbe, wird zwar voraussichtlich viel mehr in SW gedruckt, aber immer mal wieder auch in Farbe (keine Fotos!)
  • Duplexdruck
  • Dokumenteneinzug (Duplex hier nicht benötigt)
  • WLan um ihn im Netzwerk einzubinden
  • Sollte kein "Riese" sein.
  • Brauchbare Rebuild Toner wären von Vorteil

So das wärs erstmal. Ich bin auf eure Vorschläge und Erfahrung gespannt.

Vielen Dank.
 
Hallo zusammen,

ich suche einen Drucker für meine Schwiegermutter, will also alles richtig machen und mich hier nochmal absicheren.
Sie benötigt den Drucker als Lehrerin und druckt hauptsächlich Arbeitsblätter in Farbe und Dokumente in Schwarz weiß.


• Budget?
-> flexibel. Idealerweise um die 300€, aber wenn man für mehr spürbar mehr bekommt ist noch Spielraum.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
-> Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
-> Arbeitsblätter und Dokumente, häufig auch in Farbe
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr?
-> ca. 200 Seiten im Monat.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
-> wird in den Sommerferien z.b. deutlich weniger benutzt. Aber komplette Nutzungspausen kommen eigentlich nicht vor.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
-> auf jeden Fall WLAN, andere Funktionen sind optional a.e. noch AirPrint.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
-> Grundsätzlich sind Scanner vorhanden. Wenn man diese mit dem Gerät überflüssig machen kann und man es keine massiver Aufpreis wäre, wär ein Multifunktionsgerät bevorzugt.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
-> kommt in Frage, generell besteht keine Präferenz zwischen Tinte und Laser.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
-> Nur Neugeräte kommen in Frage
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
-> spielen keine Rolle
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
-> Hersteller sind egal.

Ich freu mich auf eure Vorschläge und schonmal vielen dank für eure Mühen :)


Mit freundlichen Grüßen,
Palermo
 
Guten Morgen zusammen,

ich bräuchte mal wieder Hilfe von euch.

die Mutter einer Arbeitskollegin braucht einen Multifunktionsdrucker der sowohl drucken und scannen im WLAN kann, also auch Faxen und Kopieren.

• Budget?

- habe keines bekommen, also so günstig wie möglich, so teuer wie nötig.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
- Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
- sowohl schwarzer Text als auch Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
- ohne Angabe daher wäre es schön wenn ihr mir sowohl Tinte als auch Laseralternativen nennen könntet.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
- ich denke eher nicht. Er wird wohl regelmäßig genutzt
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
- Duplexdruck und scannen sowie Drucken über WLan, Fax ist wohl ganz wichtig
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
- kommt evtl. in Frage
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
- Neuware
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
- spielt wohl keine Rolle
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
- die Tochter(meine Kollegin) hat einen älteren Canon Pixma mit dem Sie sehr zufrieden ist und gut klar
kommt. (habe ihr den wohl damals aufgrund eines supertollen Forums :) empfohlen ). Vielleichtwäre ein
Canon eine gute Idee.
• Sonst noch wichtige Informationen?
- Das ich auf euch vertraue :)

Wer bis hierhin gekommen ist, dem schonmal vielen lieben Dank für die Zeit die du dir genommen hast, es dir überhaupt anzuschauen und schonmal vorab besten Dank für antworten.
 
Moin, ich suche für meine Freundin einen neuen Drucker, da ihr aktueller HP nur noch weiße Seiten druckt und man nicht an den Druckkopf rankommt... Hier ihre Wünsche:

  • Budget ca. 100€
  • Farbdruck
  • überwiegend wird Text gedruckt, wenig Farbe
  • Druckvolumen ca. 100 Seiten pro Jahr, eher weniger
  • Drucker steht sehr oft ungenutzt rum
  • Features: A4-Druck, WLAN fähig (vom Handy aus drucken muss drin sein), Scannen möglich
  • für sie kommt irgendwie nur Tintendrucker in Frage...
  • lieber Neuware, ausrangierte Firmengeräte sind aber auch okay, Hauptsache ein bisschen Garantie
  • wartbarer Druckkopf wäre toll, da ihr letzter HP-Drucker nicht an dieser Stelle wartbar war, da man nur die Patronen wechseln konnte, nicht jedoch am Druckkopf rumwerkeln.
 
Ich suche einen kompakten Laserdrucker s/w für eine Fläche von 40cm breite und 29cm Tiefe mit Papiereinzug. Aktuell nutzen wir genau dafür den Samsung Samsung M2020w. Der hat einen Papiereinzug und ragt mit 36 cm über die 29 cm hinaus. Das ist auch okay. Leider ist die Patrone leer und er wird auch nicht mehr hergestellt.

Nutzung
WLAN/LAN
: Wir nutzen nur Airprint mit iPhones und Macs.
Laser: Super seltene Nutzung. Deswegen Laserdrucker wegen Eintrocknen und gute Erfahrung mit dem M2020
Nur Texte. Meistens DHL Versandetiketten. Wir brauchen kein Duplex usw.

Absolut wichtig ist die Standfläche mit Papiereinzug. Und das ist scheinbar echt schwer. Ich verstrehe nicht, wieso es keine Drucker mit schräger Bauweise gibt, wo man eben dann das DIN A4 Papier längs in ein Fach legt.

Der HP Laser 107w wäre wohl die Nachfolge zu unserem. Aber gibt es nicht etwas kompaktes? Im Netz fragen echt viele danach, weil sie es in ein Kalax reinbekommen wollen. NAchfrage wäre also da. Also, liebes Forum, habt ihr einen tollen Tipp? HIer der aktuelle Aufbau auf 40cm breite und 29 cm tiefe bzw. 36 cm Papierauszug.


IMG_7266.jpeg


IMG_7267.jpeg
 
Moin. Ich suche einen Laserdrucker mit Scanner (Also die Dinger ohne Patrone)

  • bis ca. 150 Euro gerne auch etwas günstiger.
  • SW reicht
  • Ich drucke vielleicht 10 Seiten im Monat.
  • Er sollte in ein Fach von meinem Kallax passen und das Papier sollte im Drucker sein und nicht unten rausgucken.
  • Wlan wäre super

Sonst habe ich glaube ich keine weiteren Wünsche :)
 
@Sossenbinder: Kallax? Das ist doch ein Ikea Möbel. 33 cm Breite im Regalfach? Da kenne ich nichts, 40 cm sind meiner Meinung nach Minimum für Laserdrucker. Stell den Drucker doch oben drauf, z. B. diesen hier.
 
Hallo ich suche einen Laserdrucker mit den folgenden Ansprüchen:
  • Drucken von jedem Smartphone/Notebook möglich (AirPrint, WLAN, CloudPrint)
  • Maximal kompakt (wenig Platz zur Verfügung), am besten <30l
  • WICHTIG (Und hier habe ich mit der Recherche Schwierigkeiten):
Ich brauche die Funktion, dass ich sehen kann, wer wann was gedruckt hat, ohne einen externen Server, der das dauerthaft trackt. Also sowas wie "Ereignisprotokoll anzeigen" direkt vom Drucker aus.
Ich möchte ihn ohne große Umsatände und Erweiterung im Geschäft nutzen, jeder soll drucken können, aber ich möchte die Kontrolle bewahren und nicht 1mal pro Woche den Toner wechseln, weil privat gedruckt wird.
- Laser / schwarzweiss / schlicht.

Bisher ist das kompakteste was ich finde der HP LaserJet Pro M15w.
Aber ich finde nichts zum Thema Ereignisprotokoll...
 
Dieses Feature kannst Du bei Druckern dieser Billigpreisklasse voll vergessen!
Das gibt es bei den HP Enterprise Modellen, wobei ich selbst dort bei den billigsten Geräten noch einmal genau nachrecherchieren würde!
 
Hallo!

Nach ~ 14 Jahren ist unser treuer HP Photosmart 5280 unheilbar krank geworden (Diagnose: "Patronenwagen klemmt") und keiner der Reparaturdienste hier in AT würde den mehr behandeln. ("Keine Teile", "zu teuer", ...)
Nachruf: War ein tolles Gerät: Zuverlässig, schnell genug, hatte CD/DVD Druck, Speicherkartenslots, perfekter Fotodruck und trotz teurer Tinte sehr sparsam.

Doch heute kosten die Dinger ja nichts mehr, also schnell einen Neuen um 30,- bis 50,- holen und ... :o WAS!?
Selbst die Kleinsten kosten nicht mehr den Gegenwert einer Patrone, sondern fangen bei uns in AT bei 70,- an!

Also schaut die Checkliste nun so aus:

• Budget: Bis max. 150 € (inkl. Steuer, ohne Versand)
• Farbe
• Druckernutzung: 75% SW; Keine Fotos.
• Druckvolumen: ~ 10 (A4, Normalpapier) Seiten pro Monat.
• Stehzeiten von etlichen Wochen, dennoch ist ein Tintenstrahler bevorzugt (ev. mit Kopf + Patrone als Einheit)
• Funktionen: Keine unbedingten Sonderfunktionen, va. kein WLAN, Airprint, uä. Schnickschnack. Hauptsache USB an Windows (auch für 7!).
• Multifunktionsgerät für Drucken, Scannen, Kopieren, (ggf. echtes Fax (kein "Mobile Fax") dabei)
• Nur Neugerät
• Maße, Lautstärke sind egal
• Blacklist: Will keinen Epson mehr; Neues Gerät muss keine Nachbau-Patronen vertragen, verwende immer Original.
• Sonstiges: Günstige Patronen, also wo man mit XL wenigstens unter 0,05 p Seite auskommt.


Favoriten: (besser gesagt, diese habe ich mir näher angesehen)

HP OfficeJet Pro 8024
:
  • Schaut recht solide aus
  • hat viel RAM (was evtl. für altersschwache Rechner gut ist?)
  • echtes FAX
  • Druckt mit XL sehr günstig
  • Touchscreen
  • Duplex
  • LAN
  • Dzt. auf Tiefpreis-Kurs
  • Hat wenig negative Bewertungen bei Amazon.
Minus: Hoher Stromverbrauch​


Brother MFC-J497DW:
  • Die Marke soll ja gut, langlebig, robust sein, und deren Kleinster(?) scheint auch solide,
  • gefällt mir auch optisch
  • Hat ein echtes FAX (kein "Mobile Fax") dabei
  • Duplex
  • und druckt günstig (obwohl es keine XL Patronen gibt?)
  • Lange Garantie
Minus: Der hat sehr viele negative Rezensionen bei Amazon. (Wobei: Was kann man denen glauben?)​


Canon PIXMA TR4550:
  • Günstig
  • Echtes Fax
  • Duplex
  • Geringer Stromverbrauch
Minus: wirkt ... klapprig ...​
Minus: Display? Welches Display?​


HP OfficeJet 6950:
  • Riesiger RAM
  • Touchscreen
  • Duplex
  • echtes FAX
Minus: Strom​
Minus: wirkt auch irgendwie nach "billig-plastik"​

HP DeskJet Plus 4120:
  • Billig
  • kl. Display
  • Mobile Fax
Minus: Druckkosten höher​
Minus: Kein Touchscreen,​
Minus: kein Duplex,​


HP Envy 6032:
  • Billig (zumindest bis gestern gabs den noch um 85,-)
  • Design ok
  • Fast 70 % pos. Rezensionen
Minus: Druckkosten​
Minus: Kein Touchscreen,​
Minus: kein Duplex,​
Minus: keinerlei Faxfunktionen​


Danke für evtl. Tipps, Anmerkungen zu den genannten, gerne auch Alternativen!
 
Hallo ich suche einen Laserdrucker für mein Home Office.
Der Drucker sollte vor allem können:
Alle Geräte sollen per Netzwerk drucken können. Er sollte ziemlich kompakt sein. Und es sollten alle Betriebssysteme unterstützt werden. Scannen braucht er nicht zu können.

Da ich in letzter Zeit mit HP nicht mehr so zufrieden bin, da sie eine spezielle Geschäftspolitik hinsichtlich der Patronen vertreten, habe ich nun mal die Drucker von Brother ins Auge gefasst. HP unterstützt Linux sehr gut und hat einen eigenen Open Source Treiber. Auch Handy funktioniert gut.
wie schaut es bei Brother aus. Haben die auch einen Open source Treiber mit eigener Software.
 
Nachdem sich mein Brother 5320DW langsam nicht mehr mit Patronen füttern lassen möchte ("Erkennen unmöglich") und sich auch mit Tricks scheinbar nicht mehr dazu überreden lässt, muss was neues her.
Ich bin die Hantiererei mit den Tintenpatronen leid die a) orginal sauteuer sind und b) von deren alternativen nur jede zweite geht. Daher soll's ein Farblaser werden - so denn günstige Modelle für den Heimgebrauch empfehlenswert sind:

Checkliste:
• Budget?
--> so günstig wie möglich, so teuer wie nötig
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
--> Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
--> Meist Text/Grafiken, kaum Bilder, selten Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
-->30 Seiten/Monat, 90% SW
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
--> Laser
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
--> WLAN + unbedingt AirPrint; Duplex wäre "nett", aber auch nicht nötig
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
--> mit Scanner
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
--> Laser
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
--> Neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
--> Egal
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
--> Eigentlich egal. Taugen die "günstigen" um die 250-300 EUR von HP?


Merci!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bisher einen Canon IP7250 mit welchem ich recht zufrieden war. Ok, Einschalten und Ausschalten könnten schneller gehen als 2-3 Minuten aber hey, er hat vielleicht einen an der Klatsche.

Getrennte Tintentanks, Druckqualität, Papierfach oben und unten, WLAN Unterstützung - alles soweit ok.

Hatte mein System neu aufgesetzt, wollte den Treiber installieren - Drucker nicht gefunden. Anderer Treiber von der Canon-Homepage - IJ-Druckertreiber ist nicht installiert, Installation wird abgebrochen.
Mehr Win10 Treiber gibt es von Canon nicht.
Einrichtung per WLAN versucht - Drucker wurde nicht gefunden.
Faust schlägt 10x auf/gegen den Drucker.
Wird die Tage im Restmüll entsorgt, damit er verbrannt wird und das Plastik nach dem Recycling keinen Schaden anrichten kann.

Wie dem auch sei, ich suche jetzt einen neuen guten Drucker, NICHT von Canon. HP kommt wegen 0 Support und Tinten-Abofalle ebenfalls nicht in Frage. WLAN und getrennte Tanks sind geil. Drucke vielleicht 20 Seiten / Monat Text, und hier und da ein DinA4 Foto, aber echt selten.

Was empfehlt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
Wie kann man seinen Drucker auch nur mit Fäusten maltraetieren.Wenn nur SW gedruckt wird, reicht auch ein SW Laserdrucker von Brother
 
sr-71 schrieb:
Wie kann man seinen Drucker auch nur mit Fäusten maltraetieren.Wenn nur SW gedruckt wird, reicht auch ein SW Laserdrucker von Brother

Der Drucker geht ohne Treiber nunmal nicht, und etwas was nicht mehr funktioniert kann man auch zum Frustabbau benutzen. Dann hat es einen letzten sinnvollen Zweck.

Um einem Missverständnis vorzubeugen, der Drucker wird entsorgt weil der Treiber nicht geht. Die Faustschläge haben ihm offenbar nichts ausgemacht. Vom Handy aus per Wlan kann ich noch drucken. Aber ich möchte nunmal auch am Rechner drucken.

Mit Schwarz-Weiß Fotos wollte ich mich nicht begnügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja einen Epson Ecotank Drucker kann ich auch empfehlen, habe selbst den ET-M2170 im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.
Für dich würde eine kleine Variante mit Farbe taugen, z.B. der schon genannte ET-2751.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben