• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moinsen @All!

Meine Nachbarin hat ein Kleingewerbe, der alte Drucker schmiert und stottert nur noch, da brauchen wir was neues!


Budget ca. max 300€. Aber für das perfekte Modell auch Mehr
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Beides
Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Büro, d.h. in erster Linie Rechnungen.
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Monatsvolumen: 100 Seiten farbig; 200 Seiten s/w
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es gibt 3 Tage in der Woche Pause und natürlich mal im Urlaub 2-3 Wochen. Sonst täglich
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Netzwerk (LAN). A4 reicht.
Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Wäre sehr brauchbar, aber kein Must-Have. Kommt wohl auf den Aufpreis an
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja, ist sogar als erste Option im Auge gefasst.
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ja, sofern die einwandfrei laufen (kein Schmieren, keine Probleme mit Papiereinzug) bzw. Service inkludiert ist!
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Lautstärke ist unwichtig. Kleiner natürlich besser. Aber alles zweitrangig
Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Sonst noch wichtoge Informationen?
Patronenpreise sind natürlich wichtig (es gehen auch Dritthersteller). Was sehr ärgerlich ist beim aktuellen Modell und man bei gh.de & Co nicht filtern kann: Er sollte auch drucken können, wenn eine Farb- oder SW-Patrone leer ist und nicht vollständig den Dienst verweigern, wenn nur eine Patrone leer ist.

Cheers
 
Mittlerweile ist der Drucker kaputt, ich brauche einen neuen - mit quasi gleichen Anforderungen wie 2015, außer dass WLAN jetzt MUSS ist. Was gibt es aktuell sinnvolles auf dem Markt?
MHumann schrieb:
Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
-> unter 200€ wäre gut, absolutes Maximum 300€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
-> Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
-> vor allem schwarzer Text, aber ganz selten auch mal ein Foto. 95% SW Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
-> 100 Seiten/Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
-> der Drucker steht durchaus mal 1-3 Wochen ungenutzt herum
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
-> LAN wäre nett, WLAN ebenso, aber kein muss, A4 reicht
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
-> Mufu
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
-> Wenn er in das Anforderungsprofil passt und zuverlässig ist
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
-> Lautstärke spielt nur bei Nichtgebrauch eine Rolle
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
-> Patronen sollten günstig sein
• Sonst noch wichtoge Informationen?
-> Der Drucker steht oft wochenlang ungenutzt, um dann aber mal spontan 30 Seiten zu drucken. Er soll haltbar sein und bei Nichtbenutzung der Farbdruckfunktion auch möglichst keine Farbe benötigen
 
Moin, ich habe zwei HP Drucker, die massive Probleme machen. Leider bietet HP für Privatkunden keinen Support an. Ich würde gerne einen neuen Drucker kaufen und freue mich über Vorschläge.
  • Budget? ca. 150€ (falls nötig auch mehr)
  • Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
  • Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? 90% Text, 10% Fotos
  • Druckvolumen in Seiten/Monat? ca. 50 Seiten/Monat
  • Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? gelegentlich, maximal einen Monat
  • Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4, WLAN und Airprint
  • Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Scannen und Kopieren
  • Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Wenn er meine Anforderungen erfüllt
  • Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neu mit Garantie
  • Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? egal
  • Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Auf keinen Fall HP aufgrund von sehr sehr schlechten Erfahrungen
  • Sonst noch wichtige Informationen? möglichst geringe Patronenpreise, gute Verfügbarkeit von Patronen (z.B. Mediamarkt)
 
jube schrieb:
Moin, ich habe zwei HP Drucker, die massive Probleme machen. Leider bietet HP für Privatkunden keinen Support an. Ich würde gerne einen neuen Drucker kaufen und freue mich über Vorschläge.
Bei deinem Budget mit Anforderung an Farbdruck usw. gibt es nur die Billig-Geräte, die von den Herstellern durch überteuerte Tinte subventioniert werden... Farblaser Multifunktionsgeräte gibt es bei dem Budget schlicht nicht.

Easy Geizhals-Liste mit Farblaser Multifunktionsgeräten: https://geizhals.de/?cat=multi&xf=862_Laser~862_mehrfarbig

MHumann schrieb:
Mittlerweile ist der Drucker kaputt, ich brauche einen neuen - mit quasi gleichen Anforderungen wie 2015, außer dass WLAN jetzt MUSS ist. Was gibt es aktuell sinnvolles auf dem Markt?
-> Der Drucker steht oft wochenlang ungenutzt, um dann aber mal spontan 30 Seiten zu drucken. Er soll haltbar sein und bei Nichtbenutzung der Farbdruckfunktion auch möglichst keine Farbe benötigen
Relativ kurzfristig lieferbare Farblaser Multifunktionsgeräte sind so grade noch in deinem Budget: https://geizhals.de/?cat=multi&xf=3...max=&v=k&hloc=de&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=300

Das sind allerdings auch die untersten Einsteigergeräte...
Preis von Toner und ob es kostengünstige Fremd-Toner gibt kannst du bei 3 Geräten die zur Wahl stehen ja hoffentlich selbst prüfen. Das sind lediglich ein paar ebay oder Amazon Suchen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MHumann und jube
Rickmer schrieb:
Relativ kurzfristig lieferbare Farblaser Multifunktionsgeräte sind so grade noch in deinem Budget: https://geizhals.de/?cat=multi&xf=3...max=&v=k&hloc=de&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=300

Das sind allerdings auch die untersten Einsteigergeräte...
Preis von Toner und ob es kostengünstige Fremd-Toner gibt kannst du bei 3 Geräten die zur Wahl stehen ja hoffentlich selbst prüfen. Das sind lediglich ein paar ebay oder Amazon Suchen...
Danke erstmal dafür. Ist es denn wirklich sinnvoll, einen günstiger Laserdrucker zu nehmen, wenn man so wenig druckt? Prinzipiell bin ich da Technologieneutral, am liebsten fasse ich den Drucker nur an um Papier einzulegen (und bedrucktes Papier zu entnehmen):heilig:
Funktionstechnisch fand ich den Brother MFC-J5625DW, den ich aktuell habe schon ziemlich klasse. Leider gibt es den nicht mehr neu...
 
Rickmer schrieb:
Bei deinem Budget mit Anforderung an Farbdruck usw. gibt es nur die Billig-Geräte, die von den Herstellern durch überteuerte Tinte subventioniert werden... Farblaser Multifunktionsgeräte gibt es bei dem Budget schlicht nicht.
Danke erstmal. Ich würde wie gesagt auch mehr ausgeben, wenn sich das für meine Anwendung lohnt. Ist der Preis für Laser Toner mindestens genauso gut wie für Tinte? Alles was ich bisher gefunden habe, hat sogar einen besseren Preis/Seite. Wenn ich den Drucker über viele Jahre günstig nutzen kann, lohnt sich auch der hohe Anschaffungspreis.
 
MHumann schrieb:
Danke erstmal dafür. Ist es denn wirklich sinnvoll, einen günstiger Laserdrucker zu nehmen, wenn man so wenig druckt? Prinzipiell bin ich da Technologieneutral, am liebsten fasse ich den Drucker nur an um Papier einzulegen (und bedrucktes Papier zu entnehmen):heilig:
Meine Erfahrung (als Wenigdrucker) mit Tinte ist, dass die immer dann eingetrocknet ist, wenn man kurz mal dringend was drucken will... und das die teure Tintenpatrone nie mehr als halb leer ist wenn man sie schon wegschmeißen muss weil man sie nicht mehr entstopft bkeommt.

Mit Toner hat man keine solchen Probleme - eine große Toner-Kartusche kann problemlos jahrelang genutzt werden.

jube schrieb:
Ist der Preis für Laser Toner mindestens genauso gut wie für Tinte? Alles was ich bisher gefunden habe, hat sogar einen besseren Preis/Seite.
Kommt drauf an...
  • am teuersten: fertig konfektionierte Tintenkartuschen, je kleiner die Tinenfüllung, desto teurer pro Seite
  • günstiger: Toner, insbesondere wenn der Drucker mit günstigem Fremdtoner keine Probleme macht
  • am günstigsten: die Tintentank-Drucker, der Preis für Tinte pro gedruckte Seite ist spottbillig - aber es kann halt auch da der Druckkopf austrocknen

Bei meinem Drucker (Ecosys M5526cdn, gekauft vor der Homeoffice-Pandemie zu günstigerem Preis als aktuell) ist das Papier teurer als der Toner, der auf das Papier kommt.

Vorher hatte ich einen HP Tintenstrahl, der teure Tintenpatronen hatte die mindestens einmal im Jahr ausgetrocknet sind - mit entsprechenden laufenden Kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7, MHumann und jube
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem WLAN Drucker.
Es geht mir eigentlich Primär darum, meine Angel Erlaubnisscheine ausdrucken zu können und ab und an mal anderen Kram.
Sprich es werden max so 100 Seiten pro Jahr.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget? Ca 150€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW genügt zur Not
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Überwiegend Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
CA 100 Seiten p. A.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4 und WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Nur drucken
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Je kompakter desto besser

Danke im Voraus
 
Ich würde mir mal diese Drucker genauer ansehen:
Ricoh SP 230DNw, Laser, einfarbig -> SW Laser, 140€, günstiger Toner, kann per LAN und WLAN betrieben werden

Farblaser gibts nur über dem Budget, Tintendrucker würde ich bei 100 Seiten/Jahr nicht empfehlen - die Tinte trocknet dir nur aus.
Xerox Phaser 6510V/N, Laser, mehrfarbig -> Farblaser, 190€, günstiger Toner, kann per LAN und WLAN betrieben werden
mit Duplexdruck kostet er 210€: Xerox Phaser 6510V/DN, Laser, mehrfarbig


Das bestmögliche Druckbilder werden solche Einsteigergeräte nicht haben, aber Fotodruck scheint ja auch nicht auf dem Programm zu stehen.
Persönlich würde ich den Aufpreis für Farbe und Duplex zahlen - so ein Drucker soll ja viele Jahre halten und früher oder später hat man dann doch die Anforderung und ärgert sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: headlaker
Hab mich nun für den
Brother MFC-l2710dw entschieden
 
• Budget?
50-200 Euro

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
FA

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Logos, Grafiken und kleinere Fotos die z.B. in Broschüren auftauchen. Eventuell noch das Passbild bei Bewerbungen.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
100 Seiten im Jahr

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja! Dem entgegen steht nur die Gesundheitsgefährdung und hohe Preise der Toner.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4, duplex nicht notwendig, großes (staubfreies) Papierfach ist immer gut. WLAN natürlich.

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scanner wäre nett aber ist nicht zwingend notwendig

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja, aber auch Tintenstrahl wenn er die Kriterien erfüllt.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Laut sollte er nicht sein, je kleiner desto besser.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Ich habe Zweifel an der Marke Canon. War nie zufrieden da die Teile immer stundenlang nichts machen, die Verbindung nicht finden oder sonst irgendwas nicht funktioniert - es ist nervenaufreibend.

• Sonst noch wichtige Informationen?
Lexmark oder Samsung find ich vom Design ganz schick.

Das wichtigste an dem Drucker ist dass er sofort losdruckt wenn ich es möchte und ich nicht noch 10min warten muss und irgendwas wieder nicht klappt. Dann darf es auch gerne ein Tintenstrahler sein. Zuverlässigkeit und Schnelligkeit beim Start sind somit die wichtigsten Kriteren (neben dem Preis natürlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
@finley - mein Tipp zu einem Farblaser siehe zwei Beiträge über deinem.

Ein Multifunktionsgerät ist bei deinem Budget nur mit Tinte möglich - und dann würde ich mich bei 100 Seiten im Jahr auf die gelegentliche verstopfte Tintenpatrone gefasst machen. Da ist der Preisvorteil gegenüber einem Laserdrucker sehr schnell wieder weg.

finley schrieb:
Das wichtigste an dem Drucker ist dass er sofort losdruckt wenn ich es möchte und ich nicht noch 10min warten muss und irgendwas wieder nicht klappt. Dann darf es auch gerne ein Tintenstrahler sein. Zuverlässigkeit und Schnelligkeit beim Start sind somit die wichtigsten Kriteren (neben dem Preis natürlich).
Ich habe grade mal mit meinem Kyocera M5526dcn getestet - von wakeup aus dem Sleep-Modus (ich habe seit Wochen nichts gedruckt, also 100% Kaltstart) bis die erste Seite fertig gedruckt ist hat es 45 Sekunden gebraucht.

