[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbeschilder für den Innenbereich oder auch für den Aussenbereich?
 
Werbeschilder für Innenbereich reicht. Ein Laminiergerät ist bereits vorhanden.
 
Für absolute Schnellschüsse ok, aber sonst kann man das Heute auch preiswert auf Hartschaum oder anderen Material lösen. Vor allem laminieren ist ein extra Zeit- und Kostenaufwand und sieht meist bescheiden aus.

Wäre interessant zu wissen um welche Art von Produkten es sich handelt und und wo diese stehen (Verkaufsraum, Showroom, Lagerverkauf etc.). Reicht DIN A3 immer aus usw.?
 
A3 reicht immer aus. Gedruckt wird auch immer nur auf Papier/Karton bis max. 160gr. Also kein Hartschaum oder ähnliches. Es müssen auch keine Sonderfarben wie Gold oder Silber gedruckt werden.
Rein CMYK auf Papier/Karton.
 
Hallo Liebe Leute,

Ich suche einen möglichst sowohl in Anschaffung als auch Betrieb günstigen Drucker. Es geht bei dem Gerät nur um den Heimgebrauch (Retourlabels, Rezepte und selten mal eine Dokument drucken). Mir wäre noch wichtig, dass das Gerät nicht irgendwie rumstinkt.

Diese Liste habe ich mal gefunden https://www.wlandrucker.net/drucker-fuer-wenigdrucker/

Hat den jemand von euch noch bessere Tips/ Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: Ich bin ein großer Fan von URLs deren UmsatzsteuerID noch einem dutzend anderer URLs gehört. Wer würde daran zweifeln das backofen.com, kühlschrank.com und kamin.com vom gleichen umfangreichen Erfahrungsschatz profitieren der auch wlandrucker.net sicherlich auszeichnet.

Scherz beiseite. Wenn Du zwischen mehreren Modellen schwankst solltest Du diese benennen. Oder im Forum der Uffschepper-URL diskutieren. Hier über INhalte der Uffschepper-URL zu diskutieren wird dagegen nichts bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Also ich habe mit Druckern wenig am Hut ehrlich gesagt: Ich wollte nur gerne von Leuten die sich auskennen damit gehört was aktuell sinnvoll wäre in meiner Situation.

Die URL könnt ihr gerne streichen...war nur was ich selbst gefunden hatte....
 
Hayda Ministral schrieb:
Feedback von mir: Trotz des bekannten Problemfeldes "Tinte" ist es bei mir ein HP6950 geworden.
Nachtrag:nach ein bisschen Training sind die Blätter im ADF nicht mehr gar so schepp. Und die Scanzeit ohne ADF (300 dpi, gray) sind gegenüber meinem Epson V300 wirklich sehr viel besser bei unwesentlich schlechterer Qualität.
 
@[EH]Keeper
Wenn Dir Farbechtheit das wichtigste Kriterium ist, empfiehlt sich eine Gerät mit Farbcontroller (-->Fiery).
Diese Fiery-Controller gibt es für viele Großgeräte (z. Bsp. Bizhub, develop, ECE).

Den Ricoh C4503 kenne ich nicht persönlich.
Ich hatte aber schon einige andere Profigeräte in der Hand/Praxis.

Ich denke, Du bewertest die Druckauflösung zu hoch.
Kein normaler Anwender druckt normale Farb-Bilder in 1200x1200 dpi. Außerdem ändert sich durch das Laminieren auch etwas die Farbwahrnehmung/-wiedergabe. Ich laminiere selber auch in A3.
Durch geschickte Nutzung von normierten Farbpaletten (z. Bsp. Pantone) und Testausdrucken kann man sich aber auch so eine Fiery sparen. Kommt natürlich auf die Art Eures Bildmaterial an.
Bei A3+ schneidet man auch nur die weißen Ränder ab, um randlose A3-Ausdrucke zu bekommen.

brauchbare Farbdrucker: HP, Konica Minolta (=Develop, ECE, TA), Xerox, Canon, Ricoh,
lediglich Buntdrucker: Kyocera, Brother, Lexmark, Sharp, Epson, Toshiba

Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit Konica Minolta, HP und Xerox gemacht.
Wenn Ihr konstante Druckzahlen habt, lohnt sich vielleicht auch ein Leasing, da dieses einen deckungsunabhängigen Preis + Reparaturservice bietet und bei Gebrauchtgeräten auch keine lange Laufzeiten nötig werden. So 6000-12000 Seiten/Jahr sind für diese Geräte, selbst gebraucht, keine Herausforderung.
 
Bobsel schrieb:
Habe gelesen das der Kyocera Ecosys M5521 cdn beim Einrichten sehr schwierig sein soll.
Das trifft wohl eher auf einen Laien zu. Jeder versierte System-Administrator hat damit keinerlei Probleme. Egal ob unter Windows oder Linux.
 
Ich würde sagen hier gibt es nicht nur System-Administratoren , sondern auch normale PC Nutzer.
Und eben für diese Leute könnte es doch dann evtl. zu schwierigkeiten kommen beim einrichten des Druckers.
 
Bobsel schrieb:
Ich würde sagen hier gibt es nicht nur System-Administratoren , sondern auch normale PC Nutzer.
Und eben für diese Leute könnte es doch dann evtl. zu schwierigkeiten kommen beim einrichten des Druckers.
Als normaler PC Nutzer kauft man sich für den privaten Heimgebrauch auch nicht so einen Drucker. Und wenn doch, dann kann man sich diesen Drucker auch vom Fachmann einrichten lassen.
 
Piky schrieb:
Als normaler PC Nutzer kauft man sich für den privaten Heimgebrauch auch nicht so einen Drucker.
Mir lag ähnliches auf der Zunge. Aber im Moment ist Corona, ist Homeoffice, ist vieles anders als sonst. Schon naheliegend, dass der eine oder andere sich auch für das Teil entscheidet.
 
Bobsel schrieb:
Hallo,
habe gelesen das der Kyocera Ecosys M5521 cdn beim einrichten sehr schwierig sein soll.
Kann das jemand bestätigen?
Danke und Grüße

Ich habe mir letzte Woche den M5526cdw bestellt und hatte 0 Probleme beim Einrichten. Auspacken und Aufbau haben ca. 5 Minuten gedauert. Die Einrichtung durch den automatischen Setup-Assistenten noch mal ca. 5 Minuten. Inwieweit sich der 5521cdn davon unterscheidet, weiß ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bobsel
Hallo zusammen,
bisher hatte ich den MFC-J 5320 DW Tintenstrahldrucker und sind soweit auch zufrieden, doch wurde dieser innerhalb der Familie weitergegeben.

Nun bin ich auf der Suche nach einem Laserdrucker und hatte bisher immer den Brother MFC-L3750-/ bzw. 70CDW im Blick, welche Dank der großen Nachfrage Preislich ins Unermessliche angestiegen sind. Daher habe ich abstriche gemacht und eigentlich sollte es auch ein S/W Laserdrucker tun.
  • Budget? maximal 300€
  • Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW genügt
  • Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? überwiegend Texte (~95%)
  • Druckvolumen in Seiten/Monat? max. 100 Seiten/Monat, eher weniger
  • Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Steht lange rum
  • Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4, WLAN
  • Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Scannen & Kopieren
  • Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Laser/ LED
  • Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Wenn preislich ansprechend auch gebraucht
  • Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein, aber kein Standgerät wie in Firmen / Kopie-Shops etc.
  • Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Gerne von Brother > Nie mehr HP (Keine Ausnahmen!)
  • Sonst noch wichtige Informationen? (Nachbau-)toner mit gutem P/L ein Muss
Ich bin über jeden Vorschlag dankbar :).
 
BartS schrieb:
Nun bin ich auf der Suche nach einem Laserdrucker
Ein sehr guter Laser Drucker ist der Kyocera Ecosys P5021. Wenn du unbedingt noch Scannen willst, kommst du allerdings mit 300 € nicht mehr hin. Die Zeit für etwas Vernünftiges bei MFG-Laser <300 € ist vorbei. Da würde ich mir an deiner Stelle für 50 € zusätzlich einen Scanner bei Ebay kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BartS und Hayda Ministral
Hallo, meine Freundin und ich suchen momentan ein neues Multifunktionsgerät. Ich habe ab und zu ein bischen was zu drucken, meine Freundin studiert, da ist es deutlich mehr. Unten habe ich mal grob 200 Seiten pro Monat angegeben, zum Semesterbeginn und vor den Prüfungen ist es wohl deutlich mehr. Auf Grund dessen finde ich die EcoTank-Geräte ganz interessant, nur leider scheinen diese auch nicht perfekt zu sein (Resttintenbehälter usw.) und bieten nur wenig für einen eher hohen Preis. Was den Hersteller angeht sind wir für alles offen, hatten bisher Canon und HP (die auch beide lange durchgehalten haben), da fällt nichts direkt raus.


• Budget: 300€, gerne weniger (falls jemand Tipps hat, wir wären für Studentenpreise berechtigt und haben auch CB über den Arbeitgeber (da ist z.B. Epson dabei))
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Viel Text, dazwischen immer mal farbige Grafiken, ab und zu Bilder, richtige Fotos eher selten, wäre aber gut, wenn das in zumindest annehmbarer Qualität möglich wäre
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: 200 pro Monat, regelmäßig aber auch mehr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: nein
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? WLAN ist Pflicht, Duplex wäre gut (wenn der Preisunterschied zu groß ist könnten wir wohl aber darauf verzichten), Papierkassette statt Einzug hinten wäre ebenfalls nett (aber keine Pflicht)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Drucken, Scannen und Kopieren
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? eher nicht
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? eher weniger
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? wir finden die EcoTank-Modelle interessant
• Sonst noch wichtoge Informationen?

Auf Grund der vielen Einschränkungen bin ich mir aktuell nicht sicher, ob ich einfach einen günstigen EcoTank 2720, einen teureren Drucker oder was richtig günstiges hole und da nochmal auf Nachfüllpatronen setze (leider war ich mit der Qualität dieser nur selten zufrieden)...

Edit: über CB würde mich der Epson 2720 186€ Kosten und der 2750 239€.
 
Zuletzt bearbeitet:
KnolleJupp schrieb:

Guten Morgen,
danke für den Vorschlag ( ich hab mal mitgelesen :-) )
Hab mir den jetzt auch bestellt über Amazon.
Gibt es da von Epson auch Tintenpatronen? Ich finde bei Amazon nur andere Hersteller als "Refill"
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, da leider mein geliebter Canon MX925 so langsam den geist aufgibt suche ich an einem passenden Nachfolger für den Heimgebrauch , am liebsten wieder von Canon, aber die MX reihe gibt es ja wohl nicht mehr. Ich blick noch nicht so ganz durch wo der unterschied zwischen TS, TR, G usw. ist, aber vielleicht kann mir das ja auch einer erklären.

  • Budget Bis 300€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farb
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Dokumente in Farbe und Schwarz Wieß, und gelegentlichen Fotodruck, auf Fotopapier, auch 10x15


• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplex Druck und Duplex ADF, WLAN, kann muss aber nicht ein Fach für A4 und eins für 10x15
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multifunktion
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Canon ist mein Favoriet
• Sonst noch wichtoge Informationen? Seperate Patronen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben