[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Druckvolumen wäre noch wichtig, sprich Seiten/Monat.
Und muss er Farbe können?
 
PhoenixEX schrieb:
Welche Modelle könnt Ihr hier empfehlen?
Kommt sehr drauf an, wofür er ihn braucht.

Aber wenn es wichtig ist, dass der Drucker immer funktioniert und dein Freund keine Ahnung von Druckern / IT hat würde ich hier eher in Richtung Drucker-Leasing mit Servicevertrag schielen.

Kostet zwar auf Dauer mehr als kaufen und selber warten, aber dafür hat er eine Telefonnummer die er anrufen kann falls der Drucker mal nicht will und dann darf sich ein Techniker der Leasing-Firma den Kopf zerbrechen. Je nach Leasing kümmern die sich auch um den Austausch von Gebrauchsmaterialien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wir nutzen aktuell den Epson WF5620 (Multifunktionstintenstrahlgerät). Mit Ausnahme des Druckformates reicht der völlig aus.

Wir benötigen jetzt aber das A3-Format.

Druckvolumen:
A4: 150-200 Seiten/Monat
A3: 50 Seiten Monat

Wichtig wäre uns:

  • Standanlone-Gerät, d.h. es soll wieder ein Multifunktionsgerät sein
  • kopieren/scannen/drucken
  • A4-Format unbedingt auch Duplex
  • LAN-Anschluß

Für das A3-Format würde ein Papiereinzug für 10-20Blatt ausreichen.

Ich habe mich schon mal bei Epson umgeschaut und folgende Modelle herausgefiltert:
  • WorkForce WF-7840DTWF
  • EcoTank ET-16650
Was ist von der Eco-Tankserie von Epson zu halten? Funktioniert dies zuverlässig?

Welche Alternativen könnte ich mir noch ansehen

Ich ergänze mal noch den Rest der Kaufberatungsliste:
• Budget: 500,-€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farne
• Druckernutzung: schwarzer Text / farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme) / ganz selten Fotos
• Druckvolumen:
A4: 150-200 Seiten/Monat
A3: 50 Seiten Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: eher selten, nur während 2-3 Wochen Urlaub
• Gewünschte Funktionen:
  • Standanlone-Gerät, d.h. es soll wieder ein Multifunktionsgerät sein
  • kopieren/scannen/drucken
  • A4-Format unbedingt auch Duplex
  • LAN-Anschluß
  • WLAN wäre gut
  • A4 Papierfach
  • A3 Einzug für 10-20 Blatt ausreichend
* kein Laserdrucker
• vorzugsweise Neugerät
* Abmessung spielt keine Rolle
• kein Herstellerfavorit vorhanden
* gute / günstige Originaltinte ist wichtig, da wir schlechte Erfahrungen mit Drittanbietertinte gemacht haben.

(Wurde der neue Thread hierher verschoben oder war ich es selbst? Hatte eigentlich was neues aufgemacht?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Epson Ecotank ET-15000 würdet ihr wohl am günstigens fahren bei einem Seitenpreis von 0,1 Cent. Er beherrscht Duplex-Druck, allerdings kein Duplex Scannen.

Der von dir vorgeschlagene Workforce braucht 2,6 Cent pro Seite während der EcoTank ET-16650 mit über 1200€ wohl nicht in dein Budget passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ET-15000 hat leider einen Duplex-Scanner. Das wäre aber gerade für die Digitalisierung von Dokumenten sehr gut. Duplex-Scannen ist nur bis A4 relevant.

Ich frage mich etwas, ob wir bei dem geringen Druckvolumen nicht eher das günstigere Gerät (WF-7840) nehmen und den höheren Seitenpreis akzeptieren. Für den Aufpreis auf den ET kann man viel drucken.

Wir haben den Epson WF5620 im Januar 2015 gekauft. Habe gerade mal die Abrechnungen angesehen. In der Zeit haben wir 3x einen kompletten Satz große Tintenpartronen gekauft. Den letzten habe ich jetzt erst einbaut.

Bin da nicht ganz sicher, was der richtige Weg ist.
 
Das haben wir auch schon überlegt.

Allerdings gibt meine Frau Kurse. Da müssen Vorlagen usw. im Kurs kopiert werden. Dort wird auch das A3 gebraucht. Eine Trennung wäre da echt nachteilig.
 
Dann würde ich wohl auch den WF nehmen.
 
Nach 6 1/2 Jahren ist das Ende da: Fehler 46 - Tintenabsorber voll. Alle Bemühungen - nach gründlicher Iternet-Recherche, den Zähler zu resetten, sind gescheitert.
Das Besondere an dem o. a. A4-Tintenstrahl-Drucker bestand darin, dass über die rückseitige, manuelle Zufuhr auch Papier im A3-Format bedruckt werden konnte.
Jetzt suche ich einen neuen und preisgünstigen Nachfolger mit der gleichen A3-Funktionalität. Bei der verwirrenden Vielzahl der aktuellen Angebote habe ich bisher und leider kein entsprechendes Gerät gefunden. Für zielführende Hinweise wäre ich sehr dankbar !!!
 
Moin,
ich brauche mal eure Hilfe.
Ich bin auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät für uns. Wir sind eher die "Wenigdrucker". Mal 3 bis 6 Monate nichts, dann aber vielleicht auch mal innerhalb kurzer Zeit 100 Seiten. Bislang hatten wir immer Tintendrucker, mit dem Problem, dass die oft eingetrocknet waren. Wir hattten dann einfach immer Patronen im Schrank. Nun ist das Ding kaputt und ich möchte einen Farblaser kaufen. Soweit ich das hier richitg gelesen habe, trocknen die nicht ein und auch wenn die mal einige Zeit nicht benutzt wurden, drucken die dann ohne einen Patronentausch.
Was soll er können:
  • Drucken auch in Farbe von DIN A4, beidseitig wäre sehr gut, nicht zwingend
  • Scannen von DinA4
  • Netzwerkbetrieb, so dass wir von verschiedenen Geräten drucken können. (WLAN nicht nötig)
  • Drucktempo ist eigentlich völlig egal
  • Kosten pro Blatt sind nicht so wichtig, so lange ich nicht arm werde
  • Anschaffungspreis so gering wie möglich
Ich möchte aber auch ein qualitativ vernünftiges Gerät haben, mit dem ich auch in Zukunft glücklich werden kann. Ein Drucker sollte schon einige Jahre halten und nicht nach 2 oder 3 Jahren den Geist aufgeben. Dafür bin ich dann auch bereit ein oder zwei hundert Euro mehr auszugeben.
Was für ein Gerät könnt ihr empfehlen? Ich habe jetzt öfter brother gehört. Sind die gut und vom Preisleistungsverhältnis in Ordnung?
Und wichtig, kein Gerät, dass in 6 Wochen eventuell lieferbar ist. Wir suchen zeitnah ein Gerät.

Wenn ich die Kriterien im Preisvergelich eingebe, ist das günstigste Gerät dies hier:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/lexmark-mc3224dwe-40n9140-a2108543.html?hloc=at&hloc=de

Für dieses Gerät spricht die höhere Auflösung beim Drucken. Ist das beim Hausgebrauch wirklich wichtig? Und anscheinend kann der auch beidseitig scannen?
https://www.computerbase.de/preisvergleich/xerox-workcentre-6515v-dn-a1542735.html?hloc=at&hloc=de

Wie gesagt, was diese Geräte angeht, bin ich ziemlich planlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
niemand irgendwelche Anmerkungen, welcher Drucker mit meinen Anforderungen am besten passt. Die Empfehlungen die ich im Netz gefunden habe, kann man aktuell nicht wirklich kaufen.
 
Wenn die mit sehr gut bewerteten Geräte nicht schnell lieferbar sind, dann können wir doch auch nichts daran ändern. Deine Anforderung "Anschaffungspreis so gering wie möglich" bringt einem grundsätzlich nur eine beschränkte Auswahl. Qualitätsmäßig machst Du mit den 2 von Dir verlinkten Druckern nichts verkehrt.
 
Arch-Angel schrieb:
Was für ein Gerät könnt ihr empfehlen? Ich habe jetzt öfter brother gehört. Sind die gut und vom Preisleistungsverhältnis in Ordnung?
Und wichtig, kein Gerät, dass in 6 Wochen eventuell lieferbar ist. Wir suchen zeitnah ein Gerät.

Ja, Farblaser sind ideal, wenn man nur selten druckt. Wo keine flüssige Tinte ist, kann auch keine eintrocknen. :)

Ich bin mit meinem Brother (MFC-L3750CDW) jedenfalls zufrieden. Allerdings hab ich meinen zum Glück noch vor Corona gekauft. Das ganze Preisniveau hat sich seit dem drastisch geändert. "Gut&Günstig" gibt es nicht mehr, damit musst du dich aktuell wohl arrangieren...

Die Tonerpreise sind noch im Rahmen. (Jedenfalls im Vergleich zu Lexmark...) Und ich könnte auch den Zähler für Fremdtoner noch manuell zurück setzen. Aber man munkelt, dass Brother das unterbinden möchte. Ich mache zumindest vorsichtshalber keine Firmwareupdates mehr... Aber noch drucke ich mit dem mitgelieferten Starttoner. Bin halt auch nur ein "wenigdrucker".


Das günstigste Modell, das für dich in Frage käme, wäre wohl der MFC-L3730CDN. https://geizhals.de/brother-mfc-l3730cdn-mfcl3730cdng1-a1872977.html?hloc=de
Der ist Netzwerkfähig, und hat Duplexdruck, natürlich farbig.

Wenn du auch automatisch doppelseitig scannen möchtest, brauchst du ein Modell, dessen Nummer mit 70 endet. Die sind dann aber nochmal eine Ecke teurer.

In der Firma haben wir auch überwiegend Brother Laserdrucker, allerdings von der teureren 8000er Reihe. Sie laufen so weit recht problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arch-Angel
Ach ja, noch ein Hinweis: erwarte von einem Farblaser keine Fotoqualität bei Bildern!
Laserdrucker können Texte und Grafiken gestochen scharf drucken. Bei Fotos sind sie Tintendruckern jedoch unterlegen. Tintendrucker können Farben besser mischen, während Laserdrucker die Farbpunkte immer nebeneinander setzen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arch-Angel
Moin,

vielen Dank für deine Infos Mr. Robot. Der von dir verlinkte Brother gefällt mir ganz gut. Da ich nur nach Laser und nicht LED gesucht habe, ist mir der nicht aufgefallen.
Ich denke ich werde eines der Brother Modelle bestellen. Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der Endung 30 und 50? Finde keinen Unterschied in der Beschreibung. Die 70 kann dann auch beidseitig scannen. Das brauche ich nicht. Wir scannen vielleicht 5 Mal im Jahr zwei oder drei Seiten. Da reicht mir eine normale Scanfunktion aus.

Fotos drucken wir eigentlich nie hier zu Hause aus. Von den Urlauben machen wir immer Foto-Bücher, da das einfach schöner ist als die Bilder nur Digital zu haben. Und die anderen Fotos lassen wir uns immer drucken. Die Fotos sind dann einfach auch schöner.

Es geht uns primär um das Ausdrucken von Text-Seiten oder auch mal farbigen Dokumenten usw.. Da das auch nicht jeden Monat vorkommt, soll der Drucker nicht mehr austrockenen können. Ich finde es auch zu teuer 2 Mal im Jahr ein Pack-Ersatzpatronen einzubauen, nur um dann unsere 10 bis 100 Seiten im Jahr drucken zu können.

Ich denke unsere Anforderungen sind sehr gering. Dennoch kommt es mir auf 100 Euro oder 200 Euro nicht an. Und wenn Lexmark bei den Patronen teuer ist, klingt Brother ganz gut. Von denen habe ich bislang auch oft viel positive Erfahrugen gelesen.
 
Arch-Angel schrieb:
Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der Endung 30 und 50? Finde keinen Unterschied in der Beschreibung.

Der 50er hat noch zusätzlich WLAN, und kann direkt von einem USB-Stick drucken, und auf diesen scannen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arch-Angel
Hi Zusammen,
nachdem mein 50€ USB Laserdrucker nun das zeitliche gesegnet hat nach Jahren, Toner leer, wollte ich mal "aufrüsten".

Hätte gerne ein WLAN s/w Laserdrucker mit Scan/Kopier Funktion.
Gebraucht wird der für ~50 Seiten im Jahr, daher eher so günstig wie möglich.

Kurz mal auf Amazon umgesehen, jemand einen Tipp im super günstig Bereich?
Hätte da an sowas gedacht.

https://www.amazon.de/HP-Laser-Multifunktionsdrucker-Laserdrucker-Kopierer-Scanner/dp/B07SB6TZGG/

Danke für jeden Tipp! :)
 
Kann man kaufen und bei 50 Seiten/Jahr hält die original Standard-Tonerkartusche mit 1000 Norm-Seiten vielleicht auch länger als der restliche Drucker.
Es würde aber auch jeder gute gebrauchte sw-MuFu-Drucker diese 50 Seiten klaglos schaffen. Die kosten für gewöhnlich so um die 50€. Lediglich bei WLAN inkl. muss evtl. länger suchen.
 
@eRacoon Ich würde mir mal den Xerox WorkCentre 3025BI genauer anschauen. Im Vergleich zu dem HP Gerät hat der einen automatischen Scan-Einzug, falls mal mehr als eine Seite kopiert werden soll.

(Beidseitig kopieren/scannen kann er natürlich nicht, ist in der Preisklasse aber bei keinem Hersteller drin.)

Ich hatte auch kurz gecheckt - falls der Ducker lang genug hält, dass neuer Toner her muss, kostet der ~30€ für 1500~3000 Seiten. Passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eRacoon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben