Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte
Kurzes Feedback:
Wir haben uns für den WorkForce WF-7840DTWF entschieden.
Der Drucker ist auch schon da. Er hat/kann alles, was beim WF 5620 auch geht.
Im Vergleich zu den Preisen der Tintentank-Modelle können wir bei einem Gerätepreis von 250€ lange drucken, bevor wir bei unserem Druckvolumen die Gerätepreisdfferenz "verdruckt" haben.
Die Epson WorkForce Drucker sind von der Funktionalität keine schlechten Geräte. Ich selbst habe ja nun auch seit einem Jahr den WorkForce Pro WF-3720, welcher gute Qualität liefert.
Allerdings sind die Druckkosten nicht gerade billig wenn man Original-Tintenpatronen verwendet.
Für private Belange aber noch gut vertretbar.
Ich halte es auch für den geschäftlichen Wenigdrucker vertretbar. Wie weiter oben geschrieben: Wir haben den WF5620 seit Januar 2015 im Einsatz und gerade mal drei Sätze Originale-Tintenpatronen bisher gekauft. Den letzten habe ich gerade erst eingesetzt. Bei 10tsd. Seiten im Jahr sieht die Welt natürlich ganz anders aus.
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem neuen Drucker.
Budget? --> 200€ (im Betrieb günstige Patronen)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? --> Farbdrucker
• Druckernutzung: --> 80% sw
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr:
200 s/w Text
30 Farbe Text + Grafiken (Gutscheine...)
Bilder/Fotos nur im Notfall
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → relativ wird wöchentlich 1-2 mal genutzt
• Gewünschte Funktionen: --> A4
Volle WLAN Anbindung. Cool wäre auch direkt vom Handy drucken.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? --> drucken, scannen über Handy
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? --> nein kein Laser
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle?
Wunsch ist ein kompaktes Gerät
Spielt Lautstärke eine Rolle? --> Egal
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? War mit Brother immer ganz gut zufrieden
• Sonst noch wichtige Informationen?
--> niedrige Folgekosten(Fake Patronen geeignet
Wollte gerade schon ein Thema eröffnen, aber wenn ich es richtig sehe, gehört es hier hin.
Bisher hatte ich den Canon MP830, der gibt langsam den Geist auf und der neue Drucker soll "besser" sein. Früher hatte ich einen i950, der besser mit Fotos zurecht kam. Der i950 hat mindestens 10 Jahre gehalten und wurde als Textdrucker missbraucht, der MP830 "hält" auch schon 14 Jahre. Seine Bestform hat er aber schon seit 10 Jahren nicht mehr. https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=1298&t=canon_pixma_mp830
Es soll ein Tintenstahldrucker sein, auch wenn sporadische größere Druckaufträge mit Pausen von mehreren Wochen eigentlich nach einem Laserdrucker schreien würden, sowas möchte ich aber nicht halb im Schlafzimmer haben.
Wichtig:
Duplex
Papierfach (ein getrenntes für Foto-Postkarten oder so, wäre natürlich cool)
Langlebig (der Drucker soll halten und die Tinte in 10 Jahren möglichst auch noch verfügbar sein)
Keine betrügerisch teueren Tinten (gerne aber Foto-Tinten und Pigmenttinten für Text)
Text, Grafik, Foto. Ich weiß, dass schließt sich etwas aus, aber ganz schlecht machte das der MP830 nicht.
- Fotos in einer Qualität, so dass ich eine Postkarte so drucken kann, dass niemandem sofort auffällt, dass es zuhause gedruckt wurde.
- Winzig kleine Texte, ich habe keinen Drucker gefunden, der diese Grafik so druckt, wie der MP830: https://www.druckerchannel.de/cache_bilder/std/canon_pixma_mp830_ip_sq__l21948.jpg
- Der Text soll ordentlich schwarz werden und die ganzen Vortelie von Pigmenttinte wäre auch nicht schlecht.
Hilfsmittel zum Bedrucken von CDs wären nett. Und wenn er nicht netzwerkfähig ist, müsste ich mir das selber bauen. Clout mag ich aber nicht. Sowas wird am Ende dann nicht mehr supportet oder ich bin irgendwo, wo das Internet zu schlecht ist. Drucken will ich dann trotzdem im Netzwerk.
Geschichte:
Da der Scanner an meinem MP830 schon länger defekt ist und ich jetzt einen Epson DS-1660W als Dokumentenscanner habe, ist der ADF am Drucker eigentlich nicht mehr wichtig. Einen Scanner darf er haben, wenn man damit gut Fotos scannen kann. DIN A3 im Notfall, wäre irgendwie cool, falls man mal ein Schild druckt oder so, aber ich weiß auch nicht, ob ich das dann tatsächlich machen würde.
Hin und wieder auch mal ein Foto ist auch recht interessant und damit es nicht verstaubt, habe ich beim MP830 das Papierfach lieben gelernt.
Problem: Canon stellt Fotodrucker ohne Duplex her. Epson hat einen schlechten Ruf bei der Langlebigkeit.
Engere Auswahl: Canon PIXMA TS9550 der ist gegenüber den anderen Druckern ziemlich billig und ich frage mich, ob sich das bei der Tintenreichweite rächt. Die Zusammenfassung bei Druckerchannel von den Preisen sieht OK aus https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5074&t=canon_pixma_ts9550
Nur etwas teurer im Betrieb als der MP830, aber: Wie ist die Druckqualität hier? Epxon Ecotank 8550 Das lohnt sich potentiell nicht mehr, weil ich vielleicht nicht genug drucke. Das Konzept unterstütze ich aber eigentlich. Besonders, dass man das Fotopapier und die Werkzeuge zum CD-Druck im Drucker lagern kann. Bei den Druckpreisen könnte man auch einfach viel mehr drucken. Nur sehen die Grafikdrucke und der Text hier weitaus schlechter aus, als bei meinem aktuellen Drucker https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5644&t=epson_ecotank_et_8550
Kleiner Text scheint im Druckerchanneltest auf dem MP830 deutlich sauberer gedruckt zu werden, als bei den ganzen Nachfolgern bei denen der Text auszufransen scheint.
Ich mag es, wenn ich viele Seiten auf eine Seite drucken kann, und es noch immer lesbar ist. Das spart bedeutend Platz im Transport, besonders wenn man keinen Platz hat.
In diesem Test habe ich das Gefühl, dass Textdruck bei Canon immer noch größer geschrieben wird, wenn eigentlich selbst der G650 den ET-8550 zu schlagen scheint. Die pigmentierte Tinte von Epson ist ja schön, aber im Endergebnis will ich auch sauberen Text haben. https://www.druckerchannel.de/artik..._pixma_g650_megatank_vs_epson_ecotank_et_8550
Da habe ich mich eigentlich gefragt, warum der Epson mehr Punkte als der Canon bekommt. Die Farbkopie sieht beim Epson tatsächlich besser aus und eigentich habe ich bei den Fotos auch das Gefühl. Eigentlich ist der Fotodrucker fast schöner im Officedruck und der Officedrucker schöner bei den Fotos? Das pigmentierte Schwarz hat ja auch Vorteile, wenn es nicht so ausfansen würde. Da habe ich auch noch eine Kritik am MP830, dass er im Duplexdruck den Text heller macht.
Ich bin eigentlich bereit auch gutes Geld zu zahlen. Aber ich möchte eigentlich nicht das Gefühl haben, dass ein teildefekter MP830 am Ende meinen neuen Drucker überlebt oder ich das Gefühl habe, dass ich für Seiten mit winzigen Text ihn am liebsten wieder rauskramen würde. Inzwischen erscheinen aber auch Streifen im Druckbild und er zieht blaue Tinte in die gelbe Tinte. Bei den Düsen bin ich mir nur nicht sicher, ob es sich lohnen würde den zu zerlegen, um nach einem vollen Schwamm oder Dreck zu suchen.
Ergänzung ()
Rickmer schrieb:
Mir wäre nicht bekannt, dass eine erhöhte Krebsgefahr nachgewiesen wurde sofern man nicht Toner schnieft wie Koks.
Trotzdem gibt es spezielle Belüftungsregeln am Arbeitsplatz. An vielen Orten werden die vielleicht nicht durchgesetzt, aber grundlos gibt es die sicher nicht.
Ergänzung ()
Wenn ich es im Nachhinein nochmal zusammenfasse, frage ich mich, ob es keine Drucker mit Duplex und einem richtig feinen Druckbild, wie der i950 oder den M830 mehr gibt? Am liebsten hätte ich die besseren Eigenschaften dieser Drucker in einen Druckkopf kombiniert und mit einem extra Druckfach für Foto-Postkarten kombiniert. Vielleicht noch eine zweite für stärkeres Papier.
https://www.druckerchannel.de/forum...sauber_drucken_muss_bei_eher_seltener_nutzung
Ich bin nicht der einzige, der einen Drucker sucht, der gut Text und feine Linien drucken kann, aber mit Tinte funktioniert. Es sieht so aus, als sollte ich den TS9550 kaufen. Dieses Testbild mit den farbigen Strahlen hätte ich dazu eigentlich gerne gesehen, um zu verifizieren, dass die neuen trotz halber Auflösung meinem alten MP830 das Wasser reichen können. Die höheren Druckkosten im Vergleich zum Ecotank und auch geringfügig höher als beim MP83 muss ich dann akzeptieren.
Budget? Keine Ahnung, wie viel ein gutes Gerät kostet. Ich würde sagen so 200-250€.
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Beides.
Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Überwiegend Texte und Dokumente.
Druckvolumen in Seiten/Monat? Standardmäßige Nutzung im Haushalt. Nicht übertrieben viel. Vielleicht 10 Seiten im Monat.
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Ja.
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4 und WLAN reicht.
Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Scannen, Kopieren und Drucken.
Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Am besten mal eine Empfehlung sowohl für Laser als auch für Tinte. Aber ich denke trotzdem ein Laserdrucker passt besser. Vor allem, da ich den Drucker nur in unregelmäßigen Zeitabständen verwenden werde.
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät wäre mir lieber.
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Möglichst klein.
Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein.
Geizhals gibt folgende Liste aus.
Für Dein Budget kann ich kein Laser-Gerät als gutes Gerät empfehlen.
Bleibt also nur ein Tintenstrahlgerät für die ich in dieser Preisklasse ebenfalls keine Empfehlung geben kann.
Das sind alles Geräte, die Mühe haben, die 2 jährige Gewährleistungszeit unbeschadet zu überstehen.
Am besten, Du nimmst eines mit 3 jähriger Garantiezeit. Dann bist Du wenigstens soweit abgesichert.
Da fällt mir auf, dass der Canon PIXMA TS9550 nur ein Jahr hat. Gibt es da etwas alternatives, was robust ist? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich die Druckerindustrie in den letzten 14 Jahren eher zurückentwickelt hat oder ist das der falsche Eindruck? Es scheint, als wäre die Qualität nicht besser geworden. Vielleicht sind die Geräte nochmal billiger geworden und im unteren Preissegment wird man nicht überall so stark von der Tinte ausgenommen?
Gibt es einen Grund, warum es tatsächlich auch hochpreisige Drucker ohne Duplexeinheit gibt?
Die Verbraucher haben sich ebenfalls zurückentwickelt.
Statt auf Wertigkeit zu achten und für einen fairen Preis zu kaufen, wird nach "Geiz ist geil" Mentalität eingekauft und sich dann aufgeregt, wenn sich der Drucker mit Nachbautinte mit Fehlern oder schlechtem Druckbild rasch verabschiedet.
Hochpreisige Drucker ohne Duplexeinheit sind wohl hauptsächlich für den Foto-, Folien- und Etikettenausdruck gedacht. Der TS9550 zählt nicht zu den hochpreisigen Druckern und bestimmt auch nicht zu den robusten, wiegt er doch nur rund 9 kg. Der TS9550 kann für Din A4 aber Duplexdruck.
Ich hatte das Gefühl, dass der TS9550 der Nachfolger des MP30 ist und hoffe, dass er immerhin die Grafik ähnlich druckt. Wäre der Grafikdruck vom Ecotank nicht so unglaublich schlecht, würde ich den sofort nehmen.
Duplexdruck, sehr gute Grafikdarstellung, ordentlicher Text und ordentliche Fotodruckeigenschaften sind mir am wichtigsten. Ich frage mich, warum der Epson das für den Preis nicht bietet. Der Druck sieht im Vergleich grauenhaft aus (eigentlich erstaunlich, dass der dann für Fotos so gut ist)
Der Canon MP830 war Testsieger, der ET-8550 ist das nicht und auch nicht der TS9550.
Genau auch deswegen!
Der Epson ET-8550 druckt billig, das ist seine Kerneigenschaft, sonst nichts.
In dem Musterausdruck bei druckerchannel ist "sinnvolle Qualität" angegeben. Man müsste prüfen, was darunter verstanden wurde. Für mich gehen diese Tintenstrahler nur auf höchster Qualitätsstufe als Vergleich zu einem Laserdrucker bzw. als akzeptable Geschäftskorrespondenz.
Schon allein die Schwarzdeckung (Text, Balken usw.) ist bei Canon mir bei allem darunter zu flau.
Nun benötige auch ich eine Beratung in Sachen Drucker. Ich nutze zur Zeit bzw. seit Jahren einen Canon Pixma MX925 Multifunktionsdrucker. Dieser scheint jedoch nicht mehr zu MacOS 11 BigSur kompatibel zu sein (ist ja auch schon ein paar Jahre alt).
Ich suche daher einen neuen Multifunktionsdrucker.
• Budget? ca. 250-300 EUR
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Fotos, Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? es wird selten gedruckt.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Auch wenn ich selten drucke tendiere ich zum Tintenstrahldrucker. Der Drucker steht im Schlafzimmer
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplex, WLAN/Airprint
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multi mit Scanner, Drucker, Kopierer
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Aufgrund des Standortes eher nicht
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Kompakt bzw. die ungefähren Maße eines Canon MX925 ca. 491 x 396 x 231 mm)
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Patronen von Drittherstellern wäre cool. Nutze ich bei meinem MX925 seit Beginn.
• Sonst noch wichtige Informationen?
Hi
such einen Low Budget Multifunktionsdrucker, Sprich Drucker Scanner gern fax.
Laser (S/W + Farbe) : S/W und Farbe
Kopierer/Scanner : ja gern mit Fax aber kein Muss
Farbtreu/kalibrierbar, PostScript : kein Plan
Duplex
Sollte mit Surface 2 laufen (USB), WLAN optional : WLAN
am besten 2 Einzüge für verschiedene Druckerpapiere : Normalo 1ner reicht
gerne auch gebraucht mit Garantie: Neu
Druckkosten deutlich unter 4,6ct (S/W) bzw. 7,9ct (Farbe) : Günstig gehalten
schnelles Drucken und Scannen von Vorteil: Eben Züggig
Dokumentenechtheit wäre gut
Preis: unter 100 eur.
Hatten 2 HP und nur Theater mit unsauberen Druck,
zurzeit Canon TS3150 der uns in den Wansinn treibt verliert ständig W lan oder die App spinnt.
Suchen was simples günstiges, was 80% Dokumente druckt wie stundenzettel in Farbe,
und Bunte Bilder keine Fotos, denn die Drucke ich mir bei Rossm… aus. Lol
Hat wer nen Tipp, der ausser Originale auch nachgemachte Patronen gut verträgt.
nach langen Jahren mit dem gleichen Drucker soll nun ein Multifunktionsgerät her. Ich bin mir auch schon recht sicher, was das Grundmodell angeht. Zur Auswahl stehen die Kyocera Ecosys M5526 bzw. M5521 cdn bzw. cdw. Wenn ich das richtig sehe, sind das alles mehr oder weniger die gleichen Geräte mit ein paar Features mehr oder weniger.
Zur Frage M5526 oder M5521:
Der 26 hat ja Duplex ADF, der 21 nur Simplex. Ich werde Duplex eher sehr selten brauchen. Daher die Frage, ob der Treiber vom 21er die Seiten richtig sortieren kann, wenn man hintereinander die Vor- und Rückseite eingescannt. Oder ob ihr eine Software empfehlen könnt, die entsprechend aus zwei PDFs eine zusammensortiert. Denn dann wären mir die mindestens 150€ Aufpreis das nicht wert.
Zur Frage cdn oder cdw:
Ich habe wirklich lange mit alten Geräten gearbeitet und keine Ahnung vom aktuellen Stand der Technik bei Druckern etc. Das Gerät soll in jedem Fall im Netzwerk betrieben werden. Und ich möchte gerne von Mobiltelefonen (Android und iOS) aus drucken können. Meine Frage ist, ob es funktionell einen Unterschied macht, ob der Drucker über LAN im gleichen Netzwerk ist oder über WLAN bzw. über WiFi direct direkt mit dem Telefon verbunden ist.
Als Anschlussfrage vielleicht noch, wie gut dass Drucken von mobil eurer Erfahrung nach so funktioniert. Geht AirPrint und die interne Druckfunktion von Android gut? Sollte man auf die mobile Print App von Kyocera setzen? Oder lieber auf Mopria?
Soweit meine Fragen. Ich hoffe sehr ihr könnt mir weiter helfen.
WiFi direkt beißt sich bei vielen Geräten mit WLAN, die können nur eines von beiden.
WiFi direkt macht daher meist nur dann Sinn, wenn kein WLAN vorhanden ist und nur 1 Gerät zur gleichen Zeit sich mit dem Drucker verbindet.
Beim normalen ADF sollte die mitgelieferte Software das Zusammenfügen von Vorder- und Rückseite bereits beherrschen.
Wenn der Drucker über LAN an den Router angeschlossen werden kann, braucht man kein WLAN direkt am Drucker. Mit WLAN am Drucker ist man natürlich viel flexibler beim Aufstellplatz, was manchmal nützlich ist.