Die Zuverlässigkeit ist meiner Erfahrung nach bei Laserdruckern deutlich besser als bei (gelegentlich genutzten) Tintenstrahlern. Die Verwendung von Ethernet (LAN) statt wlan oder USB ist auch zuverlässiger.

finley schrieb:
Ja! Dem entgegen steht nur die Gesundheitsgefährdung und hohe Preise der Toner.

Zu den Kosten hatte ich ein paar Beiträge weiter oben schon was geschrieben:

Rickmer schrieb:
  • am teuersten: fertig konfektionierte Tintenkartuschen, je kleiner die Tinenfüllung, desto teurer pro Seite
  • günstiger: Toner, insbesondere wenn der Drucker mit günstigem Fremdtoner keine Probleme macht
  • am günstigsten: die Tintentank-Drucker, der Preis für Tinte pro gedruckte Seite ist spottbillig - aber es kann halt auch da der Druckkopf austrocknen

Bei meinem Drucker (Ecosys M5526cdn, gekauft vor der Homeoffice-Pandemie zu günstigerem Preis als aktuell) ist das Papier teurer als der Toner, der auf das Papier kommt.

Wegen der Gesundheitsgefährdung würde ich mir keine Gedanken machen solange du keinen Toner schnüffelst oder mit einer undichten Toner-Kartusche vor einem Ventilator rumwedelst.
 
@Rickmer
Deine Vorschläge sehen halt wie Office-Geräte aus die ich so aus den frühen 90igern kenne 😆 Ich weiß aussehen ist nicht alles. Was ist mit Samsung oder Lexmark? Und naja so lange man Original Patronen nimmt sind die Tintenstrahldrucker gar nicht so problematisch. Seid ich Original-Tinte nehme ist mir nie wieder was eingetrocknet. Trotz jahrelanger Nichtnutzung. Und da fällt der Preis dann auch nicht so ins Gewicht bei den Patronen wenn man eh nur selten druckt. Dafür zickt er halt anderweitig rum.

Was wäre denn aktuell bei Tintenstrahler empfehlenswert? Ich hoffe kein Canon
 
Zuletzt bearbeitet:
Der nächst günstige Lexmark liegt bei 210€: Lexmark C3224dw, Laser, mehrfarbig

Es scheint für das Modell keinen günstigen alternativen Toner zu geben - und ein Set Original-Toner mit 1500 Seiten Reichweite kostet 350€. Das tut weh.

Sonst gibt es in 'hübscher' den HP Color Laser 150nw mit 100€ für Toner (allerdings auch mit deutlich geringerer Seitenzahl als bei Lexmark).

Samsung hat keine Farblaser in deinem preislichen Bereich.


Dagegen der genannte 'hässliche' Xerox bekommt neuen Toner für 30€.

Klar, bei geplanten 100 Seiten/Jahr ist der Preis für neuen Toner nicht die höchste Priorität, aber es gehört trotzdem zu den Sachen, die ich zu berücksichtigen bevorzuge.
Einmal ein Bild gedruckt und das sind erheblich mehr als die 5% Deckung, die bei den Seitenzahlen berechnet wird - und wie auch bei Tinte ist bei der Initialbeladung nicht so sonderlich viel drin. Es sollte also damit gerechnet werden, dass man zumindest einmal neuen Toner kauft...


Mit aktuellen Tintenstrahlern habe ich keine Erfahrung, meinen letzten hatte ich 2007 gekauft. Nach dem was man so liest hat sich allerdings fundamental nichts geändert. Für deinen Druckbedarf würde ich daher keinen Tintenstrahler empfehlen wollen. Das lohnt nur für Vieldrucker und dann mit den Tintentanks. Die Geräte mit Tintenkartuschen sind alles nur Abzocke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HP sieht echt interessant aus und hat moderate Toner im Angebot. Die Preisunterschiede zwischen den Tonern sind aber schon sehr extrem. Die Seitenzahl alleine kanns nicht sein denn der Lexmark kostet das 3fache bis 10 fache der anderen.

Bzgl. Tintenstrahler:
Es gibt aber doch auch welche wo man den Druckkopf gleich mit austauscht bei den ganz günstigen Modellen. Und wie gesagt: Bei Original-Tinte gab es nie Probleme mit dem Druckkopf.
 
Dann kaufe halt einen Tintenstrahler und lege jedes Jahr rd. 80€ für neue Patronen hin, denn die wirst Du benötigen, da sich nach rd. 1,5 Jahren die Geräte leer gereinigt/gedruckt haben werden!

In Sachen Zuverlässigkeit kommt bei Wenigdruckern eigentlich nichts an einem Laserdrucker vorbei.
Ich verstehe allerdings nicht, warum bei Wenigdruckern die Schnelligkeit ein so wichtiges Kriterium sein soll.
Bestell im Internet was lieferbar ist oder gehe in ein Ladengeschäft! Ich war heute z. Bsp. im Saturn und die Druckerregale waren sehr leer, nur ganz wenige Modelle verfügbar.
 
ThomasK_7 schrieb:
Ich verstehe allerdings nicht, warum bei Wenigdruckern die Schnelligkeit ein so wichtiges Kriterium sein soll.
Weil ich keine 20 min (mit Glück) warten will bis der Drucker mal gedenkt eine Seite auszudrucken wenn ich sie schnell vor einem wichtigen Termin brauche.

Bei meinem Maxify 2050 hab ich nur 2-3 Tintensätze a' 60 Euro in den letzten 5 Jahren gebraucht. (Insofern könnte ich ja das HP Abo Modell für 1 Euro ausprobieren.) Und ausgetrocknet ist nie etwas. Wenn er denn mal druckt, druckt er einwandfrei.

Reicht die Qualität bei Laser denn aus um ein Bewerbungsfoto in ansehnlicher Qualität auszudrucken?
 
Zuletzt bearbeitet:
finley schrieb:
Weil ich keine 20 min (mit Glück) warten will bis der Drucker mal gedenkt eine Seite auszudrucken wenn ich sie schnell vor einem wichtigen Termin brauche.
Wo hast du die 20 Minuten her? Quelle?

Mir ist kein Laserdrucker bekannt, der mehr als maximal eine Minute braucht um die erste Seite raus zu spucken, hauptsächlich weil sich Komponenten kurz vorheizen müssen - und danach geht's (pro Seite) sehr schnell.

(Okay, wenn der Drucker Toner nachladen muss... aber ein Inkjet kann sich genausogut eine Minute für eine Reinigung nehmen, ist also auch kein einseitiges Argument)

finley schrieb:
Bei meinem Maxify 2050 hab ich nur 2-3 Tintensätze a' 60 Euro in den letzten 5 Jahren gebraucht.
... die dann mehr gekostet haben als der Drucker an sich und der 'günstige' Tintendrucker in TCO (Total Cost of Ownership) auf dem Niveau eines Farblaser mit günstigem Toner für denselben Zeitraum landet.

finley schrieb:
Reicht die Qualität bei Laser denn aus um ein Bewerbungsfoto in ansehnlicher Qualität auszudrucken?
Die Druckqualität von dem spezifischen Laser habe ich nicht gesehen, aber allgemein sollte die Antwort 'ja' sein.

Für hochwertigen Fotodruck gibt's dann eh spezialisierte Unternehmen mit Druckern (Druckstraßen) die mehr kosten als dein Auto.
 
Mit den 20min meinte ich meinen aktuellen Drucker ^^ (sowie eigentlich alle Canon Tintenstrahler die ich hatte) was ja der Grund für das ganze hier ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal euere Unterstützung.
Ein Freund von mir hat seinen eigenen laden und er braucht dringend einen Drucker.
Da ich mich mit Druckern so gut wie kaum auskenne, hoffe ich, das Ihr mit zumindest helfen könnt.
Der Drucker sollte für diese Preisklasse (sofern möglich) einiges an Ausstattungen haben (WLAN, LAN etc.)
Die einzigen Infos die ich habe sind:

Preislimit: 700-800€
Druckauflösung minimum: 1200x1200 dpi

Welche Modelle könnt Ihr hier empfehlen?
Wäre euch sehr dankbar

LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben